Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld der aktuellen Technikdiskussion zur NOx-Minderung

    Peer Kollecker, Christiane Rövekamp
    …hinsichtlich der Anwendung von Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV. 1. Ausgangssituation Die Herstellung von Zement ist ein aufwändiger und energieintensiver… …im Drehrohrofen bei 1.450°C zu Zementklinker gebrannt. Als Brennstoffe werden in erheblichem Umfang Sekundärbrennstoffe eingesetzt. 1 Die… …Emissionsband- 1 Umweltdaten der Zementindustrie: https://www.vdz-online.de/publikationen/umweltdaten/; abgerufen am 17. 07. 2015. 2 Umweltdaten der… …Technik gemäß § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG Der Stand der Technik ist gem. § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren… …sowohl die SCR-Technologie als auch die SNCR-Technologie als möglichen Stand der Technik i. S. des § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG aus. 2.1.2.2 Gesetzliche… …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-128_Anzeige_185x91_sw.indd 1 13.08.2015 13:21:36 jedoch keine von beiden als der… …sichergestellt wird. 2.1.4 Nachweispflichten Die Nachweispflicht folgt aus dem Vorsorgegrundsatz, welcher in § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG verankert ist. Als Mittel zur… …Vorsorge sieht § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG eine wirksame Begrenzung der von einer genehmigungsbedürftigen Anlage ausgehenden Beeinträchtigungen durch Maßnahmen… …vor, die dem Stand der Technik entsprechen. Nach § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG sind zur Bestimmung von Maßnahmen nach dem Stand der Technik insbesondere… …. Auf diese Weise fließen die besten verfügbaren Techniken in den deutschen Stand der Technik gem. § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG ein. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …Zeit ist von den Umweltthemen der Lärmschutz stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt [1]. Dies betrifft vor allem den Eisenbahnlärm infolge… …Lärmsanierung an bundeseigenen Strecken in Deutschland nur Wohngebäude berücksichtigt werden, die vor dem 1. Januar 1974 errichtet wurden oder sich im… …Geltungsbereich eines vor dem 1. Januar 1974 rechtskräftig gewordenen Bebauungsplanes befinden. Anwohner an Eisenbahnstrecken, auf denen in den letzten 40 Jahren… …Umgebungslärmrichtlinie bisher keine einklagbaren Ansprüche ableiten lassen. Die Unterschiede in der Berechnung von 5 dB werden erst ab 1. Janua­r 2019 endgültig wegfallen… …VBUI Schienenlärm Schall 03 VBUSch Sport- und Freizeitlärm VDI 3770 – Straßenlärm RLS- 90 VBUS Tabelle 1: Anwendungsbereiche und Berechnungsverfahren Auf… …Berechnungsverfahren für jede Lärmquelle vor. Tabelle 1 zeigt die Berechnungs- und Bewertungs­verfahren auf nationaler und europäischer Ebene. Kontinuierlich gemessen… …Fluglärm-Messung Luftverkehrsgesetz Industrielärm (siehe Tabelle 1) BImSchG Maschinen- und Gerätelärm 32. BImSchV BImSchG Schienenlärm 16. BImSchV BImSchG… …Besonderheiten etwa im Bereich des Gaststättenwesen, bei Veranstaltungen, Volksfesten usw. zu berücksichtigen [11]. Artikel 72 Absatz 1 lautet: „Im Bereich der… …weitergehende Ausnahmeregelungen zugestanden wurden. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass Supermärkte, die hauptsächlich Tageszeitungen (siehe § 20 Absatz 1… …Verkehrslärmschutzverordnung auf Grundlage des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 des Bundesimmissionsschutzgesetzes eine in ganz Deutschland gültige Regelung getroffen, die für Straßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Blendung durch Totalreflexion an großen Solaranlagen

    Dr. Helmut Sinkwitz
    …erhitzten und damit optisch dünneren Luftschicht total reflektiert (s. Abb. 1). Das Besondere dabei ist, dass das Licht quasi verlustfrei, also unabhängig vom… …Polarwinkel und RR dem Azimutwinkel . Da die Größe des Radius r für die weiteren Betrachtungen keine Rolle spielt, wird im Folgenden r = 1 gesetzt. Aus den… …. Mit Hilfe der Beziehungen (1a) und (1b) ist es nun möglich zu ermitteln, ob in der Nachbarschaft Blen- Immissionsschutz 1 · 15 29 –– Immissionsschutz––… …Strahl Solarmodul Heiße Luftschicht Totalreflexion in der heißen Luftschicht ohne Absorption Abbildung 1: Reflexion und Total­reflexion Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …UMWELTdigital.de/521096 Immissionsschutz 1 · 15 37…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …Essen 25.–26. 11. 2015 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail… …Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de… …Thema Interner Umweltauditor – Modul 1: Umweltmanagementbeauftragte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und Brandenburg

    Dr. Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Dr. Peter Laux, Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
    …wurde. 1. Einleitung Trotz Verbesserung der Luftqualität in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ist die Belastung durch Feinstaub (PM 10 = Partikel mit… …einiger Zeit immer breitere Anwendung. Nichts desto trotz können mancherorts Grenzwerte nach wie vor nicht eingehalten werden [1], was die Identifizierung… …befindlichen Berliner Luftgütemessnetz (BLUME) und zwei Stationen in Brandenburg, aus dem analogen Messnetz des Landes Brandenburgs gewählt (Abb. 1). Die Proben… …wurden mit einem Kleinfiltergerät (2,3 m 3 h -1 ) für 24 h (0.00– 0.00 Uhr) in den Jahren 2012–2014 gesammelt. Da Holzverbrennung in erster Linie in den… …kälteren Monaten eine Rolle spielt, wurden vor allem Proben aus dieser Jahreszeit berücksichtigt (Tabelle 1). Des Weiteren lag das Interesse auf Tagen mit… …erhalten (Tabelle 1). Da sich nach den ersten Analysen der Proben für das Jahr 2012 zeigte, dass sich aus den Daten der Station Berlin-Neukölln keine… …überwiegend ein Verhältnis zwischen PM 10 und PM 2.5 von nahe 1 für Levoglucosan zeigten, sowie aufgrund von Literaturdaten (Jia et al., 2008 [7] berichtete ein… …Frankfurter Allee Brandenburg Hasenholz Bl-Mahlow 20 km Abbildung 1: Probenahme-Standorte in Berlin und Brandenburg (weiß = Berlin, schwarz = Brandenburg) das… …extrahiert, der Extrakt mit Stickstoff bis zur Trockene eingeengt, daraufhin mit N,O-Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid mit 1 % Trimethylchlorsilan (BSTFA + 1… …“Single-Ion-Monitoring“ (SIM) Modus über die Massen 333 (Levoglucosan), sowie 204 und 217 (MXP) durchgeführt. Jahr Probenahmezeitraum Beschreibung des Zeitraums Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    AUSTAL 2000 ist nicht validiert

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …fehlender funktionalanalytischer Nachweise belegt. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind verletzt. 1. Einleitung Im… …1 · 15 Eine Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten von der Ortskoordinate in vertikaler Richtung ist zugelassen. In [02] wird hierzu die Lösung nach… …Abbildung 1 dargestellt. Während eine Sedimentation ausgeschlossen sein soll, findet allein eine Deposition statt. Für diesen Fall besitzen die… …m/s, der Diffusionskoeffizient 1 m 2 /s und die Quellstärke beläuft sich auf 1 µg/ z-Koordinate (m) 200 150 100 50 Konzentrationsverteilung, Deposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015

    AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert
    Alfred Trukenmüller, Dr. Wolfgang Bächlin, Wolfram Bahmann, André Förster, u.a.
    …für Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der TA Luft uneingeschränkt anwendbar sind. 1. Einführung und zusammenfassende Darstellung 1.1 Hintergrund In einem… …Aufsatz in Immissionsschutz 01/2015 [1] kommentiert Schenk eine Reihe von Veröffentlichungen, die Grundlagen und Anwendung des Programms AUS- TAL2000… …zuständigen Behörden diese Norm gemäß dem Gleichheitssatz Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz [6] bundeseinheitlich vollziehen, hat sie der Vorschriftengeber in der… …Advektions-Diffusionsgleichung ∂c ∂c ∂c ∂c + u + v + w ∂t ∂x ∂y ∂z ∂ ⎛ ∂c ⎞ ∂ ⎛ ∂c ⎞ = ⎜K x ⎟ + ⎜K y ( ) ⎟ (1)( ) ⎞ ∂x ⎝ ∂x ⎠ ∂y ⎝ ∂y ⎠ ⎜ ⎟ ⎠ ∂ ⎛ ∂c ⎞ + ⎜K ⎟ + S ∂ ⎝ ∂z ⎠ , z ⎛ y… …Darstellung illustriert Abbildung 1 die Verhältnisse. Schornstein und Abgasfahne nach Taylor sind mit durchgezogenen Linien skizziert. Ein Modell, das… …für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Immissionsschutz 3 · 15 115 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Erwiderung der Kritik an AUSTAL2000 Abbildung 1… …einer Quellstärke F c von 1 µg/(m 2 s) emittiert. Durch höhen- bzw. ortsunabhängige, also homogene Turbulenz wird der freigesetzte Stoff mit einem… …Diffusionskoeffizienten K von 1 m 2 /s vertikal zum Boden transportiert. Der Prozess ist eindimensional und stationär, also muss die Depositionsflussdichte am Boden gleich… …der Konzentration zitieren wir zunächst aus Gleichung 118 Immissionsschutz 3 · 15 (20) der Programmbeschreibung [3], c ⎛ 1 ⎜ ⎝ vd z ⎞ K ⎠ ( ) ⎟ z = F ⎜… …gilt gemäß Richtlinie VDI 3945 Blatt 3 F = c v (5) c mit c 0 = c(z = 0), also c 0 d ⎛ v + ⎞ d ( z) = c ⎜ z ⎟ ⎝ K ⎠ 0 1 . Gleichung (6) ist identisch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 76,– (D); Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be­zugs­gebühr… …wird jährlich im voraus ­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …, Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und… …Holzfeuerungsanlagen BIOMIS-Immissionsabschätzung 1. BImSchV Die emissions- und immissionsseitigen Auswirkungen einer verstärkten Biomassenutzung in Feuerungsanlagen… …im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein Emissionsmodell entwickelt… …, Immissionsschutz 1 (2015), S. 10–21 99 VERANSTALTUNGSKALENDER Ausgewählte Veranstaltungstermine von April bis November 2015 auf kommende Vorschau Hefte Heft 1/15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten

    …. Alle fünf Jahre wird der Klimaschutzplan fortgeschrieben. Weitere Informationen: www.klimaschutz.nrw.de 38 Immissionsschutz 1 · 15 Partikelfilter senken… …der Fall. Denn Feinstaubquelle Nummer 1 an den besonders belasteten Bereichen in Bal- lungsgebieten ist nach wie vor der Straßenverkehr… …vorgesehen. Anträge können seit dem 1. Februar 2015 beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gestellt werden. Gefördert werden Nachrüstungen… …, die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2015 erfolgen. Die Anträge sind ab dem 1. Februar 2015 auf der Internetseite des BAFA zu finden… …, Tel.: 03 45 / 5 52 43 74 Immissionsschutz 1 · 15 39 Veröffentlichungenr Nachrichten Umweltschädliche Subventionen liegen bei über 52 Milliarden Euro… …Euro in unserer Studie. Dies unterstreicht zusätzlich den Handlungsbedarf“, sagte Krautzberger. Quelle: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Junker-Meyer-Sangmeister_Anzeige_185x94_sw.indd 1… …06.03.2015 15:10:33 40 Immissionsschutz 1 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück