Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Der städtische Wärmeinseleffekt Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster Elena Plank… …, Lilia Martens, Otto Klemm Elena Plank studiert seit 2014 Landschaftsökologie (Master of Science) an der Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster und… …ist als studentische Hilfskraft bei der AG Klimatologie angestellt. Lilia Martens studiert seit 2014 Landschaftsökologie (Master of Science) an der… …Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster. Otto Klemm ist seit 2002 Professor für Klimatologie an der Universität Münster. Seine Arbeitsgebiete sind im… …Bereich Mikrometeorologie und städtische Lufthygiene. Abstract Der Wärmeinseleffekt ist ein stadtklimatisches Phänomen, welches in Ballungsräumen zu… …besonderen klimatischen Effekten. Dabei zeichnet sich der städtische Wärmeinseleffekt durch erhöhte Temperaturen gegenüber der ländlichen Umgebung aus… …werden muss, birgt der Wärmeinseleffekt durch ein stark erhöhtes thermisches Niveau auch gesundheitliche Belastungen für den Menschen. 1. Einleitung Im… …Jahr 2014 lebten bereits über 54 % der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Übertroffen wird diese Zahl von den Industriestaaten, allen voran den… …USA (82 %) und Europa (73 %). Prognosen sagen für das Jahr 2050 sogar eine weltweite Zunahme der urbanen Bevölkerung auf 66 % der Gesamtpopulation… …Mensch gravierend [26]. Die wachsende Weltbevölkerung bedingt einen erhöhten Ressourcenverbrauch. Dies resultiert in einer veränderten Landnutzung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Aus der Aus der LAI

    …... aus der Europäischen Union Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 132. Sitzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 131. Sitzung der LAI am 27./28. April 2016 in… …Bonn 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016 in Berlin Amtschef- und Umweltministerkonferenz 57. ACK und 86. UMK vom 15. bis 17. Juni 2016 in… …ganzen Tiefe Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Risiken bei der Lagerung von Chemikalien Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes Frank M… …„Normalbetrieb“ bis zum Störfall. Bei der Risikobewertung im Umweltschutz spielen Immissionsschutz, Arbeitsschutz und Gewässerschutz eine Rolle, woraus sich… …folgerichtig die notwendige Zusammenarbeit ergibt. Die Harmonisierung auf europäischer Ebene schafft mit der europäischen Industrie-Emissions-Richtlinie (IED)… …eine Vereinheitlichung, wobei die Vielzahl der für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzten Stoffdatenbanken gegenwärtig ein Problem darstellen kann, da… …erscheint es sinnvoll, in den jeweiligen Verzeichnissen, wie zum Beispiel der vom Umweltbundesamt angebotenen Datenbank Rigoletto für wassergefährdende Stoffe… …. Schadstoffe wirken nicht nur unmittelbar auf den Menschen. Sie können zum Beispiel aus der Luft auf dem Weg über die Nutzpflanzen, die auch mittelbar (etwa als… …Viehfutter) der menschlichen Ernährung dienen, unsere Gesundheit gefährden. Weiterhin können Schadstoffe aus dem Boden in Oberflächengewässer und Grundwasser… …schützt im Strafrecht zunächst die einzelne Person, das Zivilrecht soll die Verantwortung der Personen untereinander regeln. Die Umwelt ist durch die… …Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ein eigenes Rechtssubjekt. Dies wird bereits in § 1 des Gesetzes deutlich, in dem der Schutz „vor… …Regelungen im Gewässerschutz, Bodenschutz und bei der Kreislauf- und Abfallwirtschaft berücksichtigt. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung… …„Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter Fachhochschule Münster… …, Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, Lehr- und Forschungsgebiet: Immissionsschutz und Chemie Zusammenfassung Der Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik… …Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg betraf im Lauf der Zeit auch die Landwirtschaft. Die dörflich geprägte Landwirtschaft mit ihren kleinbäuerlichen… …entwickelt werden. Dies war teilweise mit vielen heftigen Diskussionen und Auseinandersetzungen verbunden. Sehr engagiert haben sich bei der Erarbeitung der… …entsprechenden Methoden die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Frühe Regelungen bzgl… …. Gerüche wurden durch die Geruchs immissions-Richtlinie von 1993 abgelöst, die nach mehrfacher Aktualisierung und Anpassung und nach der Durchführung… …entsprechender Studien ab 2008 ausdrücklich Regelungen für die Landwirtschaft enthielt. Die Ammoniak-Immissionen regelte die TA Luft von 2002. Für die in der TA… …Luft geforderte Behandlung der Stickstoff-Depositionen wurde durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz 2012 ein Leitfaden… …herausgegeben, desgleichen für Bioaerosol-Immissionen 2014 ein Leitfaden den Ländern zur probeweisen Einführung empfohlen. Derzeit läuft der Prozess der Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 85. Umweltministerkonferenz in Augsburg Staatsministerin Scharf: Schulterschluss beim Klimaschutz /… …Umweltministerin Ulrike Scharf heute zum Abschluss der zweiten Umweltministerkonferenz 2015 in Augsburg. „Der Klimawandel verändert das Gesicht der Welt. Die Länder… …und der Bund sind sich einig: Wir brauchen bei der Weltklimakonferenz in Paris ein verbindliches und ambitioniertes Klimaabkommen. Verbindlich und… …bekommt, um die Klimaschutz-Anstrengungen der Staaten regelmäßig nach oben zu verbessern. Dadurch werden die Selbstverpflichtungen der Staaten alle 5 Jahre… …überprüft und bleiben nicht nur Papiertiger.“ Der deutsche Minderungsbeitrag soll bis zum Jahr 2030 mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 betragen. Für Bayern… …E-Mobilität hohe Bedeutung. Scharf: „Die E-Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Straßenverkehr der Zukunft. Das Ziel, 1 Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf die… …Straßen zu bringen ist gut. Aber es ist noch weit entfernt. Der Markt braucht neuen Schwung. Hier ist der Bund in der Pflicht.“ Im Mittelpunkt stehen dabei… …: der Ausbau von Strom-Tankstellen, Maßnahmen in den Kommunen und die hohen Anschaffungskosten. Scharf: „Wir wollen, dass die teuren Autos billiger werden… …Firmenwagen bis zum Familien-Auto. Die E-Mobilität soll in der Lebenswirklichkeit der Menschen ankommen.“ Der Bund wird bis Ende des Jahres ein Maßnahmenbündel… …. Daneben sprechen sich die Umweltminister für eine Verbesserung der Naturschutzförderung durch die EU aus. Dazu müssen auch die bestehenden Förderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Umweltministerkonferenz in Berlin Unter dem Vorsitz des Senators für Stadtentwicklung und Umwelt… …Verhandlungsatmosphäre während der Tagung, die es ermöglichte, in allen wesentlichen Punkten Konsens herbeizuführen. Zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA bekräftigten… …Frage gestellt werden. Die Rechte der EU und der Mitgliedstaaten, Regelungen im öffentlichen Interesse zu treffen – und dazu gehören… …Starkregenereignisse in Süd- und Westdeutschland zur Diskussion. Hierbei wurde der Zusammenhang mit dem Klimawandel betont. Die Ereignisse haben deutlich gemacht, dass… …der Hochwasserschutz sich nicht auf die Regionen entlang der Flussgebiete beschränken darf. Daher sind Finanzierungen aus der „Gemeinschaftsaufgabe… …Agrarstruktur und Küstenschutz“ zukünftig auch für Vorsorgemaßnahmen zur Reduzierung der Risiken aus Starkregen und Sturzfluten zu ermöglichen; der… …cherung für Elementarschäden bestätigt. Damit der Deutsche Wetterdienst genauer und frühzeitiger vor Sturzfluten warnen kann soll er organisatorisch… …. Die Umweltministerinnen, -minister und -senatoren der Länder begrüßen deshalb den nachdrücklichen Einsatz der Bundesregierung gegen… …Laufzeitverlängerungen und für eine zumindest vorrübergehende Stilllegung der belgischen Reaktoren Tihange und Doel sowie für eine Umsetzung der von der französischen… …Cattenom ausgedehnt werden. Die Sicherheitsstandards sind europaweit einheitlich auf hohem Niveau festzuschreiben. Die Ländervertreter in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie International Automotive Recycling Congress, Berlin – Neue Anreize für mehr Ressourceneffizienz Jedes Jahr gehen der EU… …Mengen Rohstoffe durch illegale Exporte von Altfahrzeugen und Elektronikschrott verloren. Der Wert dieser Rohstoffe beziffert sich auf hunderte von… …Millionen EUR. Der „unbekannte Verbleib“ muss aus Sicht der Scholz Gruppe unterbunden werden. Hierzu sind Anreizsysteme zu entwickeln, die Rücknahmemengen… …einer zertifizierten Entsorgungsanlage in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das Ziel ist klar, die Absicherung der Rohstoffe und dadurch eine… …nachhaltige Erhöhung der Ressourceneffizienz. Jährlich gehen etwa 1,3 Mio. Altfahrzeuge nicht in die Wertstoffkreisläufe zurück. Überschlägig sind dies ca. 2… …Mio. Tonnen Rohstoffe, die verloren gehen. EU-weit sind dies sogar 4-8 Mio. Altfahrzeuge, wobei genaue Zahlen nicht vorliegen. „Dies ist aus Sicht der… …Politik, der heutigen Gesellschaft und vor allem der Verwerter Ressourcenverschwendung und nicht länger zu akzeptieren,“ sagte Dr. Kay Oppat, COO der Scholz… …Gruppe im Rahmen des Internationalen Automobilrecyclingkongresses am 16. März in Berlin. Die Scholz Gruppe hat bisher als eines der wenigen führenden… …Ressourceneffizienz im Bereich der Altfahrzeugentsorgung nachhaltig zu steigern, schlägt die Scholz Gruppe einen „ELV – Think Tank“ vor. Auf dieser Stakeholderplattform… …werden Automobilhersteller, Zulieferer und Recyclingunternehmen gemeinsam Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Altfahrzeuge für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmaktionspläne der 3. Runde Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden Matthias Hintzsche… …, Jochen Richard Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Abbildung 1: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm… …nach Umge bungs lärm richt - linie [3] Abstract Die Aufstellungsrate von Lärmaktionsplänen nach der EU- Umgebungslärmrichtlinie ist in einzelnen… …Umsetzbarkeit von sehr unterschiedlicher Qualität. In Vorbereitung der anstehenden dritten Runde der Lärmaktionsplanung gilt es deshalb, die Vorteile dieser Pläne… …als Teil einer zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung auch für kleine Städte und Gemeinden hervorzuheben. Da sich in der dritten Runde die technischen… …von Tourismus / Erholung / Kur sowie positive Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte. Damit kann die Attraktivität der Gemeinden deutlich erhöht… …werden. 1. Einleitung und Bestandsanalyse Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm nach Umgebungslärmrichtlinie in der Umgebung von… …Hauptverkehrsstraßen,Haupteisenbahnstrecken, Großflughäfen und in Ballungsräumen Lärmbelastete Bevölkerung, Anzahl der Personen [in 1.000 Pers.] 3.000 2.862,6 2.500 2.483,8… …Bekämpfung von Umgebungslärm“ [1] legt ein EU-weites Konzept fest, um die Auswirkungen des Umgebungslärms auf der Grundlage von Prioritäten zu mindern oder… …ihnen vorzubeugen. Die so genannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Ermittlung der Lärmbelastung innerhalb der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück