Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Peters/Balla/Hesselbarth: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

    …§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ des Rechts der Umweltverträglich- §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ keitsprüfung erfährt das UVPG eine eters… …Hesselbarth §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ der Umsetzung der Richtlinie 2014/ 52/EU werden alle bisherigen und die PG Gesetz über die neuen Regelungen… …uflage Handkommentar 4. Auflage Nomos stand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus… …in jüngster Zeit etwa der Bedeutungsgewinn des Verbandsklagerechts durch die Rechtsprechung Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte des EuGH, die… …Novellierung bei des UVPG den und des BauGB, Hauptanliegen die der EuGH-Rechtsprechung zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot sowie die Rechtsprechung zum… …Darstellung der einzelnen Teilgebiete des ➤➤ Neuregelungen für das Verfahren Umweltrechts der und UVP-Vorprüfung der verfassungsrechtlichen Hintergründe… …(Flächen- und sowie der europäischen und völkerrechtlichen Aspekte dienen nicht nur einer fundierten Einführung in das Rechtsgebiet. Klimaschutz, Unfall- und… …Katastrophenrisiken) Auch für den erfahrenen Praktiker bietet die Neuauflage der Grundzüge des Umweltrechts lösungsorientierte Darstellungen und wichtige Hilfestellungen… …. So wird auch der Rechtsschutz im Umweltrecht ebenso erläutert wie der Umweltschutz in der ➤➤ Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des… …EuGH) Fachplanung und im Bauplanungsrecht. ➤➤ Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP ➤➤ Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ein Plädoyer für den NO2-Grenzwert

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Ein Plädoyer für den NO 2-Grenzwert Liebe Leserin, lieber Leser, aufgrund von Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte für… …werden sollen (siehe Beitrag in diesem Heft auf S. 4). Angesichts dieser Verkehrsbeschränkungen hat sich eine Debatte entzündet, in welcher der NO… …2-Grenzwert in manchen Berichterstattungen als „unwissenschaftlich“ oder „unsinnig“ bezeichnet, die Objektivität der Messungen angezweifelt oder auch auf höhere… …Grenzwerte an Arbeitsplätzen oder in Innenräumen verwiesen wird. Nun ist der Luftqualitätsgrenzwert für NO 2 nicht „vom Himmel gefallen“. Bereits im Jahr 1997… …Reinhaltung der Luft die Richtlinie VDI 2310 Blatt 12 „Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid“ mit einer Auflistung von knapp 200… …Publikationen und schlägt unter den Gesichtspunkten der gesundheitlichen Vorsorge einen Jahresmittelwert in Höhe von 20 µg NO 2/m³ vor. Auch auf die Problematik… …der Ableitung eines Langzeitwerts für NO 2 wird hier bereits eingegangen, da die bei epidemiologischen Untersuchungen gefundenen Wirkungen nicht nur auf… …Festlegung eines Schwellenwerts, unterhalb dessen gesundheitliche Wirkungen ausgeschlossen werden können, ist somit nicht möglich. Der von der WHO empfohlene… …Wert wurde im Jahr 2008 in der Richtlinie 2008/50/EG als Grenzwert für die EU-Mitgliedstaaten festgelegt und mit der 39. BImSchV im Jahr 2010 in… …Kurzzeitwerten, die vor akuten gesundheitlichen Wirkungen schützen sollen. So beträgt der Stundenmittelwert für NO 2 200 µg/m³, welcher gemäß EU-Richtlinie nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken ➤➤ Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor ➤➤ Fußverkehr stärken, Umwelt schonen, Städte… …zur 44. BImSchV im Bundesrat ➤➤ Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr ➤➤ Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei… …➤➤ Der Diesel-Boom und das Klima: Studie liefert weitere Argumente für Ende der Subventionen Informationen aus der Umweltministerkonferenz 31 ➤➤… …Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen Europäische Union 33 ➤➤ Saubere Mobilität: Parlament und EU-Staaten einig über neue CO2-Grenzwerte für Autos… …NORMUNG Rechtsprechung 35 ➤➤ Essen: Zonales Fahrverbot unter Einschluss der A 40 in weiten Teilen des Essener Stadtgebiets ab Juli 2019 ➤➤ BayVGH… …weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts ➤➤ Das Gericht der Europäischen Union gibt den Klagen der Städte Paris, Brüssel und Madrid statt… …VDI-Richtlinien und DIN-Normen 38 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 39 Aus der Industrie 40 ➤➤ Abgasreinigung in der Halbleiterindustrie Dr. Dani Muse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …Fahrzeugemissionen 118 Denis Pöhler Evaluierung der Maßnahmenwirkung aus der Fortschreibung des Luftreinhalte­plans Potsdam 2015/2016 123 Ingo Düring, Wolfram Schmidt… …: Klimaziele in der Landwirtschaft nur mit Abstockung der Tierbestände zu erreichen ➤➤ Im Blick: Maßnahmen für saubere Luft Informationen aus der… …Verkehrsmittel in deutschen Städten ➤➤ Deutschland muss bei Umsetzung der EU-Klimaziele nachbessern RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 144 ➤➤ Zurückverweisung des… …Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen ➤➤ Die nationalen Gerichte sind befugt, die Wahl der Standorte von Stationen zur Messung der Luftqualität zu… …überprüfen und gegenüber der betreffenden nationalen Behörde alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen VDI-Richtlinien 146 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund… …, Länder) 146 MARKTPLATZ Aus der Industrie 147 ➤➤ Praxistaugliche Regelungen für Holzfeuerungsanlagen endgültig beschlossen / Verabschiedung der 44. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    VDI-Richtlinien und DIN-Normen

    …Teil 2: Festlegung von Anforderungen an Datenerfassungs- und Auswerteeinrichtungen DIN EN 17340 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der… …Durchlaufkühlsystemen VDI 2267 Blatt 1: Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft – Messen der Elementkonzentration nach Filterprobenahme – Bestimmung von Al, As, Ba… …Recyclingmaterialien – Probenaufbereitung und Analyse VDI 4211: Fernmessverfahren – Messungen in der Atmosphäre nach dem Passiv-FTIR-Prinzip – Messen gasförmiger… …Quellen und in der Außenluft – Allgemeine Anforderungen VDI 4220 Blatt 2: Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen für die Ermittlung… …luftverunreinigender Stoffe an stationären Quellen und in der Außenluft – Anforderungen an Messberichte VDI 2310 Blatt 32: Maximale Immissions-Werte – Maximale… …Immissions-Werte für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB) zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 33… …: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Quecksilber in organischer Bindungsform zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von… …ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 34: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Vanadium zum Schutz der landwirtschaftlichen… …Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 35: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Arsen zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 46: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Dioxine zum Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftqualität an Straßen

    Dr. Anja Baum
    …Grundbedürfnis, das störungsarm befriedigt werden möchte. Der Begriff der Mobilität bezieht sich hierbei auf alle Verkehrsteilnehmer, die sich im Verkehrsraum… …bewegen – auch die unmotorisierten. So tritt an dieser Stelle ein Dilemma auf zwischen dem Erhalt der Leistungsfähigkeit unserer Verkehrswege und dem dabei… …resultierenden Eingriff in Natur und Umwelt. Die Gestaltung des mobilen Lebens bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltbelastung und Ausgewogenheit der sozialen… …die innermotorischen Maßnahmen, die dazu geführt haben, dass in den letzten dreißig bis vierzig Jahren die Gesamtemissionen sowie die Immissionen der… …aus dem Straßenverkehr stammten, aufgrund des Einsatzes von Katalysatortechnik und Änderung der Kraftstoffzusammensetzung mittlerweile keinen… …Altfahrzeuge in großer Anzahl umgerüstet werden. Die Maßnahmen, die in der jüngeren Vergangenheit diskutiert wurden und zur Anwendung kamen, setzen sich in… …vielfältigen Ansätzen mit dem Rückhalt und Abbau der Schadstoffe in der Umgebungsluft auseinander. Prominente Beispiele sind hier eine vermehrte Straßenreinigung… …, der Einsatz von Straßenrandbegrünungen, wie z. B. Mooswänden, sowie hygroskopischen „Feinstaubklebern“, photokatalytischen Oberflächen oder… …Absaugfilteranlagen in verschiedenen Dimensionen. Der Einsatz dieser schadstoffmindernden Maßnahmen wurde oft von Untersuchungen zu deren Wirksamkeit begleitet. Darüber… …wieder gezeigt, dass kaum eine einzelne Maßnahme zu einer signifikanten Abnahme der Luftschadstoffe führt, sondern meist ein ganzes Maßnahmenbündel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■19 FACHBEITRÄGE Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der Geruchsimmissionsprognose 156 Katharina… …Braunmiller, Boris Zimmermann, Michael Kortner Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung 162 gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2… …erreicht und viel zu tun ➤➤ Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper ➤➤ BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030 ➤➤… …der A 39 bei Wolfsburg ➤➤ Luftreinhalteplan für die Stadt Köln muss überarbeitet werden ➤➤ Referentenentwurf einer ersten Verordnung zur Änderung der… …Strahlenschutzverordnung VDI-Richtlinien 188 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 188 MARKTPLATZ Aus der Industrie 190 ➤➤ Mikroplastik in der Luft ➤➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    EU-Kommission genehmigt Millionenförderung für umweltfreundliche Verkehrsmittel in deutschen Städten

    …Margrethe Vestager erklärte: „Die Bekämpfung der Luftverschmutzung ist eine der größten Herausforderungen in Europa. Die drei Regelungen bieten für die… …dafür, wie die Mitgliedstaaten neue Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung einführen können, die mit unseren Vorschriften und unserem… …gemeinsamen europäischen Ziel der saubereren Luft für alle im Einklang stehen.“ Deutschland wird mit den drei geplanten Förderregelungen, für die insgesamt 431… …. Die Maßnahmen sind Teil des von der Bundesregierung lancierten „Sofortprogramms Saubere Luft 2017–2020“ zur möglichst raschen Senkung der… …über eine Million schwere bzw. leichte kommunale und gewerblich genutzte Fahrzeuge mit Dieselmotoren. Die geplante Unterstützung der Nachrüstung soll in… …sehr kurzer Zeit zu erheblich geringeren Stickoxidemissionen führen und dadurch insbesondere in Städten zur Verbesserung der Luftqualität und der… …Zahl der nachgerüsteten Fahrzeuge Erwartete jährliche NOx-Reduzierung Schwere Kommunalfahrzeuge (>3,5 Tonnen) 8.120 750 Tonnen Schwere gewerblich… …auch mit der Mitteilung der Kommission von 2018 „ Ein Europa, das schützt: Saubere Luft für alle“ im Einklang‚ in der darauf hingewiesen wird, dass die… …dieser Grundlage nach den EU‑Beihilfevorschriften genehmigt, da sie zu den Umweltzielen der EU beitragen, ohne den Wettbewerb übermäßig zu verfälschen. Der… …zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu fördern. Bereits im November 2018 hatte die Kommission eine deutsche Beihilferegelung zur Förderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Nitrat im Grundwasser: Kommission mahnt Deutschland zur Umsetzung des EuGH-Urteils

    …wertvoll, und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger noch wertvoller“, so Vella. In einigen Bundesländern seien mehr als 30 Pro­zent des Grundwassers mit… …mehr 75 mg Nitrat pro Liter verunreinigt, während der erlaubte Grenzwert bei 50 mg/l liegt. Dies sei nicht nur ein Umweltproblem, so Vella weiter. Die… …steigenden Kosten für die Aufbereitung verunreinigten Grundwasser hätten die deutschen Bürgerinnen und Bürger zu schultern. Der Europäische Gerichtshof hatte… …im vergangenen Jahr festgestellt, dass Deutschland gegen seine Verpflichtungen zum Schutz des Grundwassers im Rahmen der Nitratrichtlinie verstoßen hat… …. Es habe ein Aktionsprogramm, dessen Maßnahmen sich als unzureichend erwiesen hatten, nicht überarbeitet. Die seitdem von der Bundesrepublik ergriffenen… …Maßnahmen zur Überarbeitung der Düngevorschriften haben aus Sicht der Kommission die vom Gerichtshof festgestellten Mängel (unzureichende Vorschriften zur… …Begrenzung der Ausbringung von Düngemitteln, zusätzliche Maßnahmen für verseuchte Gebiete, Sperrzeiten und Düngung auf stark geneigten landwirtschaftlichen… …wegen der Nichteinhaltung verschiedener Verpflichtungen aus der Richtlinie, insbesondere in Bezug auf empfindliche Gebiete, vorbrachte. Im Juli 2014… …an. Am 21. Juni 2018 stellte der Gerichtshof fest, dass Deutschland gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat. Gemäß Artikel 260 des Vertrags über die… …Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) kann die Europäische Kommission den erneut EuGH anrufen, wenn ein EU-Staat einem Gerichtsurteil nicht nachkommt: „(…)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Hähnchenmastanlage in Asendorf darf vorerst nicht errichtet werden

    4. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover stellt die auf schiebende Wirkung des Widerspruchs des LBU Niedersachsen gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wieder her
    …landwirtschaftlichen Betrieb. Der heutige Betriebsinhaber will den Betrieb von Schweinemast auf Hähnchenmast umstellen und erhielt hierfür im März 2018 eine… …immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Nachdem der Landesverband gegen die Genehmigung Widerspruch erhoben hatte, ordnete der Landkreis Diepholz im August 2018 die sofortige… …Vollziehbarkeit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung an. Daraufhin begann die Beigeladene mit dem Bau ihrer Anlage. 2·2019 Immissionsschutz 93 RECHT &… …NORMUNG Am 29. August 2018 ersuchte der Landesverband das Gericht um Gewährung vorläufigen Rechtschutzes gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit… …der Genehmigung, im Ergebnis mit Erfolg. Der Landesverband ist antragsbefugt und hat zu Recht einen Verstoß gegen das sog. Vorsorgeprinzip des § 5 Abs… …wird, insbesondere durch die dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen. Ob die Beigeladene dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur… …Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen getroffen hat, lässt sich vorliegend nicht feststellen. Es ist zu besorgen, dass durch die Anlage der… …und die Genehmigung stellt nicht sicher, dass durch die Abluftreinigungsanlage des Hähnchenmaststalls eine danach erforderliche Abscheidung der… …Bioaerosole von mindestens 75 Prozent erreicht wird. Der Antragsgegner und die Beigeladene haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück