Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich

    …RECHT & NORMUNG Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit am 8. Juni 2018… …verkündetem Urteil der 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen verurteilt worden, den Luftreinhalteplan für Aachen so fortzuschreiben, dass dieser zum 1… …(im Jahresmittel 40 µg/m³), der seit dem 1. Januar 2010 zwingend einzuhalten sei, sei an drei Messstellen des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Wahrscheinlichkeit auf ein Dieselfahrverbot ab dem 1. Januar 2019 einstellen und ein solches konkret vorbereiten. Dabei sei – aus Gründen der Verhältnismäßigkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Fahrverbot für Frankfurt am Main

    …antragsgemäß verpflichtet, bis zum 1. Februar 2019 den Luftreinhalteplan für die Stadt Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Gerichts… …Benziner mit der Euro-Norm 1 und 2 bereits ab dem 1. Februar 2019 vorzusehen. Für die Dieselfahrzeuge der Klasse Euro 5 soll das Fahrverbot zum 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    VDI-Richtlinien

    …Meteorologische Messungen – Verdunstung VDI 3986 Blatt 1: Ermittlung des Einflusses der CO 2-Abtrennung aus dem Abgas auf den Wirkungsgrad von Kraftwerken VDI 3988…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Todesursache Luftverschmutzung

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, inkl. Onlinezugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank 284,– €. ISBN 978-3-503-17648-9 BKom_EnWG_Anzeige_188x170_4c.indd 1 01.08.2018 11:52:12…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Klaus Bigalke, Alexander Lohse Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 116 – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler Immissionsschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …synthetischen Daten und unterstreicht ihre Eignung, z. B. als Antrieb für Ausbreitungsrechnungen an Standorten ohne Messungen. 1. Einleitung Zur Durchführung von… …Ausbreitungsrechnungen gemäß Anhang 3 der TA Luft [1] werden meteorologische Daten benötigt, die „für den Standort der Anlage charakteristisch“ sind. Selbstverständlich… …. NM 1, NM 2 usw. bestimmt. Dabei ist zu beachten, dass diese nicht nur lokale Maxima sind (ihre Häufigkeiten also größer gleich denen ihrer… …Eigenschaft einer solchen Metrik. Die zu Haupt- und Nebenmaxima gehörenden Häufigkeiten bezeichnen wir mit #HM, #NM bzw. #NM 1, #NM 2 usw. In der Regel werden… …ein (rele- 3·2018 Immissionsschutz 109 IMMISSIONSSCHUTZ vantes) Nebenmaximum haben. Zwei Spezialfälle werden weiter unten erläutert. 1) Gute… …Ravensburg, siehe Anhang). Spezialfall 1: Falls #NM mehr als 90 % von #HM ist, so betrachten wir das Nebenmaximum für den Vergleich der… …B nur eins, so wird der Vergleich wie oben durchgeführt und es wird das HM von A, das näher an dem von B liegt als HM im Sinne der Punkte 1) bis 3)… …zu entscheiden, ob hinreichend als Bewertung noch infrage kommt und welche Maxima dafür im Sinne der Punkte 1) bis 3) einander zugeordnet werden… …gewichten ist. Auf dieser Basis bewerten wir gemäß Tabelle 1. Ebenfalls nicht eindeutig ist die VDI-Richtlinie in Bezug auf Windrichtung Windgeschwindigkeit… …gut hinreichend keine gut gut gut hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend Tabelle 1: Gesamtbewertung keine keine keine keine die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ ALFRED SCHEIDLER Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Dr. Alfred Scheidler ist… …Umweltinformationsgesetz, das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder das Bundesnaturschutzgesetz) enthält auch das Bundes-Immissionsschutzgesetz in seinem § 1… …gehaltenen § 1 BImSchG werfen, sondern in erster Linie die für seinen konkreten Fall einschlägigen Vorschriften heranziehen. Dabei gibt § 1 BImSchG aber… …soll die Vorschrift nachfolgend einer näheren Betrachtung unterzogen werden. I. Einleitung § 1 Abs. 1 BImSchG legt den Zweck des… …genehmigungsbedürftige Anlagen enthält § 1 Abs. 2 BImSchG. Ähnlich wie § 1 BNat- SchG, der die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beinhaltet, wird § 1… …anstehenden Falles unmittelbar von Bedeutung sind. § 1 BImSchG ist dabei jedoch immer „im Hinterkopf“ zu behalten, da alle Vorschriften des… …Immissionsschutzrechts in seinem Lichte auszulegen sind und sich auch die Ausübung des Ermessens (z. B. bei Anwendung des § 17 Abs. 1 BImSchG oder des § 20 Abs. 1 BImSchG)… …an § 1 BImSchG zu orientieren hat. Mitunter wird in anderen BImSchG-Vorschriften aber auch direkt auf § 1 BImSchG Bezug genommen, so etwa in § 7 Abs. 3… …Satz 2 und 4 Satz 1, § 15 Abs. 1 Satz 1, § 16 Abs. 2 Satz 1 1 , § 17 Abs. 3a Satz 1 oder § 37 Satz 1 BImSchG. II. Entstehungsgeschichte des § 1 BImSchG… …Nach dem erstmaligen Inkrafttreten des BImSchG im Jahr 1974 hatte § 1 BImSchG folgenden Wortlaut: „Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen sowie Tiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen

    Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV
    Johannes Grüneberger
    …enthält die Verordnung über elektromagnetische Felder 1 Schutzanforderungen für Gleichstrom-, Niederfrequenz- und Hochfrequenzanlagen gegenüber der… …inklusive Bahnstromfern- und -oberleitungen im Frequenzbereich von 1 Hz bis 9 kHz. Weiterhin sind Hochfrequenzanlagen als ortsfeste Anlagen mit einer Frequenz… …Grenzwerte aber auch verschiedene Mess- und Berechnungsverfahren zur Bewertung der Immissionen notwen- 1 Verordnung über elektromagnetische Felder in der… …Tabelle 1, Zeile 0 Hz) bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung nicht überschritten werden dürfen. Dabei müssen alle weiteren relevanten Immissionen… …berücksichtigt werden. Tabelle 1: Grenzwerte 0 – 10 MHz (Fundstelle: BGBl. I 2013, S. 3270) Frequenz (f) in Hertz (Hz) Elektrische Feldstärke in Kilovolt pro Meter… …(kV/m) (effektiv) Grenzwerte Magnetische Flussdichte in Mikrotesla (μT) (effektiv) 0 – 500 1 – 8 5 40 000/f2 8 – 25 5 5 000/f 25 – 50 5 200 50 – 400 250/f… …wesentlich geänderte Anlagen müssen so betrieben werden, dass sie an relevanten Orten die Grenzwerte nach Tabelle 1 einhalten und die Verordnung über… …berücksichtigen. Zusätzlich gelten für Anlagen mit einer Frequenz von 50 Hz nur die Hälfte der in Tabelle 1 genannten magnetischen Flussdichte. Ausnahmen bestehen… …Überschreitungen der Grenzwerte nach Tabelle 1 unter 5 % des Tages, um jeweils maximal 100 % des Grenzwertes. In der Praxis wird diese Möglichkeit z. B. durch DNV GL… …Immission nach den Grenzwerten Tabelle 1, Tabelle 2 und unter Beachtung weiterer Kriterien für gepulste elektromagnetische Felder nach Anlagen 3 der 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …change are considered as a cause of the observed changes. 1 Einleitung Flechten reagieren sehr empfindlich und artspezifisch abgestuft auf Veränderungen… …erfolgreich als Monitororganismen für Luftschadstoffe verwendet [1; 2; 3]. Neben Luftschadstoffen bestimmen auch klimatische Faktoren, wie Licht- und… …der Niederschläge verändert sich allmählich und regional unterschiedlich. Besonders auffallend ist der Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1 K seit… …signifikante Un- 3·2018 Immissionsschutz 129 IMMISSIONSSCHUTZ Tabelle 1: Klimawandelzeiger nach VDI 3957 Blatt 20 und ihr Vorkommen in Nordrhein-Westfalen… …Bactrospora dryina 0 – Collema fasciculare* 0 – Coniocarpon cinnabarimum 0 – Degelia plumbea n. a. – Diploicia canescens 3 ■ ■ 2003 Fellhanera bouteillei 1 ■… …2006 Flavoparmelia caperata * ■ ■ * Flavoparmelia soredians 3 ■ ■ * Fuscidea lightfootii 0 – Graphis elegans 1 ■ 2001 Halecania viridescens * ■ ■ *… …■ 2001 Parmotrema reticulatum D ■ ■ 2008 Pertusaria hymenea 1 – Pertusaria trachythallina 0 – Phaeographis inusta 0 – Physcia tribacioides D ■ ■ 2003… …1 – Ropalospora viridis * * Schismatomma decolorans** D ■ ■ 2011 Thelotrema lepadinum 1 * Usnea florida 1 – Flechtenart: Angabe der Artnamen wie in… …. Rote Liste NRW: Gefährdungskategorien nach [23]; 0, ausgestorben, verschollen; 1, vom Aussterben bedroht; 2, stark gefährdet; 3, gefährdet; D, Daten… …in NRW wurde die in VDI 3799 Blatt 1 [22] vorgelegte Methode zur Bestimmung von Luftgüteklassen verwendet. Die Breite der KW-Index-Klassen wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

    GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite
    …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_188x45_4c_kd.indd 1 02.08.2018 12:37:25 3·2018…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück