Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Bioaerosole – zur Geschichte der Methoden Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von… …Abfallbehandlungsanlagen Sorgen um ihre Gesundheit aufgrund der von diesen Anlagen ausgehenden Bioaerosol-Emissionen. Damals waren die Befürchtungen noch eher diffus, auch… …da man über die Zusammensetzung der Bioaerosol-Emissionen und – Immissionen noch vergleichsweise wenig wusste. Aber schon Mitte der 90er Jahre stand… …die Frage im Raum, ob Bioaerosole schädliche Umwelteinwirkungen bewirken können und wie dies zu bewerten sei. In dieser Zeit wurde das Problem der… …möglichen Auswirkungen von Bioaerosol-Immissionen bereits im damaligen Länderausschuss für Immissionsschutz, der heutigen Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für… …die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Bioaerosole, um den Sorgen in der Bevölkerung entgegenzukommen. Welche Bedeutung die Problematik bereits… …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …. Leiter des Referates „Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Aufgrund der in den 90er Jahren… …, nahmen sich sowohl der Länderausschuss für Immissionsschutz (heute: Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, LAI) als auch die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– AUSTAL2000 bleibt nicht valide Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz… …SCHENK für AUSTAL2000 [01], [02], [03] nachgewiesen, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz verletzt sind. In A… …Schenk auf, dass die dort gegebene Herleitung der Referenzgleichung dennoch fehlerhaft ist. Es handelt sich um eine triviale Lösung. Diese wird… …Integralsätze die Allgemeingültigkeit der schon früher erhobenen Einwände gegenüber AUSTAL belegt. Sie sind daher nicht nur für beschriebene Einzelfälle… …zutreffend. Im Zusammenhang mit weiteren Widersprüchlichkeiten der Vergleichsrechnungen, welche mit der fehlerhaften Referenzlösung durchgeführt wurden, kommt… …der Autor zu der Schlussfolgerung, dass die von JANICKE & JA- NICKE angegebenen Tests zur Sedimentation und Deposition sowie Homogenität anders… …berechnet werden müssten. Eine Verifikation konnte so nicht stattgefunden haben. Mit den gegenteiligen Argumenten nach TRUKENMÜLLER et al. hat sich der Autor… …. Fazit Mit den Ungleichungen 01 und 03 wird belegt, dass der Massenerhaltungssatz differenziell und integral verletzt wird. Die Ungleichung 02 belegt, dass… …der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ebenfalls nicht erfüllt ist. Der konduktive Stoffstrom am Boden ist mit der Deposition nicht identisch, was nicht… …zulässig ist. Im Zusammenhang mit anderen Widersprüchlichkeiten kommt der Autor zu der Schlussfolgerung, dass Vergleichsrechnungen zur Sedimentation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und parametrisierten Ausbreitungsrechnungen

    Michael Struschka, Winfried Juschka, Dr.-Ing. Wolfgang Bächlin, Christine Sörgel, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf… …Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart M. Sc. Winfried Juschka Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der… …Mitarbeiterin im Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Dipl.-Phys. Alfred Trukenmüller Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgebiet II 4.1 „Grundsatzfragen der… …Luftreinhaltung“ im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach Ehemaliger Abteilungsleiter der Abteilung Reinhaltung der Luft am… …Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart Die emissions- und immissionsseitigen Auswirkungen einer verstärkten… …Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein… …Emissionsmodell entwickelt, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen abbildet. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung… …für die Gebäude in den Modellgebieten wurde in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Die derart ermittelten Jahres-Emissionszeitreihen liegen… …Bebauungsstruktur. Aufbauend auf diesen Berechnungen wurde das Arbeitsblatt BIOMIS entwickelt. Hiermit kann für Wohngebiete ein Basisfall anhand der bestehenden… …Feuerungszusammensetzung vorab abgeschätzt werden. 1. Einleitung Die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub bleibt auch neun Jahre nach ihrem Inkrafttreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der UMK

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 83. Umweltministerkonferenz vom 22.–24. 10. 2014 in Heidelberg „Wir haben auf dem Weg zu mehr und… …effektiverem Hochwasserschutz einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Mit der Umsetzung der über 100 beschlossenen vordringlichen Maßnahmen werden wir… …unserer Verantwortung gegenüber Bürgerinnen und Bürgern gerecht.“ Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Baden-Württembergs Umweltminister Franz… …Untersteller (Grüne), zeigte sich am Ende der insgesamt dreitägigen Konferenz in Heidelberg zufrieden mit den getroffenen Beschlüssen. Die Diskussionen und… …inzwischen genießen: „Kontrovers debattieren wir in der Regel über das ‚Wie‘ effektiven Umwelt- und Naturschutzes, das ‚Was‘ ist sehr oft unstrittig“, sagte… …, sowie die Umweltsenatorin und Umweltsenatoren von Bund und Ländern in den Zielen absolut einig. Einem Grundsatzbeschluss der UMK vom Herbst letzten Jahres… …Hochwasserschutzsysteme gemeint ist. Die Kosten für die Umsetzung der 102 Maßnahmen veranschlagen Bund und Länder mit rund 5,4 Milliarden Euro über einen Zeitraum von… …mindestens 20 Jahren. Untersteller: „Das Programm steht, die Maßnahmen sind definiert und die Finanzierung ist auf einem guten Weg.“ Bei der bis zuletzt… …strittigen Frage der Finanzierung des Programms haben sich Bund und Länder auf einen Kompromiss geeinigt. In einer ersten Tranche soll der Bund zunächst 1,2… …Bundestag und Bundesregierung gebeten die Finanzausstattung des Plans gemäß dem Bedarf insgesamt deutlich anzuheben. Die Länder gehen davon aus, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Flughafen Berlin-Brandenburg: Klagen gegen die „Müggelsee-Route“ erfolglos BVerwG 4 C 35.13 – Urteil vom 18… …Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur sogenannten „Müggelsee-Route“ bestätigt. Die Flugroute ist vorgesehen für Abflugverfahren von der Nordbahn des Flughafens in… …Müggelheim bzw. Rahnsdorf über den Großen Müggelsee hinweg. Die Kläger, ein Umweltverein und Eigentümer von Grundstücken am oder in der Nähe des Großen… …Müggelsees, haben die Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Flugverfahren begehrt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Diese Entscheidung… …nicht eröffnet, weil die Festlegung einer Flugroute keiner Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf. Auch den Schutz ruhiger Gebiete kann der Umweltverein… …nicht geltend machen. Soweit er einen Verstoß gegen Vorschriften zum Schutz der Natura 2000-Gebiete Müggelsee-Müggelspree, Wasserwerk Friedrichshagen… …veränderte Beeinträchtigungen dieser Gebiete durch den Überflug in einer Höhe von mehr als 600 m ausgeschlossen werden. Die Klage der betroffenen… …Grundeigentümer blieb ebenso erfolglos. Der Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen Berlin Brandenburg, der durch die Flugroutenfestlegung nicht konterkariert… …Alternativroute über Erkner erhöhte die Zahl der Betroffenen im Pegelband von 50 bis 55 dB(A) am Tag und die Zahl der von unzumutbarem Fluglärm Betroffenen im Osten… …von Müggelheim. Das Bundesverwaltungsgericht hat ferner gebilligt, dass der Abwägungsentscheidung Betriebsszenarien eines zeitnahen Prognosehorizonts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …... aus der Europäischen Unionr Informationen ... aus der Rechtsprechung Beteiligung von Naturschutzverbänden bei Beeinträchtigungen von sog… …Abweichungsentscheidung zugelassen oder durchgeführt werden soll. Der klagende Naturschutzverein begehrte die Feststellung, dass die beklagte Bundesrepublik Deutschland… …verpflichtet ist, vor Durchführung militärischer Tiefflugübungen über dem Gebiet der Colbitz-Letzlinger Heide eine FFH-rechtliche Verträglichkeitsprüfung… …Colbitz-Letzlinger Heide ist ein sog. FFH-Gebiet und beherbergt nach Angaben des Klägers während der Brutzeit zahlreiche Vogelarten, deren Bruterfolg durch die… …können. Ein Beteiligungsrecht schon im Rahmen der Verträglichkeitsprüfung hatte es verneint. Das Bundesverwaltungsgericht hat die vorinstanzliche… …Entscheidung bestätigt. Das Beteiligungsrecht von Naturschutzvereinigungen nach § 63 Abs. 2 Nr. 5 BNatSchG knüpft an das Ergebnis der vorangegangenen… …etwaige Fehler der Verträglichkeitsprüfung geltend machen. Der Zweck der Verbandsbeteiligung wird dadurch nicht verfehlt, effektiver Rechtsschutz bleibt… …gewährleistet. Eine Beteiligung an der Verträglichkeitsprüfung ist auch nach Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention oder Art. 6 Abs. 3 der FFH-Richtlinie nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 84. Umweltministerkonferenz tagte in Kloster Banz Staatsministerin Scharf: Blickpunkt Umwelt / UMK… …müsse entsprechend reagiert werden. Das bekräftigte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute zum Abschluss der ersten Umweltministerkonferenz… …rund 200 Tüten pro Kopf und Jahr auf 40 Tüten im Jahr 2025. Eines der zentralen Themen der Konferenz war der Klimaschutz. Die Umweltminister wollen sich… …insbesondere für eine Verstärkung der nationalen Klimaschutz-Bemühungen einsetzen. Scharf: „Speziell die Stromgewinnung braucht eine neue Struktur. Wir brauchen… …den Einstieg in den Ausstieg aus dem Kohlestrom. Kohle ist der Klimakiller Nummer 1.“ Deshalb hat die Umweltministerkonferenz beschlossen, dass der… …Stromsektor signifikante Einsparungen beim CO 2- Ausstoß erbringen muss. Daneben sprechen sich die Umweltminister für eine Verbesserung der Naturschutzförderung… …durch die EU aus. Im Rahmen der UMK kommen die Umweltministerin des Bundes, Dr. Barbara Hendricks, sowie die Umweltminister der Länder zu zwei Treffen im… …Freistaat zusammen. Nach der ersten Konferenz vom 20. bis 22. Mai in Kloster Banz wird die UMK vom 11. bis 13. November in Augsburg stattfinden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Lärmabschirmung kein zulässiger Zweck einer Erhaltungssatzung BVerwG 4 CN 7.13 – Urteil vom 04. Dezember… …Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB keine tragfähige Rechtsgrundlage für den Erlass einer Erhaltungssatzung ist, mit der die Gemeinde den Zweck verfolgt, eine… …Art einer Blockrandbebauung ab. Die Antragstellerin möchte ihr Gebäude abbrechen. Die Stadt Halberstadt beschloss daraufhin auf der Grundlage des § 172… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …Sachsen-Anhalt die Satzung für unwirksam erklärt, weil die fraglichen Gebäude weder wegen des Ortsbildes noch wegen der Stadtgestalt noch aus sonstigen… …städtebaulichen Gründen i. S.v. § 172 Abs. 1 und 3 BauGB, sondern als „Lärmschutzwand“ für einen Quartiersbinnenbereich erhalten werden sollten, wofür es an der… …erforderlichen Rechtsgrundlage fehle. Hiergegen wandte sich die Stadt Halberstadt mit der vom Senat zugelassenen Revision. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …Rechtsauffassung der Vorinstanz bestätigt und die Revision zurückgewiesen. Nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB kann die Gemeinde in einer Satzung Gebiete… …bezeichnen, in denen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt der Rückbau, die Änderung, die… …Nutzungsänderung oder auch die Errichtung baulicher Anlagen der Genehmigung bedürfen. Die städtebauliche Eigenart des Gebiets ist dabei anhand der tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober… …2015 in Naumburg/Saale 132. Sitzung der LAI am 28./29. September in Berlin (Termin noch unter Vorbehalt) Ausschuss Anlagenbezogener…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Neues Gesetz tritt in Kraft: Jetzt Energieaudits durchführen Das neue „Gesetz über… …von qualifizierten Fachexperten nach EN 16247-1 durchgeführt werden. Alternativ kann der Nachweis darüber vorgelegt werden, dass ein zertifiziertes… …Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein validiertes Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt wurde. Wichtige Regelungen Der ursprüngliche Entwurf des EDL-G wurde… …Cluster von Standorten mit vergleichbaren Verbrauchsprofilen bilden und auditieren lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Audits wie bei der… …genügt bis zum 31. 12. 2016 der Nachweis darüber, dass mit dem Einrichten eines entsprechenden Managementsystems begonnen wurde. Als Nachweis dient die… …schriftliche oder elektronische Erklärung der Geschäftsführung. Für verbundene Unternehmen wie z. B. Mutter- oder Tochterunternehmen eines Konzerns mit besonders… …prüfen, ob Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen. Es soll dabei berücksichtigen, dass es wegen der kurzen Frist zu Beraterengpässen kommen kann… …. Handreichungen und Merkblätter werden von der BAFA (www.bafa.de) bereitgestellt werden. Experten der QUMsult GbR verschaffen Klarheit, ob Unternehmen Energieaudits… …durchführen müssen. Sie führen Energieaudits nach EN 16247-1 durch und unterstützen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück