Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz n TOP 11: Klimaschutzziele des Bundes 2020 Beschluss: 1. Die… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder unterstreichen die Beschlüsse der Klimakonferenz von Paris zur Begrenzung der Erderwärmung auf… …unter 2 Grad Celsius und möglichst 1,5 Grad Celsius. In diesem Zusammenhang bekennen sie sich zum Beschluss der 88. Umweltministerkonferenz. 2. Vor dem… …Hintergrund, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland in 2016 wieder gestiegen sind, ist die Umweltministerkonferenz der Auffassung, dass die bisherigen… …Bemühungen der Bundesregierung nicht ausreichend sind, um die Klimaschutzziele 2020 zu erreichen. 3. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und… …-senatoren der Länder bitten die Bundesregierung sich weiter für Maßnahmen einzusetzen, die die Emissionen an Treibhausgasen minimieren und den verstärkten… …Ausbau an Erneuerbaren Energien fördern, die Energieeinsparungen, eine Steigerung der Energieeffizienz und eine stärkere Sektorkopplung bewirken. Um das… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder der Bundesregierung, verstärkt Maßnahmen, insbesondere im Wärmesektor, zur Steigerung des Anteils… …Erneuerbarer Energien zu ergreifen. 4. Weiterhin sind die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder der Auffassung, dass insbesondere… …auch die Emissionen aus dem Verkehrssektor deutlich gesenkt werden müssen, da auch sie im vergangenen Jahr angestiegen sind. Protokollerklärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ALFRED SCHEIDLER Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV Dr… …. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er… …nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Mit der Städtebaurechtsnovelle… …2017 wurde der neue Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ in die Baunutzungsverordnung eingeführt. Um auch für diesen Immissionsrichtwerte, wie sie in der TA… …Lärm sowie in der Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) für andere Baugebietstypen bereits festgelegt sind, zu schaffen, mussten diese beide… …. 2017 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt… …(Städtebaurechtsnovelle 2017) 1 in Kraft. Neben der Umsetzung der genannten Richtlinie dient das Gesetz der Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. 2 Zu diesem… …Zweck wurden das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die Planzeichenverordnung (PlanzV) geändert. Auffälligste Änderung der… …Baunutzungsverordnung ist die Schaffung des neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ mit dem neu eingefügten § 6a BauNVO. 3 Ähnlich wie der Baugebietstypus „Mischgebiet“ (§… …6 BauNVO) lässt auch das Urbane Gebiet ein Nebeneinander von Wohnnutzung und bestimmten gewerblichen Nutzungen zu. In engem Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ANDREA GÄRTNER, DR. DETLEF WAGNER Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen Für Anlagen, die der 13… …und ausgewertet werden. Dieser Aufsatz richtet sind an Entscheidungsträger in der Umweltpolitik, an Messinstitute, die Funktionsprüfungen und… …Quecksilber-Messeinrichtungen. Neben den technischen und rechtlichen Aspekten werden die derzeitigen Grenzen der Messtechnik betrachtet und Anregungen für die Weiterentwicklung… …im Hinblick auf zukünftige Grenzwerte, zu erwartende Änderungen in der Gesetzgebung und der Genehmigungspraxis für Neuanlagen gegeben. Dabei werden… …Verbrennungsmotoranlagen) [2] und 17. BImSchV (Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen) [3] sowie an ausgewählten Anlagen der TA Luft [4] sind… …festgelegt, d. h. es ist die Konzentration von Gesamtquecksilber einschließlich des ionischen Anteils zu bestimmen. Dazu muss bei der Messung im Abgas… …vorliegendes ionisches Quecksilber zu elementarem Quecksilber reduziert werden. Dies geschieht in der Regel durch chemische, katalytische oder thermische… …Prozesse. Eine Angabe einzelner Elementspezies (Hg 0 oder Hg II ) in der Emission ist derzeit in den gesetzlichen Regeln nicht vorgesehen. Für die… …Quecksilberüberwachung an Anlagen nach TA Luft, bei denen eine kontinuierliche Ermittlung der Quecksilberemissionen nicht vorgeschrieben ist, dürfen die Einzelwerte… …gemittelt über eine halbe Stunde den Grenzwert von 0,05 mg/m³ nicht überschreiten. Bei Anlagen nach TA Luft, die der kontinuierlichen Überwachung unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen

    Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoß
    …IMMISSIONSSCHUTZ THOMAS MECKEL, PROF. DR. UTE WINDISCH, DR. STEFAN NESER, KATJA BONKOSS Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld… …landwirtschaftlicher Anlagen Akkumulation von reaktivem Stickstoff aus der Tierhaltung durch die Flechte Parmelia sulcata An zehn Messpunkten um einen Milchviehbetrieb… …fanden Ammoniakimmissionsmessungen mit Passivsammlern statt. Anschließend wurde der Stickstoffgehalt der Flechten mittels Elementaranalysator gemessen. Um… …die immissionsbedingte Anreicherung von Stickstoff in den Bioindikatoren bestimmen zu können, wurde der Stickstoffgehalt mit einer Kontrollgruppe… …verglichen. Es zeigte sich an acht von zehn Messpunkten eine signifikante Anreicherung von Stickstoff in den Flechten in Abhängigkeit von der Entfernung zum… …Trockenmasse gefunden wurde. Da die Ammoniakkonzentration mit zunehmendem Abstand von der Emissionsquelle rasch abnimmt, wird angenommen, dass in größerer… …Entfernung vom Stall weitere reaktive Stickstoffverbindungen zur Stickstoffversorgung der Flechten beitragen. 1. Einleitung Flechten bestehen aus einem… …Pilzpartner und einem zur Photosynthese befähigten zweiten Partner, letzterer ist bei der hier eingesetzten Flechte Parmelia sulcata eine Grünalge. Stickstoff… …ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen. Er ist in der Natur normalerweise nur eingeschränkt für Flechten verfügbar und ist dadurch ein… …limitierender Faktor für das Wachstum [1]. Stickstoffhaltige Emissionen haben ihren Ursprung zum größten Teil in der Landwirtschaft [2]. Durch die Düngung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Luftqualität 2017: Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung reicht noch nicht aus

    Grenzwertüberschreitungen in rund 70 Kommunen – Diesel-Nachrüstung mit Katalysatoren nötig
    …NACHRICHTEN & PRESSE Luftqualität 2017: Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung reicht noch nicht aus Grenzwertüberschreitungen in rund 70 Kommunen –… …Diesel-Nachrüstung mit Katalysatoren nötig Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO 2) ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Zahl der Kommunen… …mit Grenzwertüberschreitungen nahm nach erster Schätzung von 90 auf 70 ab. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des… …Umweltbundesamtes (UBA). Dennoch: An rund 46 Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel überschritten, an zwei Drittel… …werden. Wir brauchen dringend die Hardware-Nachrüstung der Autos und leichten Nutzfahrzeuge. Nur so können wir die Gesundheitsbelastungen durch… …Stickstoffoxide schnell und vor allem dauerhaft senken.“ Den Rückgang der mittleren Stickstoffdioxidbelastung an verkehrsnahen Messstationen im Jahr 2017 um zirka… …anfangen zu wirken. So wurden beispielsweise örtlich Tempolimits eingeführt sowie durch Straßenverengung der Verkehr reduziert, es wurden öffentliche… …exakt bestimmen. Die NO 2-Messdaten und deren Rückgang bestätigen allerdings, dass Software-Updates und der Rückkauf alter Diesel-PKW (Umtauschprämie) nur… …und fünf Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sinken. Wichtig: Beide Maßnahmen wirken erst seit Ende 2017. In der vorläufigen Jahresauswertung „Luft­qualität… …geringsten mit Feinstaub belasteten Jahren. Nur an der verkehrsnahen Messstation am Stuttgarter Neckartor wurde mit 45 Tagen erneut der Grenzwert überschritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ANJA BAUM, JAN SAUER, SERGEJ METZGER Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an… …wurde. Vor dem Einsatz der photokatalytischen Materialien muss­ten zunächst mehrere Voruntersuchungen durchgeführt werden. Hierzu zählten z. B… …Prüfkörpern oder eine Nitratbilanzierung des Abflusswassers an der Lärmschutzwand. 1. Einleitung Luftschadstoffmessungen im gesamten Bundesgebiet haben gezeigt… …, dass der seit 01. 01. 2010 geltende NO 2-Jahresmittelgrenzwert der 39. BImSchV [1] insbesondere an verkehrsnahen Standorten zum Teil stark überschritten… …wirkenden Maßnahmen auch indirekte Maßnahmen erwogen. Hierzu zählt der Einsatz von Titandioxid TiO 2, das als Suspension auf Oberflächen aufgetragen oder… …direkt als Zusatzstoff z. B. während der Betonherstellung in den Zement beigegeben werden kann. Durch Lichteinwirkung (UV(A)-Strahlung) kann das TiO 2… …Weißpigment Anwendung. Auf ihren unterschiedlichen Eigenschaften beruht die Entscheidung für die Weiterverarbeitung und Anwendung der verschiedenen TiO… …industriell zur Beseitigung von Schadstoffen in der Luft oder in Abwässern sowie zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen genutzt. Bei vollständiger… …einen Photokatalysator handelt, der während der Reaktion nicht verbraucht wird, können die Oxidationsprozesse beliebig oft wiederholt werden. Unter… …Realbedingungen das Minderungspotential von Titandioxid auf einer Lärmschutzwand an einer Bundesautobahn quantifizieren. 2. Design und Standort der Studie Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ökologische Rohstoffverfügbarkeit – Umweltrisiken sind die Versorgungsrisiken der Zukunft

    …NACHRICHTEN & PRESSE Ökologische Rohstoffverfügbarkeit – Umweltrisiken sind die Versorgungsrisiken der Zukunft Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wird… …Einfluss darauf. Mit der vom Umweltbundesamt entwickelten ÖkoRess-Bewertungsmethode liegt nun erstmals ein Methodenvorschlag vor, mit dem Unternehmen… …Rohstofflieferketten und mehr unternehmerischer Verantwortung immer stärker. Der Bergbau ist nicht mehr der blinde Fleck in den globalen Lieferketten. Gleichzeitig gibt… …es am anderen Ende der globalen Wertschöpfungsketten zunehmend sozial-ökologische Konflikte und Proteste gegen den Bergbau. Der globale Bergbausektor… …setzt sich zunehmend anspruchsvolle freiwillige Umweltstandards und das Bestreben der Rohstoffförderländer, den Nutzen des Bergbaus für die Entwicklung zu… …Rohstoffangebots zu rechnen. Ein aktuelles Beispiel ist der Anstieg des Nickelpreises in Folge der Schließung von 20 Bergwerken auf den Philippinen aufgrund von… …nun durch ein Forschungskonsortium, bestehend aus Öko-Institut, ifeu-Institut und projekt consult, eine Methode zur Bewertung der… …Umweltgefährdungspotenziale bei der bergbaulichen Gewinnung von Rohstoffen entwickelt. Dazu wurde zunächst ein standortbezogenes Bewertungsmodell erarbeitet und darauf… …Kritikalität ist die ökologische Kritikalität vor allem ein Ruf nach mehr Aufmerksamkeit. Das Umweltbundesamt stellt mit der rohstoffbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Roadmap Luftreinhaltung Zum 60. Geburtstag der „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“ hat… …der Beirat der KRdL die Erarbeitung einer Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ gestartet. Im Rahmen des VDI-Expertenforums „60 Jahre KRdL… …, Behörde und Industrie teilnahmen, wurde die Roadmap vorgestellt. Sie zeigt die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in der Luftreinhaltung… …perspektivisch auf. In der Luftreinhaltung in Deutschland und Europa wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten sehr viel erreicht – beispielweise durch die… …Luftreinhaltung. Die zukünftige Standardisierungsarbeit der KRdL muss dieser Entwicklung stärker folgen. Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Vorsitzender der KRdL, betonte… …bei der Vorstellung der Roadmap, dass die fachbereichsübergreifende Ausschussarbeit bei der Bearbeitung von zukünftigen Querschnittsthemen an Bedeutung… …gewinnen wird, wie beispielsweise bei der Stadtplanung und dem Klimawandel oder der Vernetzung von neuer Messtechnik und Modellierung. Ein intensiverer… …notwendig sein. Nicht vergessen werden darf der sich insbesondere aus der technischen Weiterentwicklung ergebende Aktualisierungsbedarf der über 650… …zukünftig die seit 60 Jahren praktizierte Arbeitsteilung mit dem Gesetzgeber zum Wohle der Luftreinhaltung in Deutschland, in Europa und in der Welt… …erfolgreich fortsetzen. Der enorme Einsatz der 1.400 ehrenamtlichen KRdL-Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft und das große Engagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Aus der LAI

    …. November 2019 in Hamburg Bund / Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 137. Sitzung der LAI am 19./20. März 2019. Der Sitzungsort wird noch bekannt… …gegeben. 138. Sitzung der LAI am 24./25. September 2019. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. 198 Immissionsschutz 4·2018…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Staatliche Beihilfen: Kommission billigt schrittweise Anwendung der EEG-Umlage auf bestimmte Elektrizitäts-Eigenversorger in Deutschland

    …NACHRICHTEN & PRESSE Staatliche Beihilfen: Kommission billigt schrittweise Anwendung der EEG-Umlage auf bestimmte Elektrizitäts-Eigenversorger in… …Deutschland Die Europäische Kommission hat deutsche Pläne zur schrittweisen Anwendung der EEG-Umlage auf Bestandsanlagen zur Eigenversorgung nach den… …abgedeckt von der Entscheidung sind Ermäßigungen der EEG-Umlage für neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme. Hierzu steht… …haben, um selbst Strom zu erzeugen. Die Reform der EEG-Umlage in Deutschland zielt auf Ausgewogenheit ab, deshalb haben wir sie heute gebilligt.“ Mit der… …Entscheidung hat die Kommission deutsche Pläne genehmigt zu Befreiungen von bzw. Ermäßigungen der EEG-Umlage für Bestandsanlagen (d. h. Betriebsaufnahme vor dem… …Ermäßigungen der EEG-Umlage für neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme. Diese sind nicht von der Entscheidung abgedeckt. Das… …finanziert, die von Verbrauchern gezahlt wird, die ihre Elektrizität aus dem Stromnetz beziehen. Strom, der von Eigenversorgern für den eigenen Bedarf… …Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzierung erneuerbarer Energien ins Wanken und gefährdete die Stabilität des Stromnetzes. Deshalb beschloss Deutschland im… …. Ermäßigungen der EEG-Umlage gebilligt, die Deutschland von 2018 an auf Eigenversorger im Land anwenden wird. Bei Bestandsanlagen zur Eigenversorgung, deren… …Betreiber im Vertrauen auf die bestehende Regelung beträchtliche Summen investiert hatten, könnte die Erhebung der vollen EEG-Umlage ohne Übergangsfrist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück