Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Nachrichten

    …2003/17/EG und 2003/30/EG in nationales Recht umgesetzt. Mit diesen Vorschriften wird eine verbindliche Einführung schwefelfreier Kraftstoffe ab dem 1. Januar… …von Großfeuerungsanlagen in die Luft (ABl. EG Nr. L 309 S. 1). Mit dem Entwurf soll der Ausstoß von Staub und Stickstoffoxiden gesenkt werden. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Messung mit dem Rauchgasanalysegerät Abbildung 2: Messdatenübertragung an PDA und Handy… …Messungen durchgeführt werden (siehe Abb. 1). Die Messergebnisse werden in einem Bericht festgehalten, damit der Status der Verbrennungsanlage für alle…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veranstaltungskalender

    …Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. (02 01) 18 03-1, Fax (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet: http://www.hdt-essen.de… …& Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. (02 31) 72 54 71-536, Fax (02 31) 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 12,– (D)/sfr. 21,– (Jahresabonnementpreis 1 48,– (D)/sfr. 84,–); Einzelbezug je Heft 1 13,60 (D)/sfr. 23,– jeweils… …1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst… …2002 in Deutschland als krebserzeugend beim Menschen (Kategorie 1) eingestuft. Die Einstufung und Begründung erfolgte durch den Ausschuss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster Dr. rer. nat. Rolf Winters Staatliches Umweltamt Münster 1… …seit dem 1. Oktober 2002 geltende TA Luft [1] dar, sie entspricht somit diesem gesellschaftlichen und politischen Anspruch. Die zum Teil sehr… …Verminderung der Umweltverschmutzung 1 ◆ Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle… …Fachzeitschrift „Immissionsschutz“ in den Ausgaben 1 (März 2003) und 2 (Juli 2003) dargestellt worden [3, 4]. Die nachfolgenden Ausführungen stellen daher die… …integrierten Emissionsvermeidung 1. ABl. EG Nr. L 257/ S. 26 vom 10. 10. 1996 2. ABl. EG Nr. L 296/ S. 55 vom 21. 11. 1996 3. ABl. EG Nr. L 163/ S. 41 vom 29. 6… …– gerecht zu werden. Die unbestimmten Regelungen im § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG werden hierdurch konkretisiert. Güter zu ermitteln, zu beschreiben und zu… …---LUFTREINHALTUNG--- Neue TA Luft TA Luft 2002 Tabelle 1: Allgemeine Anforderungen zur Emissionsbegrenzung nach TA Luft 2002 Bezeichnung Klassen Stoffe (Auszug)… …Stoffe sind in der Tabelle 1 dargelegt. Hilfreich sind die allgemein getroffenen (neuen) Regelungen zum Betrieb von thermischen oder katalytischen… …Lösungsmittel entstehen, um (ABl. EG L 85/ S. 1 vom 29. 3. 1999). 28. Unter der Annahme eines Umrechnungsfaktors von 2 zwischen Molmasse der Verbindung zur… …Carc.Cat 1; 2 Mut.Cat. 3 Repr.Cat. 3 Geruchsschwelle 0,05 mg/ 3 MAK < 25 mg/m 3 GefStoffV – T + (R26, R27, R28) T (R23, R24, R25) Xn (R20, R21) – R40 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

    Dr. G. Noll, Dipl. Phys. E. Wusterhausen, Dr. Chr. Ehrlich, Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff
    …Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff Halle (Saale) 1. Einleitung Aus der Wirkungsforschung ist bekannt, dass quarzhaltige Feinstäube an Arbeitsplätzen bei den… …Modifikationen von kristallinem Siliziumdioxid (Quarzfeinstäube) seit Mai 2002 in Deutschland als krebserzeugend beim Menschen (Kategorie 1) eingestuft. Die… …Einstufung und Begründung erfolgte durch den Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) [1]. Bereits 1999 hatte die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher… …festgestellt und in die Kategorie 1 (K1) eingeordnet [2]. Entsprechend einer Regelung in der TA Luft [3] sollen die als krebserzeugend eingestuften Stoffe auch… …(nach DIN ISO 7708) Alveolar-Konvention – PM4 – (nach DIN EN 481) PM10 – Probenahmekonvention (nach DIN EN 12 341) 1 10 100 aerodynamischer… …Partikeldurchmesser in m Abbildung 1 (oben): Graphische Darstellung der Konventionen für verschiedene Feinstaubfraktionen als kumulierte relative Massenanteile am… …gesamten Schwebstaub Tabelle 1 (unten): Ergebnisse von Feinstaubmessungen in der Luft an Arbeitsplätzen Industriezweig/Arbeitsplätze Konzentration… …der Kategorie 1 (K1) nicht zu einer Umsetzung in einen gesundheitsbasierten Grenzwert geführt. Unter alveolengängigem Staub wird die Feinstaubfraktion… …verwendet. Abbildung 1 zeigt die funktionellen Verläufe für die PM2,5-, PM4- und PM10-Konventionen als kumulierte relative Massenanteile am gesamten… …1 (K1) hat sich die Situation grundlegend geändert. Durch diese Einstufung unterliegen nun Feinstäube aus kristallinem Siliziumdioxid in Form von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

    U. Lambrecht, H. Helms
    …Forschungsvorhaben vergeben, um ein szenariofähiges Computermodell mit hoher Flexibilität und Akzeptanz („TREMOD MM“ 1 ) [7/ als Ergänzung zum bestehenden… …definierten Zyklus ermittelt wird, sowie die Einführungszeiten sind dabei abhängig von der Nennleistung der Motoren (Abb. 1 zeigt die Grenzwerte am Beispiel von… …erstellt werden, welches möglichst viele aktuelle 1. MM = Mobile Maschinen und Geräte 2. Das von IFEU seit 1993 im Auftrag des Umweltbundesamtes in… …. Für jede einzelne Leistungsklasse wird eine Altersverteilung ermittelt. Damit ist es möglich, die aktuell gültigen Emissionsstandards (z. B. Stufe 1… …Emissionsstandards Stufe 3 18 – 36 kW 37 – 75 kW 75 – 130 kW 130 – 560 kW Abb. 1: Grenzwerte und -vorschläge für „Allgemeine Dieselmaschinen“ [9 + 13]… …Geräten/Maschinen/Fahrzeugen P Mittlere Nennleistung (für diese Schicht) Z Zahl der spezifischen Betriebsstunden LF typischer mittlerer Lastfaktor (< 1) EF Emissionsfaktor… …(g/kWh) Bauwirtschaft/ Industrie Forstwirtschaft Haushalt und Garten Sport- und Passagierboote Bahnen Militär Mähdrescher 37–75 kW 18–37 kW > 18 kW 1 Jahre… …2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre … Stufe 2 Stufe 1 1991 – Stufe 1 1981–1990 vor 1981 … Emissionsfaktoren IFEU 2004 Immissionsschutz 3 · 04 109… …Kraftstoffverbrauch von mobilen Geräten in Bauwirtschaft und Industrie Tabelle 1: Kraftstoffverbrauch und direkte Emissionen im Jahr 2000 in kt Verbrauch NO x HC CO… …doch sehr unterschiedlichen mobilen Maschinen und Geräte vor. Literatur [1] Aristotle University of Thessaloniki – Lab of Applied Thermodynamics: COPERT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

    Dr. Dirk Windelberg
    …---LÄRMSCHUTZ--- Aufweck-Pegel Schienen-/Fluglärm Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm Dr. Dirk Windelberg 1 Dr. Dirk Windelberg… …Universität Hannover 1. Untersuchte Verkehrssituationen Die Wirkung von Schienen- und Flugverkehrslärm auf schlafende Anwohner wird bisher durch einen… …Abbildung der Emissionen, d. h. verschiedene Emissions-Szenarien müssen auch verschieden abgebildet werden. 1. Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität… …im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover, Wefengarten 1, 30167 Hannover Emissionen in einem festen Zeitpunkt werden bisher A-bewertet – auch… …Pegel gemessen, wie das in Tabelle 1 angegebene Beispiel eines Güterzuges zeigt. Der Güterzug besteht aus einer Lokomotive und 18 Güterwagen. Die in… …in Bild 1 zu der schraf fierten Fläche gehörende Vorbeifahrpegel – Mess-Zeit. Hier wird diese Definition gewählt, denn bei Güterzügen sind… …als 2 dB(A) voneinander abweichen, so sind die Messungen fortzusetzen. Wenn hier z. B. das zu prüfende Fahrzeug ein „Kesselwagen“ nach Tabelle 1 ist… …3 · 04 Messwerte: MQ 1: 25 m seitlich – Mp 1. 2 – 25.–27. 3. 1996 [1, Anhang, Seite 20] Güterwagen-Klasse L AFmax dB(A) Lok 291 L 78.9… …Wagen M2 86.1 Kesselwagen K1 88.1 gedeckte Wagen D1 91.0 L AFmax dB(A) Tabelle 1: Beispiel für den Streubereich von Mittelwerten aus gemessenen… …25.–27. 3. 1996, normiert auf 100 km/h nach [1] gemischte Wagen M3 86.1 gemischte Wagen M6 88.4 gedeckte Wagen D 92.1 z. B. durch „Kesselwagen leer“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aus dem LAI

    …Beurteilung nicht reglementierter Abgaskomponenten (Stand Mai 2002) PDF, 340 kB ◆ Richtlinie zur Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29a (1) BImSchG PDF…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …kann nach der 1. Lesung im Europäischen Parlament formal als Gemeinsamer Standpunkt beschlos sen werden. Danach kommt es noch zur 2. Lesung und einem… …Schiffskraftstoffe, die von Fahrgastschiffen im Linienverkehr zwischen EU-Häfen verwendet werden, ab dem 1. Juli 2007. Auch dieser Vorschlag der Kommission wurde von… …, der erst ab dem 1. Januar 2010 gilt, damit Schiffe, die nur einen Kraftstoff verwenden können, ihre Kraftstofftanks umrüsten können. Zudem wurde 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück