Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …708 48, Kto.-Nr.: 5122031 01, IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 76,– (D)… …; Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. Thomas Draheim
    …Luftmessnetz und Luftgüteinformationssystem Abbildung 1: Luftmessnetz M-V Stand 1994. Die Station Stuthof gehörte 1994 noch der Hansestadt Rostock, wurde aber… …komplett vom LAUN (heute LUNG) betreut. 1 : 1.000.000 städtisch, verkehrsnah ländlich, Hintergrund Selmsdorf Schwerin Der nachfolgende Artikel beschreibt die… …Abbildung 1 wiedergegeben. Alle Messstationen des Luftmessnetzes waren über Telefonleitungen per Datenfernübertragung an die Messnetzzentrale angebunden… …Interessenvertretern eine einvernehmliche Lösung zur Aufstellung eines Messcontainers zu finden. 1 : 1.000.000 städtisch, verkehrsnah städtisch, Hintergrund ländlich… …1989 erfolgten dann 4 Proben je Woche und für Schwefeldioxid wurde ein kontinuierlich arbeitendes Messgerät in Betrieb genommen [1]. Die Messstelle in… …Staubniederschlags- und jährliche Rastermessungen durchgeführt [1]. Einen Überblick über die in den 1980er Jahren beobachteten Schwefeldioxid- und Schweb staub -… …Niveau. Im gleichen Zeitraum sind die Schwefeldioxidemissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen von 20.130 t/a (1992) auf 826 t/a (2012 1 )… …zurückgegangen. Für den Hausbrand 1 vorläufiger Wert 158 Immissionsschutz 4 · 14 60 60 50 Mittelwert NO 2 Mittelwert NO 50 Mittelwert NO 2 Mittelwert NO NO bzw. NO… …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern NO bzw. NO 2 in µg/m 3 70 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl 1 h-Mittel > 200 µg/m 3… …. Einen Schwerpunkt wird dabei die Beobachtung des Einflusses des Schiffsverkehrs auf die Luftqualität in Rostock-Warnemünde bilden. Literatur [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Senkung der NO2-Konzentrationen durch Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung an der Hohenheimer Straße in Stuttgart

    Auswirkungen einer geänderten Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke
    Dr. Werner Scholz, Doreen Metzner, Helmut Scheu-Hachtel, Bernd Ramser
    …erheblichen Reduktion geführt haben. Abbildung 1: Hohenheimer Straße (B 27) in Stuttgart, Fahrspuren 1 (rechte Spur) und 2 (linke Spur) in Richtung Degerloch… …. [Quelle: LUBW] 1. Einleitung Aufgrund massiver Überschreitungen von Immissionsgrenzwerten an mehreren Messstationen hat die Landeshauptstadt Stuttgart… …bereits zum 01. 03. 2008 eine Umweltzone der Stufe 1 im gesamten Stadtgebiet eingeführt (Befahrung nur mit roter, gelber oder grüner Plakette). Zum 01. 07… …Neckartor (B 14), sondern auch an einer weiteren verkehrsnahen Messstelle auf, nämlich an der Spotmessstation Hohenheimer Straße (B 27). Abb. 1 zeigt die… …(DTV) auf den drei Fahrspuren liegt bei 30.800 Fahrzeugen mit einem Lkw-Anteil von 1,8 % (Stand 2012 [1]); eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50… …von 70.300 Fahrzeugen und einem Lkw- Anteil von 3,0 % (Stand 2012 [1]). Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde im März 2010 von 60 auf 50 km/h… …(Tab. 1). Bei der Luftschadstoffkomponente Stickstoffdioxid werden an beiden Stationen Belastungen gemessen, die sowohl beim Jahresmittelwert als auch… …NO 2 JMW (in µg/m 3 ) 40 NO 2 h > 200 µg/m 3 18 PM 10 JMW (in µg/m 3 ) 40 PM 10 Tage > 50 µg/m 3 Tabelle 1: Jahresmittelwerte (JMW) für NO 2 und PM 10… …innerorts bei Diesel-Pkw Euro 3 im Mittel auf 35 %, bei Diesel-Pkw Euro 4 sogar auf 47 % der NO x-Emissionen angestiegen, während bei Euro 0 und Euro 1 dieser… …(vgl. Abb. 1). Stickstoffoxide (NO, NO 2) werden an dieser Station mit dem Stickoxidanalysator Horiba APNA 370 kontinuierlich erfasst und als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …konkreten Beispiel Minderungsbeiträge um 27 % bzw. 10 µg/m 3 erreichen, wie die Berechnungen für die Stadt Potsdam zeigen. 1. Anlass Für 32… …Realbetrieb Abbildung 1: Unterschiede zwischen den Emissionen von Typprüfung und Realbetrieb bei Otto- und Diesel- Pkw [2] über die bisherigen Planungen… …Gerichtsentscheidungen [1] begründen ein neues Niveau von Maßnahmen zur NO 2-Reduzierung, weil die bisher ergriffenen nicht den prognostizierten Erfolg gebracht haben. Mit… …im Emissionsverhalten der Pkw zwischen den Abgaswerten lt. Typprüfung und dem Realbetrieb (Abb. 1) werden durch die Anwendung des HBEFA berücksichtigt… …Jahr 2013 detaillierte Daten zur Zusammensetzung der Fahrzeugflotten aus der Kennzeichenerfassung vor (Tab. 1). Bei der Zeppelinstraße handelt es sich um… …Fahrzeugflottenmixes wie im HBEFA 3.1, d. h. der Dieselanteil an den Pkw beträgt 46 % Variante 1: Anwendung des Fahrzeugflottenmixes aus den Verkehrserhebungen in der… …40 % Diesel 65 % 117 53 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 104 46 1 real Verkehrserhebung 35 % 98 44 2 HBEFA – 50 % Diesel 23 % 92 40 3 HBEFA – 100 % Diesel 0 %… …79 34 a HBEFA + 40 % Diesel 65 % 9 % 11 % 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 0 % 0 % 1 real Verkehrserhebung 35 % – 5 % – 6 % 2 HBEFA – 50 % Diesel 23 % – 12 %… …– 13 % 3 HBEFA – 100 % Diesel 0 % – 23 % – 27 % Tabelle 1: Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und Beschreibung der Verkehrssituation nach HBEFA in der… …. erforderliche DTV-Reduktion von derzeit 27000 Kfz/d auf Kfz/d um Kfz/d a HBEFA + 40 % Diesel 65 % 40 % 17000 – 10000 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 0 % 20000 – 7000 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Bioaerosol- und Staub-Immissions-Messungen an einer Geflügelmastanlage: Messplanung

    Dr. Tanja Schuck
    …Umweltministerium Nordrhein-Westfa len Düsseldorf durchgeführt [1, 2]. Aus diesen Daten wurden Emissionsfaktoren als Basis für Immis sions prognosen im Umfeld von… …4251 Blatt 1 das sogenannte Fächermodell beschrieben [4]. Ziel ist es, einen möglichen Anlageneinfluss im Umfeld einer bioaerosolemittierenden Anlage… …Emissionen bereits im Rahmen früherer Studien charakterisiert wurden [1, 2]. Bereits von September 2010 bis Dezember 2011 fanden im Umfeld der Anlage Messungen… …der Feinstaubkonzentrationen statt. Abbildung 1 zeigt schematisch die Lage der vier Stallgebäude. Jeder Stall ist ca. 20 m breit, 80–100 m lang und… …möglich. In Abbildung 1 sind die Punkte, die an den bisher sechs Messtagen als Orte für die Bioaerosol-Probenahme ausgewählt wurden, durch Kreise markiert… …werden, weil aus anderen Richtungen die freie Anströmung nicht gewährleistet ist. Abbildung 1: Lage der Messpunkte um die vier Ställe der… …möglich. Die bereits erwähnte Richtlinie VDI 4251 Blatt 1 enthält ebenso wie weitere Richtlinien zum Themenkomplex Bioaerosole Vorgaben zu den… …60 40 20 PM10 Lee 1 2 3 4 5 PM10 Luv 0 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 14. 08. 2013 Abbildung 3: Verlauf der Windgeschwindigkeit (a)… …ein Mast errichtet (vgl. Abbildung 1). Temperatur und Feuchte werden in einer Höhe von 11,2 m über dem Boden gemessen, Sonneneinstrahlung in 10,9 m und… …Windrichtung und -geschwindigkeit in 12,4 m Höhe. Die Daten liegen als Minutenwerte vor. Tabelle 1 fasst die meteorologischen Bedingungen an den ersten sechs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern und die Novellierung der 26. BImSchV

    Dr. rer. nat. Eckehard Koch
    …. Langzeitwirkungen und Wirkungen auf Kinder. Das heißt, dass die Forschung weiter gehen wird und erst die Zukunft zeigen wird, ob die bisherigen Regeln ausreichen. 1… …2013 in Kraft treten [1]. Seit ihrer Implementierung Anfang 1997 war die Verordnung nicht geändert worden. Elektrische, magnetische und… …Felder mit Frequenzen von ca. 1 Hz bis 9 kHz. Sie treten auf bei Anlagen mit niederfrequenten Wechselfeldern, z. B. solchen zur… …hoheitlich betriebene Funk anlagen ausgeweitet (§ 1), da es, wie es nachvollziehbar in der Begründung heißt, für die Allgemeinheit nicht danach unterschieden… …ausgedehnt (§ 1). Schließlich wurde auch der Frequenzbereich bei Hochfrequenzanlagen auf 9 kHz bis 300 GHz erweitert, wobei Anlagen ausgenommen sind, die… …breitbandige elektromagnetische Impulse erzeugen und der Landesverteidigung dienen (§ 1). Weitere Änderungen betreffen z. B. die Anzeigepflicht und die… …Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) Kommentar Von Klaus-Dieter Morell, Rechtsanwalt in Köln Loseblattwerk, 592 Seiten, € (D) 64,–, ca. 1… …Diskussionen dankbar. Literatur [1] Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische… …Limiting Exposure to Time-Varying Electric and Magnetic Fields (1 Hz – 100 kHz). Health Physics 99 (6): 818–836; 2010. [3] Empfehlung des Rates der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veröffentlichungen

    …Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2014, 32. Auflage mit Stand 1. März 2014, 1200 S. Mittlerweile liegt die 32. Auflage des… …seinen Inhalten gehören das Bundes- Immissionsschutzgesetz und die 1. bis 41. BImSchV, ferner die EMASPrivilegV, die EmissionshandelsV 2020, die… …dem eigenen Youtube-Kanal www.youtube.com/meinvdi. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Tel.: +49 211 6214-315 Fax: +49… …August 2014 erschienen drei VDI-Richtlinien zu Bioaerosolen: Richtlinie VDI 4250 Blatt 1: Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten

    …gesundheitsgefährdenden Schadstoffen. Deshalb gelten ab 1. Januar 2015 neue Grenzwerte für die Staub- und Kohlenmonoxidemissionen von alten Holzheizkesseln und -öfen. Zu… …diesem Zeitpunkt laufen Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) aus. Kessel und Öfen, die die neuen… …Atemwegserkrankungen führen bzw. das Herzinfarktrisiko erhöhen. Für mit festen Brennstoffen, wie Holz, betriebene Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1995 errichtet wurden… …, müssen ab Januar 2015 die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV eingehalten werden. Dabei handelt es sich meist um Anlagen, die ein ganzes Haus… …oder eine Wohnung mit Heizwärme versorgen. Außerdem müssen Öfen und Kamine, die zur Beheizung von Einzelräumen dienen und vor dem 1. Januar 1975… …Heizkessel und Einzelraumfeuerungsanlagen erfolgt über das Schornsteinfegerhandwerk. Für Öfen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 21. März 2010 errichtet… …wurden, sowie für Heizkessel, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 errichtet wurden, laufen die Übergangsfristen je nach Baujahr zwischen… …sozialverträglich zu gestalten, gibt es in der 1. BIm- SchV mehrere Ausnahmen: Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von… …neue Heizkessel und Öfen treten ab 2015 veränderte Anforderungen in Kraft: Wer ab 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissionsgrenzwerte der… …Stufe 2 der 1. BImSchV beachten. Um festzustellen, ob die neuen Grenzwerte eingehalten werden, ist bei Kesseln ebenfalls eine Messung durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Umweltinformationen

    …Hauptsitz Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Schwerpunkte 2014 Presseinformation 35/2014 194 Immissionsschutz 4 · 14…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …(EEG) trat am 1. August 2014 in Kraft und enthält einige wichtige Neuerungen und Übergangsregelungen. Unternehmen können auf Antrag die Zahlung der… …Zertifizierung zu erlangen. Den Nachweis können Unternehmen in Form einer Erklärung eines Zertifizierungsunternehmens erbringen, die vor dem 1. Oktober 2014… …Einsatz an kleinen und mittleren Öl- und Gasfeuerungen gemäß 1. BImSchV sowie zur Überprüfung von Gasfeuerstätten auf CO-Konzentrationen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück