Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geltendmachung derselben durch Nachbarn der immissionsschutzrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Feinstaubreduzierung durch Moose

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Marko Sabovljevic
    …Moosbegrünungen z. B. auf Autobahnmittelstreifen einen wertvollen Beitrag zur Feinstaubreduktion bieten. 1. Einleitung Die gesetzlichen Regelungen zur… …ungemein. Stäube werden mechanisch nicht nur zwischen sondern auf den Moosblättchen festgehalten. Dazu gehören auch besonders Feinstäube (Abb. 1). Werden… …Filterwirkung ist zunächst eine rein physikalische. Man könnte diese Wirkung im Prinzip auch durch eine Struktur ähnlich einem Teppichflor errei- Abbildung 1… …lange Moospflanze kommen ca. 80 Blätter = 480 mm 2 ; auf 1 cm kommen ca. 6 Moospflanzen, d. h. 2880 mm 2 pro cm 2 Die Oberflächenvergrößerung von Moosen… …35 30 25 20 15 10 5 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Abbildung 4: Feinstaubbindung verschiedener Moosarten (in %) nach unterschiedlicher… …wurde daraufhin mit 1 M KCr 2O 7 titriert. Das Ergebnis gibt Auskunft über den Anteil der durch die Pflanzen adsorbierten Salze. Für diese Tests wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden?

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …beschäftigten sich sowohl das Verwaltungsgericht Freiburg 1 , als auch das Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen 2 in zwei Entscheidungen mit der… …Rolle der Unzuverlässigkeit eines Anlagenbetreibers im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung einer Anlagengenehmigung nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des… …den beiden Entscheidungen auseinander. 1 VG Freiburg, Urt. v. 18. 7. 2006 – 1 K 2374/04, abgedruckt bei Ule/Laubinger, BImSchG-Rspr., § 5 Nr. 93. 2 Nds… …könne, wenn sich die Unzuverlässigkeit auf den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen auswirke 4 . In solchen Fällen folge schon aus den §§ 5, 6 Abs. 1… …Nr. 1 BImSchG, dass nicht auf das nachträgliche Instrumentarium der §§ 20 Abs. 3, 21 BImSchG ausgewichen werden dürfe, da von vorneherein die… …geändert durch Gesetz vom 18. 12. 2006 (BGBl. I S. 3180). 4 VG Freiburg, Urt. v. 18. 7. 2006 – 1 K 2374/04, in: Ule/Laubinger, BImSchG- Rspr., § 5 Nr. 93 S… …Oberverwaltungsgericht auf die Anlagenbezogenheit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung verweist, will das VG Freiburg in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG ein… …, 220–235 (224) = Ule/Laubinger, BImSchG-Rspr., § 4 Nr. 31 S. 4. Genehmigungsvoraussetzungen nach § 6 Abs. 1 BImSchG 1. Sicherstellung der Betreiberpflichten… …gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 BImSchG a) Schutzgrundsatz / Gefahrenabwehrpflicht b) Vorsorgepflicht bezüglich potentieller schädlicher… …. Europäische und verfassungsrechtliche Grundlagen finden sich dazu in Art. 174 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 EGV sowie in Art. 20a GG. Damit wird ein präventives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Wirkung einer ganztägigen Straßensperrung anlässlich der Tour de France auf die Konzentrationen von PM10, NO/NO2 und CO an der Verkehrsmessstation Karlsruhe

    Dr. Werner Scholz, Dr. Jutta Holst
    …Minderungen mit den Hintergrundwerten und der Ausschöpfungsgrad der maximal möglichen Minderungsspanne werden diskutiert. 1. Einleitung Die Tour de France… …(Bild 1), lässt sich über die Messwerte der Station die Auswirkung dieser praktisch vollständigen Straßensperrung untersuchen, die damit eine – allerdings… …Verkehrsstation erfassten Komponenten PM 10, NO/NO 2 und CO dargestellt. Die Verkehrsstation befindet sich direkt am Straßenrand, wie in Abb. 1 zu erkennen (Pfeil)… …der Woche der Tour de France (4.–10. 7.) gegenübergestellt dem mittleren Wochengang der PM 10-Werte in den Sommermonaten, d. h. im Zeitraum vom 1. 6… …einer Minderung um ca. 25 %. Abbildung 1: Verkehrsmessstation Karlsruhe in der Reinhold-Frank-Straße Immissionsschutz 4 · 07 165 –– IMMISSIONSCHUTZ––… …10-Konzentration. Grau: Mittlere PM 10-Konzen trationen für die Wochentage im Zeitraum 1. 6.–31. 8. 2005; schwarz: PM 10-Tageswerte in der Woche 4.–10. 7. 05. Die… …: Mittlere Konzentrationen für die Wochentage im Zeitraum 1. 6.–31. 8. 2005; schwarz: NO- Tagesmittelwerte in der Woche 4.–10. 7. 2005. Die Straßensperrung war… …für die Wochentage im Zeitraum 1. 6.–31. 8. 2005; schwarz: NO 2- Tagesmittelwerte in der Woche 4.–10. 7. 2005. Die Straßensperrung war am Freitag, dem 8… …reduziert sich der Unterschied auf 4 μg/m 3 („künstlicher Sonntag“). Im Mittel über die Sommermonate 1. 6.–31. 8. 2005 liegt die Station Karlsruhe-Straße an… …CO-Konzen tration. Grau: Mittlere CO- Konzentrationen für die Wochentage im Zeitraum 1. 6.–31. 8. 2005; schwarz: CO- Tageswerte in der Woche 4.–10. 7. 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …bewährt hat sich das Programm bei Anfragen zur Luftreinhalteplanung und dem Erstellen von Emissionskatastern. 1. Einführung Das… …veröffentlicht worden [1]. 2.5 Externe EVU auf DB-Netz Mit wachsendem Anteil nutzen nicht-bundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Trassen der DB Netz AG… …Abrieb von maßgebender Bedeutung. (Siehe Tabelle 1.) 3.3 Verbrennungsbedingte Emissionsfaktoren Da es vorrangig um die Bewertung lokaler Emissionen geht… …Grundlage eines durchschnittlichen Verschleißkennwertes für einen Klotz mit definierten Abmaßen, rechnet das Modell Tabelle 1: Fahrzeugdaten (Beispiel… …: Emissionsfaktoren von Diesel-Tfz (Auswahl) Tabelle 3: Abrieb und PM 10- Emis sionen der DB AG (Fahrplan 2006) Abbildung 1: Absolute PM 10-Emissionen je Verkehrsart… …der Schweiz [1]. Eine Verifizierung auf DB-Seite fand bisher nicht statt. 172 Immissionsschutz 4 · 07 liche Verwendung von Kohleschleifstücken als… …Tabelle 3 sowie Abbildungen 1 und 2.) Ein Vergleich zwischen den absoluten und auf die Verkehrsleistung bezogenen Emissionen zeigt, dass der Güterverkehr… …Ausbreitungsrechnungen richtiger. Literatur [1] BUWAL Schweiz (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft), Umweltmaterialien Nr. 144, Statusbericht Schienenverkehr, PM 10-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aus der LAI / Personalien

    …Vorschlagsspanne reicht von 3 + 1 bis zu 4 + 2 Jahren, die weitere Diskussion bleibt abzuwarten. Die Fristverschiebung ist an sehr strikte Bedingungen geknüpft, d. h… …Schweizer Atmosphärenforscher kommt aus den USA nach Deutschland Professor Dr. Hans Peter Schmid wird Institutsleiter des Forschungszentrums Karlsruhe Ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Position der Bundesregierung Beschlüsse vom 3. Mai 2007 – 1 BvR 1847/05 und 14. Mai 2007 – 1 BvR 2036/05 – Das Bundesverfassungsgericht hat am 1. Juni 2007… …werden. Die Verfassungsbeschwerde der in Deutschland tätigen Aluminiumproduzenten (1 BvR 1847/05), die sich gegen das Zuteilungsgesetz 2007 richtete, wurde… …die Verfassungsbeschwerde eines Unternehmens der Zementindustrie (1 BvR 2036/05) war erfolglos. Dieses hatte vor den Verwaltungsgerichten gegen seine… …durch die Zuständigkeits verteilung in § 20 TEHG auch nicht die Vorgaben des Art. 87 Abs. 3 Satz 1 GG verletzt. Danach kann der Bund für Angele genheiten… …, dass der Bund die Aufgaben übertragung an das Umweltbundesamt nach § 20 Abs. 1 Satz 2 TEHG für einen bundeseinheitlichen Vollzug für erforderlich… …13. März 2007 – 1 BvF 1/05) VG Münster: Kein Baustopp für Krematorium im Gewerbegebiet Beschluss vom 21. März 2007 – Az.: 2 L 93/07 (nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: September 2007
    …EU-Kommission im Amtsblatt der EU (ABl. EU Nr. C 110 S. 1) vom 16. 5. 07 ist die „EPER-Entscheidung“ (Entscheidung 2000/479/EG der Kommission vom 17. 7. 2000)… …Innenstadtfahrt zwischen 7.00 und 18.00 Uhr eine sog. Staugebühr. Auch Stockholm erhebt je nach Tageszeit eine Stausteuer zwischen 1 und 2 Euro. Dabei registrieren…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veröffentlichungen

    …Ultraschall-Anemometern VDI 3959 Blatt 1 Entwurf (September 2007) Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten

    …Umweltzonen rechtfertigen würden. Die Kennzeichnungsverordnung war am 1. März 2007 in Kraft getreten. Sie regelt, welche Autos eine Plakette erhalten, die die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück