Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides? Liebe Leserin, lieber Leser, am 20. August 2018 hat die junge Schwedin Greta… …machen und die Politiker wachrütteln, Maßnahmen zu ergreifen! So auch das Credo der Bewegung, die am 14. Dezember 2018 zum ersten Mal in Deutschland… …streikte. Waren es zu der Zeit gerade einmal 300 TeilnehmerInnen, so im Januar 2019 allein in Berlin schon an die 10.000, im März dann weltweit über eine… …Million, allein in Deutschland 300.000. Im Juni folgte der länderübergreifende Klimastreik in Aachen mit rund 40.000 Teilnehmenden, Anfang August der… …geworden sein – natürlich Fragen auf. Zum Beispiel der Schulstreik! In der Dankesrede zur Verleihung der Goldenen Kamera am 30. März 2019 meinte Greta… …Thunberg dazu: „Wir leben in einer seltsamen Welt, … (I)n der manche sich offenbar mehr Sorgen um die Anwesenheit einiger Kinder in der Schule machen als um… …die Zukunft der Menschheit.“ Oder, als im März 2019 in Hamburg an die 10.000 Teilnehmende für den Klimaschutz demonstrierten und darob ein Politiker… …twitterte, Klimapolitik sei eine Sache für Profis?! – wenig später wurden die Forderungen der Bewegung dann von den ‚Scientists for Future‘, damals noch 700… …Stellungnahme klargestellt, dass die „grundsätzlichen Forderungen der Initiative ‚Fridays for Future Deutschland‘ für Deutschland“ von ihr „mitgetragen“ werden… …. Und sie führt eine Reihe von Maßnahmen zur CO 2-Einsparung in den Bereichen Industrie und Verkehr und zur Steigerung der Energieeffizienz an. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■19 FACHBEITRÄGE Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der Geruchsimmissionsprognose 156 Katharina… …Braunmiller, Boris Zimmermann, Michael Kortner Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung 162 gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2… …erreicht und viel zu tun ➤➤ Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper ➤➤ BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030 ➤➤… …der A 39 bei Wolfsburg ➤➤ Luftreinhalteplan für die Stadt Köln muss überarbeitet werden ➤➤ Referentenentwurf einer ersten Verordnung zur Änderung der… …Strahlenschutzverordnung VDI-Richtlinien 188 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 188 MARKTPLATZ Aus der Industrie 190 ➤➤ Mikroplastik in der Luft ➤➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der Geruchsimmissionsprognose

    Katharina Braunmiller, Boris Zimmermann, Michael Kortner
    …FACHBEITRAG KATHARINA BRAUNMILLER, BORIS ZIMMERMANN, MICHAEL KORTNER Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der… …, Linsengericht Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) führt unter Nr. 4.4.7 aus, dass ein hinreichender Zusammenhang zwischen der Geruchsintensität und der… …Ausprägung der Geruchsbelästigung nicht nachgewiesen werden konnte. Im Regelfall spielt die Geruchsintensität bei der Bewertung von Geruchsimmissionen daher… …keine Rolle. Gleichzeitig wird unter Nr. 5 der GIRL dargelegt, dass eine Beurteilung der Geruchs-Immissionshäufigkeiten anhand der Immissionswerte nicht… …ausreichend ist, wenn u. a. Anhaltspunkte für außergewöhnliche Verhältnisse hinsichtlich Hedonik und Intensität der Geruchswirkung bestehen, so dass trotz… …Einhaltung der Immissionswerte schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden oder trotz Überschreitung der Immissionswerte eine erhebliche Belästigung der… …Nachbarschaft oder der Allgemeinheit nicht zu erwarten ist. Vor diesem Hintergrund nimmt die Berücksichtigung der Geruchsintensität, gerade auch im Zuge von… …Geruchsimmissionsprognosen, eine zunehmend gewichtige Rolle in der gutachtlichen Praxis ein. Hierfür stehen im Ergebnis äquivalente, sich im Flächenbzw. Punktbezug… …unterscheidende modelltechnische Herangehensweisen zur Verfügung, die sich auf die Weber-­ Fechner-Gleichung inklusive der Konventionswerte für den… …Weber-Fechner-Koeffizient und die Integrationskonstante in Verbindung mit der Kategorienskalierung von „sehr schwach“ (1) bis „extrem stark“ (6) gemäß VDI 3940 Blatt 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung

    gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2
    Frank Müller, Pia Leuker
    …FACHBEITRAG FRANK MÜLLER, PIA LEUKER Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2… …ihres Studiums der Umwelttechnik an der FH Münster als Messingenieurin im Sachverständigenbüro Uppenkamp + Partner tätig In der europäischen Norm DIN EN… …16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ werden mit der statischen Fahnenmessung und der dynamischen… …Fahnenmessung zwei unterschiedliche Methoden aufgeführt. In Bezug auf die Fahnenausdehnung werden für die dynamische und statische Fahnenmessung der… …Anwendungsbereich und die Ergebnisse als gleichwertig angesehen. Bei beiden Varianten besteht eine Einzelmessung in der Bestimmung des Vorhandenseins oder… …vergleichbaren Ergebnissen führen, nämlich zur Abschätzung der Ausdehnung einer Geruchsfahne unter definierten meteorologischen Randbedingungen. Somit sind die… …meteorologischen Bedingungen während der Begehungen zu erfassen und zu dokumentieren. Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur… …Vergleichbarkeit der statischen und dynamischen Methode bei der Bestimmung der Fahnenreichweite vorgestellt. 1 Einleitung Im März 2017 ist die europäische Norm DIN… …VDI-Richtlinie zur Bestimmung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren Gerüchen mittels Fahnenmessung, VDI 3940 Blatt 2 [2], ihre Gültigkeit verloren. Wesentlicher… …Unterschied der europäischen Norm zur VDI-Richtlinie ist die Aufnahme einer zweiten Verfahrensvariante, die sogenannte dynamische Fahnenmessung. Gemäß DIN EN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule tätig… …. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und zur Erleichterung der Überwachung gibt es in verschiedenen Rechtsgebieten das Instrument der… …Vorschriften entsprechen. Wird die Bauartzulassung, Typgenehmigung bzw. allgemeine Betriebserlaubnis erteilt, so bedarf es im Folgenden dann nicht mehr der… …seit langem eingeführtes Verfahren, mittels dessen – vor allem zur Erleichterung der Überwachung – bestimmte Anforderungen an Anlagen in formalisierter… …Rechtsverordnung Bauart­zulassungen zu normieren. Sinnvoll ist ein solches Verfahren der Bauartzulassung vor allem dort, wo umweltbelastende Produkte nicht einmalig… …durch eine Bauartzulassung die Einhaltung der Anforderungen „in einer ebenso für den Immissionsschutz wirksamen wie für die Betroffenen wirtschaftlichen… …Weise sichergestellt werden kann“ 6 . II. Verordnungsermächtigung für zwei Arten der Bauartzulassung § 33 BImSchG regelt die Bauartzulassung nicht selbst… …Regelungsmöglichkeiten des § 32 BImSchG, der eine Verordnungsermächtigung im Hinblick auf die Beschaffenheit von Anlagen enthält 8 , ergänzt 9 . 1 Hansmann/Röckinghausen… …Wohnbaulandgesetzes 1993 12 aufgrund der bis dahin enthaltenen Formulierung in § 33 Abs. 2 BImSchG, wonach die in § 32 BImSchG „vorgeschriebenen“ Anforderungen auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Reale Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw nach wie vor zu hoch

    Diesel-Pkw der neuesten Generation (6d-TEMP) unterschreiten Grenzwerte im Realbetrieb allerdings deutlich
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Reale Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw nach wie vor zu hoch Diesel-Pkw der neuesten Generation… …(6d-TEMP) unterschreiten Grenzwerte im Realbetrieb allerdings deutlich Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 3 bis 6a/b/c weisen im realen Fahrbetrieb nach wie vor… …deutlich erhöhte Stickstoffoxidemissionen auf. Die Emissionen liegen damit um ein Vielfaches über den Grenzwerten für den Labormesszyklus. Diesel-Pkw der… …vor wenigen Jahren verkauft wurden, besonders hohe Stickstoffoxidemissionen im Realbetrieb aufweisen. Um die Gesundheit der Menschen in unseren Städten… …Emissionen auch bei CO 2 bzw. höheren Kraftstoffverbrauch. Grundlage der neuen Daten ist das heute veröffentlichte Handbuch für Emissionsfaktoren des… …Straßenverkehrs (HBEFA 4.1). Für Euro-­6- Diesel Pkw liegen mit 52 untersuchten Fahrzeugen nun deutlich mehr Werte vor, die im praktischen Betrieb auf der Straße… …gemessen wurden als bei der letzten Version 3.3 des HBEFA aus dem Jahr 2017. Für alle anderen Abgasnormen von Euro 3 bis 5 konnten auf Basis der bereits… …vorliegenden Messwerte die Emissionen auf der Straße jetzt noch realitätsnäher ermittelt werden: So wurden unter anderem Fahrten mit höherer Beladung und noch… …realitätsnähere Verkehrssituationen berücksichtigt. Für ältere Pkw und leichte Nutzfahrzeuge geht erstmals für den betriebswarmen Motor die Abhängigkeit der… …Stickstoffoxid-Emissionen von der Umgebungstemperatur in HBEFA ein. Auch die Alterung des Abgasnachbehandlungssystems fließt aufgrund neuer Daten besser in die Berechnung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Umweltbundesamt startet App zu Luftqualität für Android- und iPhone-Geräte

    Aktuelle Messdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon von 400 Messstationen verfügbar
    …Ozon von 400 Messstationen verfügbar Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der… …Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Wert gibt die App… …Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein… …erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die… …einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der… …drei Schadstoffe Feinstaub (PM 10), Stickstoffdioxid (NO 2) und Ozon (O 3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis… …des LQI bestimmt. Der LQI ist in fünf Klassen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Je nach LQI-Klasse erfolgt eine Einordnung… …. Das Luftdatenportal Umfassendere Informationen und Recherchen zur Luftqualität aktuell und in der Vergangenheit ermöglicht das erweiterte und… …neugestaltete Internet-Luftdatenportal des UBA: https://www.umweltbundesamt.de/da ten/luft/luftdaten. Neu ist auch hier der Luftqualitätsindex, der genau wie in… …der App einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation gibt. Zusätzlich stellen Diagramme die Entwicklung des LQI in vergangenen Zeiträumen bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

    …vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter dem Namen „Umwelt und Natur als Fundament des sozialen Zusammenhaltes“… …erläutert die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen der vergangenen vier Jahre und zeigt den Handlungsbedarf auf. Bundesumweltministerin Schulze: „Der… …Bericht zeigt: In vielen Bereichen der Umweltpolitik gab es Fortschritte, etwa bei Wasser, Luft oder Schutzgebieten. Zugleich zeigt er aber auch deutlich… …auf, vor welch großen Herausforderungen wir noch stehen, vor allem in der Verkehrspolitik. Mit den anstehenden Beschlüssen zum Klimaschutz und der… …für Umwelt und Natur.“ Der Umweltbericht, an dem alle Ressorts mitgearbeitet haben, belegt, dass in vielen Bereichen das Schutzniveau für Umwelt und… …Gesundheit erhöht und damit eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden konnte. Es gibt beispielsweise anspruchsvollere Vorgaben zur… …Luftreinhaltung. Es wurden die Voraussetzungen für wirksameren Gewässerschutz geschaffen und die Anzahl der Naturschutzgebiete ist gestiegen. Es wurden neue… …Methoden entwickelt, mit denen Chemikalien im menschlichen Körper nachgewiesen werden können. Im Bereich der Ressourceneffizienz sind Verbesserungen an das… …einmal zehn Prozent – es sind nur 8,2 Prozent – der etwa 9.800 Wasserkörper sind insgesamt in einem „sehr guten“ oder „guten“ ökologischen Zustand. Die… …Ursachen für die Zielverfehlungen beim ökologischen Zustand sind Veränderungen der natürlichen Gewässer- und Uferstrukturen sowie unter anderem hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper

    Bundesumweltministerium und VCI führen erfolgreiche Kooperation fort
    …Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an der Weiterentwicklung des sogenannten… …Ausarbeitung der Analysemethoden ist aufwändig und benötigt Zeit. Deshalb wurde die Kooperation nun um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert. Die Partner wollen… …nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe ist eine Fertigstellung der Methoden nicht bis Ende 2020 möglich. Einer… …Verlängerung der gelungenen Kooperation zwischen BMU und VCI haben daher beide Seiten zugestimmt. Im Fokus der Zusammenarbeit von BMU und VCI stehen Stoffe, für… …Gesundheitsrelevanz haben können. Eine verlässliche Messung der im Körper nachweisbaren Menge ist eine wesentliche Voraussetzung, um beurteilen zu können, ob eine… …gesundheitlich relevante Belastung vorliegt. Für die Entwicklung der Nachweismethoden hat der VCI die Verantwortung übernommen. Für die Anwendung der Methoden in… …Rahmen der Deutschen Umweltstudien zur Gesundheit (GerES) und in der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) statt. Die mit dem BMU/VCI-Projekt erzielten… …Human-Biomonitoring-Aktivitäten der EU-Mitgliedsstaaten und einiger assoziierter Staaten zusammen zu führen und weiter zu entwickeln. Das UBA koordiniert und steuert sehr… …erfolgreich dieses komplexe Vorhaben und bringt dabei auch die Ergebnisse aus der Kooperation von BMU und VCI mit ein. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030

    Abfallwirtschaft will Treibhausgase aus Deponien senken
    …NACHRICHTEN & PRESSE BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030 Abfallwirtschaft will Treibhausgase aus Deponien senken Die… …deutschen Deponiebetreiber verpflichten sich dazu, die Treibhausgasemissionen aus Deponien deutlich abzusenken. Bis zum Jahr 2027 soll der Austritt des… …klimaschädlichen Methans schrittweise um eine Million Tonnen CO 2-Äquivalente gemindert werden. Deponiegase werden in Deutschland in der Regel zur nachhaltigen… …Energiegewinnung genutzt. Dies soll nun intensiviert werden. Damit ist die Abfallwirtschaft der erste Wirtschaftssektor, für den eine konkrete Minderungsstrategie… …starken Verringerung. Das Bundesumweltministerium unterstützt dieses Vorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Parlamentarische… …Staatssekretär Florian Pronold hat heute die Selbstverpflichtung des Interessenverbandes Deutscher Deponiebetreiber (InwesD) auf der Deponie „Vereinigte Ville“ bei… …Abfälle nicht deponiert werden dürfen. Heute machen wir einen weiteren wichtigen Schritt für den Klimaschutz in der Abfallwirtschaft. Mit der freiwilligen… …Selbstverpflichtung zeigen die deutschen Deponiebetreiber, dass sie die Herausforderung der Klimaschutzziele 2030 annehmen und erfolgreich umsetzen werden.“ Bis zum… …auf Deponien entstehenden Gasmengen aufgrund der Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft seit den 1990er Jahren kontinuierlich ab. Die bei InwesD… …zu senken. Die deutschen Klimaschutzziele für 2030 im Bereich der Abfallwirtschaft sehen eine Minderung auf fünf Millionen Tonnen CO 2- Äqui­valente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück