Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt!

    Prof. Dr.-Ing. M. Pütz, Dipl.-Ing. K.-H. Buchholz
    …EDITORIAL Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt! Fast genau vor 8 Jahren habe ich das Wagnis der Herausgabe einer Fachzeitschrift für den… …Immissionsschutz begonnen, weil bis zu diesem Zeitpunkt der Immissionsschutz kein eigenes Sprachrohr in der Medienlandschaft besaß. Die Vergangenheit hat die… …Richtigkeit der Entscheidung bestätigt, die Zeitschrift ist zum festen Bestandteil der Fachliteratur im Umweltschutz geworden! Die Resonanz in der Leserschaft… …hat darüber hinaus die Qualität bestätigt. Heute nun steht aus verschiedenen Gründen ein Wechsel in der Redaktion an. So wie wir versucht haben, die… …Landes NRW in Düsseldorf werden die Aktualität der Themen sicher stellen und der Zeitschrift insgesamt eine qualitativ hochwertige Begleitung sein. Wenn… …auch der Abschied aus einer interessanten Tä tigkeit mit einem großen Gewinn an Erfahrung nicht leicht fällt, so ist doch für jede Art von Tätigkeit ein… …Wechsel der Entscheidungspersonen oft mit einer neuen Perspektive verbunden, die der Sache dienlich sein wird. So darf ich mich als Chefredakteur zusammen… …für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und dem neuen Team viel Erfolg für die Zukunft der Zeitschrift „Immissionsschutz“ zu wünschen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Leserbrief Windkraftanlagen

    Dr. Christian Beckert
    …---LESERBRIEF--- Windkraftanlagen Anmerkungen zum Artikel Windkraftanlagen und Immissionsschutz von Rechtsanwalt J. Bohl in der Zeitschrift… …Immissionsschutz Nr. 2/2003, S. 54 ff. Windkraftanlagen (WKA) bestimmen zumindest in Teilen der Bundesrepublik Deutschland das Landschaftsbild, so dass die Nutzung… …des Windes als Primärenergiequelle nicht mehr zu übersehen ist. WKA werden im Allgemeinen im Außenbereich errichtet. Mit der Landesplanung verfügt jede… …die Wohnbebauung einwirken. Ein weiterer Aspekt der Errichtung von Windkraftanlagen im Außenbereich darf auf keinen Fall unterschätzt werden, nämlich… …die landwirtschaftliche Nutzung. Windkraftanlagen stehen in vielfältiger Wechselwirkung mit dem ländlich geprägten Umfeld. Deswegen sind auf der Ebene… …der Landesentwicklungsplanung, der regionalen Entwicklungsplanung, der Bauleitplanung und bei der Genehmigung einzelner Windkraftanlagen… …Rechts und die technische Entwicklung zu berücksichtigen. Wie schwierig der Prozess einer sachgerechten Entscheidungsfindung zwischen den Interessen der… …Betreiber von Windkraftanlagen und den Interessen im Umfeld von Windkraftanlagen ist, wird nicht zuletzt in der Anzahl von Beschwerden und Petitionen über… …derartige Anlagen deutlich. Die Erfahrungen der für die Genehmigung und Überwachung von WKA zuständigen Behörden zeigen jedoch ein anderes Bild von den mit… …der Windkraftnutzung verbundenen immissionsschutzrechtlichen Probleme als in dem Artikel „Windkraft und Immissionsschutz“ durch die Wichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Die neue Redaktion stellt sich vor!

    Dr. Eckehard Koch, Dipl.-Ing. Bernd Vollmer
    …Fachzeitschrift für den Immissionsschutz bedankt sich die neue Redaktion für das erwiesene Vertrauen bei der Übertragung der Weiterführung dieser erfolgreichen… …Tätigkeit. Als ehemalige „Mitstreiter“ des Herausgebers Prof. Dr. Pütz dürfte die kontinuierliche Fortführung durch uns nun als Redakteure der Zeitschrift… …sichergestellt sein. Wir werden versuchen, möglichst aktuell und zeitnah die Entwicklungen im Immissionsschutz, im Lärmschutz, in der Anlagensicherheit, der… …Abfallverwertung und in der Energienutzung zu verfolgen. Insofern bitten wir alle Autorinnen und Autoren, uns das gleiche Vertrauen wie den bisherigen Redakteuren… …entgegen zu bringen und uns weiterhin mit Textbeiträgen zu unterstützen. Die eher noch zunehmende Bedeutung des Immissionsschutzes in der Europäischen Union… …– stellvertretend seien hier nur genannt die Luftqualitäts-Richtlinien, die Umgebungslärm-Richtlinie, der Emissionshandel – soll uns ein Ansporn sein… …, das anspruchsvolle Niveau der Zeitschrift zu halten. So freuen wir uns auf die neue Aufgabe und vielleicht auch auf neue Autorinnen und Autoren sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veröffentlichungen

    …Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters Die TA Luft 2002 Handbuch für Genehmigungsverfahren, Überwachung und Betrieb von Anlagen in der Praxis 2004, 502 Seiten… …, 58 €, ISBN 3-17-018485-7 Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft wurde im Jahre 2002 neu gefasst, nachdem es… …genehmigungsbedürftigen Anlagen gab. Die TA Luft mit ihren umfangreichen Beschreibungen zum Schutz der Umwelt enthält und benennt den modernen Stand der Technik zur… …die Weiterentwicklung in der Luftreinhaltung beschreibt, wollen die Verfasser Hilfestellungen für Gerichte und Verwaltung, Anlagenbetreiber und… …Richtlinien in der Praxis anzuwenden sind. Insbesondere werden die Zusammenhänge zwischen europäischem Recht und der Umsetzung in deutsches Recht dargestellt… …. Prof. Dr.-Ing. R. Stegmann und Prof. Dr. Dr. A. Hensel Biologische Abluftreinigung bei der Kompostierung Initiativen zum Umweltschutz, Band 60, 2004, 184… …Seiten, 29,80 €, ISBN 3 503 07894 0 Erich Schmidt Verlag Die gesetzlichen Vorschriften bestimmen, dass ab 2005 Siedlungsabfälle vor der Deponierung… …. Neben den Gerüchen gelangen lufthygienische Aspekte immer mehr in den Vordergrund; das besondere Interesse gilt hierbei der Ermittlung von möglichen… …Gesundheitsrisiken für Anwohner und Beschäftigte, die von mikrobiologischen Bestandteilen der Abluft ausgehen können. Durch Abluftbehandlungsanlagen soll der Ausstoß… …und in einem Verbundprojekt gemeinschaftlich durch den Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg und das Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Nachrichten

    …Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen – 10. BImSchV; BGBl. I 2004, S. 1342). Mit der Neufassung werden die europäischen Richtlinien… …Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2001/80/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 zur Begrenzung von Schadstoffemissionen… …von Großfeuerungsanlagen in die Luft (ABl. EG Nr. L 309 S. 1). Mit dem Entwurf soll der Ausstoß von Staub und Stickstoffoxiden gesenkt werden. Die… …Bestimmungen gelten für die Errichtung, Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen ab 50 MW. ◆ Änderung der 22. Verordnung zur Durchführung des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft – 22. BImSchV vom 11. 09. 2002, geändert durch Verordnung vom 13. 07. 2004), ◆… …Aufhebung der 23. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Festlegung von Konzentrationswerten – 23. BImSchV) vom… …Novellierungspaket werden die EU-Richtlinien 2002/3/EG über den Ozongehalt der Luft (Ozon-Richtlinie vom 12. 02. 2002) sowie die Richtlinie 2001/81/EG über nationale… …Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie vom 23. 10. 2001) in nationales Recht umgesetzt. In der 22. BImSchV werden die bisherigen… …der Umsetzung der Richtlinien 2001/63/EG der Kommission vom 17. August 2001 zur Anpassung der Richtlinie 97/68/EG des Europäischen Parlaments und des… …Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI In der 108. Sitzung des LAI vom 21. bis 22. September 2004 in Leipzig wurde eine Fülle von Themen besprochen. Wichtigen Raum… …nahmen dabei ein: ◆ Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung (CAFE – Clean Air for Europe). Hierzu wird auf den Beitrag „Infor mationen aus… …der Europäischen Union“ im vorliegenden Heft sowie auf den Aufsatz „Saubere Luft für Europa – Eine thematische Strategie für die Luftqualität“ von Dr… …Geruchsausbreitungsrechnung künftig auf der Basis der Richtlinie VDI 3788 (Blatt 1), des Anhangs 3 der TA Luft und der speziellen Anpassungen für Geruch entsprechend dem… …Ausbreitungsmodells Austal2000G“ (Print) ISSN 1439-8222; (Internet) ISSN 1439-8303) und ist unter www.austal2000.de verfügbar. ◆ Der LAI wird die Einstellung der er… …ihrer anlässlich der 108. Sitzung vom 21. – 22. 9. 2004 in Leipzig verabschiedeten Fassung in der Verwaltungspraxis als Erkenntnisquelle anzuwenden… …. Wichtige Neuerungen in der aktualisierten GIRL gegenüber der bisherigen Fassung sind die Aufnahme des Ausbreitungsmodells Austal 2000 (Geruchsmodul) sowie… …die Berücksichtigung der hedonischen Wirkung von Gerüchen. Letztere beruht auf dem vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, vom Umweltministerium… …Ausprägung der Geruchsbelästigung“ (Ergebnisbericht 2003), dessen Ergebnisse zeigten, dass angenehme Gerüche einer Sonderbeurteilung bedürfen, während die… …der Intensität von Geruchsimmissionen als nicht oder als nur marginal wirkungsrelevant erwiesen. In Nr. 5 GIRL (Beurteilung im Einzelfall) wurde daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Inhalt / Impressum

    …, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz In der Lohwiese 13 44269 Dortmund Telefon (02 31) 4 94 88 34 (02 11) 45… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …viele Fragen auf, auf die der Beitrag eingeht. 12 LUFTREINHALTUNG Dr. rer. nat. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus… …Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie ◆ diffuse Emissionen ◆ USEPA Methode 21 ◆ Ermittlung ◆ Verminderung ◆ chemische Industrie ◆ Raffinerien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Umweltschutz als Standortfaktor

    …Instrument der Investitionssicherung, aber auch als Instrument der umweltgerechten Steuerung der Industrieansiedlung anzusehen. Das immissionsschutzrechtliche… …Genehmigungsverfahren dient dabei einem materiellen Interessenausgleich. Durch ein geordnetes Verfahren erhält der Betreiber mit dem Genehmigungsbescheid ein Gütesiegel… …ändernden Stand der Technik anpassen muss. Die Zulassungsverfahren sind geprägt durch zahlreiche Vorschriften aus den Ebenen der EU und des Bundes, mit denen… …anspruchsvolle Standards zur Abwehr von Gefahren und der Erhaltung einer lebenswerten Umwelt festgelegt wurden. Aber auch solche, deren tatsächlicher Nutzen für… …genehmigungsbedürftigen Anlagen im Katalog der 4. BImSchV nicht als über zoge ne Forderung anzusehen ist. Im Vergleich zum UK schneidet die Bundesrepublick Deutschland in… …Umweltschutz belegt. Hier wäre eine Bereinigung in der 4. BImSchV angebracht. Ähnliches darf man wohl mit Bezug auf die Vielzahl von Anlagen annehmen, die mit… …der letzten Neufassung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes – wenn auch nach Vorgaben der EU – in den Kreis derer aufgenommen wurden, die nunmehr… …einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterworfen sind. Waren es bisher 27 Anlagen aus dem Katalog der 4. BImSchV, die dieser zusätzlichen An forderung… …nach § 15 BImSchG nicht mehr als überflüssig ist. Wird dieser Vorgabe mit den dafür geltenden Voraussetzungen korrekt und wortgetreu gefolgt, so ist der… …vorzeitigen Beginn eine endgültige Genehmigung erteilt würde. Hier scheint die Politik nach eindringlichen Rufen der Industrie quasi eine Alibiregelung geboren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …. Manfred Pütz, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dr. Eckehard Koch Dipl.-Ing. Bernd Vollmer In der Lohwiese 13 44269 Dortmund… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie ◆ Medienübergreifender Umweltschutz ◆ Allgemeine Anforderungen ◆ Bauliche und… …dargestellt und hinterfragt worden. Die allgemeinen Anforderun - gen zur Emissionsbegrenzung in Kapitel 5.2 der TA Luft werden in diesem Beitrag in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz In der Lohwiese 13 44269 Dortmund Telefon (02 31) 4 94 88 34 (02 11) 45… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung ◆ EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie ◆… …PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück