Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Nachrichten

    …Tallage von jeher einen geringen Luftaustausch hat. Das baden-württembergische Umweltministerium rechnete damit, dass in der Landeshauptstadt der Grenzwert… …von 40 Euro und ein Punkt in Flensburg. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat Autofahrer und die zur Überwachung verpflichteten Behörden aufgefordert… …letztinstanzlich bestätigt hat. Damit die Umweltzonen zu einem Erfolg werden gehöre nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Regeln, die in den Umweltzonen gelten… …sowie Ressourcenmanagement. Nach den ersten zwölf Monaten hat der Dialog bereits eine Reihe Projekte erfolgreich abgeschlossen. So wurde im Mai 2007 eine… …unterschiedlicher Fach- und Verwaltungsbereiche. Der Workshop hat gezeigt, dass nur eine Kombination von Maßnahmen zu einer dauerhaften Verbesserung der Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …technische Probleme für die Automotoren. Die heimische Biokraftstoffindustrie hat ausreichend Produktionskapazitäten aufgebaut und steht bereit, mit nachhaltig… …Sonnenkollektoren hat sich 2006 mit 6.100 gegenüber 3.075 kW in 2005 verdoppelt. Während die Energiegewinnung aus Abfällen mit rund 2,5 % zu Buche schlägt, ist die… …Europäische Kommission hat die Genehmigung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 5. 12. 2007 nunmehr… …EU veröffentlicht (2008/C 82/01). Die Europäische Kommission hat die dem Programm zugrunde liegenden Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur… …Beihilfen). Zur Vereinfachung der Antragstellung hat die KfW eine Checkliste entwickelt, in der zuerst je Verwendungszweck eine Zwischensumme der Mehrkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …die Förderung und der Transport von Erdöl gewaltige Umweltschäden. Dem in Zukunft entgegenzuwirken hat sich die Biotherm Technologie AG aus Schaffhausen… …ThyssenKrupp Steel AG hat am 13. Dezember 2007 in Duisburg ihren neuen Hochofen 8 in Betrieb genommen. Der Neubau ist Teil eines 340 Millionen Euro teuren… …Rohstoffversorgung betrieben. Für den Neubau des Hochofens 8 allein hat ThyssenKrupp Steel 250 Millionen Euro investiert. Rund 80 Millionen, also fast ein Drittel der… …erst in Orange und anschließend in Gelb übergeht. Die Abstufung soll den Temperaturverlauf im Inneren der Anlage widerspiegeln. Das Farbkonzept hat… …leistungsfähigen Warmund Kaltwalz- sowie Beschichtungslinien gebaut. Der erste Spatenstich hat im November 2007 stattgefunden. Zwei Millionen Tonnen Stahl aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veröffentlichungen

    …Interpretation. Nachdem dies für den Bereich des Störfallrechts durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes 2002 weitgehend abgearbeitet wurde, hat der Autor… …Begutachtung. Fast 30 Jahre nach der klassischen Untersuchung „Vollzugsprobleme der Umweltverwaltung“, die Renate Mayntz im Auftrag des SRU verfasst hat, befasst… …Wer beruflich oder privat mit dem Thema Auto, Motor, Verkehr zu tun hat, findet in diesem „KROLL“ alle nützlichen Kontakte: Die Neuauflage 2008 bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung

    Wolfgang Feldmann
    …ökologisches Gefüge mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltgütern zu sehen ist. Seitdem hat in der Umweltgesetzgebung… …Arbeitsvolumen je Vorgang zu leisten hat, muss sein Arbeitsbereich schmaler zugeschnitten werden, d. h. dem Mitarbeiter werden weniger Vorgänge zugewiesen als… …Entlastung bzw. Unterstützung der medienübergreifend arbeitenden Mitarbeiter hat es sich außerdem als zweckmäßig herausgestellt, folgende Service-Dienste… …. Auch das benachbarte Staatliche Umweltamt Münster hat diese Arbeitsmethodik später eingeführt und bis Ende 2006 erfolgreich angewandt. Dort, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Der Erich Schmidt Verlag, Berlin, hat einige sehr empfehlenswerte Werke… …der anstehenden 5. Novelle der Verpackungsverordnung, die u. a. zum Ziel hat, den Trend zu stoppen, dass immer mehr Verpackungen auf den Markt gelangen… …, der mit Datenschutz befasst ist, vorbei sehen. Der Verlag C. H. Beck, München, hat 2008 zwei umfangreiche Werke zum Thema Energierecht herausgebracht… …der Universität Osnabrück) hat eine Fülle von Wissenschaftlern und Praktikern mitgewirkt. Es handelt sich um ein Praxishandbuch, in dem grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Umweltinformationen

    …zu schaffen. Damit soll das Umweltrecht neu geregelt werden. Das Bundesumweltministerium hat dazu bereits weit fortgeschrittene Entwürfe vorgelegt… …Bundesumweltministerium (BMU) hat einen „Vorentwurf“ des Referenten- Entwurfs des UBG in die Ressortabstimmung auf Bundesebene gegeben und daraufhin zahlreiche, zum Teil… …europäischen Emissionshandel gestiegen. Die europäische Klimapolitik hat die Menge des erlaubten Treibhausgasausstoßes nämlich deutlich gesenkt. Das zwingt die… …im Innenraum und im Hausstaub aufgetreten sind als heute. Die Daten wurden im Rahmen der Kinder-Umwelt-Untersuchung (KUS) ermittelt. Dafür hat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …Naturschutz ◆ Holzfeuerungen ◆ 1. BImSchV ◆ Biogasanlagen Die Diskussion zum Ausbau von Biokraftstoffen hat verdeutlicht, dass bei der Nutzung von Biomasse eine… …toxikologisch begründet zusammenfasst und allgemein verständlich im Schulnotensystem darstellt. Die Öffentlichkeit hat so die Möglichkeit, die längerfristige… …Luftreinhaltung 148 UMWELTINFORMATIONEN ◆ Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat im Juni 2008 sein Umwelt gutachten „Umweltschutz im Zeichen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltgerechtigkeit – (k)ein Thema für Deutschland?

    …Schritt weiter gegangen. Als erste in Europa hat die schotti sche Regierung 2002 Umweltgerechtigkeit zu ihrem Ziel erklärt, was in der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Noch einmal: Gender-Aspekte – diesmal bei Umwelt und Gesundheit

    …seinerzeit mitgeteilt, hat das Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen“ (APUG NRW) den Anspruch, grundsätzlich Gender-Aspekte einzubeziehen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück