Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …. 05. 2008 / Offenbach 54 Immissionsschutz 1 · 08 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72… …/ Hamburg 15. 04. 2008 / Essen 05. 05. 2008 / Hannover 14. 05. 2008 / Essen Immissionsschutz 1 · 08 55 Veranstaltungskalenderr EXAM BBG Prüf- und… …TRBS 1201 Teil 1 und 1203 Teil 1 ◆ Grundlagen und Prüfung mechanischer Arbeitsmittel ◆ Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen gemäß DIN EN… …. Oktober 2008 in Dortmund (Westfalenhalle) ➜ Seminar „Der HSE-Manager“, Umweltschutz und Arbeitssicherheit 31. März – 1. April 2008 in Frankfurt a. M. 5.–6… …, www.frankfurt-school-verlag.de ➜ Weitere Termine finden Sie unter http://www.umweltonline.de unter Veranstaltungsservice. 56 Immissionsschutz 1 · 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …Berichterstattung und Politikgestaltung Bernd Schärer Bernd Schärer Umweltbundesamt Dessau Abbildung 1: Bestimmungsgrößen für Emissionsinventardaten Repräsentative… …Messung ◆ Emissionserklärung ◆ Expertenschätzung ◆ Default value (CORINAIR-Guidebook) 1. Einleitung Das Umweltbundesamt hat sein Staubemissionsinventar… …grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik des Genfer Luftreinhalteübereinkommens der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen 1 (UNECE) und der… …and Transfer Register – PRTR) zur Information der Öffentlichkeit nach der Aarhus Konvention dienen. 1 Im Rahmen der Wirtschaftskommission der Vereinten… …, sie sind vielmehr das Ergebnis eines Berechnungs- und Schätzprozesses, wie in Abbildung 1 dargestellt. Emissionsinventardaten sind das Produkt einer die… …, gibt Tabelle 1. Für die Berechnung der Emission gemäß der Emissionsberechnungsformel nach Abbildung 1 dient, für eine große Anzahl von Quellgruppen, der… …sionsinventararbeit ist die adäquate Ermittlung der Aus- Treiber der Emissionsverminderung Tabelle 1: Genese der Emissionsfaktoren für die Staubfraktionen Willy Brandts… …Wahlkampfprogramm 1961 „Blauer Himmel über der Ruhr“ gab den Anstoß zum Luftreinhalteprogramm der 1. TA Luft von 1964. Mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)… …64 bis Mitte der 70er Jahre vor allem aus Kraftwerken und Industrieanlagen ist in Abbildung 3 dargestellt. Sie betrug weit über 1 Mt gegenüber 1965 und… …sich durch einen Vergleich auf der Emissionsfaktorebene zwischen einer Anlage mit moderner 5 Mit den Daten vor 1990 (Abbildung 1) besteht leider keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltinformationen

    …werden. Seit Ende November 2007 stellt die Berliner Verkehrsbehörde Schilder auf, die vom 1. Januar 2008 an Autos ohne Feinstaubplakette aus der Innenstadt… …überschritten werden. Außer in Berlin wurden zum 1. Januar 2008 Umweltzonen auch in Köln und Hannover eingeführt. Weitere Städte werden im Laufe des Jahres folgen… …, darunter zum 1. März Stuttgart und Mannheim. In Hannover soll es eine viermonatige Übergangsfrist geben, innerhalb der keine Bußgelder verhängt werden. Man… …Betroffenheit der Recyclingwirtschaft Fachbeitrag von Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation 1 Zubereitung: Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr… …in natürlicher Form, es sind damit keine „Werkstoffe“ gemeint. Unter die Verordnung fallen auch Zubereitungen 1 und Erzeugnisse 2 , zu denen die… …ausgenommen. Das sind im Einzelnen: 44 Immissionsschutz 1 · 08 ◆ Radioaktive Stoffe, Stoffe, die der Zollkontrolle unterliegen sowie nicht isolierte… …Mengen ab 1 Jahrestonne hergestellt oder importiert werden, registriert werden. Dies gilt auch für Stoffe in Zubereitungen. Diese sind dann zu registrieren… …nur dann durch die Hersteller oder Importeure der Erzeugnisse zu registrieren, wenn die Stoffe in einer Menge von mehr als 1 Tonne pro… …Informationen sind bereit zu stellen: ab 1 t/a Standardinformationen gemäß Anhang V ab 10 t/a Standardinformationen gemäß Anhang V und VI ab 100 t/a… …Standardinformationen gemäß Anhang V und VI + Versuchsvorschläge für Informationen nach Anhang VII Inkrafttreten 2007 Stoffmenge 08 10 12 13 16 18 > 1 t/a > 100 t/a >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 13. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2008 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Anforderungen hinausgehen. Rechtsverordnungen nach § 49 Abs. 1 BImSchG können nur für Gebiete erlassen werden, die eines besonderen Schutzes vor schädlichen… …Umweltweinwirkungen durch Luftverunreinigungen oder Geräusche bedürfen. Für derartige Gebiete kann eine Rechtsverordnung nach § 49 Abs. 1 BImSchG Betriebsverbote für… …Anlass, die IVU-Richtlinie und den daraus 2 Immissionsschutz 1 · 08 entwickelten „Sevilla-Prozess“ noch einmal näher zu betrachten und ein Resumée zu… …es auch weitgehende Vereinfachun gen. Ferner wird Anlage 1 zum UVPG bei Tierhaltungsanlagen stärker differenziert und die Pflicht-UVP zum Teil… …abgeschafft. Außerdem ist der Erörterungstermin für Spalte 1- Verfahren nicht mehr obligatorisch. 34 AUS DER ACK/UMK ◆ 40. ACK und 69. UMK vom 14. bis 16. 11… …BVerwG: Früherer Abfallbesitzer bleibt in der Pflicht ◆ ◆ OVG NRW: Über Lärmschutz an der B 1 in Dortmund muss neu entschieden werden BVerwG: Nächtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03-1, Fax: 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV HDT Termin/Ort 16.– 17. 06. 2008 / Essen 17.– 19. 06. 2008 / Essen 24.– 26. 06. 2008 / Kassel 02.– 04… …GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31 / 72 54 71-536, Fax: 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet… …2008, Berlin (Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.V., Bonn) ➜ Fresenius Fachtagung „2. Umweltgesetzbuch“ (Tagungsband zur 1. Fachtagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …Sondergutachtens des SRU „Klimaschutz durch Biomasse“ Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt… …Klimaschutz auszurichten [1]. Die Nutzung von Biomasse kann eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, Biomasse ist jedoch keine… …notwendigen Flächen, ab. Die europäische Umweltagentur schätzt das durchschnittliche Flächenpotential für den Biomasseanbau in Deutschland auf 1 Mio. ha… …für nachwachsende Rohstoffe bis 2030 etwa 3 bis 4 Mio. ha Acker fläche deutschlandweit zur Verfügung stehen [1]. In Deutschland wurden im Jahr 2007 auf… …Stickstoffüberschuss abgabe ab einem Überschuss von > 40 kg N/ha/a DüngMG (insb. § 1 a), DüngeV ◆ Novelle DüngMG und DüngeV zum Zwecke der Einführung einer Abgabepflicht… …Konkretisierung des integrierten Pflanzenschutzes nach § 2 a Abs. 1 S. 3 PflSchG ◆ Pflicht zur Beratung der Landwirte Landnutzungsänderungen bzw. Umwandlung von… …Fruchtfolge; Entwicklung von Parametern zur Vermeidung der Dominanz einzelner Sorten Förderung besonders naturschutzverträglicher Anbauformen § 5 Abs. 4 1… …. Spiegelstrich BNatSchG, § 17 Abs. 2 Nr. 6 BBodSchG, Art. 5 Abs. 1 VO 1782/2003 i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr. 2 DirektZahlVerpflG und § 3 DirektZahlVerpflV ◆ (rechtlich… …, müssen bestehende Umweltauflagen für die Landwirtschaft konsequent umgesetzt und in Einzelpunkten weiterentwickelt werden (Tab. 1). Insbesondere der… …Rückgang der Stickstoffüberschüsse wieder umgekehrt wird (vgl. [1]). Weiterhin gewinnt die Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen an Bedeutung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …des Erlöschens der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung und gilt nach der Rechtsprechung auch für Anlagen, die nach § 67 Abs. 2 bzw. § 67a Abs. 1… …BImSchG anzeigepflichtig sind. Während § 18 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG die nach behördlicher Fristsetzung verspätete Errichtung oder Betriebsaufnahme mit der… …Sanktion des Erlöschens der Genehmigung belegt, greift Nr. 2 für den Fall, dass die Anlage mehr als drei Jahre nicht mehr betrieben wird. Bei Nr. 1 ist… …Ökoenergie entlastet Verbraucher ◆ Frankreich: Nachhaltige Energienutzung für die Zukunft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP- Umweltförderung zum 1. 1. 2009… …P795 214 PERSONALIEN ◆ Neue Professur „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin ◆ Björn S. Böker, 36, ist seit dem 1. 8. 2008 neuer Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente

    Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges – Rückblick und Ausblick
    Dr. Kurt Harff
    …Rückblick und Ausblick Dr. Kurt Harff Dr. Kurt Harff Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Tabelle 1: „Beste verfügbare Techniken“ –… …geplant, gebaut, gewartet, betrieben und stillgelegt wird 1. Die IVU – eine europäische Umwelt-Philosophie? Die Wurzel des „Sevilla-Prozess“ bildet die… …Begriffs, so wie die Richtlinie ihn formuliert, findet sich in Tabelle 1. Insgesamt ist mit BVT der effizienteste und fortschrittlichste Entwicklungsstand… …, zu vermindern. Immissionsschutz 1 · 08 23 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Europäische Kommission BVT-Dokumente veröffentlichen… …Abbildung 1: Organisationsschema des Informationsaustausches EU- Mitgliedsstaaten Information Exchange Forum (IEF) berät die KOM; empfiehlt Annahme der… …geleitet wird. Abbildung 1 zeigt schematisch den Ablauf des Informationsaustausches bis zum fertigen Ergebnis, dem BREF, auf europäischer Ebene. Abbildung 2… …zeigt den Arbeitsablauf in der nationalen Abstimmungsgruppe in Deutschland. In Abbildung 1 sind der Einfachheit halber nur die EU-Mitgliedsstaaten als… …. Viel Überzeugungsarbeit ist nötig bei den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie den betroffenen 24 Immissionsschutz 1 · 08 Industrieverbänden und Betreibern… …Bulgarien zum 1. Januar 2007 – muss dieser Prozess für diese Länder wieder aufgenommen werden, was zum einen das Erreichen eines gemeinsamen Niveaus in Europa… …Expertengruppen Immissionsschutz 1 · 08 25 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Minderung von Lärmbelästigungen). BREFs können auch als Erkenntnisquelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …Service GmbH, Donzdorf Dr. Roland Haag Leiter des Umwelttechnik-Labors bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Donzdorf Tabelle 1: Toxikologisch relevante… …oder Chloralkali-Elektrolyse) bilden sich PCDD-Kongenere I-TEF TEF nach WHO (1997) 2,3,7,8-TCDD 1 1 1 1,2,3,7,8-PentaCDD 0,5 1 1 1,2,3,4,7,8-HexaCDD 0,1… …chemisch-analytischer Verfahren für diese hoch toxischen Sonderverbindungen von zentraler Bedeutung, um einen wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz zu gewährleisten. 1… …ergeben 17 toxikologisch relevante Verbindungen (7 Dioxine und 10 Furane; siehe Tabelle 1) den Gesamt-Dioxin-Gehalt einer Probe, die TÜV SÜD Industrie… …verschärft haben. Die europäischen Normen DIN EN 1948, Teil 1 bis 4 setzen die Vorgaben zur Bestimmung von Dioxinen bzw. den toxikologisch vergleichbar… …selten müssen Produktionsprozesse neu überdacht oder Verfahren der Abgasreinigung neu konzipiert werden. Abbildung 1: Emissionsmessung von Dioxinen… …durchgeführt, wie Garantie- und Abnahmemessungen nach Installation neuer Anlagen bzw. Abgasreinigungssystemen (siehe Abbildung 1). Darüber hinaus liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …Einhaltung des NO2-Jahresgrenz wertes in vielen Kommunen nur mit erheblichen Anstrengungen sowie durch Maßnahmen auf allen Ebenen möglich sein wird. 1… …. Einleitung Ab dem Jahr 2010 sind in der EU zwei, bereits im Jahr 1999 festgelegte Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) einzuhalten [1]: ◆ Der… …, soweit keine chemischen Umwandlungen in der Atmosphäre beteiligt sind. Die NO x-Emissionen 1 (darunter wird die Summe von Stickstoffmonoxid (NO) und… …53 %, die des Straßenverkehrs um 51 % im gleichen Zeitraum zurück (Abb. 1). Etwa 45 % der NO x-Emissionen stammen heute aus dem Verkehr. Die Emissionen… …ist hauptsächlich eine Folge der Einführung der 3-Wege-Katalysatoren bei Otto-Fahrzeugen. Die Emis sionen von Lkw gingen dagegen kaum zurück. 1 Die… …gewissen Dauer in der Luft durch luftchemische Reaktionen überwiegend als NO 2 vor. 4 Immissionsschutz 1 · 08 Durch die starke Zunahme der Fahrleistung der… …Abhängig- Industriefeuerungen Energieerzeugung Übriger Verkehr Straßenverkehr 1990 1995 2000 2005 Abbildung 1: NO x-Emissionen in Deutschland seit 1990 nach… …, LUBW 2006 0 1990 1995 2000 2005 0 1990 1995 2000 2005 Abbildung 2: NO x-Emissionen und -konzentrationen Immissionsschutz 1 · 08 5 –– LUFTREINHALTUNG––… …Str. Mainz-Parcusstraße Augsburg/Königsplatz Karlsruhe-Straße Reutlingen Lederstraße (S) Mannheim Luisenring (S) Bremen Verkehr 1 Mannheim-Straße B… …Beihinger bergplatz Mitte-Straße Friedrich- straße Neckartor Straße (S) straße (S) Allee bach-Platz Straße (S) Straße (S) (Straße) 26 6 Immissionsschutz 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück