Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 21 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken

    Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser
    …ist. I. Einleitung Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. 1 Das… …entfällt. 4 Bei diesen Kraftwerken handelt es sich regelmäßig um Anlagen, die dem Anwendungsbereich der der IE-Richtlinie 5 unterfal­ 1 Vgl. nur BT-Drs… …Kohlekraftwerks planen und realisieren bzw. überwachen müssen. II. Anzeigepflicht nach § 15 Abs. 3 Satz 1 BImSchG Kohlekraftwerke mit einer Feuerungswärmeleistung… …von 50 MW oder mehr sind gemäß § 4 Abs. 1 BImSchG 8 i. V. m. § 1 Abs. 1 Satz 1, Nr. 1.1 Anhang 1 4. BImSchV 9 immissionsschutzrechtlich… …Behörde nach § 15 Abs. 3 Satz 1 BImSchG unverzüglich anzuzeigen. Unter Be­ 6 Vgl. z. B. Schomerus/Franßen, Klimaschutz und die rechtliche Zulässigkeit der… …keine UVP-Pflicht in Anlage 1 zum UVPG 12 ­vorgesehen ist. Bei der der Stilllegung und dem Rückbau handelt es sich weder um ein Neu- noch ein… …. 6 Nr. 1 UVPG a.E. zeigt, der Anzeigeverfahren von den „Zulassungsentscheidungen“ im Sinne des UVPG ausdrücklich ausnimmt. Soll die Stilllegung einer… …Anlage UVP-pflichtig sein, muss dies, wie bei Kern­energieanlagen (Nr. 11.1) und Kohlendioxidspeichern (Nr. 15.2), in Anlage 1 des UVPG ausdrücklich… …geregelt sein. Bei Anlagen nach Nr. 1.1 Anlage 1 UVPG, 13 zu denen Kohlekraftwerke gehören, ist dies nicht der Fall. IV. „Nachsorgepflichten“ nach… …Betriebseinstellung 1. Allgemeine Pflichten (§ 5 Abs. 3 BImSchG) Nach § 5 Abs. 3 BImSchG sind genehmigungsbedürftige Anlagen so stillzulegen, dass auch nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …beschrieben [1]. Darauf aufbauend sollen in diesem Beitrag die neuen BVT-Schlussfolgerungen für die weiteren in dem BVT-Merkblatt behandelten Branchen… …BVT-AEL-Bereichs beim Betrieb dieser Anlagen nicht überschritten werden darf. Auch strengere Anforderungen sind dabei möglich. 1 Einleitung Die… …Lösemittelverbrauchskapazität von 150 kg/h oder 200 t/a („IE-Anlagen“) überschreiten (Abbildung 1). In Deutschland handelt es sich im Wesentlichen um unter Nr. 5.1.1.1 des… …Anhangs 1 der 4. BImSchV genannte immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen [4]. Die materiellen Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich… …Oberflächenbehandlung sind wie folgt gegliedert. 1 Schlussfolgerungen zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT) für die Behandlung von Oberflächen unter Verwendung von… …reference/surface-treatment-using-organic-solvents-includingwood-and-wood-products-preservation. 4 European Integrated Pollution Prevention and Control Bureau; https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/. 176 Immissionsschutz 4·2020 FACHBEITRAG Abb. 1… …: Betroffene IE-Oberflächenbehandlungsanlagen unter Verwendung organischer Lösemittel IED Anh. I Nr. 6.7 4. BImSchV Anh. 1 Nr. 5.1.1.1 (E) Behandlung von… …relevante allgemeine Schlussfolgerungen näher erläutert, sofern noch nicht im Beitrag [1] erfolgt 2.1.1 Umweltmanagementsysteme (BVT 1) Diese BVT ist die… …Anlagen nach Nr. 6.7 IE-RL in Deutschland 74 41 10 26 12 9 25 23 4 1 2 2 Abb. 2: Anzahl der von Ökopol mit Stand 2016 identifizierten Anlagen nach Nr. 6.7… …; die Fahrzeugbeschichtung und Beschichtung von sonstigen Metall- und Kunststoffoberflächen wurden bereits in dieser Zeitschrift ausführlich behandelt [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Multiphasen-Pufferung durch Ammoniak erklärt große Spannweite im Säuregehalt atmosphärischer Aerosole

    …Aerosol-pH von etwa 1 bis 6. Was diese starken Schwankungen bewirkt, war bisher jedoch unklar. Forscherinnen und Forscher fanden nun heraus, wie wichtig der… …enthalten wenig Wasser und haben pH-Werte von etwa 1. Hingegen ist in der nordchinesischen Ebene um Peking die Aerosolkonzentration in der Luft im Winter…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtsprechung

    …. 350 m (zwischen Lübscher Baum und Waldwiesenkreisel) zwar ein Fahrverbot für Euro 1- bis Euro 5-Diesel vor, dies allerdings nur für den Fall, dass der… …2012 (Az. M 1 K 12.1046) vollstreckt. Im jetzt entschiedenen Beschwerdeverfahren wollte die DUH die Erfüllung dieser Verpflichtung erzwingen. Der Senat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 3787 Blatt 8 Umweltmeteorologie; Stadtentwicklung im Klimawandel VDI 3956 Blatt 1 Bewertung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Emissionshandelsverordnung 2020 Stand: 19. Juni 2020 UMWELTdigital.de/614963 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Stand: 19. Juni 2020… …Kohlendioxid-Speicherungsgesetz Stand: 19. Juni 2020 UMWELTdigital.de/564702 1. FlugLSV – Verordnung über die Datenerfassung und das Berechnungsverfahren für die Festsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …Berlin n Weitere Veranstaltungen ➤➤ VDI/BASt/Thünen-Workshop – 1. Interaktiver Drohnen-Workshop am 9./10. Juni 2021 in Braunschweig… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Luftqualität nun eindeutig ➤➤ Die menschliche Haut ist eine wichtige Ammoniak-Quelle ➤➤ Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021 ➤➤ 1. interaktiver…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …wurde [1]. 1 Einleitung Verkehrslärm belästigt nicht nur, er macht auch krank. Im Jahr 2018 veröffentlichte die WHO Leitlinien für den Umgebungslärm (d. h… …Stärke der Reaktionen hängt zunächst von der Wahrnehmung und Bewertung des Schallereignisses ab (s. Abb. 1). Akustische Eigenschaften wie Pegelschwankungen… …und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen Abb. 1: Schema potenzieller Mechanismen zwischen Schallimmissionen und gesundheitsrelevanten… …Auswirkungen Quelle: [1] Schallimmissionen • • • Bewertung Akustische Eigenschaften Kontext Individuelle Eigenschaften • • • • • • Physiologische und biologische… …Belästigung Kognitive Leistungsfähigkeit 3·2020 Immissionsschutz 109 FACHBEITRAG Tab. 1: Quellenspezifische WHO-Leitlinienwerte für gesundheitsrelevante… …(LNight): Dauerschallpegel zur Beschreibung für mögliche Schlafstörungen; umfasst den Nachtzeitraum (22 – 6 Uhr). Quelle: [1, 2] Einstellung gegenüber der… …relevanten Risiken führen (s. Tab. 1). Oberhalb dieser Werte geht die WHO sicher davon aus, dass es zu gesundheitlichen Auswirkungen kommen kann. Um die… …FACHBEITRAG Abb. 3: Empfeh­lun­gen für eine wirksame Lärmaktionsplanung und einen besseren Schutz vor Verkehrslärm Quelle: [1] LÄRMAKTIONSPLANUNG… …Verkehrslärms dringend notwendig, sowohl zum Schutz unserer Gesundheit als auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten. n Literaturverzeichnis [1] SRU… …Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm.“ Immissionsschutz 1: 27–30. [8] SRU (2014): Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück