Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Woche der Umwelt 2007 In einem schriftlichen Bewerbungsverfahren haben rund 170 Aussteller aus über 400 Bewerbern von Firmen… …, Hochschulen, Vereine und Verbände ihre innovativen Entwicklungen, Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt. Angesichts der begrenzten… …Berücksichtigung der damit verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und Chancen zur Lösung globaler Umweltfragen verstärkt und öffentlichkeitswirksam zu… …präsentieren. Die Projektpräsentationen im Park von Schloss Bellevue sollten einen Überblick über die Breite und Vielfalt der Arbeiten aus Umwelttechnik… …inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung lagen daher auf: ◆ innovativer Umwelttechnik, ◆ Klimaschutz, Energie und Mobilität, ◆ Naturschutz, Gewässer- und… …für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten gemeinsam mit Kollegen des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische… …führen kann. Nachdem die Forscher in der Vergangenheit die Effekte der Feinstaubbelastung bei Erwachsenen und Kindern untersucht hatten, konzentrieren sie… …sich mit dieser neuen Untersuchung nun erstmals auf die Risiken für das ungeborene Leben. Die GSF setzt damit ihre erfolgreiche Kooperation mit der… …international renommierten französischen Forschungseinrichtung fort, in dem gemeinsamen Ziel, den Ursachen umweltbedingter Störungen der Gesundheit weiter auf die… …Spur zu kommen. Für die nun veröffentlichte Studie wurden Daten aus der Kohortenstudie LISA verwendet, in der der Einfluss von Lebensbedingungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Presseinformationen

    …, weil der Energiebedarf ungebrochen weiter steigt, die Klimaprobleme zunehmen und effiziente Technologien noch deutlich unterrepräsentiert sind… …, Erdgas) auf der Erde nur in wenigen – -teilweise politisch unsicheren – Regionen vorkommen, ist ungewiss, ob die Versorgungssicherheit langfristig… …gleichermaßen zu gewährleisten. Kurz: Es wird eine Strategie zu einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffpolitik gesucht Während der letzten zehn Jahre ist Chinas… …Ölverbrauch um das 2,1-fache gestiegen. Aufgrund der gut laufenden Wirtschaft, der zunehmenden Motorisierung und der steigenden Verkaufszahlen für PKW, die 2004… …die Fünf-Millionen-Marke überschritten, verbrauchen die Chinesen heute fast sieben Millionen Barrel Öl pro Tag, das ist mehr als Japan. Der Ölbedarf… …Ausgestaltung der EU-Richtlinien WEEE und RoHS sowie die neue REACH-Verordnung würde den Importeuren Kopfzerbrechen bereiten. Hier sei kompetenter Rat gefragt… …unterschiedliche Umsetzung des europäischen Umweltrechts in den verschiedenen Mitgliedstaaten wirft zusätzliche Fragen auf. So ist es nach Auffassung der… …, der als Ansprechpartner für die chinesischen Partner zur Verfügung steht, erläuterte die unterschiedlichen Registrierungsanforderungen in den… …europäischen Mitgliedstaaten im Rahmen eines chinesischen Recyclingkongresses im Verlauf der Chinareise. So sei es schwierig, 27 verschiedene Auffassungen im… …Umweltbereich zu harmonisieren. An einer stärkeren Harmonisierung werde aber im Rahmen der Revision der WEEE gearbeitet. Hinweise aus der Praxis seien nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Entsorgung von Shredderrückständen Sitzung der LAGA am 28./29. 3. 2007 in Dresden In der Sitzung der LAGA… …ist u.a. die Frage der Entsorgung von Shredderrückständen behandelt worden. Dazu lag den Sitzungsteilnehmern ein Papier der Bundesvereinigung Deutscher… …Stahlrecyclingund Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) mit einer Erklärung der deutschen Shredderwirtschaft zur Verwertung von Shredderrückständen vor. Kernpunkt des… …BDSV-Papiers ist der Vorschlag, den Entsorgungsengpass, der in Deutschland zurzeit für die aus der Nachbehandlung von Shredderückständen verbleibende… …worden, die von der Shredderwirtschaft selbst, durch Dritte oder in Kooperation mit Dritten realisiert werden sollen. Für einen Übergangszeitraum benötigen… …die Shredderunternehmen eine gesicherte Entsorgungsmöglichkeit für die heizwertreiche Restfraktion in Form einer Ablagerung auf Deponien der Klasse III… …oder eine Verwertungsmöglichkeit in Müllverbrennungsanlagen zu finanziell auskömmlichen Bedingungen. Im Verlauf der Beratung zwischen Bund und Ländern… …wurden u. a. folgende Punkte behandelt: ◆ Die vom Bund vorgeschlagene einjährige Übergangszeit für die Ablagerung auf Deponien der Klasse III nach… …Inkraftsetzung der integrierten Deponieverordnung fand die Zustimmung der Länder. ◆ Der Bund hat verdeutlicht, dass man Ausnahmen für den Vollzug benötigt. Dazu… …sollen Ausnahmeregelungen geschaffen werden, die die Länder nutzen können. Hinweis: Sollte sich die Inbetriebnahme von Projekten zur Verwertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Schallschutzprobleme bei heranrückender Wohnbebauung: Erfolgreiche… …Abwehrstrategien gegen Betriebseinschränkungen und Maßnahmen zur Kostenvermeidung Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen und internationalen… …Anlagenrechts: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach BImSchG: Fortbildungskurs… …Seminare: Thema Messunsicherheit in der Luftreinhaltung Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft 2002 – 30. BImSchV – EU-Regelungen Gerüche in… …der Umwelt – Innenraum und Aussenluft Verfahrenstechnische Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Rauchgasentschwefelungs-(REA) und Entstickungsanlagen… …Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde nach der 5. BlmSchV… …CO2-Handels im Unternehmen. Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte Termin/Ort 12. 09. 2007 / Offenbach 24. – 27. 09. 2007… …folgende Seminare an: Thema Einführung in die neue DIN EN ISO 14001 : 2005 Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2… …der 5. BImSchV Umweltschutzbeauftragter Interner Umweltauditor – Umweltbetriebsprüfer Termin/Ort 04. 09. 2007 / Fulda 12. 10. 2007 / Eisenach 10. – 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Klimaänderung – Diskussionen ohne Ende, und die Taten?

    Die Redaktion
    …der zivilisierten Welt in manchen Medien in glühenden Farben ausgemalt: was alles noch an Annehmlichkeiten in technischer Hinsicht auf uns zukommen wird… …. Andererseits hat man aufgrund der Berichte eher das Gefühl, dass wir uns auch in unserer hoch technisierten Welt in nicht allzu ferner Zeit mehr in Richtung des… …Zustandes der sogenannten Dritten Welt bewegen werden. So werden die möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen auf die menschliche Gesundheit erst in… …jüngerer Zeit, genauer gesagt seit Mitte/Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, intensiver diskutiert. Vor noch nicht allzu langer Zeit standen die… …Gliederung im Zweiten Klimaschutzbericht der Bundesregierung von 1997. Dass Beeinträchtigungen in diesen Bereichen indirekt auch die Gesundheit betreffen… …2003 vorgelegten Studie der WHO untersucht. Danach sind 2,4 % aller Durchfall- und 2 % aller Malariaerkrankungen auf den Klimawandel zurückzuführen; das… …-entwicklungen in der Gesellschaft bzw. in der Region zu berücksichtigen sind. Die betroffenen sozioökonomischen Bereiche bestehen in der Forstwirtschaft… …auch indirekt Effekte auf die Gesundheit haben können, und selbst der Tourismus, wenn er denn der Erholung dient, hat Konsequenzen für die Gesundheit… …. Dabei ist unzweifelhaft, dass alle diese Abschätzungen im Rahmen des Ablaufschemas unsicher sind und die Unsicherheiten der Prognosen von Auswirkungen auf… …Vordergrund der Überlegungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen steht die Hitzebelastung (bei möglicherweise geringerer kältebedingter Mortalität wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …., Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ◆… …Weltgesundheitsorganisation (WHO) ◆ WHO-Region Europa ◆ Lufthygienemessungen ◆ Qualitätssicherungsprogramm ◆ Ringversuche ◆ anorganische Gase Der Vergleich unterschiedlicher… …Mess-, Kalibrier- und Analyseverfahren zeigt, dass sich die Ergebnisse der vornehmlich in zentral- und osteuropäischen Staaten eingesetzten manuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. rer. nat. Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Qualitätssicherung Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der… …Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. rer. nat., Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke Nach den politischen Veränderungen in Europa Anfang der 90er Jahre ist ein ausdrückliches Ziel… …Gesundheit‘ einzubinden. Die Zusammenarbeit mit der WHO ist organisiert über sein Europazentrum für Umwelt und Gesundheit (englischer Titel: WHO European Center… …. Hintergrund der Zusammenarbeit mit der WHO Im Jahre 1986 ernannte das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kopenhagen das Institut für… …Wissenschaft auf dem Gebiet der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen zum WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution… …Control (WHO CC, zu deutsch: WHO-Zentrum zur Überwachung der Luftqualität und Bekämpfung der Luftverschmutzung). Die sich dynamisch entwickelnde… …Zusammenarbeit der ersten Jahre wurde auch nach der organisatorischen Überführung des WaBoLu in das Umweltbundesamt (UBA) 1994 fortgesetzt. Seit 1999 ist das… …WHO’CC organisatorisch in die UBA-Abteilung ‚Umwelthygiene‘ eingebunden. Das WHO’CC ist zuständig für die fachliche und wissenschaftliche Unterstützung der… …WHO bei der Bearbeitung von Fragen und Problemen zum Einfluss von Verunreinigungen der Außen- und Innenraumluft auf die Gesundheit des Menschen in der… …WHO-Region Europa. Dabei ist das WHO’CC Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Fachgremien und Institutionen der 53 europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …in der Atmos phäre, bis sie sich auf belebte und unbelebte Oberflächen als Deposition ablagern. Die Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden… …oder Ammoniak können sich direkt vor Ort als trockene Deposition ablagern oder werden in der Atmosphäre chemisch umgewan delt. Die Umwandlungs produkte… …einerseits positive Effekte wie Vitalitätssteigerung der Pflanzen oder andererseits ne gative Effekte wie Veränderung des gesamten Ökosystems hervor. Bei… …Überschreitung der kri tischen Belastungsgrenze (critical Load) [1] bewirken Stickstoffdepositionen z. B. eine Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und zu sammen… …mit den Schwefeldioxid- und Sulfatein trägen eine Versauerung von Böden und Ge wässern. Die Folge kann eine Veränderung der Arten zusammensetzung oder… …auch eine Reduktion der Artenvielfalt (Biodiversität) sein. Die eingetragene Menge jeder einzelnen Substanz, wird jedoch auch direkt durch die Ober flä… …. Dies ist beim Auskämm effekt des Waldes von besonderer Bedeutung. Die Blätter und Nadeln der Bäume bilden eine große Oberfläche, d. h. der… …Schwarzwaldes [2, 3]. 2. Ziel und Konzeption der Depositionsmessungen in Baden-Württemberg Mit systematischen, landesweiten Depositionsmessungen wurde in… …– und die zu erwartenden Verän derungen der Emission in Mitteldeutschland und Ost europa zu ei ner dauer haften Entlastung der Ökosysteme führen würde… …. Eine Erfolgskontrolle von Luft rein haltemaß nahmen allein auf der Basis von Konzentrationsmessungen gasförmiger Sub stanzen wurde als nicht ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …GmbH, Aachen Zusammenfassung Trotz eines deutlichen Rückgangs der Gesamtstickstoffoxid(NOx)-Emissionen sowohl des Straßenverkehrs als auch insgesamt… …heutigem Wissensstand ein erheblicher Anstieg des direkt als NO2 emittierten Anteils der NOx-Emission von Dieselfahrzeugen. Die im Mittel gestiegenen… …gelegenen Luftmessstationen nach einem speziellen mathematischen Verfahren miteinander kombiniert und damit das NO2/NOx-Verhältnis der Verkehrsemissionen… …berechnet. Es zeigt sich, dass der lange Jahre als Konvention verwendete Wert von 5 % NO2/ NOx im Kfz-Abgas die Situation an den Verkehrsmessstationen in… …Baden-Württemberg nur bis 1999 richtig wiedergibt; seit 2000 ist ein starker Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses zu verzeichnen auf etwa 19–28 % NO2-Anteil an der NOx-… …Emission des Straßenverkehrs im Jahr 2005. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen dieser Auswertungsmethode steht der Befund aus Immissionsmessungen… …beidseits der Bundesstraße B 10 im Raum Karlsruhe. Dort ergab die Differenzmessung bei geeigneten Luv-Lee- Bedingungen einen NO2-Anteil in der Flotten… …emission von tagsüber (mit Lkw) 20 % und nachts (ohne Lkw) etwa 30 % für die gesamte Fahrzeugflotte. Da der Trend hin zum Dieselantrieb – verstärkt durch die… …der ab 2010 geltenden NO2-Grenzwerte an Stationen mit hoher Verkehrsbelastung sehr wahrscheinlich. Die notwendige Reduzierung der innerstädtischen… …NO2-Immissionsbelastung ist nur über eine weitere deutliche Absenkung der NOx-Emissionen der Kraftfahrzeuge oder eine separate Begrenzung ihrer NO2- Emissionen zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Bewertung von Schwebstaub (PM10)-Immissionen im Wirkungsbereich von Steinbrüchen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Heinz-Gerd Grabowski, Uwe Hartmann
    …der Basalt AG) Heinz-Gerd Grabowski ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Uwe Hartmann Landesamt für Natur, Umwelt und… …zur Ermittlung und Bewertung basieren im Wesentlichen auf den Regelungen der Nr. 4 TA Luft (2002). Hiernach kann die Bestimmung von Immissionskenngrößen… …Immissionszusatzbelastungen beiträgt. Nach Nr. 2.1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV (2004) bedürfen die Errichtung und der Betrieb von… …Steinbrüchen nicht um typische Anlagen nach TA Luft (2002) handelt. Anforderungen zur Emissionsminderung können für Steinbrüche aus der Nr. 5.2.3 TA Luft (2002)… …durch Spreng-, Brech-, Umschlagsund Transportvorgänge diffus in die Umgebung. Neben den Bohrgeräten zur Niederbringung der Sprengbohrungen können… …allenfalls mit einem vertretbaren Aufwand die Abluft der Brech- und Veredelungsanlagen erfasst und mit Filtern zur Emissionsminderung versehen werden. Die… …Anlagen befinden sich in der Regel in gegliedertem Gelände außerhalb größerer Ballungsräume. Die nachfolgenden Abbildungen 1 und 2 zeigen beispielhaft einen… …Grauwackesteinbruch sowie ein Kalkwerk mit Kalksteinbruch. Im Rahmen von Genehmigungsverfahren sind die Auswirkungen der von Steinbrüchen ausgehenden staubförmigen… …der Immissionskenngrößen wegen eines geringen Staub-Emissionsmassenstroms verzichten zu können, scheidet im allgemeinen aus, da der diffus emittierte… …Anteil dieser Anlagen in der Regel höher ist als der für diffuse Emissionen nach Nr. 4.6.1.1 TA Luft (2002) zulässige Bagatellmassenstrom für Staub von 0,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück