Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 10 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

    Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen
    …aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff Massentierhaltung für die… …Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle klimaschädliche Stickstoffverbindungen wie… …Ammoniak und Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Zudem wird das Grundwasser über die Flüssigphase mit Nitrat verunreinigt. Wie sich die Gülle, die bei der… …Technologie (KIT) untersucht. Sie haben gezeigt, dass die Stickstoffbelastung durch Gülle aus der Rindfleischproduktion drei beziehungsweise acht Mal höher ist… …als bei Gülle aus der Schweine- und Geflügelfleischproduktion. In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltige Dünge- und Futtermittel zum… …durch Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. „Dass die Fleischproduktion sich sehr nachteilig für die globale Stickstoffbilanz auswirkt, ist bekannt. Der… …energetisch sehr aufwendig.“ Wie viel Stickstoff über Gülle bei der Rind-, Schweine- und Geflügelfleischproduktion jeweils die Umwelt verschmutzt und als… …Rohstoff verloren geht, hat der Doktorand und Erstautor der Studie nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht. Zusätzlich haben sie berechnet, wie… …bereitgestellt werden. „Wir haben festgestellt, dass sich der Stickstoffverlust pro Kilo Fleisch direkt mit einem virtuellen Stickstofffaktor, kurz VNF, berechnen… …lässt“, so Samanta. „Die Beziehung zwischen der Gesamtstickstoffzufuhr und dem entsprechenden Stickstoffverlust pro Kilogramm Fleischproduktion ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2017 und 2018: 15. – 17. November 2017 in Potsdam 06…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 37. ACK / 66. UMK vom 22. bis 24. Mai 2006 in Aerzen bei Hameln fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …umweltpolitische Beschlüsse: Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander, der parlamentarische Staatssekretär im… …Machbare nicht aus den Augen verliert. Denn nur so können die Menschen überzeugt werden, sich auch für den Schutz der Umwelt einzusetzen. Zukünftige… …Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung Die Umweltministerinnen und -minister, -senatorin und -senatoren der Länder haben gemeinsam mit dem BMU über die… …Feinstaubproblematik diskutiert. Sie werden das Thema bei der nächsten UMK erneut aufgreifen. Dazu sollen Vorschläge für eine Überarbeitung der Richtlinie ausgearbeitet… …Bund-Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz um Stellungnahme. Emissionshandel Die Umweltministerkonferenz betonte, dass der Emissionshandel als ein zentrales Instrument… …der deutschen Klimaschutzpolitik in der zweiten Handelsperiode 2008–2012 weiterentwickelt und in seinen klimaschutzpolitischen Wirkungen weiter gestärkt… …werden müsse. Die UMK begrüßte den Ansatz der Bundesregierung, das Emissionshandelssystem in der zweiten Periode deutlich zu vereinfachen und die… …. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder baten das Bundesumweltministerium (BMU), sich weiterhin auf europäischer Ebene… …dafür einzusetzen, dass in der dritten Handelsperiode nur noch Anlagen ab einer Mengenschwelle von 25.000 Tonnen CO 2/ Jahr zur Teilnahme am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärung zur 88. Umweltministerkonferenz Energieeffizienz, Wolfsmanagement, Elektrobusse… …: Frühjahrskonferenz der Umweltminister der Länder und des Bundes in Bad Saarow erfolgreich beendet Zum Abschluss der 88. Umweltministerkonferenz hat Brandenburgs… …Umweltminister Jörg Vogelsänger „die sehr konstruktive Arbeitsatmosphäre in Bad Saarow“ unterstrichen. Die Minister und Amtschefs des Bundes und der Länder hatten… …bereitstehender Technologien und verschiedener Förderinstrumente die Umsetzung von Energieeffizienz­maß­nahmen in vielen Privathaushalten unzureichend ist. Der Bund… …Entschädigungsfonds geprüft werden. In die gleiche Richtung geht der UMK-Beschluss für ein attraktives Sofortprogramm für die Elektrifizierung von Bussen im Nahverkehr… …. Der Bund soll dafür ab 2019 jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Quelle: https://www.umweltministerkonferenz.de/ Presse.html Beschluss zu… …TOP 14 der 88. UMK: EU-Emissionshandel in der 2021 startenden 4. Handelsperiode jetzt nachschärfen 1. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und… …-senatoren der Länder verfolgen die laufenden Verhandlungen auf Ebene der EU zur Ausgestaltung des EU-Emissionshandels in der 2021 startenden 4. Handelsperiode… …mit großem Interesse. Der Handel mit Emis­sionsrechten ist eine tragende Säule der EU-Klimapolitik; er umfasst rund 45 Prozent der… …Treibhausgasemissionen in der EU. 2. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder stellen mit großem Bedauern fest, dass die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Versachlichung der Themen Mobilität und Emissionen als Ziel Mit Experten aus unterschiedlichsten Arbeits-… …und Forschungsbereichen nimmt der neue Fachbeirat Antrieb und Energiemanagement der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik seine Arbeit in… …aktuell turbulenten Zeiten in Sachen Verbrennungsmotor auf. Den Vorsitz des Fachbeirats übernimmt zum 01. Januar 2018 Dr.-Ing. Ralf Marquard, der zuletzt… …als Geschäftsführer bei der FEV Group in Aachen tätig war. Bereits auf dem ersten Treffen analysierte und diskutierte der Fachbeirat zukünftige… …Szenarien für die Themen Mobilität und Emissionen. Dabei wurden neben der Elektromobilität auch Ansätze mit Verbrennungsmotoren und CO 2-neutralen, d. h… …. regenerativ erzeugten Kraftstoffen, besprochen und die Effizienz der unterschiedlichen technischen Lösungen ganzheitlich, also Well-to-wheel, betrachtet. Im… …, sollten mittlerweile Geschichte sein. Moderne Sortiertechniken in der Abfallwirtschaft sind in der Lage, Reinheiten zu erzielen, die früher als unerreichbar… …galten. Diese Sortiertechniken, die zumeist mit mechanischen Prozessen einhergehen, sind in der Regel emissionsrelevant, da an den Abfällen anhaftende… …aus der haushaltsnahen Wertstofferfassung (Leichtverpackungen und stoffgleidie in der Öffentlichkeit häufig emotional und teilweise wenig fundiert… …geführten Diskussionen zu versachlichen. Der VDI sieht hier u.a. seine gesellschaftliche Aufgabe, der Öffentlichkeit verwertbare Fakten zur Verfügung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) ist ein Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK). Das… …Gremium wurde von der Arbeitsministerkonferenz 1964 gegründet. Die LAI hat insbesondere folgende Aufgaben zu erfüllen: Mithilfe und Beratung des Bundes… …bei der Umsetzung europäischer Richtlinien in praxisgerechte nationale Vorschriften, Erarbeitung von Auslegungshinweisen für die in der Praxis der… …www.lai-immissionsschutz. de heruntergeladen werden: Jahresbericht 2010 der LAI, Fachmodul Immissionsschutz (Auflage 2011), Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ)… …zur Umsetzung der europäischen Monitoring Leitlinie (Ausgabe 6), Bericht über Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere… …Feuerungsanlagen – 1. BImSchV, Bericht zur Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Erarbeitung der BVT-Merkblätter… …, Vollzugsempfehlungen zur Fortentwicklung des Standes der Technik bei Aufhebung der Bindungswirkung der TA Luft für spezielle Anforderungen Möglichkeiten der Minderung… …diffuser Staubemissionen aus Anlagen. Zu den Möglichkeiten der Minderung diffuser Staubemissionen aus Anlagen liegt eine Kurzfassung von Herrn Prof. Dr… …. Christian Ehrlich, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, als Leiter des ad hoc Arbeitskreises vor: Nach den in der Vergangenheit erreichten deutlichen… …Reduktionen der Staubemissionen aus gefassten Quellen treten die diffusen Emissionen immer mehr in den Vordergrund. Charakteristisch für diffuse Quellen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2018: 06. – 08. Juni 2018 in Bremen 07. – 09… …. Mehr zum eJournal unter: www.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de 168 Immissionsschutz 4 · 17 Unzulässige Festsetzung von CO 2-Emissionsfaktoren zur Regelung der… …bestimmte CO 2 -Emissionsobergrenzen nicht überschreiten. Gegenstand des Normenkontrollverfahrens ist ein Bebauungsplan der Stadt Herrenberg, der die… …beantragte eine immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung, um an Stelle der bisher eingesetzten Brennstoffe Braunkohle­staub als Befeuerungsmittel… …, dass bei Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 1 MW die Verwendung fossiler Energieträger nur zulässig ist, wenn die nach der… …CO 2/GJ nicht überschreiten. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim (VGH) hat den Bebauungsplan für unwirksam erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht hat… …die Revision der Stadt Herrenberg zurückgewiesen. Der VGH hat im Ergebnis zu Recht angenommen, dass der Bebauungsplan unwirksam ist. Im Einklang mit… …Konzept des TEHG widerspricht. Die Unwirksamkeit der Festsetzung hat die Gesamtunwirksamkeit des Bebauungsplans zur Folge. BVerwG 4 CN 6.16 – Urteil vom 14… …teilungen/pressemitteilung.php?jahr= 2017&nr=61 „Lärm“ von einem angestammten gemeindlichen Brunnen ist hinzunehmen; Brunnen auf dem Marienplatz in Ravensburg darf weiterlaufen Der… …können nicht verlangen, dass das Landratsamt Ravensburg wegen der von dem Brunnen auf dem Marienplatz ausgehenden Lärmimmissionen tätig wird. Die Kläger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Die Termine der Umweltminister konferenzen für 2017 und 2018: 3. – 5. Mai 2017 in Bad Saarow 15. – 17. November 2017 in Potsdam 6. – 8…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen durch Fütterung in der Tierhaltung mindern Richtlinie VDI 3894 Blatt 3 E Was Tiere fressen und wie, hat… …Produkten wie Milch, Eier oder Zuwachs eingelagert werden. Entscheidend ist dabei die Zusammensetzung des Futters sowie die Art und Menge der Fütterung. Die… …VDI 3894 Blatt 3 E bietet praxisnahe Hinweise, wie sich Emissionen in der Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel wirksam reduzieren lassen. Die… …Futter und Fütterung und der Freisetzung klimawirksamer Gase wie Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Methan. Damit bietet sie auch einen wichtigen Beitrag zum… …Klimaschutz in der Nutztierhaltung. Die VDI 3894 Blatt 3 E ist Teil der Richtlinienreihe „Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen“, Die… …Abstandsregelungen bei Gerüchen befasst, werden emissionsmindern­de Maßnahmen und Emissionsfaktoren im Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 3894 behandelt. Die VDI 3894…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung, Aus der ACK/UMK

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30. November 2006 – OVG 12 B 13.06 – Emissionshandel… …Der Emissionshandel ist in der Europäischen Union zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll eingeführt worden; er soll zu einer… …Verminderung der klimaschädlichen Treibhausgase beitragen. Auf der Grundlage nationaler Gesetze sind auch die deutschen Energie- und Industrieunternehmen zur… …Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet. Sie haben für die erste Handelsperiode der Jahre 2005 bis 2007 von der Deutschen Emissionshandelsstelle eine… …Bestimmung des deutschen Zuteilungsgesetzes, wonach bei der Überschreitung des gesetzlich festgelegten Gesamtbudgets die Zuteilung von Berechtigungen an ältere… …Verwaltungsgerichts im Grundsatz bestätigt, aber für bestimmte Anlagen eine anteilige Kürzung für rechtswidrig erklärt. Der Emissionshandel und die damit einhergehende… …Verpflichtung der Industrie zur Minderung des klimaschädlichen Kohlendioxids verstoße grundsätzlich nicht gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht… …, insbesondere nicht gegen die Grundrechte der Anlagenbetreiber auf Berufsfreiheit und Schutz des Eigentums. Es sei auch rechtmäßig, zur Einhaltung des nationalen… …bei bestimmten Altanlagen vor, die eine Ausstattung mit Berechtigungen nach dem Bedarf in der Vergangenheit erhalten. Das Gesetz ermögliche den… …Altanlagen auch die Wahl einer Zuteilung wie für Neuanlagen am strengeren Maßstab der besten verfügbaren Technik. Wenn sich eine Altanlage dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück