Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    BMEL-Förderaufruf: Saubere Verbrennung von Biomasse in Kleinfeuerungen

    Projekte zur Entwicklung von Biomasseanlagen/Holzfeuerungen mit sehr geringen Schadstoffemissionen gesucht
    …andere Biobrennstoffe deutlich weiterzuentwickeln. Der an Hersteller und Forschungseinrichtungen adressierte Förderaufruf wird vom Projektträger… …Deutschland bei. Allerdings stehen die Schadstoffemissionen von kleinen, mit Holz beschickten Biomassefeuerungen wie Ofen und Kamine oft im Fokus der Kritik… …Anforderungen führen. Der Ausstoß von Partikeln (Feinstaub) und Kohlenmonoxid, aber auch weiteren Schadstoffen wie NO x und gasförmigen organischen… …Stand der Technik können unter anderem durch optimierte Vergasungs- und Verbrennungsprozesse sowie Luftführung, Einsatz von Sensor- und… …werden. 4·2019 Immissionsschutz 191 MARKTPLATZ Der aktuelle Aufruf wirbt Projektvorschläge ein, die zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagen… …beitragen. Die Projekte sollen die Markterfordernisse zielgerichtet im Blick haben und der systemdienlichen Nutzung von Wärme aus Biomasse eine… …Entwicklungsperspektive geben. Der Förderaufruf „Saubere Verbrennung von festen Biobrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen mit sehr geringen Schadstoffemissionen“ steht unter… …https://www.fnr.de/projektfoerderung/ foerderprogramm-nachwachsende-rohstoffe/ aktuelle-foerderaufrufe/ zur Verfügung. Projektvorschläge können bis zum 31. März 2020 bei der FNR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Hohe Kosten durch unterlassenen Umweltschutz

    …. Für viele dieser Schäden gibt es etablierte wissenschaftliche Methoden, um sie in Geldwerten auszudrücken. Das Umweltbundesamt (UBA) hat in der… …Generationen viele Milliarden Euro durch geringere Umwelt- und Gesundheitsschäden. Das sollten wir auch bei der Diskussion um Luftreinhaltung oder den… …Kohleausstieg nicht vergessen.“ In der „Methodenkonvention 3.0 zur Ermittlung von Umweltkosten“ wurden zahlreiche Parameter herangezogen, um die Kosten von… …Umweltbelastungen zu berechnen. Dazu gehören die Kosten zur Wiederherstellung beschädigter Gebäude und Infrastrukturen, der Marktwert von Ernteverlusten und… …Produktionsausfällen und der Betrag, den Menschen bereit wären für die Vermeidung von Gesundheitsschäden zu bezahlen. Die „Methoden- 22 Immissionsschutz 1·2019… …. Mit den Kostensätzen der „Methodenkonvention 3.0“ lässt sich u. a. ermitteln, welche Kosten durch Umweltbelastungen bei der Strom- und Wärmeerzeugung… …durchschnittlich 20,81 Cent. Der im Jahr 2016 in Deutschland erzeugte Braunkohlestrom führte danach zu Umweltschadenskosten von 31,2 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Eine… …Beispiele zeigen die riesige Dimension der Schäden, die jedes Jahr durch Umweltbelastungen in Deutschland entstehen. Auch wenn sie sich nicht sofort als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

    Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen
    …Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die… …Glyphosat grundsätzlich zu beenden. Der einfachste Weg, ein Verbot des Wirkstoffs auf EU-Ebene, ist bis Ende 2022 verbaut, weil der frühere… …Bundeslandwirtschaftsminister in Brüssel für eine erneute Genehmigung des Wirkstoffes gestimmt hat – entgegen der Abmachung der damaligen Bundesregierung. Jetzt müssen wir alle… …unserer Agrarlandschaft. Die große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine naturverträgliche Landwirtschaft ohne Glyphosat. Aber wir dürfen an diesem… …in der EU zugelassen ist, ist es rechtlich nicht möglich, seinen Einsatz im Rahmen des Zulassungsverfahrens ganz zu verhindern. Gleichwohl müssen wir… …nun in die Zulassung übernehmen, sonst sind die Produkte nicht zulassungsfähig. Damit tragen wir deutlich zu mehr Schutz der Biodiversität bei als… …bislang.“ Glyphosat hat wie viele andere Pflanzenschutz-Wirkstoffe gravierende Folgen für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Als Totalherbizid… …Einsatz von Glyphosat grundsätzlich zu beenden. Der Ausstieg aus Glyphosat ist ein schrittweiser Prozess, den das Bundesumweltministerium mit dem… …eines generellen Gewässerabstandes in Anlehnung an die Regelungen zu den Gewässerrandstreifen Durch ein solches Maßnahmenbündel ließe sich der… …Glyphosateinsatz zeitnah in einem EU-konformen Rahmen minimieren. Darüber hinaus will das BMU in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung eine Regelung festschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …Arbeitsgruppenleiter „Air Quality Measurement Technology“ (AQMTec) am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Rahmen der renommierten Gründungsförderung… …und Emissionsmessungen unter realen Bedingungen? Der folgende Beitrag zeigt beispielhaft einige Lösungsansätze, um Bürgern und Entscheidungsträgern… …erfolgen können. Hierzu zählt die mobile Bestimmung der Verteilung des gesetzlich reglementierten Stickstoffdioxids (NO 2), flächendeckend oder in konkreten… …Stickoxiden sind in den Städten vorwiegend der Verkehr und besonders dieselbetriebene Kraftfahrzeuge verantwortlich. Die Luftqualität eines Ortes wird dabei… …nicht allein vom Verkehrsaufkommen beeinflusst, sondern auch von der geografischen Lage, der Bebauung und den meteorologischen Bedingungen. Aus diesen… …vielfältigen Faktoren resultieren lokal große Schwankungen der NO 2-Konzentration. In den Städten wird die Schadstoffbelastung in der Regel nur stationär an… …fünfzig Prozent möglich [1]. Zudem benötigen die Geräte regelmäßig aufwändige Kalibrationen. Ein kompaktes und mobiles, am Institut für Umweltphysik der… …werden. Abbildung 1: ICAD NOx/NO2 Messgerät der Airyx GmbH: Bestens geeignet für mobile Messungen dank hoher Messgenauigkeit (bis 0,3 µg/m³ NO 2)… …Messtechnik Die ICAD (Iterative Cavity Enhanced DOAS) Messtechnik ist eine direkte optische Messung der Moleküle mittels der etablierten DOAS (Differentielle… …Wasser (H 2O), Glyoxal (CHOCHO) und Ozon (O 3) absorbieren einen Teil der Strahlung mit einer je Molekül charakteristischen Absorptionsstruktur. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Kommission fordert klimaneutrales Europa bis 2050

    …, dass der Übergang sozial gerecht ist. Ziel ist es, dass die EU bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität erreicht. Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič… …aber nicht, dass wir zur Minderung der Emissionen die Existenzgrundlage der Menschen in Europa aufs Spiel setzen müssen. In den letzten Jahren haben wir… …bewiesen, dass es möglich ist, Emissionen zu senken und gleichzeitig Wohlstand und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen sowie die Lebensqualität der… …schlagen eine Strategie vor, mit der Europa als erster großer Wirtschaftsraum weltweit bis 2050 Klimaneutralität erreichen kann. Klimaneutralität ist… …Region auf der Strecke bleiben. Die EU wird diejenigen, die von diesem Übergang härter getroffen werden, unterstützen, damit jeder in der Lage ist, sich an… …Auftrag erteilt: Laut dem letzten Eurobarometer-Sonderbericht (November 2018) sind 93 Prozent der europäischen Bürgerinnen und Bürger davon überzeugt, dass… …der Klimawandel menschengemacht ist, und 85 Prozent stimmen zu, dass Klimaschutz und effizientere Energienutzung in Europa Wirtschaftswachstum und… …Arbeitsplätze schaffen können. Mit der heute vorgestellten Vision kann die EU darüber informieren, wie wir gemeinsam zu einem sauberen Planeten kommen können, und… …, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern zur Wahl stehen und wie diese zur Modernisierung unserer Wirtschaft beitragen und die Lebensqualität der EU-Bevölkerung… …verbessern können. Sie soll sicherstellen, dass dieser Wandel sozial gerecht ist. Außerdem soll sie die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft und -Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr

    Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben
    …gilt der Straßenverkehr als Hauptursache für die winzigen Teilchen. Außerhalb von Städten konnten Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)… …gewaltigen Einfluss auf Umweltprozesse: „Sie bieten Oberflächen für chemische Reaktionen in der Atmosphäre oder können als Kondensationskerne die Eigenschaften… …Klimaforschung (IMK) des KIT. Um Vorkommen und Verteilung von UFP zu untersuchen, hat der Umweltphysiker gemeinsam mit australischen Kollegen in den vergangenen 15… …auffälligen Niederschlagstrends: In der freien Natur erzeugen etwa Waldbrände, Staubstürme oder Vulkanausbrüche feine Partikel, meist jedoch nicht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Bundeskabinett beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Fahrverboten

    Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren
    …Hardware-Nachrüstungen. Damit schafft der Gesetzentwurf Rechtssicherheit für Halter von nachgerüsteten Fahrzeugen. Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der vom… …Bundeskabinett am 24. Oktober 2018 beschlossenen Eckpunkte für Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität… …in unseren Städten. Der Entwurf stellt klar, dass Diesel-PKW mit den Abgasnormen EURO 4 und 5 von Fahrverboten ausgenommen werden, wenn sie im realen… …Nachrüs­- tung mit einem zusätzlichen Stickoxidkatalysator erreichen lassen. Zum Vergleich: Euro-5-Fahrzeuge stoßen derzeit real auf der Straße im… …Durchschnitt rund 900 Milligramm pro Kilometer aus. Ausgenommen werden aus Verhältnismäßigkeitsgründen auch alle Diesel-PKW mit der Abgasnorm EURO 6. Weitere… …erarbeiten. Die Maßnahmen sollen laut Eckpunkte-Beschluss des Bundeskabinetts schnellstmöglich, zu Beginn des Jahres 2019, in Kraft gesetzt werden. Der… …Kubikmeter Luft im Jahresmittel – in der Regel nicht erforderlich sind. In diesen Gebieten ist davon auszugehen, dass der europarechtlich vorgegebene… …Luftqualitätsgrenzwert für NO 2 von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel bereits aufgrund der Fördermaßnahmen, die die Bundesregierung schon beschlossen hat… …, der Software-Updates und der Maßnahmen der lokalen Behörden eingehalten werden kann. Der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft wird dadurch… …nicht verändert. Es bleibt zudem letztlich Aufgabe der lokalen Behörden, über die Notwendigkeit von Fahrverboten zu entscheiden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …nationale Luftreinhalteprogramme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2284 Stand: 11. Oktober 2018 UMWELTdigital.de/1210781 (EU) 2018/1876 – Durchführungsbeschluss… …über die Genehmigung der in effizienten 12-Volt-Generatoren für leichte Nutzfahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotorantrieb verwendeten… …Technologie als innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 510/2011 Stand: 29… …gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2284 Anerkennung des Systems „KZR INiG“ zum Nachweis der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien der Richtlinien 98/70/EG… …zur 41. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2017 Herausgegeben von der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. 2018… …, 230 Seiten, fester Einband, € (D) 47,–, ISBN 978-3-503-18200-8 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e. V., Band 49 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Das neue Strahlenschutzrecht

    …der Regelungen für die betriebliche Praxis 280 Seiten, ISBN 978-3-609-61965-1, (D) 29,99 €, ecomed Sicherheit, 2019 Am 01. 01. 2019 sind die bisher… …besteht aus dem Strahlenschutzgesetz und der neuen Strahlenschutzverordnung. Es betrifft Röntgenstrahlen und radio­aktive Stoffe, sowie alle Geräte und… …Vorschriften und umfangreiche Hinweise zu den neuen Regelungen sowie Querverweise und Erläuterungen. Die Konkretisierungen der Strahlenschutzverordnung werden in… …Gesetz und Verordnung. Der Downloadbereich zum Buch enthält die kompletten Wortlaute von Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung sowie die… …amtlichen Begründungen zu beiden Normen (jeweils ergänzt durch die Begründungen, die im Bundestag oder Bundesrat für Änderungen der jeweiligen… …Notfallschutz, Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden sowie der Strahlenschutz bei der Luft- und Raumfahrt. Der Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf die… …Anwendungen in der Medizin. Das Buch „Das neue Strahlenschutzrecht“ richtet sich gezielt an Personen, die für die Einhaltung der Strahlenschutzkriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Prof. Dr. Detlef Czybulka, Prof. Dr. Wolfgang Köck: Landwirtschaft und Naturschutzrecht. Beiträge des 13. Deutschen Naturschutzrechtstages in Leipzig

    …vielen rechtlich relevanten Problemfeldern in der Landwirtschaft wurde auf dem 13. Deutschen Naturschutzrechtstag in Leipzig der Akzent auf die… …Biodiversitätsproblematik gelegt. Es wird aufgezeigt, dass der Biodiversitätsschwund der Kulturlandschaften und das Insektensterben zwangsläufig eintreten. Die hohe… …Leistungsfähigkeit der industrialisierten heutigen Landwirtschaft in Deutschland geht zu Lasten der Biodiversität der Äcker und Wiesen. Diese Fehlentwicklung ist nicht… …nur durch die Agrarsubventionen der EU, sondern auch mangels Steuerung durch nationales Recht eingetreten. Weder „gute fachliche Praxis“ noch… …naturschutzrechtliche Eingriffsregelung vermögen diesen Trend ohne konkrete Betreiberpflichten der Landwirte zu stoppen. Regelungsmöglichkeiten in einem neu zu… …, Diagramme und Farbabbildungen von Agrarlandschaften. Autoren der Beiträge sind: Detlef Czybulka, Peter Fischer-Hüftle & Martin Gellermann, Ulrich Hampicke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück