Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Kommission unterstützt den Wandel in Kohleregionen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission unterstützt den Wandel in Kohleregionen Das Bekenntnis der EU zum Umstieg auf saubere Energien ist unumkehrbar. Bei… …der Umstellung auf eine nachhaltigere Zukunft mit der Abkehr von einer auf fossilen Brennstoffen beruhenden Wirtschaft sollte keine Region… …zurückgelassen werden. Die Kommission eröffnet eine neue Plattform zur Unterstützung und Vernetzung der betroffenen Regionen. In Deutschland sind in der… …. Die Aktivitäten der Plattform werden sich zunächst auf Kohleregionen konzentrieren, mit dem Ziel, in Zukunft auf kohlenstoffintensive Regionen… …auszudehnen. Sie soll den Übergang zu sauberen Energien fördern, indem sie soziale Gerechtigkeit, Strukturwandel, neue Kompetenzen und die Finanzierung der… …Realwirtschaft stärker in den Mittelpunkt rückt. Deren Ziel ist die Ankurbelung des Übergangsprozess und die Bewältigung der ökologischen und sozialen… …Herausforderungen. Der Startschuss fällt am Vorabend des Umweltgipfels „One Planet Summit“, den der französische Präsident Emanuel Macron zum zweiten Jahrestag des… …Pariser Klimaübereinkommens einberufen hat. Zur Bestätigung des Engagements der Kommission für eine ehrgeizige Klimapolitik wird die Delegation der… …Kommission auf dem „One Planet Summit“ zeigen, dass die EU bei der Bekämpfung des Klimawandels mit gutem Beispiel vorangeht. Die neue Plattform ist eine der… …wichtigsten flankierenden Maßnahmen im Paket „Saubere Energie für alle Europäer“, das im November 2016 auf den Weg gebracht wurde. Der für die Energieunion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lehren aus Dieselgate: Kommission kann künftig EU-weite Rückrufe starten

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lehren aus Dieselgate: Kommission kann künftig EU-weite Rückrufe starten Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission… …haben sich darauf geeinigt, für bessere Qualität und eine stärkere Unabhängigkeit bei der Typgenehmigung und Prüfung von Fahrzeugen zu sorgen. Zudem… …strengeren und strenger kontrollierten Vorschriften hat die Automobilindustrie die Chance, das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. Nur ein paar Wochen… …nach den Vorschlägen der Kommission für eine saubere Mobilität ist die heutige Einigung ein weiterer Meilenstein in den umfassenderen Bemühungen der EU… …Katainen. Die Legislativorgane der EU haben eine Einigung über den Kommissionsvorschlag vom Januar 2016 für eine grundlegende Überarbeitung der… …den Markt gebracht zu werden, und die strenge Überprüfung der laufenden Einhaltung der EU-Vorschriften durch den Hersteller. EU-Industriekommissarin… …Verhandlungen freue ich mich, dass die Schlüsselaspekte unseres Vorschlags aufrechterhalten wurden, darunter konkrete Befugnisse der EU zur Beaufsichtigung und… …Durchsetzung. In Zukunft wird die Kommission in der Lage sein, Kontrollen an Fahrzeugen durchzuführen, EU-weite Rückrufe zu starten und bei Verstößen gegen die… …Rechtsvorschriften Bußgelder bis zu 30 000 Euro pro Fahrzeug verhängen.“ Die wichtigsten Bausteine der neuen Regelung sind: 1. Bessere Qualität und stärkere… …Unabhängigkeit bei der Typgenehmigung und den Prüfungen, bevor ein Fahrzeug in Verkehr gebracht wird: ➤➤ ➤➤ Die technischen Dienste müssen regelmäßig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Parlament und Rat einigen sich auf Reform des EU-Emissionshandelssystems

    …NACHRICHTEN & PRESSE Parlament und Rat einigen sich auf Reform des EU-Emissionshandelssystems Das Europäische Parlament und der Rat haben sich… …vorläufig auf eine Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems für die Zeit nach 2020 geeinigt. Die Reform soll dazu beitragen, einen wesentlichen Teil der… …Prozent zu reduzieren. „Wieder einmal übernimmt die EU eine führende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, indem sie die Rechtsvorschriften erlässt… …zurückgehen. Der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel Arias Cañete begrüßte die politische Einigung und erklärte weiter: „Die heutige… …insbesondere darüber, dass zum einen eine solide Regelung für die Verlagerung von CO2-Emissionen und zum anderen Maßnahmen zur weiteren Stärkung der… …und in der energieintensiven Industrie durch ein marktbasiertes System für Emissionshandel und -begrenzung. Aufbauend auf dem Vorschlag der Kommission… …haben Parlament und Rat im Wesentlichen folgende Änderungen vereinbart: ➤➤ Wesentliche Änderungen des Systems, um die Reduzierung der Emissionen zu… …beschleunigt werden; ➤➤ Zusätzliche Schutzvorkehrungen für die europäische Industrie ➤➤ Verschiedene Fördermechanismen, die der Industrie und dem Energiesektor… …der politischen Einigung muss der Text vom Europäischen Parlament und vom Rat förmlich gebilligt werden. Nach der Billigung durch beide Mitgesetzgeber… …wird die überarbeitete EU-Richtlinie über das Emissionshandelssystem im Amtsblatt der Union veröffentlicht und tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    CO2-Emissionen von Neuwagen sollen bis 2030 um fast ein Drittel sinken

    …durchschnittlichen CO 2-Emissionen neu­er Pkw und Lkw in der EU vorgeschlagen, um den Übergang zu emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. Im… …ein erheblicher Schritt zum gesamten Reduktionsziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 in der EU, zu dem sich die EU im Rahmen des Übereinkommens von… …vorangeht. Kommissionspräsident Jean- Claude Juncker erklärte in seiner Rede zur Lage der Union im September: „Ich möchte, dass Europa führend ist, wenn es… …sehr rasch Fortschritte machen. Ein Beispiel: Der Absatz neuer Pkw in der EU ist gegenüber dem Absatz weltweit von 34 Prozent vor der Finanzkrise… …gelten sollen. Der für die Energieunion zuständige Vizepräsident der Kommission Maros Šefčovič erklärte hierzu: „Es ist ein Zeitalter des klimafreundlichen… …damit das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher wiederzugewinnen. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: eine moderne… …Energie­systeme.“ Die Ziele für die Verringerung der CO 2-Emissionen, welche die Kom­mission heute vorschlägt, basieren auf fundierten Analysen und einer breiten… …Einbeziehung der Interessenträger – von NGOs bis zur Industrie. Im Jahr 2030 müssen die durchschnittlichen CO 2- Emissionen sowohl bei neuen Pkw als auch bei… …neuen Lieferwagen 30 Prozent niedriger sein als 2021. Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie, erklärte: „Der globale Wettlauf um… …Innovationsbereitschaft der Hersteller zu fördern und ihnen zu helfen, emissionsarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Der Vorschlag enthält auch Zielvorgaben für 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Krematorium im Außenbereich nur bei ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Krematorium im Außenbereich nur bei ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig Mit zwei Urteilen vom 16… …. November 2017 hat der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in erster Instanz den Bebauungsplan der Stadt Lingen Nr. 20 für unwirksam… …erklärt (Az. 1 KN 54/16 und 1 KN 55/16). Mit diesem hatte die Stadt außerhalb der geschlossenen Ortslage in einem von Landwirtschaft geprägten Gebiet die… …Rechtsgrundlage für die Errichtung eines Krematoriums mit Abschiedsraum gelegt. Der dagegen von zwei Landwirten gestellte Normenkontrollantrag hatte Erfolg. Der… …Bebauungsplan verstößt gegen das Abwägungsgebot. Es ist zwar grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass Anwesende während der Trauerfeier landwirtschaftlichen… …Gerüchen ausgesetzt sind. Der Bebauungsplan krankt aber daran, dass die im Krematorium tätigen Arbeitnehmer unzumutbar hohen landwirtschaftlichen Gerüchen… …hatte sich zu Unrecht darauf verlassen, das werde im Baugenehmigungsverfahren gelöst werden. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Wasserrechtliche Erlaubnisse für Kraftwerk Staudinger: Feststellungen zur Schadstoffbelastung des Mains erforderlich

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 02. 11. 2017 entschieden, dass in einem wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren bei der Prüfung, ob die Verbesserung des Zustandes… …eines Gewässers durch eine Benutzung gefährdet wird, nicht allein auf eine Verringerung der Schadstoffeinleitung abgestellt werden darf. Der Kläger, eine… …anerkannte Umweltvereinigung, wendet sich gegen die der Betreiberin des Steinkohle- und Erdgaskraftwerks Staudinger bei Hanau erteilten wasserrechtlichen… …. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat die Klagen abgewiesen. Einer Umweltverträglichkeitsprüfung und einer Öffentlichkeitsbeteiligung habe es wegen… …gehalten worden, wie dies nach dem Stand der Technik möglich und nach den einschlägigen Vorschriften erfor- 46 Immissionsschutz 1·2018 RECHT & NORMUNG… …zurückverwiesen. Zwar bedarf es für die isolierte Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis im Anschluss an eine zuvor abgelaufene Erlaubnis für eine… …Öffentlichkeitsbeteiligung. Auch hat der Verwaltungsgerichtshof eine Verschlechterung des Gewässerzustandes mit zutreffender Begründung verneint. Bei der Prüfung, ob durch die… …erlaubte Gewässerbenutzung die anzustrebende Verbesserung des Gewässerzustandes gefährdet wird, kann aber nicht allein auf die Reduzierung der Einleitungen… …abgestellt werden. Es muss vielmehr von der tatsächlichen Schadstoffbelastung ausgegangen werden, zu der es weiterer Feststellungen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 2267 Blatt 2: Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft – Messen von Al, As, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K… …, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V und Zn als Bestandteil der atmosphärischen Deposition nach Probenahme mit Bulk- und Wet-only-Sammlern mittels… …: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB) zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen… …stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 34: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Vanadium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und… …der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 35: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Arsen zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 6202 Blatt 20: Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen – Qualifizierung von… …deren Prüfung VDI 4255 Blatt 2: Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen in der landwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU für Großfeuerungsanlagen Stand: 31. Juli 2017 UMWELTdigital.de/1118849 Bund FR…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Roadmap Luftreinhaltung Zum 60. Geburtstag der „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“ hat… …der Beirat der KRdL die Erarbeitung einer Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ gestartet. Im Rahmen des VDI-Expertenforums „60 Jahre KRdL… …, Behörde und Industrie teilnahmen, wurde die Roadmap vorgestellt. Sie zeigt die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in der Luftreinhaltung… …perspektivisch auf. In der Luftreinhaltung in Deutschland und Europa wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten sehr viel erreicht – beispielweise durch die… …Luftreinhaltung. Die zukünftige Standardisierungsarbeit der KRdL muss dieser Entwicklung stärker folgen. Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Vorsitzender der KRdL, betonte… …bei der Vorstellung der Roadmap, dass die fachbereichsübergreifende Ausschussarbeit bei der Bearbeitung von zukünftigen Querschnittsthemen an Bedeutung… …gewinnen wird, wie beispielsweise bei der Stadtplanung und dem Klimawandel oder der Vernetzung von neuer Messtechnik und Modellierung. Ein intensiverer… …notwendig sein. Nicht vergessen werden darf der sich insbesondere aus der technischen Weiterentwicklung ergebende Aktualisierungsbedarf der über 650… …zukünftig die seit 60 Jahren praktizierte Arbeitsteilung mit dem Gesetzgeber zum Wohle der Luftreinhaltung in Deutschland, in Europa und in der Welt… …erfolgreich fortsetzen. Der enorme Einsatz der 1.400 ehrenamtlichen KRdL-Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft und das große Engagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    LAI

    …Bremen 135. Sitzung der LAI am 10. / 11. April 2018 in Hildesheim 62. ACK und 91. UMK vom 7. bis 9. November 2018 in Bremen 136. Sitzung der LAI am 11. /… …12. September 2018. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. 1·2018 Immissionsschutz 49…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück