Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Die Umweltschutzfachkraft Betreiberpflichten nach dem BImSchG Umwelt-Management für Fach- und… …, Tel.: + 49 82 33 23-71 87, Fax: + 49 82 33 23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Kopenhagen – Katastrophe oder nächster iterativer Schritt?

    …Temperaturanstieg auf weniger als 2 °C zu begrenzen, wie es unbedingt notwendig ist, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhüten. Man hat lediglich zur… …Statements demonstriert, dass wissenschaftlich kein Zweifel mehr besteht, dass der Klimawandel überwiegend anthropogene Ursachen hat und Handeln dringend…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Inhalt / Impressum

    …sind derzeit etwa 5 bis 10 Mal so hoch wie die aktuellen SO 2 Immissionen. Das Verhältnis von NO 2 zu NO x hat sich außerdem zu deutlich höheren NO 2…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Die für genehmigungsbedürftige Anlagen relevanten Änderungen des BImSchG durch das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt (RGU) und das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts

    Rechtsanwalt Andreas Theuer, Rechtsanwalt Dr. Alexander Kenyeressy
    …Teilgenehmigung, der Zulassung vorzeitigen Beginns und beim Vorbescheid verändert worden. Auch hat es Änderungen bei den Vorschriften zu den Nebenbestimmungen und –… …. Immissionsmanagementplan (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 BImSchG) Nr. 3 in der vom Gesetzgeber letztlich beschlossenen Fassung hat einen anderen Wortlaut als der ursprüngliche Vorschlag… …, obgleich bereits die Gefahr eines Widerrufs besteht. 29 Oexle/Geesmann, AbfallR 2009, S. 215, 218. 30 Die Bundesregierung hat entsprechende Bedenken, ohne… …europäischen Recht festgelegt. 32 Das geltende 33 deutsche Recht hat die Werte in die 22. 34 und 33. BImSchV 35 integriert. Die Vorgaben aus dem europäischen… …BImSchG handelt, so hat das BVerwG z. B. zu straßenrechtlichen Planfeststellungen 37 entschieden, dass die Grenzwerte der 22. BImSchV bei der Planung zwar… …ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Absenkung der Immissionsbeiträge anderer Quellen umfänglich und ohne Erfolg ausgeschöpft hat. II. „Soll“… …eine Unzuverlässigkeit des Betreibers oder eine drohende Insolvenz vorliegen. Zwar hat sich der VGH Kassel in seinem Urteil vom 9. 5. 2007 47 tatsächlich… …Anlagenbereich; wenn eine Entsorgung durch Dritte vorgesehen ist, hat der Anlagenbetreiber zeitlich angemessen dimensionierte Verträge zu schließen. 51 Es ist… …(Beschluss) vom 15.05.2009, S. 14. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Formulierung hat im Rahmen der Verhandlungen des Bundestages noch Änderungen erfahren. 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965

    Katharina Edelmann, Dr Dieter Ahrens, Prof. Dr. Helmut Mayer
    …deren Vorgängerorga nisationen seit 1964. Das Luftmessnetz in Baden-Württemberg hat in seiner Entwicklung häufige Veränderungen erfahren, nicht nur… …bezüglich der Anzahl der Stationen und gemessenen Komponenten, sondern auch der Messorte und lokalen Standorte. Aber auch bei gleichen Standorten hat sich das… …Stadtklimatisch und für den Luftaustausch relevant ist, resultiert nicht allein durch die lokale Besonderheit der Kessellage, sondern hat ihre Ursache auch in der… …Vorhandensein von Großkraftwerken und Industriefeuerungsanlagen. Durch das starke Absinken der SO 2-Konzentration in der Luft, vor allem im urbanen Bereich, hat… …Großraum Mannheim (zusammen mit Ludwigshafen) hat von allen untersuchten Städten die höchste Dichte an industriellen Emittenten. In der Vergangenheit führten… …Trendwende erkennen, kein Monatswert hat die 50 μg/m 3 mehr überschritten. Eine weitere Absenkung zeigt sich ab 1990 mit Sommerwerten ständig unter 20 μg/m 3… …Immissions-Konzentration bei SO 2 deutlich stärker ausfiel als bei NO 2 welches in den letzten Jahren eher stagniert. Das Verhältnis von NO 2 zu NO x hat sich zu deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Feinstaubemissionen von Öl-, Gas- und Pelletkesseln

    Dr.-Ing. Michael Struschka, Dipl.-Ing. Maike Springmann, Dipl.-Ing. Julia Goy, Dipl.-Ing. Christian Schäfer
    …der schwefelarmen Qualität 5 % FAME beigemischt, hat dies keine Auswirkungen auf die Staubemissionen. Aufgrund der geringen filterbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Zu dem Begriff der „Pflegeanstalt“ im Sinne von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm

    Dr. Moritz Maus
    …. Diese finden auch bei der Auslegung von Verwaltungsvorschriften Anwendung 2 . 2.1 Wortsinn Die Auslegung von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm hat mit der… …Immissionsschutzrecht zu. Der Begriff hat im Schrifttum den noch keine Konturen erfahren. Seine Bestimmung ist Gegenstand des Beitrags. Diese erfolgt insbesondere in… …Abgrenzung zu den verbreiteten „Altenheimen“ und „Alten- und Pflegeheimen“. Deren Anzahl hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Durch die neuere… …„Pflege“. Aber auch dem Anstaltsbegriff selbst können Anhaltspunkte für die Bestimmung der Einrichtung entnommen werden. So hat das OVG Lüneburg mit Urteil… …Bezeichnungsgeschichte getragen. Eine Analyse der Begriffsverwendung im 19. und 20. Jahrhundert hat den Gebrauch des Anstaltsbegriffs für öffentliche wie private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Kölner Rechtsanwalt, der für sein Fahrzeug die grüne Plakette erworben hat, sowie ein Kölner Unternehmen, das mit nicht „plakettenfähigen“ LKW in die… …Umweltzone einfahren will und nur bis Ende 2009 hierfür Ausnahmegenehmigungen erhalten hat. Die Kläger hatten argumentiert, die Umweltzone bewirke keine… …rechtskräftig Das Verwaltungsgericht Münster hat mit Beschluss vom 30. Juni 2009 den Eilantrag von Anwohnern der geplanten Hähnchenmastanlage in Billerbeck… …Nordrhein-Westfalen hat den Planfeststellungsbeschluss des Ministeriums für Bauen und Verkehr für den Neubau der A 40 in Dortmund aufgehoben. Dieser Abschnitt der A 40… …ausgebaut und zu einer durchgehenden Hauptverkehrsstraße werden. Das Oberverwaltungsgericht hat der gegen den Planfeststellungsbeschluss gerichteten Klage… …selbständige und rechtmäßige Planung, sondern nur ein Planungstorso. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist Beschwerde möglich… …. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin mit mehreren Urteilen in elf parallel liegenden Klageverfahren entschieden. Die Senatsverwaltung für… …Stadtentwicklung hat im August 2005 mit einem Luftreinhalte- und Aktionsplan u. a. festlegt, dass ab dem 1. Januar 2008 nur noch Kraftfahrzeuge mit roter, gelber und… …geltend gemacht, die Umweltzone zeige keine Wirkung auf die Feinstaubbelastung. Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts hat die Klagen abgewiesen. Der… …, da sie grundsätzlich geeignet seien, eine Reduzierung der genannten Schadstoffe zu bewirken. Die Kammer hat wegen grundsätzlicher Bedeutung jeweils die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2010 Neue Label für Energieeffizienz Die EU-Kommission hat die… …Kleinlaster, Minibusse und Vans sollen künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die EU-Kommission hat im Oktober 2009 einen Gesetzesvorschlag zur schrittweisen… …Europäische Parlament hat nach der politischen Einigung im Ministerrat eine entsprechende Verordnung angenommen. Für die Kennzeichnung wird eine Skala, ähnlich… …. 09 www.europarl.europa.eu/news/public/ default_de.htm EU fördert deutsche Energieprojekte mit 380 Millionen Euro Die EU-Kommission hat mehr als 1,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veröffentlichungen

    …Untersuchungen zu elektronischen Signaturen und deren Anwendung in Deutschland sowie in der Tschechischen und Slowakischen Republik. An dem Band hat Dr. Kerstin… …Feuerstätten“ hat das Ziel, die Anwendung der nach europäischen Produktnormen hergestellten Produkte für Abgasanlagen zu erleichtern, lässt aber an vielen Stellen… …Umwelttechnologie-Entwicklung zu tun hat, vorbei kommt! Ein Stichwortverzeichnis unterstützt die Lektüre. Der DIN-Katalog ist das Nachschlagewerk zu Normen, technischen Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück