Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

    …Verbindungen, die ihren chemischen Fingerabdrücken zufolge aus Turbinen-Schmierölen stammten. Jetzt hat das Wissenschaftsteam diesen Befund durch weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage zu Luftreinhalteplanung in Stuttgart: Landesregierung muss bisher zu Unrecht geheim gehaltene Akten herausgeben

    …gehaltene Akten herausgeben Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat das Staatsministerium und das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg verpflichtet, der… …Deutschen Umwelthilfe (DUH) Akteneinsicht in die Korrespondenz zur Luftreinhalteplanung für die Landeshauptstadt Stuttgart zu gewähren. Erneut hat damit die… …baden-württembergische Landesregierung gerichtlich attestiert bekommen, gegen Umweltinformationsrechte zu verstoßen. Genau drei Jahre hat es gedauert, bis das Gericht den… …Anspruch der DUH auf volle Einsichtnahme in die Akte zur Luftreinhaltung in Stuttgart bestätigt hat. Mit Schreiben vom 9. März 2023 hat die DUH die… …verbundenen Landesregierung durchsetzen. Eine neue Qualität hat dabei die jahrelange Weigerung der Landesregierung, rechtskräftige Gerichtsurteile zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Dicke Luft in den Städten lokalisieren

    Eine neue Hereon-Studie zeigt, wie sich die Belastung mit Feinstaub in großen Städten genauer bestimmen lässt
    …Gesundheit durch Luftverschmutzung in Städten global zu thematisieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ende September 2021 aktualisierte Leitlinien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Europäischer Grüner Deal: Kommission schlägt Null-Emissionsziel für neue Stadtbusse bis 2030 und 90% weniger Emissionen für neue Lkw bis 2040 vor

    …neue Lkw bis 2040 vor Die Europäische Kommission hat ehrgeizige CO 2-Emissionsziele für neue schwere Nutzfahrzeuge vorgeschlagen, die ab 2030 gelten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Null-Schadstoff: Ziele für 2030 sind in Reichweite, erfordern aber stärkere Maßnahmen

    …EU-Politik zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Verschmutzung durch Pestizide beigetragen hat. In anderen Bereichen wie Lärmund Nährstoffbelastung… …vorzeitigen Todesfälle im Nordeuropa bei 5 – 6 % und in Süd- und Osteuropa bei 12 – 14 % liegt. Die Kommission hat nun alle 33 der im… …den wichtigsten Bereichen wie Luft, Badegewässer und Trinkwasser erzielt hat und weniger gefährliche Pestizide einsetzt. Um unsere Vision für 2050 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig – mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig

    …Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erfüllen. Die EUA hat ihre vollständige Analyse zur Luftqualität in Europa 2022 vorgelegt. Darin werden der… …waren die Emissionen aller wichtigen Luftschadstoffe in der EU im Jahr 2020 weiterhin rückläufig. Dieser Trend hat sich seit 2005 trotz des erheblichen… …. Aufgrund der Änderung der Methodik ist die geschätzte Zahl der Todesfälle niedriger als zuvor, und die EUA hat ihre früheren Schätzungen aktualisiert, um die… …hervor, dass gesundheitliche Auswirkungen, darunter frühzeitige Todesfälle, bereits bei geringer Luftverschmutzung auftreten können. Die EUA hat diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Der Käufer eines Kraftfahrzeugs mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung hat gegen den Fahrzeughersteller einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Der Käufer eines Kraftfahrzeugs mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung hat gegen den Fahrzeughersteller einen… …Schadensersatz hat. In Ermangelung unionsrechtlicher Vorschriften über die Modalitäten für die Erlangung eines Schadensersatzes durch die betreffenden Käufer wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Keine Festlegung von Flugverboten auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes

    …Naturschutzgebietsverordnung Flugverbote für Luftfahrzeuge anordnen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Die Antragstellerinnen bieten gewerbliche… …Antragstellerinnen hat das Oberverwaltungsgericht die teilweise Unwirksamkeit der Naturschutzgebietsverordnung festgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …, für das der Bund insoweit abschließend von seiner ausschließlichen Gesetzgebungszuständigkeit für das Luftverkehrsrecht Gebrauch gemacht hat. Hiernach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    LAI

    …bundeseinheitliche EU-Registry Berichterstattung gemäß IE-RL bzw. IED“ wurde per Umlauf 03/2022 der LAI einstimmig beschlossen. Mit ihrem Umlauf 60/2022 hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Probleme beim Vollzug der Lösemittelverordnung

    Müssen Emissionswerte der TA Luft auch beim Reduzierungsplan eingehalten werden?
    Malte Kohls, Hans Schrübbers
    …Kelvin einen Dampfdruck von 0,01 Kilopascal oder mehr hat oder unter den jeweiligen ­Verwendungsbedingungen eine entsprechende Flüchtigkeit aufweist“. In… …aufzuzeigen ist – fehlerhaften Interpretation hat bereits Erle mit dem Hinweis widersprochen, dass hiermit die in § 4 Satz 2 der 31. BImSchV festgelegte… …der TA Luft. Die 31. BImSchV ist eine Rechtsverordnung und hat als solche Rechtsnormcharakter. Die TA Luft ist hingegen lediglich eine technische… …auf die TA Luft außer in den Fällen, in denen die 31. BImSchV ausdrücklich auf Regelungen der TA Luft verweist. Diese Grundsätze hat das… …Bundesverwaltungsgericht in einer Entscheidung aus dem Jahr 2012 für den Anwendungsbereich der 20. BImSchV ausdrücklich bestätigt. Es hat befunden, dass die Regelung des § 4… …Umweltagentur (EUA) hat das Ozonbildungspotential der verschiedenen Komponenten (NO x, VOC (ohne Methan), CO und Methan ermittelt und auf VOC = 1 normiert. Die… …einen Reduzierungsplan nach Anhang IV der 31. BImSchV hat sich der Verordnungsgeber ausdrücklich für die Begrenzung der Emissionsmengen der Gesamtanlage… …sogar die Außerbetriebnahme einer Abgasreinigungsanlage für den Fall vor, dass die Anwendung eines Reduzierungsplans zur Folge hat, dass die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück