Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“

    …–– EDITORIAL–– Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“ Vor etwa 18 Jahren, 1996, hat Herr Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing… …da an herausgegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Immissionsschutz kein eigenes Sprachrohr in der Medienlandschaft besessen. In den darauf… …folgenden Jahren ist die Zeitschrift zu einem festen Bestandteil der Fachliteratur im Umweltschutz geworden. Zusammen mit Herrn Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz… …verschiedenen Gründen gaben 2004 Prof. Pütz und Dipl.-Ing. Buchholz die Redaktion der „Immissionsschutz“ in andere Hände; Prof. Pütz ist jedoch Mitherausgeber… …nordrheinwestfälischen Umweltministerium tätig und vordem „Mitstreiter“ von Prof. Pütz in dessen Abteilung – war daran gelegen, das bisherige hohe Niveau der Zeitschrift… …Fortbildung auf dem Gebiet des Immissionsschutzes – Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit – und darüber hinaus noch der Abfallverwertung und… …Energienutzung bei. Auch die diversen Rubriken – Informationen aus EU, ACK/UMK und LAI, Umweltinformationen, Informationen aus der Rechtsprechung, Rezensionen von… …Fachliteratur, Mitteilungen der Industrie, aktuelle Umweltnachrichten und neue Umweltvorschriften, Pressemitteilungen, Veranstaltungskalender, Personalien – sind… …eine wahre Fundgrube für alle am Immissionsschutz interessierten bzw. damit befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Landesämtern, der… …Industrie, von Gutachterbüros und Fachinstitutionen, für Richter und Anwälte. So ist die Zeitschrift aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Die Editorials…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, München 156 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Thomas Draheim Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg- Vorpommern ◆… …Luftgütemessnetz ◆ Luftgüteüberwachung ◆ Mecklenburg-Vorpommern ◆ Schwefeldioxidimmission ◆ Stickstoffdioxidimmission ◆ PM10-, PM2,5-Immission Der Aufbau des… …Luftmessnetzes begann in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 1991. Seit 1992 liefert das Luftmessnetz Daten zu den Immissionskonzentrationen der im Rahmen der… …europäischen Gesetzgebung geregelten Luftschadstoffe. Seitdem wurde das Messnetz sukzessive weiter ausgebaut und optimiert. Die Ermittlung der geeigneten Lage… …der Immissionskonzentrationen zeigen für einige Schadstoffe eine deutliche Abnahme, insbesondere zu Beginn der 1990er Jahre. Seit 2000 verläuft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. Thomas Draheim
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen… …Luftmessnetz und Luftgüteinformationssystem Abbildung 1: Luftmessnetz M-V Stand 1994. Die Station Stuthof gehörte 1994 noch der Hansestadt Rostock, wurde aber… …komplett vom LAUN (heute LUNG) betreut. 1 : 1.000.000 städtisch, verkehrsnah ländlich, Hintergrund Selmsdorf Schwerin Der nachfolgende Artikel beschreibt die… …Entstehung des Luftmessnetzes sowie die Entwicklung der Luftqualität in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgangspunkt war der Aufbau eines zeitgemäßen Luftmessnetzes… …in dem nach der Wiedervereinigung neu gebildeten Bundesland. Der Aufbau des Luftmessnetzes begann im Juni 1991, vollständige Jahresreihen liegen ab… …1992 vor. Gegenwärtig besteht das Messnetz aus dreizehn ortsfesten Messcontainern und einer semimobilen Messeinrichtung. Die Auswertung der Daten des… …mittlerweile über zwanzig Jahre fortlaufenden Monitorings zeigen für Schwefeldioxid einen erheblichen Rückgang der Immissionen insbesondere während der 1990er… …Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wurde 1990 mit der deutschen Wiedervereinigung auf Grundlage des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 [3]… …durch Stuthof Rostock Guelzow Stralsund Neubrandenburg Loecknitz 0 5 10 20 30 40 50 Kilometer Zusammenlegung der Bezirksterritorien Rostock, Schwerin und… …unter den Bundesländern ein. Den größ ten Anteil (62,5 %) an der Gesamtfläche bildet mit 14503 km 2 die Landwirtschaftsfläche, gefolgt von 5062 km 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Senkung der NO2-Konzentrationen durch Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung an der Hohenheimer Straße in Stuttgart

    Auswirkungen einer geänderten Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke
    Dr. Werner Scholz, Doreen Metzner, Helmut Scheu-Hachtel, Bernd Ramser
    …–– LUFTREINHALTUNG–– NO 2-Konzentrationen in Stuttgart Senkung der NO 2-Konzentrationen durch Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung an der Hohenheimer… …Straße in Stuttgart Auswirkungen einer geänderten Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke Dr. Werner Scholz, Doreen… …, Karlsruhe An vielen verkehrsnahen Messstationen treten Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid auf, die teilweise weit über den… …Verkehrsablaufs sind bislang schwer zu bewerten. Verschiedene Untersuchungen in Stuttgart zu dieser Thematik hatten ergeben, dass auf der Steigungsstrecke… …Hohenheimer Straße (B 27) eine Änderung der Parkzeitenregelung und die Einführung von Tempo 40 zur Verkehrsver stetigung ein Potenzial zur Minderung der… …Verkehrsemissionen besitzen sollten. Die Stadt Stuttgart setzte diese Maßnahmen Ende 2012 um, zusammen mit einer Optimierung der Grünen Welle. In diesem Beitrag werden… …die Veränderungen der Verkehrsparameter und der Luftschadstoffkonzentrationen an der Spotmessstelle Stuttgart Hohenheimer Straße vorgestellt. Die… …Maßnahmen an der Hohenheimer Straße haben sich in ihrer Wirkung als NO2-selektive Maßnahmen erwiesen, die insbesondere bei der NO2-Spitzenbelastung zu einer… …, mit Luftmessstation und im Hintergrund der Stadtbahnhaltestelle „Bopser“. Links am Bildrand die bergab in Richtung Innenstadt führende Fahrspur 3… …bereits zum 01. 03. 2008 eine Umweltzone der Stufe 1 im gesamten Stadtgebiet eingeführt (Befahrung nur mit roter, gelber oder grüner Plakette). Zum 01. 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Dieselanteil Pkw-Flotte und NO 2-Konzentration Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die… …die Maßnahmen umsetzenden Behörden dar. Der zum Schutz der menschlichen Gesundheit geltende Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 wird in 57 Gebieten in… …Deutschland zum Teil sehr deutlich überschritten. Wesentliche Schadstoffquelle ist der motorisierte Verkehr; insbesondere Dieselfahrzeuge, die etwa dreimal so… …„Verdieselung“ der Pkw-Fahrzeugflotte ein ernsthaftes Problem. Durch den vollständigen Ersatz von Pkw- Die selfahrzeugen durch Ottofahrzeuge ließen sich im… …hinausgehende Maßnahmen zu ergreifen, um den Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 g/m 3 im Jahresmittel zu erreichen. Aktuelle… …der Einführung des Abgasstandards Euro 5 war die Hoffnung verbunden, dass sich auch die NO 2-Belastung deutlich reduziert, sollte sich doch die Emission… …deutliche Minderung der motorbedingten NO 2-Emissionen liegen nun auf einer schnellen Einführung von Euro 6-Fahrzeugen und deren Durchdringung in den… …Fahrzeugflotten. Doch erste Untersuchungen in Zusammenhang mit der Fortschreibung des Handbuches für Emissionsfaktoren (HBEFA Version 3.2) zeigen, dass diesem… …Optimismus wohl Grenzen gesetzt sind. Aus wiederholten Verkehrszählungen in Luftreinhaltegebieten – wie in der Stadt Potsdam – lässt sich die Entwicklung der… …Zusammensetzung der Fahrzeugflotten im Realbetrieb gut dokumentieren. Insbesondere die Veränderungen in der Dieselfahrzeugflotte stehen wegen ihres erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Bioaerosol- und Staub-Immissions-Messungen an einer Geflügelmastanlage: Messplanung

    Dr. Tanja Schuck
    …Vielzahl natürlicher Quellen emittiert und kommen überall in der Umwelt vor. Sie sind natürliche Bestandteile der Luft. Bioaerosolemissionen aus… …. Unter anderem große Tierhaltungsanlagen stehen hierbei als Verursacher in der Diskussion. Um die Belastung der Außenluft durch Bioaerosole im Umfeld von… …Bioaerosol-Proben im Luv und Lee der Anlage mittels Impingern und Filtern gesammelt und Feinstaubkonzentrationen gemessen. Bereits in einer Vorläufer-Studie wurden… …umfangreiche Messungen der Feinstaubbelastung im Umfeld der Anlage durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienten als Planungsgrundlage für die… …Probenahmeorte in der Abluftfahne liegen. Hintergrund Luftgetragene Partikel biologischer Herkunft werden als Bioaerosole bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise… …Bestandteile der Luft, sie werden aber auch aus anthropogenen Quellen wie z. B. Kompostieranlagen oder Tierhaltungsanlagen emittiert. Vor dem Hintergrund der… …, da sie die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. Die Frage nach einer erhöhten Belastung der Außenluft mit spezifischen Mikroorganismen aus… …Tierhaltungsanlagen ist daher auch immer häufiger Gegenstand in Genehmigungsverfahren. Bioaerosolemissionen hängen vom Typ der betrachteten Anlage ab, sowohl was den… …zeitlichen Verlauf und die Intensität der Emissionen betrifft, als auch hinsichtlich der Art der emittierten Mikroorganismen. Bei Tierhaltungsanlagen spielen… …die Datengrundlage zum Thema Bioaerosolimmissionen verbessern. Zur Planung anlagenbezogener Bioaerosol-Immissionsmessungen wird in der Richtlinie VDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern und die Novellierung der 26. BImSchV

    Dr. rer. nat. Eckehard Koch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Novelle 26. BImSchV Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern und die Novellierung der 26. BImSchV Dr. Eckehard Koch Dr. rer… …(EMF)) veröffentlicht. Die ursprüngliche Verordnung, schon von 1997, war bis dahin nicht geändert worden. Der Ausbau des Hochspannungsnetzes, die… …Ausweitung der Nutzung der Elektromagnetischen Felder und die teilweise Neubewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse machten jedoch die Aktualisierung… …notwendig. Da sowohl die niederfrequenten als auch die hochfrequenten EMF von der Weltgesundheitsorganisation als möglicherweise Krebs erzeugend eingestuft… …wurden, galt es vor allem, die Bestimmungen im Vorsorgebereich zu erweitern. Hierzu zählen die Forderung nach Feldstärkeminimierung nach dem Stand der… …Technik, ein Überspannungsverbot für Wohngebiete bei bestimmten Stromleitungen und anderes mehr. Die vorsorgliche Minimierung der Exposition der Bevölkerung… …. Einleitung Am 13. Juni 2013 hat der Deutsche Bundestag eine neue Vorschrift zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern und das telekommunikationsrechtliche… …elektromagnetische Felder (EMF) haben jedoch in den letzten Jahren aufgrund der Ausweitung ihrer Nutzung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hierzu gehören die… …Weiterentwicklung moderner Funktechnologien und der Ausbau des Hochspannungsnetzes. Mobil- und Kommunikationsfunk auf der Grundlage hochfrequenter EMF und vor allem… …Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit dem Netzaus- oder -umbau betreffen immer mehr die Interessen der Öffentlichkeit. Nicht minder sind Politik und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz feierte 2014 ihr 50-jähriges Bestehen Den Vorsitz des früheren… …Länderausschusses für Immissionsschutz hatte 2013/2014 Bayern inne und nun zur Jubiläumssitzung nach Landshut eingeladen. Der öffentliche Teil dieser Sitzung am 17… …. und 18. September 2014 in der Regierung von Niederbayern fand unter Anwesenheit von Presse und Fernsehen statt. Auch einige frühere „LAI-Aktive“ wie den… …Bayerischen Umweltministerium, dort die zuständige Abteilungsleiterin und derzeitige Vorsitzende der LAI; sie nahm die Begrüßung auch im Namen der bayerischen… …Umweltministerin Frau Ulrike Scharf vor, die genau am 17. September ihr neues Amt antrat und nicht an der Sitzung teilnehmen konnte. Anschließend hielt der… …Regierungspräsident von Niederbayern, Herr Heinz Grunwald, eine Begrüßungsansprache, in der er u. a. auch den Regierungsbezirk Niederbayern vorstellte. Der… …Umweltschutzes in der Bundesrepublik Deutschland bis zu den heutigen Aufgaben der LAI, z. B. bzgl. der Mitwirkung bei der Umsetzung von EU-Richtlinien, der TA… …Luft-Novellierung oder beim Ausbau des Lärmschutzes spannte. Ein Grußwort des derzeitigen Vorsitzenden der UMK, des baden-württembergischen Umweltministers Franz… …Untersteller, überbrachte der zuständige Abteilungsleiter und LAI-Mitglied Ministerialdirigent Josef Kreuzberger. Es soll hier im Wortlaut wiedergegeben werden… …als derzeitiger Vorsitzender der Umweltministerkonferenz hat mich gebeten, Ihnen ein Grußwort zum 50-jährigen Bestehen der LAI zu übermitteln: „Die LAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kein neuer Schallschutz für die Anwohner des Flughafens Berlin-Tegel – 19/14 Urteile vom 11. Juni 2014 – OVG… …Flughafens Berlin-Tegel auf Schallschutz oder Entschädigung in Geld abgewiesen. Die Kläger sind der Auffassung, dass das Luftverkehrsaufkommen am Flughafen… …Berlin-Tegel infolge der Nichteröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg erheblich zugenommen habe. Sie hätten daher einen Anspruch auf nachträgliche… …Schutzmaßnahmen. Der 6. Senat hat entschieden, dass das Fluglärmschutzgesetz aus dem Jahr 2007 den Klägern die geltend gemachten Ansprüche nicht gewährt, weil der… …zugelassen. Effektivität zu Wasser und zu Land Auch als Controlling in der kommu nalen Umweltwirtschaft Anforderungen – Aufgabenfelder – Instrumente… …: www.ESV.info/978-3-503-15681-8 Dieser Band behandelt aktuelle Herausforderungen der Abfall- und Wasserwirtschaft und zeigt Über tragungsmöglichkeiten des Controlling-Gedankens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2014 Ohne EU-Ziele für 2025 keine Verringerung der… …können“, so die Warnung der Städte und Regionen. Die Vertreter der europäischen Städte und Regionen warnen davor, dass bei der Verringerung der… …EU-Emissionsgrenzwerte nicht. Der Ausschuss der Regionen fordert daher neue verbindliche Zwischenziele für die Emissionsreduktion bis 2025. Luftverschmutzung ist eine der… …Hauptursachen umweltbedingter vorzeitiger Todesfälle in der EU. Der AdR begrüßt daher das Konzept der Europäischen Kommission, die Verschmutzung an der Quelle… …anzugehen. Gleichwohl kommt er in seiner unter Federführung von Cor Lamers ausgearbeiteten Stellungnahme zu dem Schluss, dass es eine Diskrepanz in der… …(d. h. die Grenzwerte für die Luftschadstoffkonzentration). Andererseits ist die an den Emissionsquellen ansetzende Politik der Europäischen Kommission… …kläglich gescheitert, und es fehlt an dem Willen, klare Emissionsreduktionsziele festzulegen (für Schadstoffemissionen an der Quelle). Da die Regionen und… …Städte in nicht weniger als 17 Mitgliedstaaten die geltenden EU-Luftqualitätsnormen nicht einhalten, fordert der AdR weitere Maßnahmen für ihre… …Unterstützung. Mittels Nutzung der EU-Strukturfonds und von den Mitgliedstaaten aufgestellter Aktionspläne soll ein längerer Übergangszeitraum zur Erfüllung… …der Einleitung von Rechtsverfahren eine gewisse Zurückhaltung an den Tag legen und sollte stattdessen ein besseres und realistischeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück