Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Strengere NO2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern

    …NACHRICHTEN & PRESSE Strengere NO 2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern Studie legt nahe, dass die Überprüfung der jährlichen… …verantwortlich gemacht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) legte bereits Anfang der 2000er den Jahresmittelwert von Stickstoffdioxid auf 40 µg/m³ fest, der bis… …für Chemie, der London School of Hygiene & Tropical Medicine und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ermittelten weltweit die NO 2-Konzentration in… …der Außenluft in einer Auflösung von einem Kilometer. Diese globale Karte verglichen sie mit der Zahl neuer Asthmafälle bei Kindern und Jugendlichen… …. Daraus errechneten sie, dass weltweit jedes Jahr durchschnittlich 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche durch zu hohe Stickstoffdioxidwerte der… …Deutschland ist laut der Studie Stickstoffdioxid für etwa 16.600 neue Asthmafälle pro Jahr bei Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Überraschenderweise… …treten etwa 90 Prozent der weltweit NO 2-bedingten neuen Asthmafälle in Regionen auf, die die WHO-Richtlinie erfüllen – den Grenzwert also einhalten. Nur… …fünf Prozent der 3,5 Millionen durch NO 2 ausgelösten Asthma-Neuerkrankungen unter Kindern und Jugendlichen erfolgten in Gebieten, in denen der… …Stickstoffdioxid-Grenzwert überschritten wird. Zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen scheint der aktuell geltende WHO-Schadstoffgrenzwert also nicht… …ausreichend zu sein. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass gezielte Maßnahmen zur Kontrolle der Luftqualität und eine Verschärfung der Richtlinie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab

    …NACHRICHTEN & PRESSE Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab Das für den Menschen schädliche Ozon in der bodennahen Schicht ist im… …Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zurückgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus… …dem Institut für Umweltphy­sik der Universität Bremen mitgewirkt haben. Zwei dieser Messstationen stehen in Bremen sowie auf der zu Norwegen gehörenden… …Inselgruppe Spitzbergen im Nordatlantik. Die Station in der Hansestadt wird vom Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen betrieben, die auf… …wertvolle Angaben unter anderem darüber, wie sich die Ozonschicht in der Troposphäre verändert – und was der Grund dafür ist. „Dabei kommen verschiedene… …Methoden zum Einsatz. Unser Beitrag sind Messungen mit dem Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer (FTIR)“, erläutert Professor Justus Notholt, der… …gemeinsam mit Dr. Matthias Palm an der aktuellen Studie mitgearbeitet hat. Bei diesen Messungen wird die Sonne als Lichtquelle genommen. „Das Ozon in der… …Atmosphäre absorbiert einen Teil der Sonnenstrahlung. Am Boden messen wir die reduzierte Sonnenstrahlung im infraroten Spektralbereich. Weil wir aber wissen… …, wieviel Sonnenstrahlung am Oberrand der Atmosphäre vorhanden war, können wir aus der Differenz die Ozonkonzentration ableiten“, so Notholt. Das Resultat der… …Corona-Lockdowns im Frühjahr und Sommer 2021 auf der Nordhalbkugel um durchschnittlich sieben Prozent abgenommen. „Grund dafür ist die damit verbundene Abnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Luftqualität 2020: Nur noch wenige Städte über Stickstoffdioxid-Grenzwert

    Corona-Pandemie beeinflusste Luftqualität nur leicht
    …2020 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) von 40 µg/m³ Luft voraussichtlich nur noch an rund drei bis vier Prozent der… …rückläufig. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (Stand 01. 02. 2021) von bislang rund 400 Messstationen… …. Waren im Jahr 2019 noch 25 Städte von der Überschreitung des NO 2-Grenzwertes betroffen, so werden es 2020 deutlich weniger als zehn sein. Nach Auswertung… …der bereits jetzt vorliegenden Daten der automatisch messenden Stationen liegen auf jeden Fall München und Hamburg über dem Grenzwert mit einem… …Jahresmittelwert von 54 bzw. 41 Mikrogramm NO 2 pro Kubikmeter Luft. Nach Auswertung der Daten von ca. 140 Passivsammlern, die im Labor analysiert werden müssen und… …Umweltbundesamtes (UBA): „Es ist erfreulich, dass sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzt. Allerdings muss man auch feststellen: Den bereits 1999… …beschlossenen Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit hätte Deutschland seit 2010 einhalten müssen. Dass neu zugelassene Dieselautos erst seit kurzer… …Zeit die Grenzwerte auch auf der Straße einhalten, ist der Hauptgrund für die rund zehnjährige Misere.“ Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist… …der Straßenverkehr und hier vor allem Diesel-Pkw. Nur moderne Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 6d-­ TEMP und Euro 6d emittieren nicht nur auf dem… …Prüfstand, sondern auch auf der Straße deutlich weniger Stickstoffoxide. Modellierungen des UBA zeigen, dass Softwareupdates und Flottenerneuerung im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    63.100 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und 9.200 durch Stickstoffdioxid: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Grenzwerte und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft

    …und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft Vor dem Hintergrund von der Europäischen Umweltagentur (EEA) vorgestellten Daten zur Luftqualität in Europa fordert… …die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deutlich strengere Grenzwerte für Luftqualität. Die erschreckenden Ergebnisse der obersten EU-Umweltbehörde zeigen, dass… …zum Vorjahresbericht in der Mehrzahl der Mitgliedstaaten und auch in Deutschland zugenommen hat. In Deutschland stieg die Anzahl der vorzeitigen… …Todesfälle, die auf die Belastung der Luft mit feinen Partikeln (PM 2,5) zurückzuführen sind, auf mehr als 63.000. Zentrales Problem sind die an den Interessen… …der Industrie ausgerichteten, viel zu laschen Grenzwerte. Die aktuell geltenden Feinstaub-Grenzwerte entfalten keine Schutzwirkung. Trotz ihrer… …Einhaltung steigt in ganz Deutschland die Zahl der vorzeitigen Todesfälle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt deshalb, die Grenzwerte deutlich… …nach unten zu korrigieren: Von 25 auf 10 μg/m³ bei Feinstpartikeln (PM 2,5) sowie eine deutliche Reduzierung der maximal erlaubten Überschreitungstage… …deutschen Messstationen (93 Prozent) überschritten worden. „Die immer noch zu hohe Belastung der Atemluft mit Schadstoffen führt zu vielen hunderttausend… …keinesfalls aus, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Auf EU-Ebene muss die Kommission ihrer Ankündigung zur Überarbeitung der Grenzwerte… …, Länder und Kommunen müssen gemeinsam Sofortmaßnahmen ergreifen, um die Zahl der vorzeitigen Todesfälle in Deutschland zu senken und es den Menschen endlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …mit Styrolzusatz entstehen Emissionen an geruchsintensivem Styrol und anderen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Abhängigkeit der ­verwendeten… …Reinigungs- und Trennmittel. Aufgrund der Umweltrelevanz können derartige Anlagen immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sein. Zur Be­grenzung der… …VOC-Emissionen in die Atmosphäre sind die Anforderungen der 31. BImSchV und der TA Luft zu beachten. Im folgenden Beitrag sollen diese dargestellt und Maßnahmen… …Dampfdruckes hat Styrol eine starke Verdunstungsrate und fällt unter die Definition „flüchtiges organisches Lösemittel“ der 31. BImSchV [2]. Darüber hinaus… …besitzt es einen intensiven, charakteristischen Geruch, der Beschwerden in der Nachbarschaft auslösen kann. UP-Harze werden vielseitig eingesetzt, z. B. als… …auch Carbon- oder Aramid-Fasern zum Einsatz. Nicht faserverstärkte UP-Harze finden z. B. Verwendung bei der Herstellung von Polyesterlacken… …, Spachtelmassen und Knöpfen. Zur Herstellung der gewünschten Produkteigenschaften enthalten UP-Harze Füllstoffe und Additive wie Pigmente, Flammschutzmittel und… …folgenden Tätigkeiten auf: ➤➤ Bei der Verarbeitung von ungesättigten Polyesterharzen auf Styrolbasis während der Herstellung der Kunststoffformteile; d. h… …. direkt beim Herstellungsprozess. Emissionsrelevant ist hier vor allem das Styrol, das bei der Herstellung verdunstet. ➤➤ Beim Auftrag von Trennmitteln, die… …flüchtige organische Verbindungen als Lösemittel enthalten. ➤➤ Sonstige Emissionsquellen: Lagerung von Harz und Reinigungsmitteln, Mischraum etc. ➤➤ Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen

    …Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschlossen. Damit werden die Vorgaben für technischen Anlagen verschärft, die… …immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der… …Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Bislang noch nicht geregelte Anlagen werden neu in die TA Luft aufgenommen… …, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der… …Abluft filtern. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift auch bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor… …. Die Neufassung der TA Luft tritt im Herbst 2021 in Kraft. Der Bundesrat hatte der Neufassung bereits mit den heute vom Kabinett bestätigten Maßgaben… …zugestimmt. Vor jeder Genehmigung einer technischen Anlage prüfen die zuständigen Behörden, ob sie den Menschen und der Umwelt in ihrer Umgebung schaden könnte… …tolerierbar? Die neue TA Luft bringt dieses Prüfverfahren für die Genehmigung auf den aktuellen Stand der Technik und passt es EU-Standards an. Einige Anlagen… …Anforderungen formuliert. Neu ist auch, dass die TA Luft den Schutz der Anwohner vor Gerüchen bundesweit einheitlich regelt. Auch die Prüfung des… …Stickstoffniederschlags in der 3·2021 Immissionsschutz 145 NACHRICHTEN & PRESSE Umgebung einer Anlage wurde neu in die TA Luft aufgenommen. Denn Stickstoffverbindungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Verbesserte Ozonwerte dank geringerer Stickoxid-Emissionen

    …in Bodennähe verstärkt das gesundheitsschädliche Gas. In den vergangenen Jahren stieg der Ozongehalt der Luft in Deutschland bei warmen Temperaturen… …allerdings weniger stark an als zuvor. Der Hauptgrund dafür liegt laut einer neuen Studie in einem Rückgang der Stickstoffoxid-Emissionen. Positive… …und Anlagen. „In Ballungsgebieten ist der Verkehr die bedeutendste Quelle von Stickstoffoxid-Emissionen. In den vergangenen Jahren sind die Emissionen… …deutlich gesunken, was unter anderem an verbesserten Abgaswerten liegt“, erläutert Leitautorin Noelia Otero. Mit der Studie wollten sie und ihre Kollegen… …herausfinden, wie sich die sinkenden NO x-Emissionen auf die Bildung von bodennahem Ozon auswirken. Die Forschenden verwendeten Langzeitmessungen der stündlichen… …. Beispielhaft stellen die Forschenden die Werte von Messstationen am Marktplatz von Wörth am Rhein (Rheinland-Pfalz) und an der Nansenstraße in Berlin-Neukölln… …Veränderungen der Ozonkonzentration sind laut den Forschenden wahrscheinlich nicht nur auf die NO x-Emissionen, sondern auch auf einen weiteren Ozon-Vorläufer… …erforderlich, um ihren Beitrag zu den beobachteten Änderungen zu quantifizieren“, sagt Ko-Autor Tim Butler. In Berlin sei zudem eine weitere Reduzierung der NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Legionellennachweis in Verdunstungskühlanlagen: neue Erkenntnisse

    …Verdunstungskühlanlagen besser prüfen zu können, wurde eine Substanzenmischung entwickelt, die bei der Probenahme von Kühlwasser Verfälschungen durch Biozide verhindert… …. Zudem wurden Verfahren zur Messung legionellenhaltiger Aerosole in der abgegebenen Luft und zur Prüfung der Effizienz von Tropfenabscheidern im Auftrag… …des Umweltbundesamtes erarbeitet. Das Kühlwasser von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen muss nach der der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung… …. Verdunstungskühlanlagen werden in technischen Systemen eingesetzt, um die dort entstehende Wärme abzutransportieren. Bei der Entnahme von Kühlwasserproben zur Untersuchung… …von Legionellen müssen gegebenenfalls vorhandene Biozide inaktiviert werden, damit sie ihre Wirkung beim Transport und bei der Lagerung der Proben im… …Inaktivierungsverfahren. Die in dem Vorhaben „Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und… …Kühltürmen“ entwickelte sogenannte Neutralisierungsmischung besteht aus sechs Substanzen und ist prinzipiell geeignet, um bei der Probenahme von Kühlwasser zur… …Untersuchung von Legionellen auch nicht-oxidative Biozide zu inaktivieren. Ein Problem besteht in der geringen Haltbarkeit einiger der eingesetzten… …Neutralisierungssubstanzen. Hier muss es noch eine Weiterentwicklung zu einem in der Praxis einfach anzuwendenden Verfahren geben. Der Nachweis von Legionellen im Kühlwasser… …liefert nur einen indirekten Hinweis auf eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung durch legionellenhaltige Aerosole aus Verdunstungskühlanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Internet-of-Things: LoRaWAN-Sensoren sorgen für niedrige Virenlast und gesundes Raumklima am Arbeitsplatz

    Jan Bose
    …Arbeitsschutzregeln verpflichten Arbeitgeber dazu, die Virenlast in Arbeitsräumen zu verringern. Zu diesem Zweck soll die Qualität der Luft über eine CO 2-­ Messung… …kontrolliert werden. In Produktionshallen geht es unabhängig von der Pandemie auch darum, die Konzentration von Schadstoffen zu messen. Mit einem eigenen… …Internet-of-Things (IoT), das auf der Netzwerktechnologie LoRaWAN basiert, können Unternehmen und Betriebe das Raumklima und die Schadstoffbelastung der Atemluft… …kostengünstig kontrollieren. Der Markt bietet Sensoren für unterschiedliche Arbeitsumgebungen. Einleitung Raumklima, Luftqualität und Lichtverhältnisse spielen… …schadstoffbelasteten Arbeitsräumen wie Werkstätten ist es erforderlich, für eine Luftqualität zu sorgen, die eine Gefährdung der Gesundheit ausschließt. Hier entstehen… …Zimmertemperatur gasförmig und können als Dämpfe in die Lunge gelangen. Um Erkrankungen vorzubeugen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Konzentration von VOCs zu… …die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Und mangelnde Aufmerksamkeit kann insbesondere für Menschen, die Maschinen bedienen, fatale Folgen haben… …. Der Sauerstoffgehalt der Raumluft, das Licht und die Temperatur sind in Bürogebäuden wohl häufiger Gesprächsthema als in Werkstätten. Sehr schnell kann… …Luftqualität der Arbeitsumgebung zu sammeln und auszuwerten. So hat die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes beispielsweise bereits im… …Jahr 2008 Lüftungsrichtlinien für Schulen herausgegeben [1]. Covid-19 beschert dem Thema Raumluft breite Aufmerksamkeit Mit der Ausbreitung von Covid-19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Riesiges Ozonloch über dem Südpol

    …NACHRICHTEN & PRESSE Riesiges Ozonloch über dem Südpol Das Ozonloch über der Antarktis war Anfang Dezember so groß wie noch nie zu dieser Zeit. Es… …nahm eine Fläche von etwa 18 Millionen Quadratkilometern ein. Damit überragte es die Landfläche der gesamten Antarktis (etwa 14 Millionen… …Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Daten. Eigentlich sollte das Ozonloch über der Südhalbkugel im Dezember schon so gut wie verschwunden sein… …. Denn in der Antarktis beginnt der Sommer: Mit dem Sonnenschein am Polartag ändern sich normalerweise die Druck- und Windverhältnisse, die das Ozonloch… …DLR festgestellt haben. Die Ausprägung des Ozonlochs über dem Südpol wird durch einen polaren Wirbel bestimmt, der vom Boden aus 50 Kilometer hoch in… …die Stratosphäre reicht. „Man kann sich diesen Wirbel als ein großes Tiefdruckgebiet in der Stratosphäre vorstellen“, erklärt Lisa Küchelbacher vom DFD… …. „Ein sehr starker Westwind am Rand des polaren Wirbels verhindert in der Kälte der Polarnacht größtenteils den Luftmassenaustausch zwischen Äquator und… …Pol.“ Wenn im Frühling am Südpol langsam die Sonne aufgeht und Energie liefert, beginnt der Ozonabbau im polaren Wirbel durch eine chemische Reaktion. Mit… …zunehmender Wärme lässt der Westwind nach. Letztlich kehren sich die Windverhältnisse um und das Ozonloch wird kleiner. „Die Umstellung von West- auf… …Ostwindsystem hat erst sehr spät stattgefunden“, sagt Lisa Küchelbacher. „Möglicherweise lag dies an der diesmal ungewöhnlich starken Ausbildung des polaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück