Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …Ausbau des Rechenzentrums eines führenden Internet Service Providers hat TÜV SÜD Industrie Service eine integrierte Wirtschaftlichkeitsanalyse zur… …. Damit hat sich der Bedarf seit 2000 verdoppelt. Verstärkt werden Effizienzsteigerungen angestrebt und aufgrund steigender Strompreise die… …bilden eine Reihe von Maßnahmen des Gesetzgebers die neuen Rahmenbedingungen, auf die sich der Bausektor aktuell einzustellen hat. Wie rasch die damit… …„Tochterrichtlinien“ hat die EU für ihre Mitgliedsstaaten verbindliche Luftqualitätsziele zur Vermeidung oder Verringerung schädlicher Auswirkungen auf die menschliche… …Termins stellt für viele Mitgliedstaaten eine kaum zu bewältigende Aufgabe dar. Zur bundesweit einheitlichen Vorgehensweise hat die Bund/Länder… …Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) eine Interpretationshilfe erarbeitet, die der UMK zur Verabschiedung vorgelegen hat. Die Redaktion Vertrauliche Daten im… …PRTR – Ausführliche Arbeitshilfe liegt vor Das PRTR hat zum Zweck, der Öffentlichkeit Umweltinformationen zu Schadstofffreisetzungen und Verbringungen… …wägen bei Vorliegen eines solchen gegen das öffentliche Interesse ab. Prüfung der Ausnahmegründe: Die Prüfung, ob Vertraulichkeitsgründe vorliegen, hat… …; denkbar sind z.B. die Gefährlichkeit eines Stoffes oder die betroffene Region bzw. das Gebiet. Auch das Interesse an der Vertraulichkeit hat je nach… …(UBA) befürwortet daher neue Kennzeichnungen für Pkw, die den Verbrauch sowie CO 2-Ausstoß auf den ersten Blick verständlich machen. Gerade jetzt hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Presseinformationen

    …Vorstellung der Bundesregierung nur dann ausgezahlt werden, wenn das Altfahrzeug ein Mindestalter von 9 Jahren erreicht hat. Anträge können nur von… …anderen Teilen der Welt, vor allem in Australien. Diese kontinuierliche Entwicklung des Emissionshandels ist nirgendwo deutlicher als in den USA. Dort hat… …erforderlich, einen fundierten Erfahrungsaustausch zu fördern. Die CARBON EXPO 2009 hat genau dies getan, denn auf der Messe gaben erfahrene Referenten eine… …können. Welche Probleme ergeben sich beim Gesetzgebungsprozess in den USA? Welche Optionen hat die Regierung, falls der Kongress nicht handelt? Und welche… …Zahlreiche Ziele, die in der Batterierichtlinie formuliert sind und in 2009 in Kraft treten, hat die Bundesregierung wortgleich übernommen. Der Grund des… …, hat es im zurückliegenden Jahr zahlreiche Änderungen gegeben. Die stetige Anpassung des europäischen Umweltrechts hat einen großen Weiterbildungsbedarf… …von Hauseigentümern in Zukunft nicht auf der Strecke bleibt, hat der Gesetzgeber für so genannte „hoheitliche“ Aufgaben wie Brandschutz und die Abnahme… …Erstellung eines Finanzierungskonzeptes benötigen sie Unterstützung.“ Hier setzt die Eneffa an. Die Schlüsselfunktion hat dabei der als Energieberater… …ausgebildete Bezirksschornsteinfegermeister. Der Schornsteinfeger hat Gebäude, Heizungsanlage und Brennstoffe umfassend im Blick und berät die Kunden darüber… …, www.eneffa.com NRW-Umweltminister Uhlenberg kürt Bocholt und Saerbeck zur NRW-Klimakommune Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat zwei Kommunen zu Siegern des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …United Technologies Corp. (UTC), hat die Alameda-Contra Costa Transit District (AC Transit) aus Oakland, Kalifornien, verbindlich vier weitere PureMotion®… …350.000 Passagiere befördert hat. Busse mit Brennstoffzellenantrieb haben bedeutende Auswirkungen auf die Reduzierung von Treibhausgasen. Im Vergleich zu… …Leverkusener Spezialchemie-Konzern Lanxess hat in Krefeld eine neue Anlage zur Reduzierung des Lachgas-Ausstoßes in Betrieb genommen. Damit werde das Unternehmen… …Anlage hat eine Jahreskapazität von 65.000 t und bildet die Basis für künftige Kunststoffsortierungen bzw. der Aufbereitung von qualitätsgesicherten… …Kohlendioxid hat der Mensch keinen „Sensor“; er kann die steigenden Kohlendioxidkonzentrationen in Räumen nur hilfsweise als „verbrauchte“ Luft registrieren… …basiert. Dabei hat die Behörde festgestellt, dass gerade bei dicht belegten und unzureichend belüfteten Klassenräumen der Lufthygienewert von 1.500 ppm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Auditorentraining Umwelt Umwelt-Management für Fach- und Führungskräfte Umsetzung der DIN EN 15 259… …: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Biosprit – Irrweg oder Chance?

    …die Befürworter. Schließlich hat die EU ja einen Vorschlag gemacht, mittels Zertifizierung eine nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat“, stellt sie jedoch nicht dar. 12 LUFTREINHALTUNG Dr. Thomas Streppel Das europarechtlich… …Aktionsplan ◆ Luftreinhalteplan ◆ Feinstaubkompromiss Mit Urteil vom 25. 7. 2008 hat der EuGH einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch von schlechter… …Luftqualität Betroffener auf Erstellung von Aktionsplänen grundsätzlich anerkannt. Die Planung hat allerdings nach dessen Ansicht nicht eine sofortige und… …Abluftfahnenüberhöhung Bei der Bestimmung von Zusatzimmissionen von Tierhaltungsanlagen hat die Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung den entscheidenden Einfluss… …(Geruch- und Ammoniakimmissionen) hat. 33 AUS DER ACK/UMK ◆ Lärmsanierung an hoch belasteten Straßen ◆ EU-Politik ◆ Umweltgesetzbuch 34 INFORMATIONEN AUS DER… …Beleuchtung an ◆ Mehrheit der Fahrzeuge in Umweltzonen hat Schadstoffplaketten ◆ BDSV nimmt Stellung zur Diskussion um eine Verschrottungsprämie ◆ Erneuerbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Die neue Luftqualitätsrichtlinie

    Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Ass. jur Sabina Kullick
    …Thema auf europäischer und nationaler Ebene. Lag hierbei anfangs der Fokus auf den Massenschadstoffen Schwefeldioxid und Großstaub, hat er sich nunmehr… …Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat und keine entsprechenden Gefahren verursacht.“ 3 Auf der Grundlage des 6. Umweltaktionsprogramms 4… …Abs. 4). Ihre Anzahl hat sich für Werte, die zwischen der oberen und unteren Beurteilungsschwelle liegen, erhöht (Anhang V). Die großräumigen… …werden. Die Informationsaustauschentscheidung 97/191/EG bleibt dagegen solange gültig, bis die Kommission gemäß Art. 28 Abs. 2 festgelegt hat, wie der… …Austausch von Informationen zukünftig zu erfolgen hat. 66 Die Kommission hat hier die Einführung eines Systems für die elektronische Berichterstattung auf… …der zweiten Stufe geschehen. Das Europäische Parlament hat dem Kommissionsvorschlag in erster Lesung vom 26. September 2006 69 vorbehaltlich einiger… …der Luftbelastung in Deutschland 2007 hat ergeben, dass an 34 der insgesamt 415 Messstationen der Tagesgrenzwert für PM 10 mehr als 35 mal überschritten… …Immissionsschutz 1 · 09 Unwägbarkeiten bei der Messung von Feinstaubpartikeln, ihrer chemischen Zusammensetzung und des Grades ihrer Gesundheitsschädlichkeit hat… …Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat.“ 91 Dieses Ziel kann die neue Richtlinie nicht erreichen, wenn sie materiell kaum mehr regelt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Das europarechtlich determinierte Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung – die Entscheidung des EuGH vom 25.7.2008

    Dr. Thomas Streppel
    …Hagen i.W. Das Luftqualitätsrecht hat nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion, sondern weit darüber hinaus „viel Staub aufgewirbelt“… …sich auch hinsichtlich einer europarechtlichen Herleitung eines entsprechenden subjektiven Rechts zurückhaltend. Zur Begründung hat das BVerwG im… …Erstellung eines Planes ergänzte das BVerwG um zwei weitere Vorlagefragen zum Inhalt von Aktionsplänen: Hat ordnungsgemäße Aktionsplanung zu gewährleisten… …Überschreitung von Grenzwerten und deren Dauer verringert werden? II. Die Antwort des Europäischen Gerichtshofes Mit seinem Urteil vom 25. 7. 2008 11 hat der EuGH… …Ermessensausübung vorweggenommen hat, besteht ein Spielraum der Fachbehörden nicht. 27 Des Weiteren sind die Fachbehörden nicht befugt, die Ergreifung von Maßnahmen… …Betroffene günstig aus. Des Weiteren ist der Anspruch auf luftqualitätsverbessernde Einzelmaßnahmen, auf den das BVerwG die Betroffenen verwiesen hat, für… …Art. 7 Abs. 3 LQRL 45 im Hinblick auf die Alarmschwellen zu gewährleisten hat, dass die Überschreitung ausgeschlossen ist. 46 Jedenfalls für die… …die Einhaltung der Grenzwerte und Alarmschwellen sicherzustellen hat. IV. Ausblick: der sog. Feinstaubkompromiss Mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Berücksichtigung einer Abluft fahnenüberhöhung bei Tierhaltungsanlagen

    Markus Hölscher, Andreas Sowa
    …Ammoniakimmissionen) hat. 2. Abluftfahnenüberhöhung Eine kontinuierlich wirksame Abluftfahnenüberhöhung kann nur berücksichtigt werden, wenn die Quellen aufgrund ihrer… …Emissionsquellen mit Abluftfahnenüberhöhung auf die ermittelten Immissionszusatzbelastungen (Geruch- und Ammoniakimmissionen) hat. Dies vor allem im Hinblick, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?

    Dipl.-Oectroph. Sandra Chung
    …aus Sicht der Umweltwirkung positive Bewertungen hat, von mir eine niedrige Zahl zugeordnet. Beispiel: Ist bei einer Haltungsform „kein… …Masthähnchen im geschlossenen Stall hat ein „mittleres Emissionspotential“, also den Wert 3. Die baulich- technischen Merkmale waren zum Teil „emissionsmindernd“… …einen Wert von 9. Der Staub hat einen Wert von 7; die Lachgasemissio nen haben einen Wert von 8; die Methanemissionen einen Wert von 7. Da es keine… …Auslauf ist mit Naturboden bedeckt und hat Einrichtungen zum Schutz vor Sonne, Regen und Greifvögeln integriert. Im Stall existieren eine Zwangslüftung mit… …(vgl. Tab. 5). Nährstoffeinträge im Boden sind „gering“. 5. Auswertung Bei der Auswertung der Ergebnisse hat sich gezeigt, dass in den meisten Fällen die… …geringen Anzahl von Krankheiten und hat auch im Vergleich zu den anderen Verfahren eine niedrige Gesamtsumme (vgl. Tabelle 4a). Der Liegeboxenlaufstall mit… …Stallbeschaffenheit unterschiedliche Werte). Die Käfighaltung mit belüftetem Kotband hat die niedrigsten Ammoniakemissionen, ist jedoch mittlerweile verboten. Der… …Emissionen von Ammoniak, Methan und auch dem Geruch auszuschließen. Durch Gewinnung von Wärme und Strom hat die Biogaserzeugung den positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück