Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …/ Offenbach 08. – 09. 10. 2007 / Offenbach 23. 11. 2007 / Offenbach 03. – 04. 12. 2007 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227… …12. 10. 2007 Teil 1 / Dortmund 23. – 26. 10. 2007 Teil 2 / Dortmund 09. – 12. 10. 2007 / Hamburg 23. – 26. 10. 2007 / Köln 11. 10. 2007 / Dortmund 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Anlagengenehmigung zum Antragsteller ◆ Privilegierungstatbestand des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ◆ Im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs 102 Immissionsschutz 3 ·… …Tatbestandsmerkmale des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB hat. Schließlich wird kurz darauf eingegangen, welche Rechtswirkungen aus fehlerhaften Übertragungsakten resultieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien

    Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling
    …zu verstehen. Deutlich hinzuweisen ist darauf, dass die genannten Aspekte noch ergänzbar/veränderbar sind. 12 Immissionsschutz 1 · 07 Prozess der… …1: Der Prozess der Risikoregulierung im Überblick [1] Gesundheitliche Wirkungen und Risiken durch Nanopartikel Die aktuelle Diskussion um Chancen und… …abnehmender Größe die Toxizität, da ihre Oberfläche katalytisch Immissionsschutz 1 · 07 13 ---LUFTREINHALTUNG--- Nanotechnologien und Risiken Abbildung 2… …„Nachhaltigen Entwicklung“ [11] ausgerichtet sein. Obwohl sich dieser Begriff seit einigen Jahren ab- 14 Immissionsschutz 1 · 07 zunutzen scheint, gibt es bei… …Funktion eines Tragwerks für die Gesellschaft, auf der wiederum die Wirtschaft basiert [12] Anzeige: Walter Riemer 185,5 x 30 mm – sw Immissionsschutz 1 · 07… …den Blick nehmen. Insbesondere im immissionsschutz- 16 Immissionsschutz 1 · 07 rechtlichen Regelwerk ist eine neue Grenzwertkategorie erforderlich, bei… …wichtiger Zielgruppen und die Kommunikation der Akteure sichergestellt werden. Konkrete Vorstellungen hierzu wurden bereits von der Risikokommission [1… …] erarbeitet. Literatur [1] Ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Organisationsstrukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen… …Halle/S Immissionsschutz 1 · 07 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …erster Linie nach dem jeweiligen Produktionsvolumen richtet. Gefordert werden Daten für alle Stoffe, die in einer Menge von 1 t/a in der EU produziert oder… …Römischen Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft. Die drei Gemeinschaften hatten zwei gemeinsame Organe: Den Europäischen Gerichtshof und eine… …und fachspezifisch Herausgeber: DIN/Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich, 1. Ausgabe 2007. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion: 180,– EUR/ 289,80 CHF, ISBN… …Dokumentensammlung durch Aussagen zu Erschütterungen im Bauwesen (DIN 4150 Teil 1 bis 3), zur Messung von Schwingungsimmissionen (DIN 45669 Teil 1 bis 3) und zu… …Einrichtungen zur Messung der Schwingungseinwirkung auf den Menschen (DIN EN ISO 8041) – nicht zu vergessen die Norm DIN 45680 mit dem dazugehörigen Beiblatt 1… …VDI-Richtlinien sind bekannt geworden: VDI 2102 Blatt 1 Entwurf (April 2007) Emissionsminderung – Sekundärkupferhütten VDI 2466 Blatt 2 (Februar 2007) Messen… …gasförmiger Emissionen, Messen von Methan, Automatisches Verfahren – Flammenionisationsdetektor (FID) VDI 3469 Blatt 1 (März 2007) Emissionsminderung –… …Fahrgastschiffe für den Einsatz in Binnengewässern sowie Küstenmotorschiffe. Die ERP-Kredite werden mit einer zusätzlichen Zinsverbilligung von 1 % p. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geltendmachung derselben durch Nachbarn der immissionsschutzrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Feinstaubreduzierung durch Moose

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Marko Sabovljevic
    …Moosbegrünungen z. B. auf Autobahnmittelstreifen einen wertvollen Beitrag zur Feinstaubreduktion bieten. 1. Einleitung Die gesetzlichen Regelungen zur… …ungemein. Stäube werden mechanisch nicht nur zwischen sondern auf den Moosblättchen festgehalten. Dazu gehören auch besonders Feinstäube (Abb. 1). Werden… …Filterwirkung ist zunächst eine rein physikalische. Man könnte diese Wirkung im Prinzip auch durch eine Struktur ähnlich einem Teppichflor errei- Abbildung 1… …lange Moospflanze kommen ca. 80 Blätter = 480 mm 2 ; auf 1 cm kommen ca. 6 Moospflanzen, d. h. 2880 mm 2 pro cm 2 Die Oberflächenvergrößerung von Moosen… …35 30 25 20 15 10 5 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Abbildung 4: Feinstaubbindung verschiedener Moosarten (in %) nach unterschiedlicher… …wurde daraufhin mit 1 M KCr 2O 7 titriert. Das Ergebnis gibt Auskunft über den Anteil der durch die Pflanzen adsorbierten Salze. Für diese Tests wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …ausgesetzt, bis eine Entscheidung aus Luxemburg vorliegt. Der Europäische Gerichtshof wird um Klärung folgender Fragen im Wege der Vorabentscheidung gebeten: 1… …. 1 Satz 1 StVO in Bereichen, in denen die dem Schutz der Gesundheit dienenden Grenzwerte der 22. BImSchV überschritten werden. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …Baden-Württemberg Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 1. Einleitung Neben natürlichen Vorgängen… …Überschreitung der kri tischen Belastungsgrenze (critical Load) [1] bewirken Stickstoffdepositionen z. B. eine Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und zu sammen… …niederschlagsreichen Regi onen wie Schwarzwald (Hohlohsee und Wildsee), Allgäu und Oberschwaben (s. Tab. 1). Eine besondere Stellung nimmt in diesem Rahmen auch der… …dünn be- 60 Immissionsschutz 2 · 07 siedelten Gebieten in Baden-Württemberg ausgewählt, vgl. Abb. 1. 2.2 Messgeräte und Auswertung An diesen insgesamt 38… …Wald, Hornisgrinde, Stötten, Sonnenbühl, Illmensee, Isny, Langenargen – durchgeführt. Niederschlag mm/a Höhenlage m NN > 750 750–450 < 450 > 1500 5 1 –… …samtstaub ab, ohne dass der genaue Anteil quantifiziert werden kann. Tabelle 1: Verteilung der Standorte nach Höhenlage und Niederschlagsmenge 2.3… …auch Depositionsparameter erfasst werden (Abb. 1). Diese Standorte dienen spezieller Fragestellungen [8] zu unterschiedlichen anthro pogenen Ein flüssen… …allen Standorten Bulk-Sammler (Ber gerhoff-Gefäße bzw. Trichter-Flasche Gefäße). An den Waldstandorten Abbildung 1: Standorte des Depositionsmessnetzes in… …werden. Dies bedeutet, dass bei einem Faktor < 1 im wet-only-Sammler mehr Nitrat vorlag als im Bulk-Sammler, der immer offen ist. Dies war an vier bis fünf… …Stickstoffkomponenten (NO x, NH 3, N 2O), die kri tischen Belastungsgrenzen von Stickstoffeinträgen (critical loads) für empfindliche Ökosys teme [1] wie Hochmoore (5–10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion?

    …Gender-Aspekten in den Umweltschutz weisen in die entsprechende Richtung … Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 07 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …. 1. Einleitung In den letzten Jahren wurde an den Verkehrsmessstationen in Baden-Württemberg und Bayern trotz stetigem Rückgang der NO-Immissionen eine… …Stagnation, teilweise sogar eine Zunahme der NO 2-Immissionen beobachtet [1]. Der ab 2010 geltende NO 2-Jahresgrenzwert von 40 μg/m 3 [2] wird bislang noch an… …belegen [1]. Da der Anstieg der mittleren Ozonkonzentrationen in den Städten auf einen starken Rückgang der NO-Konzentrationen zurückgeht, ist die… …nach der Methode von Carslaw und Beevers wurden stündliche Messwerte von Sta- Tabelle 3.2: Mittelwerte für den Zeitraum 1. 1. 1995 bis 3. 11. 2005 mit… …Mittel 1 μg/m 3 an beiden Stationen gemessen wurden. Damit entfällt die Möglichkeit einer photochemischen Umsetzung des von den Fahrzeugen emittierten NO… …mm Literatur [1] Rabl P., Scholz W., Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxidund Ozon-Immissionen, Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern… …1990–2003. Immissionsschutz, Heft 1, 2005, S. 21–25. [2] 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (22. BImSchV) – Verordnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück