Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …gleichwertig anzusehen sind. Die Übereinstimmung und Vergleichbarkeit der Messwerte hat sich über die Jahre weiter verbessert. Trotz alledem ist die Fortführung… …Verwaltungs aufgaben im Umweltbereich Nordrhein-Westfalen schließt sich internationaler Klimaschutz-Deklaration an Deutsche Ratspräsidentschaft hat es in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. rer. nat. Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke
    …HYGIENE REPORT berichtet in wissenschaftlich aufgearbeiteter Form über spezielle Projekte und Fachthemen. Das WHO’CC hat eine eigene Website, auf der die… …als gleichwertig anzusehen sind. Die Übereinstimmung und Vergleichbarkeit der Messwerte hat sich über die Jahre weiter verbessert. Trotz alledem ist die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …Literatur wert deut lich geringer als der aus unseren Messungen abgeleitete Wert. Sulfat hat somit an allen Stand orten in Ba den-Württemberg einen hohen… …Kohlenwas serstoffe (PAK) verbindlich vorgeschrieben. Den größten Anteil an der PAK-Emissionen hat die Verbrennung von Holz in privaten Hei zungs anlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …2-Anteil von etwa 23–27 % an der NO x-Emission erreicht hat. 5. Ergebnisse aus Immissionsmessungen an einer Bundesstraße zum NO2/NOx-Verhältnis der Fahrzeug…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Aus der LAI

    …. Es wird allerdings kein Verfahren vorgegeben, wie dies zu erfolgen hat. Das Fehlen einheitlicher Konventionen, sowohl zur Ermittlung der Belastung… …(Vor- und Zusatzbelastung) als auch zur Bewertung möglicher nachteiliger Wirkungen auf Pflanzen und Ökosysteme, hat zu erheblichen Unsicherheiten bei den… …kommen, hat die LAI 2003 einen ExpertInnenkreis eingerichtet, dem ExpertInnen verschiedener Fachrichtungen (Landwirtschaft, Forst, Ökotoxikologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung, Aus der ACK/UMK

    …Klagen eine ungekürzte Zuteilung erreichen wollen und damit vor dem Verwaltungsgericht keinen Erfolg hatten. Das OVG hat die Urteile des… …Verwaltungsgericht nicht berücksichtigt. Das Oberverwaltungsgericht hat deshalb in zwei Fällen die Urteile des Verwaltungsgerichts bestätigt und in vier weiteren… …grundsätzlichen Bedeutung hat das Oberverwaltungsgericht in allen sechs Fällen die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Oberverwaltungsgericht… …Berlin-Brandenburg, Urteil vom 22. Dezember 2006 – OVG 11 B 11.05 – 4 Windkraftanlagen dürfen auf der Glindower Platte errichtet werden Das Oberverwaltungsgericht hat… …. Urteil hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) Klagen von Anwohnern der Neu- bzw. Ausbaustrecke Nürnberg-Ingolstadt-München abgewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …gefährlichen Chemikalien Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit chemischen Substanzen möglichst sicher zu gestalten. Mit der formellen Zustimmung der… …Anwendern beantworten hilft, ist auf der Homepage des UBA zu finden. Umweltkriminalität: Harte Sanktionen gefordert Die EU-Kommission hat eine Richtlinie… …der Umweltminister hat sich in Ende Februar 2007 darauf verständigt, die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent bis 2012 zu senken – unter der… …, Betrieb klimaneutrale Atomkraftwerke. Klimapolitik kennt viele Wege Darauf hat das Energiepapier der EU- Kommission im Januar aufmerksam gemacht, das war… …rasanten Klimawandels erreicht. Jeder Bürger ist betroffen, wenn die Ressourcenverknappung Auswirkungen auf den Strompreis hat. In der Neuerscheinung aus… …politischen Diskussionen und zum Rechtsrahmen sowie Änderungsvorschlägen; das Vorwort hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel geschrieben. Richtig Heizen mit… …, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat in seiner Berichtsreihe Umwelt Nr. 3/ 2007 den neuen Umweltforschungsplan 2007 vorgestellt. Der Forschungsbedarf… …schlimmste Stufe Die Luftverschmutzung in Peking hat im vergangenen Winter die bislang schlimmste Stufe erreicht. Die Behörden warnten die 16 Millionen… …Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Bis zu den Olympi schen Spielen 2008 hat Peking versprochen, die Luft zu verbessern. Doch nimmt der Straßenverkehr ständig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Umweltinformationen

    …Bundeskabinett hat im Januar 2007 den von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel vorgelegten Umweltbericht 2006 verabschiedet. Unter dem Titel „Umwelt - Innovation –… …Stick oxide erheblich sinken. Mit der steuerli chen Förderung der Nachrüstung von Die sel-Pkw mit Rußfiltern hat die Bundes regierung einen wichtigen… …, hat begonnen. Das ist gut für die Umwelt, gut für Arbeit und Beschäftigung und gut für die langfristige Stellung Deutschlands im internationalen… …Kollegen Dr. Bernhard Vogel am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe untersucht hat. „Es handelt… …tägliche Sonnenscheindauer hat ihren Maximalwert am Wochenanfang; er liegt um 15 Minuten oder 6 % über dem samstäglichen Minimum. Die mittlere Bewölkung… …Klima hat? Die Entsorgung am Ende der Nutzungsphase kann jedenfalls durch stark gestiegene Metall- und Rohstoffpreise durchaus zu einem lukrativen Markt… …. Sind dann Quoten überhaupt noch sinnvoll? Hat nicht die internationale Marktentwicklung dazu beigetragen, dass das (Alt-)Fahrzeug als „Objekt der… …Rückgang der sich ganz unbelastet fühlenden Menschen. Insgesamt hat die eigene Betroffenheit, bzw. die eines Haushaltsmitglieds oder eines Bekannten weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Presseinformationen

    …Presseinformationen EU-Parlament stellt neue abfallpolitische Weichen – BDSV sieht etablierte Recyclingwege gefährdet Am 13. Februar 2007 hat das… …solchen Situationen nach wirtschaftlichen und/oder technischen Gesichtspunkten zu entscheiden? Der Wirtschaftskreis Altfahrzeuge, der die BDSV angehört, hat… …abzusehen, damit zukünftig die deutsche Recyclingindustrie noch Chancen im internationalen Wettbewerb hat. Falls sich die EU nicht für das… …Jahr 2007 überschritten werden. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, für die EU ein verbindliches Ausbauziel für die erneuerbaren Energien bis 2020… …. Dass die Bürger bereit sind, diese energiesparende Technik anzunehmen, zeigen die Statistiken des Bundesverbandes Wärmepumpe. 2006 hat sich der Absatz… …der Wärmepumpe. 2005 waren es noch nur etwa 18.500 Geräte. Deutschland hat keine nennenswerten Erdöloder Erdgasfelder und ist in hohem Maß vom Import… …Umwelthilfe e. V. (DUH) Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in einem Schreiben unterbreitet hat. Die Umweltorganisation reagiert mit ihrer Initiative auf ein… …große Gefahr bei Kommunalisierung von Verwaltungs aufgaben im Umweltbereich Sachverständigenrat für Umweltfragen hat neues Gutachten vorgelegt „Die… …Einsatz von erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle. Erst kürzlich hat die Landesregierung Teile ihres energie- und klimapoliti schen Gesamtkonzeptes… …: MUNLV NRW 94 Immissionsschutz 2 · 07 Deutsche Ratspräsidentschaft hat es in der Hand: Europa muss klare Ziele für Erneuerbare Energien setzen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Filtrationsleistung Ultra-Web®: Längere Standzeiten, geringere Kosten Donaldson, ein führender Hersteller industrieller Entstaubungsanlagen, hat sich jetzt… …Faserzwischenräumen gebildet, die deutlich kleiner sind als bei konventionellen Filtermedien. Das hat den Vorteil, dass Partikel im Submikro- und Mikrobereich schon an… …von konventionellen Filtern, weil die Filter wirkungsvoller abgereinigt werden können. Das hat positive Auswirkungen auf die Betriebskosten und erhöht… …Industriegasespezialist Messer hat im Jahr 2004 in Kroatien die Ölförderung mit Kohlendioxid zum ersten Mal auch in Osteuropa erfolgreich getestet. Kohlendioxid aus… …wird das tiefkalte Gas meist zum Kühlen und Frosten oder als Kohlensäure eingesetzt. In der Fertigungsindustrie hat das Strahlen mit Trockeneiskörnern in… …für die Wasserklärung verzichten zu können. Kohlendioxid hat eben viele Seiten. Weitere Informationen: Messer Group GmbH, Diana Buss, Head of Corporate… …Biokraftstoffe erheblich die CO 2-Emissionen senken, hat der Gesetzgeber reinen Biodiesel gegenüber Mineralöl steuerlich schlechter gestellt. Die aktuelle… …biogener Kraftstoffe. Die Umlegung der Kfz-Steuer auf den Kraftstoff, so wie es der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer vorgeschlagen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück