Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veröffentlichungen

    …Erich Schmidt Verlag, Stand 2007, Loseblattwerk einschließlich der 13. Lieferung, 2.380 Seiten, in 3 Ordnern, EURO (D) 98,--, ISBN 978 3 503 05083 3… …Großstädten und Ballungsräumen. Deshalb besteht ein starkes Bestreben darin, die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und den Schutz der menschlichen… …enthalten, weitestgehend entfernt. Mit der 13. Ergänzungslieferung wird die Ableitung und Begründung tolerierbarer resorbierter Dosen zu diesen Stoffen… …Rechtsbestimmungen vorgesehen. Darüber hinaus stellt das Loseblattwerk eine wichtige Arbeitshilfe für alle Berufsgruppen, die mit der Gefährdungsabschätzung von… …Umweltschadstoffen befasst sind, dar. Dokumentation zur 30. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2006 Herausgegeben von der… …Gesellschaft für Umweltrecht Reihe: Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), Band 38 Erich Schmidt Verlag, 2007, 208 Seiten, fester Einband, EURO (D)… …42,80, ISBN 978 3 503 10059 0 Online-Bestellung unter www.ESV.info/ 978-3-503-10059-0 Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der 30. umweltrechtlichen… …Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht vom November 2006. Darüber hinaus beinhaltet er Zusammenfassungen der Diskus sionen in den zwei Arbeitskreisen… …sowie die Beiträge des GfU-Forums. Zwei Themenkomplexe standen im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung: „Umweltschutz und Föderalismus“… …sowie „Rechtsschutz im Umweltrecht“. Nach der im September 2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform galt es, die Neuverteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten

    …sollen zukünftig vom Fahrverbot in Umweltzonen ausgenommen werden. Auf Antrag des Bundeslandes Hessen hin hat der Bundesrat beschlossen, historische… …Fahrzeuge in die Ausnahmeliste der Kennzeichnungsverordnung aufzunehmen. Damit wären solche Oldtimer von möglichen Fahrverboten in Umweltzonen befreit. Auch… …Wolfgang Tiefensee und Vertreter der Luftverkehrsbranche sprachen im September 2007 in Berlin bei der Vorstellung des Pilotprojektes von einem wichtigen… …Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Während saubere Flieger mit geringeren Abgaben belohnt würden, müssten schmutzige mehr zahlen. Bei der Berechnung der… …, soll auf weitere Flughäfen ausgedehnt werden. Luftreinhaltung vorliegt. Das Urteil des BVerwG bestärkt ein Urteil des BVerwG aus März 2007. In der Sache… …Grenzwerte überschritten sind. Solche Maßnahmen können auch ohne umweltrechtliche Luftreinhaltepläne angeordnet werden. Desweiteren wird die Verpflichtung der… …zuständigen Behörden betont, bei einer Überschreitung Luftreinhaltepläne aufzustellen, die umfassend für die Erreichung und Einhaltung der Grenzwerte sorgen… …allerdings nach der Rechtsprechung des BVerwG vom März kein Anspruch des Bürgers auf die Einrichtung einer Umweltzone bestehen. Anlass des Prozesses war die… …Klage eines Anwohners auf Erlass von Einzelmaßnahmen wie Fahrverbote, wenn die Grenzwerte überschritten werden, durch die Stadt. Der… …Verwaltungsgerichtshof in München hatte dies zuvor abgelehnt. Obwohl das Bundesgericht im Sinn des Klägers entschied, muss der konkrete Fall jedoch erneut in München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Klima schützen, Ressourcen schonen, Lebensqualität verbessern Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der Präsident des… …Umweltbundesamtes (UBA) Prof. Dr. Andreas Troge stellten im August 2007 den UBA-Jahresbericht 2006 vor. „Der Klimaschutz steht als zentrale Zukunftsaufgabe im… …Mittelpunkt der Politik der Bundesregierung. Aber auch Themen wie der Schutz der Menschen vor gesundheitlichen Schäden durch Umweltbelastungen und der… …nachhaltige Umgang mit den Ressourcen bleiben wichtig“, sagte Gabriel. Die Bundesregierung habe mit der Verabschiedung des Klimaschutz-Paketes die Weichen… …derung mit rund einem Fünftel zu der in diesem Zeitraum erreichten Gesamtre duktion bei. „Eine intakte Umwelt ist die beste Gesundheitsvorsorge. Wir… …Daten des über drei Jahre laufenden Kinder-Umwelt-Survey liefern erstmals repräsentative Aussagen über die Schadstoffbelastung der Kinder in Deutschland… …weiterhin die Belastung der Kinder mit Schimmelpilzen steigt, acht Prozent der Kinder weisen Sensibilisierungen gegen Innenraum- Schimmelpilzen auf. Bei allen… …genannte Weichmacher für Kunststoffe waren im Urin aller untersuchten Kinder nachweisbar. Auffallend ist zudem, dass 14 Prozent der Kinder eine… …Gehörschädigung aufweisen, sechs Prozent fühlen sich laut Angaben der Eltern vom Straßen- und Fluglärm gestört. Der Straßenverkehr wurde als eine dominierende… …: VDI) Die Überdüngung der Landschaft mit hohen Stickstoffeinträgen aus der Luft ist zu einem allgegenwärtigen Problem geworden. Zu viel des Guten schadet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Presseinformationen

    …kommunalen Klimaschutz – Kongress der Deutschen Umwelthilfe mit etwa 100 Experten Derzeit wird mehr geredet über Klimaschutz denn je. Aber was wird eigentlich… …von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) organisierte Veranstaltung bot engagierten Kommunen Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und zu… …Gemeinden leisten auf vielen Gebieten einen wichtigen und sehr handfesten Beitrag zur Realisierung der nationalen Klimaschutzziele. Ob ein… …Holzhackschnitzelheizwerk errichtet wird, kommunale Gebäude energetisch saniert werden, ein Baugebiet nach ökologischen Kriterien ausgewiesen oder der Umweltverbund im… …kommunalen Verkehrskonzept besonders gefördert wird – es gibt für Städte und Gemeinden vielfältige Möglichkeiten Gutes für den Klimaschutz zu tun. Der Kongress… …zugleich ausreichend gefördert werden“, erklärte der Frankfurter Verkehrsdezernent und Stadtrat Lutz Sikorski. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des… …Tatsache, dass die Realisierung eines Großteils der Projekte und Maßnahmen sich per Saldo auch finanziell auszahlten – für die Kommunen selbst und ihre… …Kommunaler Umweltschutz bei der DUH: „Die vorgestellten Projekte zeigen: Es gibt die Vorbilder. In einer Reihe von Städten und Gemeinden wird schon heute… …großartiges geleistet für den Klimaschutz. Trotzdem müs - sen wir noch viel mehr kommunales Engagement gewinnen, wenn den schlimmsten Folgen der globalen… …Erwärmung wirksam begegnet werden soll. Die Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe sollen dazu beitragen, gute Klimaschutzprojekte zu ermitteln, sie bekannt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Elektrosmog 24 Stunden überwachen, HF-Störquellen mit HFA3-Software sichtbar machen Die ROM-ELEKTRONIK… …Tagesprofile der hochfrequenten Störquellen wie Bluetooth, Wlan, E-Netz, D-Netz, digitales oder terrestrisches Fernsehen erstellt und die Einflüsse der… …jeweiligen Quellen im gesamten Frequenzspektrum von 1 Mhz bis 10 GHz dokumentiert. Die HFA3-Software eröffnet neue Möglichkeiten bei der baubiologischen… …Untersuchung von Gebäuden. Die Bedienung ist unkompliziert und selbsterklärend. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Möglichkeit der Langzeitaufzeichnung aus… …. Das Programm wertet über 24 Stunden hinweg die Messwerte der am PC angeschlossenen Geräte aus und erstellt differenzierte Tagesprofile. Für die Anzeige… …der gemessenen Frequenzen kann zwischen verschiedenen Darstellungen gewählt werden. Gleichzeitig sind immer die 3 wichtigsten Messgrößen im Blick: Der… …aktuelle Messwert, der ständig aktualisierte Mittelwert, sowie der höchste Wert (Peak-Hold) der Messung werden kontinuierlich dargestellt. Auf diese Weise… …. Bei der 24-Stunden-Aufzeichnung können diese Filter manuell oder automatisch zyklisch mit einer Periode von 8 Sekunden durchgeschaltet werden. Die… …großen Frequenzbereich erstellt werden. Strahlungen, die zum Beispiel nur nachts um eine bestimmte Uhrzeit auftreten werden bei der 24-Stundenaufzeichnung… …ebenso erfasst wie dauerhaft vorhandene Frequenzen. Die Identifikation der Strahlungsquelle macht es dann möglich, geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Staubmessung in strömenden Gasen gemäß… …VDI-Richtlinie 2066 Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Bundesweit… …staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV Immissionsschutz – neue rechtliche /technische Entwicklungen… …: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Ersatzbrennstoffe für Industrieanlagen Anwendungen der Nanotechnologie Weiterbildung für… …WEKA, Im Wiegenfeld 4, 85570 Markt Schwaben, Tel.: 0 81 21 / 226-117, Internet: www.fachforum.de, www.weka.de bietet an: Thema Erwerb der Fachkunde für… …. 01. 2008 / Hagen – Modul 2 19. 02. 2008 / Stuttgart – Modul 2 Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde nach der 5. BlmSchV… …folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor Gefahrstoffbeauftragter Betriebsbeauftragter für Abfall… …Energiewirtschaft Umweltrecht für Führungskräfte Umweltstrafrecht in der Praxis Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Immissionsschutz-, Störfall-… …für Immissionsschutz – a) Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV b) Fortbildung Erhalt der Fachkunde Umweltschutzbeauftragter Fortbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltzonen in Städten – Irrweg oder Königsweg?

    Die Redaktion
    …Königsweg im Umweltschutz, speziell in der Luftreinhalteplanung, ansehen, wagen es die anderen kaum noch, den Begriff auszusprechen, auch wenn er ihnen auf… …der Zunge liegt – für sie bedeutet Umweltzone eher einen Irrweg. Nur wenige Begriffe haben in letzter Zeit zu einer derartigen Polarisierung in der… …Politik und in der Öffentlichkeit geführt wie dieser. Daher ist wieder einmal der Ruf nach Sachlichkeit, nach Abwägung des Pro und Contra geboten. Bestimmte… …Gebiete, in denen nur emissionsarme Fahrzeuge fahren dürfen und die entsprechend der so genannten Kennzeichnungs-Verordnung ausgewiesen werden, die die… …, Handwerk, und Industrie verweisen auf unbillige Einbußen; für sie bedeutet die Einrichtung einer Umweltzone wegen der eingeschränkten Erreichbarkeit einen… …Ausweisung von Umweltzonen ist ja nicht Selbstzweck. Sie dient der Einhaltung von Immissionsgrenzwerten, die aus der Europäischen Union kommen, ins… …bundesdeutsche Recht umgesetzt wurden und dem Gesundheitsschutz dienen, speziell der Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub PM 10 und Stickstoffdioxid. Werden sie… …effektive Maßnahme bildet eben auch die Einrichtung von Umweltzonen, vor allem dann, wenn sich die Überschreitung der Immissionsgrenzwerte über größere… …Gebiete erstreckt. Immerhin hat eine im Auftrag der Europäischen Kommission vorgenommene Bewertung von Minderungsmaßnahmen unter dem Gesichts punkt… …Argument auf, kann man das Argument des „sauberen Standortes mit Lebensqualität“ als positiven Imagefaktor dagegen setzen. Wenn man die Einbußen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Immissionsschutz im Sinne dieses Beitrages weisen unterschiedliche Aggregations- bzw. Detaillierungsgrade auf. Dies wird anhand der räumlichen, inhaltlichen und… …zeitlichen Bezüge der beiden Ansätze dargestellt. Bewertungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse von Immissionsschutz und Nachhaltigkeit werden durch diese, im… …Detaillierungsgrad bestehenden Unterschiede beeinflusst; es ergeben sich daraus spezifische Stärken und Schwächen der beiden Ansätze. Darüber hinaus können sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Immissionsschutz und Nachhaltigkeit

    Dr. Michael Fröhlich
    …Naturwissenschaftler, Köln 1. Einleitung Das Editorial dieser Zeitschrift von März 2006 [1] stand unter der Überschrift „Immissionsschutz – ein Beitrag zur… …Nachhaltigkeit?“. Zunächst wurde darin ein Abriss der Geschichte dieses Begriffes gegeben und auf seine unterschiedlichen Bedeutungen hingewiesen. Diese reichen vom… …Ursprung in der Forstwirtschaft bis zu Agenda 21 und dem Dreisäulenmodell (soziale, ökologische und ökonomische Säule der Nachhaltigkeit). Das Editorial ging… …auf die Thematische Strategie der EU zur Luftreinhaltung ein und hob die Bedeutung der Nachhaltigkeitsdebatte für die Umsetzung aktueller Ansätze zur… …Reinhaltung der Luft hervor. Es wies auf weitere Zusammenhänge zwischen Immissionsschutz und Nachhaltigkeit hin, so, dass sich z. B. in der EU-Strategie… …erweitert. Schon in der rein ökologischen Verwendung steckt eine Erweiterung des ursprünglichen Begriffs aus der Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit betrachtet… …danach nicht mehr nur die Inanspruchnahme von Rohstoffquellen, sondern auch die von Schadstoffsenken (etwa das Aufnahmevermögen der Erdatmosphäre bzw. des… …Klimasystems für Kohlendioxid) sowie weitere Aspekte, z. B. Habitate oder Artenbestände im Naturschutz. Der Schutz wird dann nicht mehr ausschließlich unter… …Nutzungsaspekten gesehen, sondern er gilt auch für das Bewahren der Natur „aufgrund ihres eigenen Wertes“ (§ 1 Bundesnaturschutzgesetz). Im Übrigen wurde nicht nur… …„Bewirtschaftung“ (eines bestehenden Waldes oder allgemeiner einer Ressource) sondern „Entwicklung“ (Kommune, Land, Erde) „nachhaltig“. Der Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …, Jan-Peter Frahm, Joachim Gehrmann Anne-Maike Janßen Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Prof. Dr. Jan-Peter Frahm Nees Institut für… …Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Dr. Joachim Gehrmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen… …Level-II-Depositionsmessstationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (LANUV) wurden die Bedeckungen der Epiphyten nach VDI 3957, Blatt 8… …Arten sowie ein weiterer Anstieg von nitrophytischen Arten. Bemerkenswert ist jedoch an der Station Kleve, dass innerhalb der Nitrophyten eine starke… …Verschiebung zu verzeichnen ist. Die Zusammenhänge zwischen den ermittelten mittleren Bedeckungen der Flechten, sowie die gewichteten mittleren Zeigerwerte für… …gemessenen Daten der nassen [NH4- N + NO3–N] und trockenen Stickstoffdeposition [NH3] wurden in Korrelationsanalysen überprüft. Es zeigte sich, dass Flech -… …Deposition, Physcia tenella die nasse. Parmelia sulcata reagiert auf beide Depositionsformen mit Bedeckungsrückgängen. Sowohl der nach VDI 3957 (8) errechnete… …gewichtete mittlere Zeigerwert N, als auch in noch größerem Maße der Zeigerwert R, eignen sich um Aussagen über die trockene Deposition zu machen. 2… …. Fragestellung Der Rückgang der Schwefeldioxidemissionen seit den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat einen extrem starken Wandel bei den epiphytischen… …Flechten und auch Moosen zur Folge gehabt. Dieser betraf nicht nur die Rückkehr der Arten in die ehemaligen Flechtenwüsten, sondern auch eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück