Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Umweltmanagement für Fach- und Führungskräfte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion?

    …(http://www.munlv.nrw.de/ ministerium/gender_mainstreaming/pdf/menschlich_fachlich_ staerker_weiter.pdf). So hat das Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit NRW (APUG NRW), das… …„Genderaspekte im Bereich Immissionsschutz: Luftverschmutzung und Lärmbelastungen“ hat Kathrin Buchholz von der Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit &… …hat unlängst in einem Artikel über Gender und Nachhaltigkeit neue Forschungsperspektiven ausfindig gemacht, die sich ergäben, wenn Genderforschung in… …Hinsicht der Sicht der Wissenschaftshistorikerin Carolyn Merchant. Diese hat in ihrem viel beachteten Buch „Der Tod der Natur – Ökologie, Frauen und… …nähern. Londa Schiebinger hat aufgezeigt („Frauen forschen anders – Wie weiblich ist die Wissenschaft?“ – München 2000), dass sich zwar Frauen im… …richtig hält, hat eher etwas mit Vorurteilen zu tun als mit sachgerechter Forschung. Die bisher vorgelegten Ergebnisse über die Einbeziehung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …hat, wie Risiken einzuschätzen sind (Risikoabschätzung) und wie damit umgegangen werden sollte (Risikomanagement) werden Aspekte einer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …10 der Richtlinie 1999/30/EG vorgesehene Revision zum festgelegten Termin im Jahre 2003 vorzunehmen. Anstelle dieser Revision hat die EU-Kommission… …der Einhaltung des PM10-Tagesgrenzwertes sieht die Kommission eine Fristverlängerung bis Ende 2009 vor. Der Richtlinienvorschlag hat heftige… …Maßnahmen ergriffen haben. Der Bundesrat hat den Richtlinienvorschlag am 10. 2. 2006 [3] beraten. Er begrüßt den Vorschlag, da er der Aufrechterhaltung des… …, einen Grenzwert für PM 2.5 einzuführen und die Festlegungen für PM 10 ersatzlos zu streichen. Der Bundestag hat am 29. Juni 2006 die Beschlussempfehlung… …hohen Konzentrationen ausgesetzt. Der Rat der europäischen Umweltminister hat am 23. 10. 06 den Richtlinienvorschlag der Kommission beraten und eine… …politische Einigung (1. Lesung) erzielt. Der Rat hat sich darin dafür ausgesprochen, dass die bisherigen PM 10-Grenzwerte, insbesondere der Tagesgrenzwert… …2010 vor, der 2015 in einen gleich hohen Grenzwert übergehen soll. Die Bundesregierung hat dieser Einigung zugestimmt. Der juristisch geprüfte und in… …den untersuchten lokalen Maßnahmen hat die Maßnahme Umweltzone. Dabei hat die konkrete Ausgestaltung der Zone (Größe, zugelassene Fahrzeuge, Jahr) einen… …einer weiteren Reduktion der Immissionsbelastung bei. Die Bundesregierung hat Aktivitäten zur Minderung der Emissionen von Primärpartikeln und der… …Vergleich zu den ab 2008 gültigen EU-Vorgaben wird der Schwefelgehalt dabei um den Faktor 20 gesenkt. Die Mineralölwirtschaft hat zudem zugesagt, auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien

    Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling
    …Risiken nicht aus. Aufbauend auf den Arbeiten der Risikokommission, welche die Fragen bereits weit gehend strukturiert hat, wie Risiken einzuschätzen sind… …Standardsetzungsverfahren hat bereits die Risikokommission nachgedacht und entsprechende Vorgehensweisen entwickelt (Abbildung 1)[1]. Von großer Bedeutung hierbei ist, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – künftig verbesserte Einbringung über geänderte rechtliche Vorgaben?

    Dr. med. Rudolf Welteke, Dipl.-Umweltwiss. Sarah Sierig, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol. Claudia Hornberg
    …„Schutzgut Mensch“ möglichst sachgemäß behandelt werden, andererseits hat dies aber innerhalb pragmatischer Routinen und in engem Zeitrahmen zu erfolgen und… …(Europarechtsanpassungsgesetz Bau – EAG Bau) vom 24. 6. 2004 ergeben hat (Runkel 2004, S. 54 f.) enthält weiterhin – in Fortführung des vorstehend zitierten, den Absatz (6)… …(Kommunal-)Verwaltung bestellten Behörden zu erfolgen hat. Neben diesen Änderungen des BauGB mit explizitem Gesundheitsbezug erfolgten durch die Implementierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Immissionsprognosen nach TA Luft in komplexem Gelände mit prognostisch berechneten Windfeldern

    Dr. Klaus Bigalke, Matthias Rau
    …Immissionsprognosen nach TA Luft eingebunden werden können. Das nachfolgend vorgestellte Konzept hat sich in unserer Praxis bewährt. Es lehnt sich eng an das… …Windfeldbibliothek aufgebaut. Dieses Windfeldmodell hat die Eigenschaft, dass bei gleicher atmosphärischer Schichtungsstabilität die Linearkombination zweier…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …stellen. Ferner hat sich die UMK unter anderem mit dem Thema Festbrennstoffe (z. B. Holzscheite und Pellets aber auch z. B. Getreide) befasst. Die… …BMU hat die gemeinsam mit den Ländern entwickelten Modelle für ein neues Instrument auf Bundesebene im Rahmen eines Konsultationsverfahrens einer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …gegen Nachtfahrverbot auf der B 25 angeordnet Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat die aufschiebende Wirkung mehrerer Klagen gegen die… …Aktiengesellschaft im Firmenbuch (Handelsregister) erfolgte am 18. August 2006. Mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft hat BDI – BioDiesel die Voraussetzungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Inkrafttreten der Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza hat das EP zunehmend erweiterte Mitspracherechte erhalten. Das Parlament ist nun in fast allen… …Europäische Kommission wird auf fünf Jahre ernannt und setzt sich aus dem Präsidenten der Kommission und den Kommissionsmitgliedern zusammen. Die Kommission hat… …fort. Europäischer Rechnungshof Der Europäische Rechnungshof mit Sitz in Luxemburg hat die Aufgabe, als unabhängiges Kontrollorgan sämtliche Einnahmen… …. Nachgegangen wird insbesondere Vollzugsdefiziten und ihren Rechtsfolgen. Vor allem die Feinstaubdiskussion hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen, die… …das gravierendste Umwelt- und Gesundheitsproblem in den europäischen Ballungsräumen. Die EU hat diese Erkenntnisse zum Anlass genommen, strenge… …Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Europäische Kommission veranlasst, sehr stringente Grenz werte für die Außenluft festzulegen. Erste Schritte zur Eindämmung… …, Kosmetika und Textilien statt. Das gesamte Projekt wurde vom Deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchgeführt, welches mitunter das Ziel hat… …Ausnahme des gewerblichen und privaten Lieferverkehrs alle Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen betrifft, hat an der Problematik bislang… …der CO 2-Minderungsziele für den Emissionshandel in Deutschland hat für Aufregung gesorgt. So ließ das Bundeswirtschaftsministerium verlauten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück