Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Umweltrat empfiehlt nach Urteil zu Fahrverboten: blaue Plakette schnellstmöglich einführen und Dieselsubventionen beenden

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltrat empfiehlt nach Urteil zu Fahrverboten: blaue Plakette schnellstmöglich einführen und Dieselsubventionen beenden Der… …SRU begrüßt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Rechtsstreit zwischen der Deutschen Umwelthilfe und den Ländern Baden-Württemberg und… …Plakette auf den Weg bringen. Derzeit wird an etwa der Hälfte der verkehrsnahen Messstationen in den Städten der NO 2-Jahresmittelgrenzwert überschritten… …unterstreicht auch das heutige Urteil.“ Unbestritten sind Dieselkraftfahrzeuge die Hauptursache für die Überschreitung der NO 2-Grenzwerte in den Städten. Um die… …können. Durch das Urteil werden Fahrverbote jetzt grundsätzlich möglich. Dabei stünden zielgenauere Maßnahmen zur Verfügung. Der SRU empfiehlt seit Jahren… …die Weiterentwicklung der Umweltzone durch die Einführung einer sogenannten blauen Plakette für Stickstoffoxide (NOx). Dafür müsste das… …damit Dieselfahrzeuge mit besonders hohen NOx-Emissionen aus den Städten verbannen. Mit den von der Bundesregierung auf den sogenannten Dieselgipfeln… …verabschiedeten Maßnahmen wird sich dagegen eine ausreichende Senkung der NO2-Belastungen im Sinne des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes nicht erreichen lassen… …. Zu dieser Einschätzung kommt auch die Europäische Kommission, die den Druck im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland wegen der… …Nichtumsetzung der Luft­qualitätsrichtlinie wieder erhöht hat. Das Ende der Dieselsubventionierung sollte in dieser Legislaturperiode ebenfalls eingeleitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Pilotvorhaben für saubere Luft: Bundesregierung und Modellstädte einigen sich auf gemeinsames Vorgehen

    …Oberbürgermeister der „Modellstädte zur Luftreinhaltung“ haben der Bundesregierung erste Vorschläge für Pilotvorhaben zur besseren Luftqualität unterbreitet. Dazu… …zählen unter anderem stärkere finanzielle Anreize zur Nutzung des ÖPNV und die Förderung von Fahrradverleihsystemen. Diese nannten die VertreterInnen der… …fünf Modellstädte Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen bei einem Treffen unter der Leitung des Bundesumweltministeriums in Bonn. Die… …höhere Grenz­wertüberschreitungen bei Stickoxiden auf und repräsentieren damit exemplarisch verschiedene Situationen bei der Luftbelastung. Die… …Einwohnerinnen, die nachweislich auf den PKW verzichten und auf das öffentliche Bus- und Bahnangebot oder den Radverkehr umsteigen, Vergünstigungen bei der Nutzung… …der Modellstädte. Zusätzlich kam die Forderung auf, dass die Eisenbahnverkehrsunternehmen einen stärkeren Beitrag zum Ausbau des öffentlichen… …, sofern sie von den Kommunen vorgeschlagen werden. Um weitere Details zu planen, ist ein Treffen der Modellstädte, ihrer fünf Verkehrsverbünde sowie… …Vertretern der Länder und des Bundes vorgesehen. In Abhängigkeit von den lokalen Verhältnissen werden teilweise auch Fahrtbeschränkungen für schwere LKW als… …sinnvoll erachtet. Die möglichen Pilotvorhaben wird der Bund finanziell unterstützen, auch über das bereits bestehende Sofortprogramm „Saubere Luft“ hinaus… …. Ziel der Erprobung ist es, die Abgasbelastung in den Innenstädten weiter zu senken und den öffentlichen Nahverkehr auszubauen und zu modernisieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns

    …NACHRICHTEN & PRESSE Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns Wissenschaftler untersuchen, wie der Monsun die weltweite Verteilung von… …Luftschadstoffen und die atmosphärische Selbstreinigung beeinflusst. Der Sommermonsun, das weltweit größte Wetterphänomen über Asien, transportiert Luftschadstoffe… …bis in die obere Atmosphäre, wo sie sich über den gesamten Globus verteilen können. Gleichzeitig jedoch verstärkt er die Selbstreinigung der… …verschmutzten Luft. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam mit Jülicher Beteiligung anhand von Messdaten der 2015 durchgeführten Flugmission OMO… …(Oxidation Mechanism Observa- 3·2018 Immissionsschutz 141 NACHRICHTEN & PRESSE tions) nachgewiesen. Bei der Kampagne hatten die Wissenschaftler mithilfe des… …waren Instrumente des Forschungszentrums Jülich und des Max-Planck Instituts für Chemie in Mainz zur Messung der für den Luftschadstoffabbau… …verantwortlichen Hydroxyl-Radikale. Kein Wetterphänomen prägt Südasien so stark wie der Monsun: Die gigantische Luftströmung führt im Winter zu Trockenheit und Dürre… …und sorgt im Sommer für starke Regenfälle, die monatelang andauern können. Der Monsun entsteht, weil sich Luftmassen über dem Indischen Subkontinent in… …Schwefeldioxid-Emissionen um fünfzig Prozent gestiegen – vor allem durch die Verbrennung von Kohle und anderen fossilen Energieträgern. Jedes Jahr bildet sich während der… …des Indischen Subkontinents bis zum Indischen Ozean. Während der Regenzeit im Sommer verschwindet die Schmutzwolke wieder – welche Rolle der Monsun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Fahrverbot für Frankfurt am Main

    …antragsgemäß verpflichtet, bis zum 1. Februar 2019 den Luftreinhalteplan für die Stadt Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Gerichts… …fortzuschreiben. Der derzeit gültige Luftreinhalteplan vom Herbst 2011 hat nach Auffassung der Kammer keine ausreichenden Maßnahmen zur Verbesserung der… …Luftsituation vorgesehen, um den Grenzwert für Stickoxide von 40 μg/m³ einzuhalten. Dies gilt auch für das kurz vor der mündlichen Verhandlung von dem Beklagten… …fortzuschreibenden Luftreinhalteplan hält. Angesichts der hohen Grenzwertüberschreitung im Stadtgebiet Frankfurt hat das Gericht die Einführung eines zonenbezogenen… …Fahrverbots für notwendig erachtet. Wegen der nach wie vor starken Gesundheitsgefährdung der Innenstadtbewohner, der Fahrradfahrer, der Fußgänger und Insassen… …der durchfahrenden Fahrzeuge verpflichtet die Kammer deshalb das Land, dieses Fahrverbot für Dieselfahrzeuge einschließlich der Klasse Euro 4 und… …Benziner mit der Euro-Norm 1 und 2 bereits ab dem 1. Februar 2019 vorzusehen. Für die Dieselfahrzeuge der Klasse Euro 5 soll das Fahrverbot zum 1. September… …2019 eingeführt werden. Bei der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Fahrverbot sind nach Auffassung des Gerichts durch zeitliche Begrenzung derselben… …sowie durch entsprechende Höhe der Gebühren deutliche Anreize zur Umoder Nachrüstung zu setzen. Als weitere Maßnahme hat das Gericht dem Land aufgegeben… …, für eine Nachrüstung der Busflotte mit SCRT-Filtern zu sorgen. Schließlich hat das Gericht dem Land vorgegeben, mit der Parkraumbewirtschaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …als Referent im Referat 53 des Eisenbahn-Bundesamtes und koordi­niert den Bereich der Lärm­aktionsplanung. Die Lärmaktionsplanung des… …von Umgebungslärm zu regeln. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz in Verbindung mit der europäischen… …Umgebungslärmrichtlinie. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung wird die Lärmbelastung der Bürgerinnen und Bürger anhand von berechneten Lärmkarten und einer Belastungsanalyse… …bewertet. Dabei spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Außerdem werden die durchgeführten und geplanten Maßnahmen der verschiedenen… …der gegenwärtigen Ausgestaltung der Lärmaktionsplanung können keine Lärmschutzmaßnahmen aus dem Lärmaktionsplan des Eisenbahn- Bundesamtes abgeleitet… …werden. Er stellt die vorhandenen Möglichkeiten des freiwilligen Lärmsanierungsprogrammes des Bundes der ermittelten Betroffenheit und dem daraus… …ableitbaren Handlungsbedarf gegenüber. Einleitung Beruhend auf dem gesetzlichen Auftrag hat das Eisenbahn-Bundesamt nach der Veröffentlichung der Lärmkarten für… …Haupteisenbahnstrecken am 30. Juni 2017 zur Run­de 3 mit der ersten regulären bundesweiten Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mit der Beteiligung der… …Lösungsvorschläge einzubringen. Während der ersten Beteiligungsphase erreichten ca. 38.000 Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern das Eisenbahn-Bundesamt. Zusammen mit… …, der Anfang 2018 veröffentlicht wird, sind die transparente Darstellung des Verfahrens der Lärmaktionsplanung, die Belastungsanalyse sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko

    …Universitätsklinikums Jena jetzt nach, dass sich das kurzfristige Risiko für einen Herzinfarkt auch erhöht, wenn der Stickoxidgehalt in der Umgebungsluft innerhalb von 24… …Stunden rasch ansteigt. Seit längerem ist bekannt, dass hohe Stickoxidkonzentrationen in der Umgebungsluft der Gesundheit schaden und unter anderem das… …einen Herzinfarkt auch erhöht, wenn der Stickoxidgehalt in der Umgebungsluft innerhalb von 24 Stunden rasch ansteigt. Dynamische Anstiege der… …wegen der Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid – bei konservativer Rechnung. Dieses Gas entsteht in der Europäischen Union vor allem in… …Medizinstatistiker aus Jena nach, dass auch der schnelle Anstieg des Stickoxidanteils in der Luft Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Dazu betrachteten die… …flossen nur die Daten derjenigen Patienten ein, die aus einem Umkreis von zehn Kilometer um das Klinikum stammten und für die sich der Zeitpunkt, zu dem die… …Beschwerden begannen, genau rekonstruieren ließen. Die Daten dieser knapp 700 Patienten wurden dann mit den Aufzeichnungen der Immissionsdaten für Stickoxide… …(NO X/2), Ozon (O 3) und Feinstaub (PM 10) der Thüringer Landesan- 88 Immissionsschutz 2·2018 NACHRICHTEN & PRESSE stalt für Umwelt und Geologie… …abgeglichen, die diese Parameter für die Luftverschmutzung in Jena erfasst. Im Detail untersuchten die Wissenschaftler, ob sich die Konzentrationen der… …für alle gemessenen Luftverschmutzungsparameter in Jena bis auf wenige Tage eingehalten. Die Mediziner vermuteten zu Beginn der Studie, dass das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Neue Strategien, um gegen Müllverschmutzung vorzugehen

    …Müllverschmutzung der Meere vorzugehen. Um weitere Ideen für das Vorgehen gegen Plastikmüll und im Meer treibende Fischernetze zu sammeln, hat die EU-Kommission eine… …öffentliche Konsultation eingeleitet. Derweil haben sich das Europäische Parlament und der Rat auf einen Vorschlag der Kommission zu modernisierten… …: 87 Prozent der Europäer sind beunruhigt über die Auswirkungen von Kunststoffen auf ihre Gesundheit (Eurobarometer 2017). Die öffentliche Konsultation… …stützt sich auf den bestehenden Dialog mit Interessenträgern (mit der Kunststoffindustrie, Forschern, nichtstaatlichen Organisationen und Bürgern) und… …, der Rat und die Kommission haben eine politische Einigung erzielt und die EU-Rechtsvorschriften zur Abfallverarbeitung überarbeitet. Die Mitgesetzgeber… …der EU haben eine Einigung über den Vorschlag der Kommission vom Dezember 2015 erzielt, der vier Legislativvorschläge zu Abfall, Verpackungsabfällen… …Kreislaufwirtschaft gemacht. Die Modernisierung unserer europäischen Abfallgesetzgebung wird die Anstrengungen der Mitgliedstaaten vorantreiben, die Abfallmenge, die… …Anfang 2018 weitere Maßnahmen zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft entwickeln. n Quelle https://ec.europa.eu/germany/news/20171219muellverschmutzung_de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    VG Hannover: Betrieb von Windkraftanlagen rechtswidrig

    …RECHT & NORMUNG VG Hannover: Betrieb von Windkraftanlagen rechtswidrig Der Betrieb zweier Windkraftanlagen in Beckedorf und Bad Nenndorf ist wegen… …. Nach Auffassung der Richter aus Hannover hatte der Landkreis Schaumburg im Genehmigungsverfahren zu Unrecht keine Umweltverträglichkeitsprüfung… …wären. Der Landesverband der Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. hatte sich gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Irreführende Mortalitätsstatistik

    …NACHRICHTEN & PRESSE Irreführende Mortalitätsstatistik Die Unstatistik Dezember 2017 ist eine Meldung der Deutschen Welle vom 4. Dezember: „Jeder… …Gewaltverbrechen und Verkehrsunfällen oder Menschen, die im Haushalt von der Leiter fallen. Davon unabhängig ist aber auch die von der Deutschen Welle verwendete… …Umweltqualität, desto mehr Menschen sterben übrigens an Krebs. Und damit ist die Zahl der an einer bestimmten Ursache verstorbenen Menschen kein seriöser Indikator… …verglichen mit den verlorenen Lebensjahren durch Berufsstress oder den Straßenverkehr. Die Antwort auf solche Fragen liefert die statistische Theorie der… …steigt. So wäre etwa bei einer totalen Elimination der Todesursache Krebs mit einem Anstieg der Lebenserwartung von weniger als drei Jahren und einer… …dramatischen Explosion der Zahl von Alzheimer-Patienten zu rechnen. Für Menschen in entwickelten Industrienationen sind die größten bekannten Lebenszeitverkürzer… …alleinige Melden von Todesfällen verzichten; diese werden der wahren Problematik nicht gerecht. n Quelle http://www.rwi-essen.de/unstatistik/74/ 1·2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Fußball-WM 2018: Kabinett beschließt Ausnahme regeln vom Lärmschutz

    …NACHRICHTEN & PRESSE Fußball-WM 2018: Kabinett beschließt Ausnahme­regeln vom Lärmschutz Die öffentliche Übertragung der diesjährigen… …Fußball-Weltmeisterschaft kann auch in diesem Sommer wieder über die üblichen Ruhezeiten hinausgehen. Die Fans können die Spiele auch am späten Abend und zu Beginn der Nacht… …Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland Ausnahmen von den geltenden Lärmschutz-Regeln vorsieht. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das… …ist nötig, weil die in der Regel geltenden Lärmschutzstandards bei Spielen, die am späten Abend und in den ersten Nachtstunden übertragen werden, an… …zuzulassen. Dabei sollen sie im Einzelfall abwägen zwischen dem herausragenden öffentlichen Interesse an den Fußballspielen und dem Schutz der Nachtruhe. Es… …, Maßnahmen zur Lärmminderung sowie Umfang, Anzahl und Aufeinanderfolge der zugelassenen Ausnahmen berücksichtigt werden. Die Bundesregierung folgt mit der… …Ausnahmeregelung einer Bitte der Länder. Die Bundesländer müssen der Verordnung im Bundesrat noch zustimmen. Bereits bei den Fußball-Weltmeisterschaften seit 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück