Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veröffentlichungen

    …Informationen aus der EU Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Professor Dr. Klaus Hansmann… …als der Immissionschutzjurist schlechthin bekannt und dankenswerterweise Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Immissionsschutz“, für die er… …2009 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg Die Broschüre, die kostenlos bei der Verlagsauslieferung der LUBW, JVA Mannheim, erhältlich ist… …sich um die Lufthygienischen Jah resberichte 2007, 2008 und 2009, die die Entwicklung der Belastungssituation in Hessen aufzeigen. Ferner ist das Heft… …Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen zu erarbeiten; die Information der Öffentlichkeit, die Vernetzung der Akteure und die Weiterentwicklung von… …Indikatorensystemen sowie der Ausbau des Monitorings gehören natürlich auch zu den Aufgaben. In diesem Zusammenhang ist auf die Broschüre Flechten als Anzeiger der… …brachte die Untersuchung das Ergebnis, dass sich bei den Gesteinsflechten eine deutliche Abhängigkeit von klimatischen Faktoren, insbesondere der Temperatur… …Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditio nen und Verbrauchermärkten sowie… …Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement QM-Systeme und -Verfahren; Normen DIN-Taschenbuch 226; Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich 2010, 7. Auflage Der… …zumindest in Deutsch/Englisch. Von daher ist er allen, die auf diesem Gebiet tätig sind und die eine Zusammenfassung der Normen benötigen, sehr zu empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …EU-Richtlinie eröffnet die Möglichkeit, Fristverlängerungen in Anspruch zu nehmen. Fast alle Mitgliedstaaten der EU, so auch Deutschland, haben Schwierigkeiten… …mit der Einhaltung der seit 2005 bzw. 2010 geltenden anspruchsvollen Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. Diese Schadstoff-Emissionen sind… …insbesondere im Verkehrsbereich trotz der stetig verschärften Abgas-Standards nicht wie erwartet zurückgegangen. Wesentliche Voraussetzung einer… …Handbuch der rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für Betrieb und Verwaltung Von Dr. Ernst-W. Diesel † und Prof. Dr.-Ing… …das komplexe Thema. Profitieren Sie von • der hohen fachliche Kompetenz eines seit Jahren anerkannten Standardwerks • allen relevanten Anforderungen… …Ausführungen zum Technischen Recht der Europäischen Union, das auch für die Praxis in Deutschland immer bedeutsamer wird Weiterer Vorteil: Der gleichbleibend… …dienen der 1:1-Umsetzung der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa… …. Für den Vollzug der neuen Vorschriften sind die Bundesländer zuständig. Eine wichtige Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte kann die Einrichtung einer… …Energieeffizienz Am 30. 8. 2010 beginnt die neue TREE (Transfer Renewable Energy & Efficiency) Seminarreihe in der Berliner Renewables Academy für Mitarbeiter von… …Schwellenländern. Teilnehmende Länder in 2010 sind Unterzeichnerstaaten der IRENA sowie die 14 Teilnehmerländer aus der ersten TREE-Projektphase. Bisher wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Nachrichten

    …Symposium „Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Regionen Europas“. „Da sich der Klimawandel regional sehr unterschiedlich zeigt… …Rahmen des europäischen Umweltnetzwerks ENCORE statt, in dem Nordrhein-Westfalen 2004 den Vorsitz der Arbeitsgruppe Klimawandel übernommen hat. Weitere… …Kachelöfen Der Bundestag hat die Umweltauflagen für Kamine und Kachelöfen in Privathaushalten verschärft. Mit breiter Mehrheit beschloss das Parlament im… …Dezember 2009 strengere Grenzwerte, um den Ausstoß von gesundheitsgefährdendem Feinstaub zu verringern. Die Reform der 20 Jahre alten Vorschriften aus dem… …Entwurf geändert hatten, musste der neu gewählte Bundestag erneut über die Verordnung abstimmen. Für neue Kachel- und Kaminöfen gelten künftig strengere… …Anlagen verbrannt werden dürfen. Historische Öfen, die vor 1950 errichtet wurden, sind komplett von der Neuregelung ausgenommen. Neben Öfen müssen künftig… …durchgeführt werden. Quelle: dpa, ddp Dezember 2009 Weltweites Klimaschutzabkommen bleibt unser Ziel Nach der Klimakonferenz in Kopenhagen erklärte… …weiter aufbauen. Deutschland steht zu seinen Klimaschutzzielen und wird sich auf der nächsten Ministerkonferenz im Juni 2010 in Bonn aktiv dafür einsetzen… …, dass der Prozess weiter vorangetrieben wird.“ Die Umweltminister der EU werden weiter darüber beraten. Trotz der Enttäuschungen von Kopenhagen dürfe das… …vorläufigen Daten und zeigt, dass in 55 % der städtisch verkehrsnahen Luftmessstationen im Jahr 2009 die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxidkonzentration (NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Personalien

    …der Kategorie Lebenswerk den DUH-Umwelt-Medienpreis 2009 für sein Lebenswerk. In seiner 14jährigen Amtszeit als Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)… …wurde er zu einem der wichtigsten unabhängigen Fürsprecher des Umweltschutzes in Deutschland. Mit seiner ausgewiesenen volkswirtschaftlichen und… …umweltökonomischen Expertise warb er in weiten Bereichen der Wirtschaft und in die gesamte Gesellschaft hinein für umweltverträgliches Verhalten. Frühzeitig wies er… …in Deutschland. Als Laudator sprach Prof. Dr. Klaus Töpfer – ehemals Bundesumweltminister. Der Kasseler Forscher Dr. Kurt Rohrig erhält Deutschen… …Klimaschutzpreis 2009 Der Wissenschaftler vom Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) wies mit dem regenerativen Kombikraftwerk nach… …regenerativen Kombikraftwerk hatte der Preisträger gemeinsam mit den Industriepartnern und Projektinitiato ren Enercon GmbH, Schmack Biogas AG und Solar- World AG… …beeindruckendem Erfolg getestet und weckt inzwischen Interesse zur Nachahmung auch im Ausland. Die zum dritten Mal vergebene Auszeichnung der Deutschen Umwelthilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …BImSchG (Nachträgliche Anforderungen) flankiert werden. Der Aufsatz stellt die neue Rechtslage näher dar. 12 IMMISSIONSSCHUTZ Katharina Edelmann, Dr. Dieter… …Ahrens und Prof. Dr. Helmut Mayer Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965 ◆ Messungen von Schwefeldioxid seit 1965 ◆… …Monatsmittel- und maximalen 24-Stunden-Werten (soweit vorhanden), seit dem stationsspezifischen Messbeginn, der zwischen 1965 in Mannheim und 1982 in Heilbronn… …lag, bis zum Jahr 2007. Neben den mehrjährigen Zeitreihen werden mittlere Jahresgänge aus drei verschiedenen Dekaden dargestellt. Korrelationen der… …Emissionsstrukturen. Die Jahresgänge sind außer durch Emissionen auch durch jahreszeitliche Witterungsbedingungen sowie chemische Umwandlungsprozesse in der Atmosphäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Energiesparlampen – Vorteile, Nachteile ...? Und nun?

    …Gemeinde Villingen- Schwenningen und der Energiekonzern E-ON ihren Stromverbrauch durch den Einbau von Energiesparlampen um 58 bzw. über 70 % reduzierten und… …dafür zu den Gewinnern der GreenLight- und Green-Building- Auszeichnungen zählen, die die EU-Kommission geschaffen hat, wird man hellhörig. Und wenn man… …entsprechend aufgeklärt werden, 61 % werfen die Reste angeblich in den Hausmüll. Seit 1. September 2009 gilt die erste Stufe des Glühlampenausstieges gemäß der… …EG Verordnung 244/2009, mit der in vier Stufen, angefangen mit den 100- und 75-Watt-Birnen, alle bis dato verfügbaren Glühbirnen und Halogenglühlampen… …vom Markt genommen werden sollen. Schon im August 2009 warnte der BUND vor der nicht fachgerechten Entsorgung, und Ende 2009 kritisierte die DUH, dass… …der Handel seine Verantwortung zur Information über Energie sparlampen nicht wahrnähme. Von insgesamt 86 besuchten Geschäften hätten nur zwei mit… …Anfangsschwierigkeiten bei der Einführung einer neuen Technologie begründen. Denn deren Vorteile liegen offenbar auf der Hand. Schließlich soll jeder Verbraucher laut EU… …Effizienz der Energiesparlampen: Während Glühbirnen nur 5 bis 10 % der eingesetzten Energie in Licht umsetzen und Halogenstrahler lediglich 15 bis 20 %, sind… …es bei den Energiesparlampen immerhin bis zu 35 %. Wenn in einigen Jahren, angepeilt ist 2020, erstmal alle Haushalte in der EU auf diese Systeme… …übergegangen sind, könnten, so die EU, jährlich ca. 40 Terrawattstunden Strom gespart werden; das entspricht dem Stromverbrauch von elf Mio. Haushalten bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Windenergieanlagen Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Konzept und Anwendung der TA Lärm Termin/Ort 06.– 07. 12. 2010 / Essen 07.– 08. 12. 2010 / Essen 13.–… …Bremen Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Energiemanagementsysteme – Anforderungen und Anwendung in der Praxis 21.– 23. 02… …, E-Mail: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für… …Immissionsschutzbeauftragter Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe und Abfälle Risiken sicher… …beherrschen und steuern, Chancen der neuen ISO 31000 für den betrieblichen Umweltschutz Termin/Ort 07.– 10. 02. 2011 / Offenbach 06.– 07. 12. 2010 / Offenbach… …Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Termin/Ort 06.– 07. 12. 2010 / Essen TÜV NORD Akademie GmbH & Co KG… …, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Der Immissionsschutzbeauftragte… …Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), Teil 1 Interner Umweltauditor Emissionshandel 2013 – Auswirkungen und aktuelle Änderungen der Emissionsrichtlinie Das Genehmigungsverfahren… …nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Termin/Ort 06.– 10. 12. 2010 / Dresden 14.– 18. 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …. Januar 2010 www.UMWELTdigital.de/435089 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 25. Januar 2010 www.UMWELTdigital.de/436580 Überwachung… …der Emissionen und der Immissionen Stand: 25. Januar 2010 www.UMWELTdigital.de/436577 Länder Berlin LImSchG Bln – Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Umweltinformationen

    …Kleinfeuerungs anlagen licher Bedarf am Einbau moderner abgasarmer Feuerungsanlagen und an der Nachrüstung von Altanlagen mit effektiven Rußfiltern entstehen. „Wir… …Kleinfeuerungsanlagen entwickelt“, erklärt Dr. Hanns-Rudolf Paur, der das Projekt im Institut für Technische Chemie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) leitet… …. „Das ist eine ideale Lösung zur Reinigung der Abgase von Ka- Wie bei allen Verbrennungsprozessen entstehen auch bei Kaminöfen Abgase und Rußpartikel… …Innovationspreis der Technologiefabrik Karlsruhe ausgezeichnet. Durch die steigenden Kosten für Erdgas und Erdöl und aus ökologischen Grün den ist die Verbrennung… …nachgeschalteten geerdeten Kollektor gesammelt werden. Für die Abscheidung der geladenen Partikel im Kollektor ist kein äußeres elektrisches Feld erforderlich. Durch… …eine Spiralbürste, die sich in Intervallen dreht, wird der Kollektor automatisch gereinigt und der abgeschiedene Ruß in einem Auffangbehälter gesammelt… …. Durch diese offene Bauweise erzeugt der Rußabscheider praktisch keine Druckverluste und beeinflusst nicht die Kaminfunktion. Daher kann er ohne… …weiter zu entwickeln. Die Entwicklung „Elektrostatischer Abscheider für Rußpartikel bei der Holzverbrennung“ wurde am 23. März 2010 mit dem 1. Preis des… …Innovationswettbewerbs „Innovative Ideen gesucht!“ der Technologiefabrik Karlsruhe ausgezeichnet. Weitere Informationen: KIT Karlsruher Institut für Technologie… …Sonnenenergie nutzen Verbunden mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer fluktuierender Energien an der Gesamtkapazität wächst auch der Bedarf an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Veröffentlichungen Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union 2009/126/EG – RL über Phase II der Benzindampf-Rückgewinnung beim Betanken… …von Kraftfahrzeugen an Tankstellen Stand: 21. Oktober 2009 www.UMWELTdigital.de/424654 VO (EG) Nr. 1005/2009 – Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück