Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 79,– (D); Einzelbezug je Heft 1 23,– (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Be zugs gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Anordnung, wonach bestimmte Emissionen oder Immissionen unter Verwendung aufzeichnender Messgeräte fortlaufend ermittelt werden. 1. Einleitung Nach den §§ 26… …gegen immissionsschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird und ob bzw. in welchem Umfang Abhilfemaßnahmen erforderlich sind 1 . Während § 26 BImSchG… …erscheint; dabei geht es bei Absatz 1 auch um Vorsorge, während Absatz 2 allein die Gefahrenabwehr betrifft 6 . 2.2 Anwendungsbereich Kontinuierliche… …Messungen können gem. § 29 Abs. 1 BImSchG bei genehmigungsbedürftigen Anlagen angeordnet werden. Gem. § 29 Abs. 2 BImSchG kann aber auch bei nicht… …und im Übrigen die Aussagekraft kontinuierlicher Messungen stärker ist 8 . Das Gesetz sieht keinen Vorrang des § 26 oder des § 28 BIm- 1 Siehe dazu auch… …Rn. 1. 7 Vgl. dazu Hansmann (Fn. 5), § 26 BImSchG Rn. 8. 8 Jarass (Fn. 6), § 29 Rn. 1. 160 Immissionsschutz 4 · 15 SchG gegenüber § 29 BImSchG vor… …in Rechtsverordnungen, so etwa in § 18 der 1. BImSchV, § 11 Abs. 2 oder § 12 Abs. 7 der 2. BImSchV, §§ 15, 16 der 13. BImSchV, §§ 11, 12 der 17… …Abs. 3 Satz 1 der 13. BImSchV die zuständige Behörde auf die kontinuierliche Messung des Stickstoffdioxids verzichten und die Bestimmung des Anteils… …bestimmten Anlagen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG) Besonderheiten gelten gem. § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG für Anlagen mit erheblichen Emissionsmassenströmen… …Auslegung des § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG hierauf zurückgegriffen werden kann. Danach ist unter Emissionsmassenstrom die Masse der emittierten Stoffe oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …der EU-Kommission daher unterstützt werden sollte. 1. Einleitung Trotz der bisher erzielten Erfolge bei der Luftreinhaltung gibt es immer noch zu hohe… …über die Atemluft und ist in Deutschland und auch in Europa der Luftschadstoff „Nummer 1“ (UBA 2015). Stickstoffoxide und Ammoniak bilden… …. 1). Nach Stickstoffverbindungen differenziert, stammen 94 % der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Die beiden Hauptquellen für Stickstoffoxide… …bei den Emissionen aus dem Verkehr erzielt wurden (Abb. 1). Die Emissionen aus der Energiewirtschaft gingen zunächst deutlich zurück, zeigten aber in… …(vgl. Abb. 1), sind die Stickstoffeinträge in die Umwelt noch zu hoch. Im Zeitraum von 1980 bis 2010 konnte in Deutschland zwar eine kontinuierliche… …500 400 300 200 100 Energiewirtschaft Tabelle 1 Emissionsquellen für NO x, NH 3 und N 2O in Deutschland für das Jahr 2012 (in kt) Abbildung 1 Zeitlicher… …Feuerungsanlagen und der Verkehr (Tab. 1). Die emittierten luftgetragenen Stickstoffverbindungen wirken teils in der Nähe der Emissionsquelle, teils werden sie über… …Stickstoffoxidemissionen zwischen 2005 und 2010 deutlich gemindert werden konnten, während die Ammoniakemissionen in diesem Zeitraum kaum zurückgingen (s. a. Abb. 1). Die… …Richtlinie. Neu ist aber, dass die möglichen Inhalte des Programms relativ detailliert im Anhang III des Kommissionsentwurfs beschrieben werden. In Teil 1… …nitrogen budget“) vorgeschlagen (Anh. III, Teil 1, A2 des Kommissionsentwurfs für eine neue NEC-Richtlinie; zur Stickstoffbilanz vgl. auch SRU 2015, Abschn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …der Emissionen und Immissionen und mit der VDI 4250 Blatt 1 (Gründrucke 2009 und 2011, Weißdruck 2014) für die Grundlage der wirkungsmäßigen Bewertung… …ausgeschlossen werden können, wird angegeben. Der Leitfaden wird derzeit in der Praxis erprobt. 1. Einleitung Der LAI nahm den Vorstoß aus einem Bundesland sofort… …Bewertungsfragen zu definieren. [1] Da seinerzeit auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung die Thematik in einem Gutachten aufgriff, wurden… …Doppelarbeit zu vermeiden. [1] 3. Die Richtlinienarbeit der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN bzgl. Bioaerosole Schon 2004 erschienen die ersten… …Ermittlung der Vorbelastung (VDI 4251 Blatt 4 Entwurf) und zu den Grundlagen und Anforderungen an Prüfbioaerosole (VDI 4258 Blatt 1 Entwurf), darüber hinaus… …Richtlinien stehen aufgrund aktueller Entwicklungen bereits zur Überarbeitung an, so z. B. die VDI 4251 Blatt 1 (Fahnenmessung) oder die VDI 4255 Blatt 2… …sind. [5] Ein besonderer Stellenwert im Rahmen der Bioaerosol-Thematik ist der VDI 4250 Blatt 1 zur Bewertung von Bioaerosolen zuzuschreiben… …Bakterien, Schimmelpilze und Viren – im Allgemeinen natürliche Bestandteile der Luft und von der Größenordnung her (weniger als 1 µm bis etwa 10 µm) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Just in time smog-alert forecast by analysis of air quality monitoring stations’ data

    K Lantai Uram, A Lengyel, ÁB Palotás
    …Attila Lengyel PhD/CSc Dr, retired ass. prof. of the University of Miskolc 1. Introduction The aim of the Directive 2008/50/EC of the European Parliament… …merged levels of PM 10 and SO 2, as shown in Table 1 (Joint KöM-EüM-FVM Decree 14/2001 [V. 9.]). The responsible environmental inspectorates were required… …Miskolc Sajószentpéter Kazincbarcika Putnok 2008 – – – – 2009 1 1 1 1 2010 3 1 6 4 2011 3 2 6 3 2012 – 2 3 2 As mentioned before, existing legislations on… …long range transport of air pollution, ambient temperature, relative humi- Table 1: Limit values and threshold values, set by Joint KöM- EüM-FVM Decree… …01.01.2013 00:00 Calm: 30.44% Calm Poll Avg: 52.28 [ g/m 3 ] NNW N 30 NNE NW 25 20 NE WNW 15 10 ENE 5 W E WSW ESE SW SE SSW S SSE Fig. 1: Periodic pollution… …coal and biomass-intensive heating), see Fig. 1. 1 The monitoring station M4 is located at one of the busy hubs of Miskolc, at the junction of the two… …, j+2, j+3, j+4, j+5, the formula s s 2 2 j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 F = ≥ 2 F2 2 F = ≥ F 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) s… …slope of the 2 2 s trend-line data points j+1,…j+5 is positive 2 s j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 (i. me. ( j + m1 F); s( j j =+ 5 1 ); ;⟩( j0j + 5 ) ⟩ 0 ). ( ≥… …F2 2 F = ≥ F 2 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) is the Fisher-distribution value F = for s ≥ F 2 probability s j ; j +… …just in time forecast, 48,48 %) or; b) just the day (10 cases as an available forecast, 30,3 %) or; c) 1 day before (3 cases as a too earlier forecast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …werden. 1. Triviale Referenzlösung nach Janicke & Janicke Abbildung 1: Referenzlösung nach Janicke & Janicke Immissionsschutz 4 · 15 189 ––… …fragwürdig validiert (0), Stein & Kies, Ausgabe 132/September-Oktober 2014, S. 8 bis 9 [02] Schenk, R.: Austal2000 ist nicht validiert (1), Immissionsschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …den nach § 41 Abs. 5 i. V. m. § 41 Abs. 1 bis 4 EEG 2009 unter bestimmten Voraussetzungen eine Begrenzung der EEG-Umlage verlangt werden kann, nur dann…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, 33. Auflage mit Stand 1. Mai 2015, 1214 S. In Nr. 4/2014 der… …Erläuterungen und Kommentare. Das Werk enthält das Bundes- Immissionsschutzgesetz sowie die 1. bis 41. Bundes-Immissionsschutzverordnungen, wie immer die TA Lärm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …: 31. August 2015 UMWELTdigital.de/nd/517640/vorschrift.html 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Stand: 31. August 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Umweltinformationen

    …300 ng m -3 ). Abbildung 5: Achsenbeschriftung: Konzentration in µg m -3 . (statt „m -1“) Immissionsschutz 4 · 15 197…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück