Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen Mit knapp 100 Mio. Euro neu bereitgestell­ten… …mobilisiert. Sie ermöglichen es den Mitgliedstaaten, Ressourcen für die koordinierte Bewältigung einiger der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit… …etwas bewirken.“ Integrierte Projekte verbessern die Lebensqualität der Bürger in den Bereichen Natur, Wasser, Luft, Abfälle und Klima. Sie ermöglichen es… …den Behörden in den EU-Mitgliedstaaten, umwelt- und klimapolitische Vorschriften in größerem Umfang umzusetzen und die Wirkung der Finanzierung von auf… …Schweden tragen dazu bei, die Natur Europas weitaus umfassender zu bewahren, als dies zuvor der Fall war. Das integrierte Projekt in Frankreich soll die… …Abfallbewirtschaftung und -vermeidung in der Region verbessern und einen Beitrag zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft leisten, während die Projekte in Malta und Spanien… …der EU für Umwelt und Klimapolitik. Mit dem 1992 eingeführten Programm wurden bisher mehr als 4500 Projekte in der EU und in Drittländern finanziert… …in 14 Mitgliedstaaten 25 integrierte Projekte mit einem Gesamtbudget von über 460 Mio. Euro eingeleitet. Durch diese laufenden Projekte wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Luftreinhaltepläne Düsseldorf und Stuttgart: Diesel-Verkehrsverbote ausnahmsweise möglich

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Sprungrevisionen der Länder Nordrhein-Westfalen (BVerwG 7 C 26.16) und Baden-Württemberg (BVerwG 7 C 30.17) gegen erstinstanzliche… …Gerichtsentscheidungen der Verwaltungsgerichte Düsseldorf und Stuttgart zur Fortschreibung der Luftreinhaltepläne Düsseldorf und Stuttgart überwiegend zurückgewiesen… …. Allerdings sind bei der Prüfung von Verkehrsverboten für Diesel-Kraftfahrzeuge gerichtliche Maßgaben insbesondere zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit zu… …beachten. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf verpflichtete das Land Nordrhein-Westfalen auf Klage der Deutschen Umwelthilfe, den Luftreinhalteplan für… …Stickstoffdioxid (NO 2) in Höhe von 40 µg/m³ im Stadtgebiet Düsseldorf enthält. Der Beklagte sei verpflichtet, im Wege einer Änderung des Luftreinhalteplans weitere… …Maßnahmen zur Beschränkung der Emissionen von Dieselfahrzeugen zu prüfen. Beschränkte Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge seien rechtlich und… …von 40 µg/m³ und des Stundengrenzwertes für NO 2 von 200 µg/m³ bei maximal 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr in der Umweltzone Stuttgart… …enthält. Der Beklagte habe ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 6 sowie für alle… …Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 3 in der Umweltzone Stuttgart in Betracht zu ziehen. Die verwaltungsgerichtlichen Urteile sind… …enthaltene geeignete Maßnahmen den Zeitraum einer Überschreitung der seit 1. Januar 2010 geltenden Grenzwerte für NO 2 so kurz wie möglich zu halten. Entgegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Windräder des Windparks Goldboden-Winterbach dürfen weiterlaufen

    …bereits in Betrieb genommenen Windparks Goldboden in der Gemeinde Winterbach dürfen sich weiter drehen. Ein Eilantrag gegen die für den Windpark erteilte… …immissionsschutzrechtliche Genehmigung hatte auch in der zweiten Instanz vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) keinen Erfolg. Der (beigeladenen) Bauherrin des Windparks wurde… …für die Errichtung und den Betrieb der Windkraftanlagen (jeweils Nabenhöhe 164 m bzw. 166 m, Rotordurchmesser 131 m, Gesamthöhe ca. 230 m) erteilt… …. Hiergegen wandte sich der Antragsteller mit einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht Stuttgart. Dieses lehnte mit Beschluss vom 2. Juni 2017 den Eilantrag… …mangels Antragsbefugnis als unzulässig ab. Das Grundstück des Antragstellers liege ca. 1.200 m in nördlicher Richtung von der nächstgelegenen der drei… …des VG Stuttgart vom 5. Juli 2017). Die Beschwerde des Antragstellers wies der 10. Senat des VGH mit Beschluss vom 25. Januar 2018 ab. Zwar habe der… …Erfolg des Eilantrags des Antragstellers. Der Antragsteller habe keinen Anspruch auf Aufhebung der Genehmigung. Es sei rechtlich nicht zu beanstanden, dass… …das Landratsamt als Genehmigungsbehörde nach einer Vorprüfung eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht für erforderlich gehalten habe. Zudem werde der… …Antragsteller durch den Betrieb der eine Nabenhöhe von 164 m und 166 m aufweisenden Anlagen aller Voraussicht nach auch keinen unzumutbaren Geräuschen ausgesetzt… …. Der Beschluss ist unanfechtbar (AZ: 10 S 1681/17). n Quelle http://vghmannheim.de/pb/,Lde/Startseite/Medien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    VDI-Richtlinien

    …für Stickstoffeinträge – Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation VDI 3451: Emissionsminderung –… …Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und Zertifizierung von Messeinrichtungen zur punktförmigen Messung von… …Auswertung von Ringversuchen für Immissionsmessverfahren an Prüfgasverteileranlagen VDI 4320 Blatt 4: Messung atmosphärischer Depositionen – Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …RECHT & NORMUNG n Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) Europäische Union (EU) 2017/2240 – Beschluss über die Unterzeichnung — im Namen der… …Union — und die vorläufige Anwendung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verknüpfung ihrer… …Festlegung von mengenmäßigen Beschränkungen und die Zuteilung von Quoten für geregelte Stoffe gemäß der VO (EG) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der… …Beschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen und der Zielvorgaben für die… …. 389/2013 – Verordnung zur Festlegung eines Unionsregisters gemäß der Richtlinie 2003/87/EG Stand: 12. Februar 2018 UMWELTdigital.de/613022 VO (EU) Nr… …. 725/2011 – Durchführungsverordnung zur Einführung eines Verfahrens zur Genehmigung und Zertifizierung innovativer Technologien zur Verringerung der CO… …Schätzwertes der anrechenbaren energetischen Menge elektrischen Stroms für ein reines Batterieelektrofahrzeug Stand: 21. Dezember 2017 UMWELTdigital.de/1157702… …Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2017 der Fachzeitschrift Immissionsschutz Der Preis je Einbanddecke beträgt ¤ (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen… …Ihnen einzelne Hefte des Jahrgangs 2017? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis pro Heft beträgt für Abonnenten ¤ (D) 21,– (Liefermöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Für den Blauen Engel auf dem Teppich bleiben Die Vetex GmbH & Co. KG Teppichbodenfabrik mit ihren beiden… …Farben müssen dabei aus 52 Ansatzbehältern individuell angerührt werden. Da für jede Farbe ein eigener Druckkopf benötigt wird und in der bestehenden… …Anlage nur 16 Druckköpfe zur Verfügung stehen, können derzeit nur 16 unterschiedliche Farben gedruckt werden. Für eine höhere Flexibilität bei der… …Produktion und die Erweiterung der Produktpalette soll nun ein Digitalverfahren genutzt werden, das bereits bei der Bedruckung von Kleidung angewendet wird… …, jedoch nicht bei dickeren Textilien wie Teppichböden. Mit der neuen Maschine werden die benötigten Farben aus maximal sechs Grundfarben während des… …Bedruckung von Teppichmodulen und bis zu 4 Meter breiten Teppichbahnen. Mit dem neuen Verfahren soll der Energieverbrauch um 85 Prozent und der Ausschuss um 70… …Prozent gesenkt werden. Die CO 2-Emissionen würden sich damit um ca. 570 Tonnen pro Jahr verringern. Zudem sinkt der Frischwasserverbrauch fast auf Null… …, wodurch ebenfalls kaum noch Abwasser anfällt. Aufgrund der Energie- und Materialeinsparungen ist bei erfolgreichem Projektverlauf von einem hohen… …muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. n Quelle https://www.bmub.bund.de/pressemitteilung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen

    …wiederkehrenden Prüfungen und Messungen von Emissionen und Abgasparametern an Kleinfeuerungsanlagen gemäß der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen… …(1. BImSchV) und der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) bei Einsatz gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe fest. Die Richtlinie gilt für die… …Bestimmung von gasförmigen Emissionen und Ruß einschließlich vorhandener Ölderivate sowie zur Bestimmung des Abgasverlusts und der Überprüfung von Abgas- und… …Verbrennungslufteinrichtungen an diesen Anlagen. Die für die ordnungsgemäße Durchführung der Emissionsmessungen im Vorfeld abzuarbeitenden anlagen- und betriebsbezogenen… …gas- oder ölbetriebene Wärmepumpen gemäß KÜO. Die Richtlinie berücksichtigt den von der Bund-/ Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI)… …herausgegebenen Katalog an Fragen zur Auslegung von Anforderungen der 1. BImSchV, der auch Fragen zur Überwachung beantwortet. Diese VDI-Richtlinie wendet sich… …. Herausgeber der Richtlinie VDI 4207 Blatt 1 „Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Messen an Anlagen für gasförmige und flüssige Brennstoffe“ ist die… …VDI/DIN- Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Die Richtlinie ist im Februar 2018 als Weißdruck in deutsch/englischer Fassung erschienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Veröffentlichungen

    …umfangreiche Werk „Windenergieanlagen“, das nun in der 2. Auflage erschienen ist, beantwortet alle Rechtsfragen rund um die Errichtung, die Planung und den… …Genehmigungserfordernisse für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen beleuchtet. Hier werden u. a. die Genehmigungspflicht nach BImSchG, der Ablauf des… …Genehmigungsverfahrens, die Umweltverträglichkeitsprüfung und der Umgang mit Schall und Schattenwurf beschrieben. Die privatrechtlichen Grundlagen schließen sich in… …die neu eingeführten Regelungen zur Ausschreibung. Neu in der 2. Auflage ist ein eigenes Kapitel zu Windenergieprojekten aus Sicht einer Bank. Das Werk… …Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der… …, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler… …Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale… …der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes bietet eine verlässliche Zusammenstellung und damit die Grundlage für zeitsparende, effektive und rechtlich… …oder Betrieb von Anlagen ➤➤ Rechte und Pflichten von Immissionsschutzbeauftragten ➤➤ Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund… …Stadtplanung Die Lieferung 03/2018 enthält u. a.: ➤➤ Vorschriften des Bundes ➤➤ Neues Schienenlärmschutzgesetz ➤➤ Änderung der Gewerbeabfallverordnung ➤➤ Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    LAI

    …Bremen 136. Sitzung der LAI am 11./12. September 2018 in Wittenberge 62. ACK und 91. UMK vom 7. bis 9. November 2018 in Bremen 63. ACK und 92. UMK vom 8… …. bis 10. Mai 2019 in Hamburg 64. ACK und 93. UMK vom 13. bis 15. November 2019 in Hamburg 137. Sitzung der LAI am 19./20. März 2019. Der Sitzungsort wird… …noch bekannt gegeben. 138. Sitzung der LAI am 24./25. September 2019. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. 2·2018 Immissionsschutz 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01/18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11/62… …Reduktion der Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen“ Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen Emissionen aus Biogasanlagen Emissionsminderung 2018… …Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG… …Emissionen aus Biogasanlagen RDE (Real Driving Emissions), WLTP und PEMS (mobile Abgasmesstechnik) EDrive Grundlagen der Abgasnachbehandlung in… …Verbrennungsmotoren Ladungswechsel im Verbrennungsmotor Vergabe von Entsorgungsleistungen Lufttechnik in der Industrie Anforderungen an den Explosionsschutz… …Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Schwerpunkt: TA Luft Abfallrecht in der Praxis Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –… …, Störfall und Gewässerschutz) Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung… …Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft (Aufbauseminar) Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Die Umweltüberwachung in der betrieblichen Praxis… …Praxisumsetzung der TA Luft — Grundseminar Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen und seine Umwelt Anforderungen an die integrierte Überwachung von… …Industrieanlagen Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk Messung von Erschütterungsimmissionen Umsetzung der 31. BImSchV in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück