Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Veröffentlichungen

    …Formaldehyd VDI 3940 Blatt 1 und 2 (Januar 2006) Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen – Bestimmung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren… …Gerüchen – Blatt 1: Rastermessung Blatt 2: Fahnenmessung Die in diesen beiden Richtlinien VDI 3940 Blatt 1 und Blatt 2 dargestellten Bestimmungsmethoden für… …Fragestellungen eingesetzt werden, sind sie in zwei separaten Richtlinienblättern behandelt worden. Blatt 1 beschreibt Rastermessungen in Anlehnung an die früher… …Teil des Weißdrucks aus dem Jahre 1993 und verwerten die praktischen Erfahrungen, die seither gewonnen wurden. Blatt 1 wird inzwischen auch im Ausland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Durchführung von Audits nach EMASII und ISO 14000 ff. 15.–18. 05. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72… …Führungskräfte 11. 05. 2006 / Frankfurt a. M. Zukunft des Emissionshandels 19. 05. 2006 / Dortmund Immissionsschutz 1 · 06 51 Veranstaltungskalenderr TÜV Akademie… …, bietet folgende Seminare an: Thema Fachkunde zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz oder Störfall, Modul 1 + 2 Fortbildung für Umwelt – Auditoren… …Know-how präsentieren. ➜ Weitere Termine finden Sie unter http://www.umweltonline.de unter Veranstaltungsservice. 52 Immissionsschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef 1. Einleitung Die Europäische Kommission hat ein neues Programm aufgelegt, das seine Grundlage im 6… …der Emissionssituation (vgl. Abb. 1). Es ist davon auszugehen, dass bis 2020 die Emissionen der wichtigsten zu betrachtenden Emittenten (SO 2, NO x, PM… …2,5 (Feinstaub 1 ) sowie VOCflüchtige organische Verbindungen) aufgrund technischer Möglichkeiten und rechtlicher Vorgaben erheblich reduziert werden… …eine Vielzahl von politischen Maßnahmen eingeleitet, deren Auswirkungen bereits (positiv) spürbar sind (vgl. Abb. 1 und 2). Zu den „klassischen“… …nicht gewährleistet, sind Aktionspläne aufzustellen, wie diesem Umstand begegnet werden kann. Gerade in verkehrsreichen 1. Teilchen kleiner als 2,5 µm. 2… …von 50 % hat . 12 Immissionsschutz 1 · 06 Zonen deutscher Städte erweist sich dies als nahezu unmöglich, weil Fahrverbote und Straßen schließungen für… …. Tochterrichtlinie der Luftqualitätsrahmenrichtlinie verabschiedet. Die Feinstaubrichtlinie (s. o.) sieht ab dem 1. Januar 2005 vor, dass ein Tagesmittelwert von 50… …gegebenenfalls danach die Öffentlichkeit zu informieren. Diese so genannte EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität wurde umgesetzt mit der Bekanntmachung vom 1. 10. 1998… …11. 9. 2002. Die Ziele dieser Rahmenrichtlinie werden konkretisiert in den sogenannten „Tochterrichtlinien“, diese sind: 1. Richtlinie 1999/30/EG des… …Domestic Transport Agriculture Other Abbidung 1: Baseline-Szenario für die wichtigsten Luftschadstoffe in der EU-25 bis 2020 im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 11. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2006 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,–… …(D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …zugunsten der Berücksichtigung des Gesamtlärms aufgegeben sowie verbindliche Zielwerte festgelegt werden. Bild auf dem Umschlag: Heft 1: Kokerei HKM Quelle… …negative Wirkungen auf die Umwelt verursachen. Da die Folgewirkungen stick- 2 Immissionsschutz 1 · 06 stoffhaltiger Immissionen auf Natursteine bisher noch… …des internationalen Klimaschutzprozesses ◆ Entsorgung von Hausmüll und Gewerbeabfällen nach dem 1. 6. 2005 34 PERSONALIEN ◆ Deutscher Umweltpreis 2005… …Europäischen Gemeinschaften vom 15. 11. 2005 in der Rechtssache C-320/03 ◆ Urteil Oberverwaltungsgericht NRW vom 1. Juni 2005 – 8 A 2350/04, 8 A 2351/04 36… …Aerosolbildung Dr. H. J. Hummel ◆ Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Immissionsschutz 1 · 06 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Auswirkung der Sperrung ener Hauptverkehrsstraße auf die Luftqualitätssituation

    Uwe Friedrich, Hannelore Schlegel
    …Schlegel Uwe Friedrich Landesumweltamt Brandenburg Hannelore Schlegel Landesumweltamt Brandenburg Abbildung 1: Lage der Immissionsmessstationen… …Entfernung zur Baustelle an der Hauptverkehrsstraße eine verkehrsbezogene Immissionsmessstation (Abbildung 1). In 500 m Entfernung dazu befindet sich ein… …Straße. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Verkehrs-MP Immissionsverlauf im Untersuchungszeitraum Die Sperrung der Straße erfolgte im Zeitraum von Freitag, dem 25… …ausgelesen [1]. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Untersucht wurden die Immissionsverläufe für NO 2, NO x und PM 10-Schwebstaub. In Abb. 3 und 4 sind die Tagesmittel… …. 1 werden die Mittelwerte der Immissionen der betrachteten Zeiträume gegenübergestellt. Hierbei war darauf zu achten, dass jeweils vollständige… …Wochenzeiträume zusammengefasst werden. So ergab sich für den Zeitraum 1 „freie Fahrt“ die Zusammenfassung von einer Woche vor und nach der Sperrung. Der Freitag… …NO2 NOx PM10 NO2 NOx PM10 NO2 NOx µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 Kfz/d Freie Fahrt 1) 16 16 22 21 21 34 40 42 145 26 302… …VB-Vorbelastung, GB-Gesamtbelastung Tabelle 1: Mittelwerte der Immissionsbelastung und der Verkehrsstärke in den untersuchten Zeiträumen Die sich aus den… …regionalen Vorbelastung sind in Abb. 5 für den Zeitraum 1 und 4 gezeigt. Im Zeitraum der Sperrung gab es gegenüber dem Zeitraum „freie Fahrt“, bedingt durch… …10-Werten an der städtischen Hintergrundmessstation gegenüber der verkehrsbezogenen Mess- Abbildung 5 (links): Immissionsanteile während der Zeiträume 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Fachinformationssystem METEOKART GIS – Synthetische Ausbreitungsklassenstatistiken und Kaltluft im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, T. Flassak, A. Lohmeyer, u.a.
    …Das zunächst zu betrachtende Untersuchungsgebiet „Osterzgebirge“ befindet sich im Süden des Freistaates Sachsen (Lage siehe Abb. 1). Es ist geprägt… …Mitar beitern der Immissionsschutzbehörden eigenständig angewendet werden Abbildung 1: Lage des zu betrachtenden Untersuchungsgebietes „Osterzgebirge“… …Rechengebiet Rechengebiet Immissionsschutz 1 · 06 27 ---IMMISSIONSCHUTZ--- Fachinformationssystem METEOKART GIS kann. Um diesen Standard er möglichen zu können… …Kaltluftrechengebiet mit ca. 130 km x 120 km-Ausdehnung deutlich größer gewählt als das zu betrachtende Un tersuchungsgebiet (Abb. 1 links). Die Berechnungen erfolgten… …Rechnung nach etwa 1 h simulierter Zeit sta tionär, das heißt die berechneten Werte ändern sich dann nicht mehr signifi kant. Im Allge meinen ist es sinnvoll… …, etwa 3 h bis 6 h zu simulieren; dies ent spricht den Verhältnissen in der Natur. 28 Immissionsschutz 1 · 06 Zur Weiterverarbeitung der Modellergebnisse… …berechnete bodennahe Kaltluftvolumen strom dichte und -schichtdicke nach 120 min Simulationszeit berechnet mit METEOKART GIS Immissionsschutz 1 · 06 29… …durchge führt. METRAS- PC 1 ist ein nicht-hydrostatisches mesoskaliges Modell. Es ist in Deutschland eingeführt und für den operationellen Einsatz vielfach… …chenzellen durchgeführt. Die horizontale Erstreckung des gesamten Berech nungsgebiets beträgt 104 km x 69 km (Abb. 1 rechts). Das Kerngebiet ist 70 km x 35 km… …sich mit Aussagen bei am bimet (1996), nach denen die Häufigkeit autochtoner Wetterlagen in Thüringen etwa 11 % der Som- 1. METRAS PC wurde gemeinsam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Zweitägiger Sachkundekurs zur Umsetzung für Beauftragte des obersten Führungsgremiums 27.– 28. 11. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1… …Umweltmanagement Modul 1 + 2 Fortbildung für Abfallbeauftragte Betrieblicher Umweltschutz Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 19.–… …, bietet folgende Seminare an: Thema Fachkunde zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz oder Störfall, Modul 1 + 2 Fortbildung für Immissionsschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Anwendbarkeit des Modellsystems TALdia/AUSTAL2000 im Hinblick auf die Gebäudeeffekte bei Ableitung von Rauchgasen aus Kraftwerken über Kühltürme und Schornsteine

    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Bahmann ArguMet, Mechernich Dipl.-Met. Nicole Schmonsees ArguMet, Borgwedel Einleitung Nach TA Luft, Anhang 3, Nr. 10 [1] sind bei der Ermittlung der… …Höhe relevanter Gebäude sind, kann der Einfluss der Gebäude auf die Ausbreitung von Schadstoffen mit dem diagnostischen 1 Windfeldmodell TALdia ermittelt… …Bodenkonzentrationen mit und ohne Gebäude er geben, wurden dann bei der herkömmlichen Ausbreitungsrechnung berücksichtigt. 1 Diagnostische Windfeldmodelle modifizieren… …Kühlturm 1 ohne Anwesenheit des Kühlturms 2 untersucht und umgekehrt. Der Nullfall ergibt sich dann aus der Überlagerung der beiden Bodenkonzentrationsfelder… …Hinblick auf die Lage des Immissionsmaximums sehr gut (vgl. Abb. 1). Die Fahne ist bei höheren Windgeschwindigkeiten im Windkanal lediglich etwas breiter… …x-Richtung [m] Normierte Bodenkonzentrationen 10^6 C/Q 0.00 0.02 0.05 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 Abbildung 1: Normierte Bodenkonzentrationen, Nullfall u 10 = 6,0… …dargestellt Literatur [1] Erste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Immissionen auf Natursteine

    Dr. Barbara Köllner, Dr. Georg H. M. Krause
    …, Essen Dr. Georg H. M. Krause Landesumweltamt NRW, Essen 1. Einleitung Mensch, Tier, Ökosysteme, aber auch Luft, Wasser und Boden werden vielerorts durch… …Luftqualitätsüberwachungssystem (LUQS) in Nordrhein-Westfalen ermittelt werden (Tabelle 1). Zusätzlich wurden sog. IRMA-Geräte (Immissions- Raten-Messapparaturen) zur… …Depositionsrate in Masse pro Fläche und Zeit [VDI RL 3794, Bl. 2] (s. Abbildung 1 und Tabelle 1). 2.2 Prüfkörper Als Prüfkörper wurden zwei Gesteine verwendet, die… …häufig als Baustoff dienen [GRIMM, 1990] (s. Tabelle 2). Zur Exposition wurden quadratische, 1 cm dicke, Steinplättchen mit einer Kantenlänge von 5 cm… …verwendet, die alle von dem gleichen bruchfrischen Ausgangsstück geschnitten wurden. Abbildung 1: IRMA-Gerät Immissionsschutz 1 · 06 19 ---IMMISSIONSSCHUTZ---… …32,7 16,4 12,8 NO 2 [µg/m 3 ] 38,4 25,0 33,1 + 2 NH4 [mg/ m d] 3,8 4,9 5,4 Tabelle 1: Kurzcharakteristik und Belastung (Mittelwerte 01/99 bis 12/03) der… …Kohlenstoffverbindun- 20 Immissionsschutz 1 · 06 gen als Energiequelle nutzen, untersucht. Als „Leitparameter“ für stickstoffhaltige Immis sionen dienten Nitrifi kanten… …anorganischen C-Verbindungen Immissionsschutz 1 · 06 21 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Immissionsbedingte Wirkungen Gruppe Elektronenakzeptor Ammoniumoxidierende… …Einfluss der Filterung (s. Tabelle 8). 22 Immissionsschutz 1 · 06 3.1.6 Chemoorganotrophe, methylotrophe Bakterien Für die auf Steinen weit verbreiteten… …4,2E+02 5,1E+01 2,2E+01 Immissionsschutz 1 · 06 23 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Immissionsbedingte Wirkungen IG Tabelle 10: Besiedlung der Gesteinsplättchen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Immissionsschutz – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?

    …. Jahrhundert geahnt hätten … Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 06 1…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück