Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veröffentlichungen

    …Erich Schmidt Verlag, Stand 2007, Loseblattwerk einschließlich der 13. Lieferung, 2.380 Seiten, in 3 Ordnern, EURO (D) 98,--, ISBN 978 3 503 05083 3… …Großstädten und Ballungsräumen. Deshalb besteht ein starkes Bestreben darin, die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und den Schutz der menschlichen… …enthalten, weitestgehend entfernt. Mit der 13. Ergänzungslieferung wird die Ableitung und Begründung tolerierbarer resorbierter Dosen zu diesen Stoffen… …Rechtsbestimmungen vorgesehen. Darüber hinaus stellt das Loseblattwerk eine wichtige Arbeitshilfe für alle Berufsgruppen, die mit der Gefährdungsabschätzung von… …Umweltschadstoffen befasst sind, dar. Dokumentation zur 30. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2006 Herausgegeben von der… …Gesellschaft für Umweltrecht Reihe: Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), Band 38 Erich Schmidt Verlag, 2007, 208 Seiten, fester Einband, EURO (D)… …42,80, ISBN 978 3 503 10059 0 Online-Bestellung unter www.ESV.info/ 978-3-503-10059-0 Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der 30. umweltrechtlichen… …Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht vom November 2006. Darüber hinaus beinhaltet er Zusammenfassungen der Diskus sionen in den zwei Arbeitskreisen… …sowie die Beiträge des GfU-Forums. Zwei Themenkomplexe standen im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung: „Umweltschutz und Föderalismus“… …sowie „Rechtsschutz im Umweltrecht“. Nach der im September 2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform galt es, die Neuverteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Umweltinformationen

    …der UN-Organisation UNIDO zum Thema „Neue Technologien zur Nutzung regenerativer Energieträger“ den ersten Preis gewonnen. Der damit verbundene „BlueSky… …Kooperation bei der Umsetzung der EU- Luftqualitätsrichtlinien. Auf der Veranstaltung stellten deutsche und niederländische Experten ihre Konzepte für… …Luftreinhalte- und Aktionspläne diesseits und jenseits der Grenze vor und verglichen Zuständigkeit und Umsetzung anhand konkreter Beispiele. Die Maßnahmenkataloge… …Verbesserung der Luftqualität. Während in Nordrhein-Westfalen die Bezirksregierungen für die Aufstellung von Plänen zur Verbesserung der Luftqualität zuständig… …sind, können sie in den Niederlanden auf drei Ebenen initiiert werden: von den Kommunen, den Provinzen und der Reichsregierung. Trotz des gleichen… …Ausgangspunktes – der 1:1-Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinien – unterscheidet sich die Vorgehensweise in beiden Ländern deutlich, da die Luftreinhalteplanung in… …unterschiedliche nationale Rechtssysteme eingebettet ist. „Die Verbesserung der Luftqualität ist eine sehr komplexe Aufgabe, bei der es unterschiedliche… …Renewable Energy Utilization“ der UN-Organisation UNIDO. Für den Umweltpreis BlueSky Award gingen weltweit mehr als hundert Bewerbungen ein. Mitte Oktober… …2006 wurde die Auszeichnung auf der „International China Hightech Fair 2006“ in der chinesischen Metropole Shenzhen an Dr. Rainer Körber von der… …Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen des Forschungszentrums Karlsruhe als Vertreter der Karlsruher Großforschungseinrichtung übergeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Presseinformationen

    …kommunalen Klimaschutz – Kongress der Deutschen Umwelthilfe mit etwa 100 Experten Derzeit wird mehr geredet über Klimaschutz denn je. Aber was wird eigentlich… …von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) organisierte Veranstaltung bot engagierten Kommunen Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und zu… …Gemeinden leisten auf vielen Gebieten einen wichtigen und sehr handfesten Beitrag zur Realisierung der nationalen Klimaschutzziele. Ob ein… …Holzhackschnitzelheizwerk errichtet wird, kommunale Gebäude energetisch saniert werden, ein Baugebiet nach ökologischen Kriterien ausgewiesen oder der Umweltverbund im… …kommunalen Verkehrskonzept besonders gefördert wird – es gibt für Städte und Gemeinden vielfältige Möglichkeiten Gutes für den Klimaschutz zu tun. Der Kongress… …zugleich ausreichend gefördert werden“, erklärte der Frankfurter Verkehrsdezernent und Stadtrat Lutz Sikorski. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des… …Tatsache, dass die Realisierung eines Großteils der Projekte und Maßnahmen sich per Saldo auch finanziell auszahlten – für die Kommunen selbst und ihre… …Kommunaler Umweltschutz bei der DUH: „Die vorgestellten Projekte zeigen: Es gibt die Vorbilder. In einer Reihe von Städten und Gemeinden wird schon heute… …großartiges geleistet für den Klimaschutz. Trotzdem müs - sen wir noch viel mehr kommunales Engagement gewinnen, wenn den schlimmsten Folgen der globalen… …Erwärmung wirksam begegnet werden soll. Die Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe sollen dazu beitragen, gute Klimaschutzprojekte zu ermitteln, sie bekannt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Presseinformationen

    …, weil der Energiebedarf ungebrochen weiter steigt, die Klimaprobleme zunehmen und effiziente Technologien noch deutlich unterrepräsentiert sind… …, Erdgas) auf der Erde nur in wenigen – -teilweise politisch unsicheren – Regionen vorkommen, ist ungewiss, ob die Versorgungssicherheit langfristig… …gleichermaßen zu gewährleisten. Kurz: Es wird eine Strategie zu einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffpolitik gesucht Während der letzten zehn Jahre ist Chinas… …Ölverbrauch um das 2,1-fache gestiegen. Aufgrund der gut laufenden Wirtschaft, der zunehmenden Motorisierung und der steigenden Verkaufszahlen für PKW, die 2004… …die Fünf-Millionen-Marke überschritten, verbrauchen die Chinesen heute fast sieben Millionen Barrel Öl pro Tag, das ist mehr als Japan. Der Ölbedarf… …Ausgestaltung der EU-Richtlinien WEEE und RoHS sowie die neue REACH-Verordnung würde den Importeuren Kopfzerbrechen bereiten. Hier sei kompetenter Rat gefragt… …unterschiedliche Umsetzung des europäischen Umweltrechts in den verschiedenen Mitgliedstaaten wirft zusätzliche Fragen auf. So ist es nach Auffassung der… …, der als Ansprechpartner für die chinesischen Partner zur Verfügung steht, erläuterte die unterschiedlichen Registrierungsanforderungen in den… …europäischen Mitgliedstaaten im Rahmen eines chinesischen Recyclingkongresses im Verlauf der Chinareise. So sei es schwierig, 27 verschiedene Auffassungen im… …Umweltbereich zu harmonisieren. An einer stärkeren Harmonisierung werde aber im Rahmen der Revision der WEEE gearbeitet. Hinweise aus der Praxis seien nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …, Jan-Peter Frahm, Joachim Gehrmann Anne-Maike Janßen Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Prof. Dr. Jan-Peter Frahm Nees Institut für… …Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Dr. Joachim Gehrmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen… …Level-II-Depositionsmessstationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (LANUV) wurden die Bedeckungen der Epiphyten nach VDI 3957, Blatt 8… …Arten sowie ein weiterer Anstieg von nitrophytischen Arten. Bemerkenswert ist jedoch an der Station Kleve, dass innerhalb der Nitrophyten eine starke… …Verschiebung zu verzeichnen ist. Die Zusammenhänge zwischen den ermittelten mittleren Bedeckungen der Flechten, sowie die gewichteten mittleren Zeigerwerte für… …gemessenen Daten der nassen [NH4- N + NO3–N] und trockenen Stickstoffdeposition [NH3] wurden in Korrelationsanalysen überprüft. Es zeigte sich, dass Flech -… …Deposition, Physcia tenella die nasse. Parmelia sulcata reagiert auf beide Depositionsformen mit Bedeckungsrückgängen. Sowohl der nach VDI 3957 (8) errechnete… …gewichtete mittlere Zeigerwert N, als auch in noch größerem Maße der Zeigerwert R, eignen sich um Aussagen über die trockene Deposition zu machen. 2… …. Fragestellung Der Rückgang der Schwefeldioxidemissionen seit den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat einen extrem starken Wandel bei den epiphytischen… …Flechten und auch Moosen zur Folge gehabt. Dieser betraf nicht nur die Rückkehr der Arten in die ehemaligen Flechtenwüsten, sondern auch eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden?

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Berücksichtigung der „Unzuverlässigkeit“ von Betreibern? Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich… …Akzeptanz von genehmigungsbedürftigen emitierenden Anlagen zum Beispiel in Kleinstädten, Dörfern, in der Nähe von Wohngebieten oder aber auch im Außenbereich… …. Vielfach wurde deswegen der Ruf nach entsprechenden Regelungen laut, die dies bereits im Voraus schützend unterbinden sollen. Dass die Unzuverlässigkeit… …eines Betreibers im Rahmen der Genehmigungserteilung unberücksichtigt zu bleiben hat, war bislang jedenfalls weitgehend unbestritten. Im Jahre 2006… …beschäftigten sich sowohl das Verwaltungsgericht Freiburg 1 , als auch das Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen 2 in zwei Entscheidungen mit der… …Rolle der Unzuverlässigkeit eines Anlagenbetreibers im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung einer Anlagengenehmigung nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) 3 und der Geltendmachung derselben durch Nachbarn der immissionsschutzrechtlich relevanten Anlagen. Beide Gerichte kamen in ihrer… …Bewertung zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Dies gibt Anlass, sich genauer mit den beiden Lösungsansätzen der beiden Spruchkörper vor dem Hintergrund der… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigung selbst zu beschäftigen. Von Ass. jur. Michael Hofmeister, Wiesbaden A. Lösungsansätze der beiden Gerichte Ass. jur. Michael Hofmeister… …Hessischer Städtetag, Wiesbaden, Juristischer Referent Der Anlagenbegriff des § 3 Abs. 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) nimmt eine zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Umweltinformationen

    …Beschäftigung“ zieht der Bericht ein positives Fazit umweltpolitischer Entscheidungen der letzten vier Jahre. Zugleich zeigt er Lösungsstrategien für die… …umweltgerecht gestalten“ und „Gesunde Umwelt – gesunder Mensch“. Der Bericht skizziert die nach dem Regierungswechsel 2005 vorgenommenen Weichenstellungen hin zu… …Rohstoffimporten. Gleichzeitig schaffen wir für unsere Volkswirtschaft neue, zukunftsfähige Binnen- und Exportmärkte und sichern so Arbeitsplätze“, heißt es in der… …Einleitung. Einen immer größeren Anteil an der Energieversorgung in Deutschland haben die erneuerbaren Energien. Beim Primärenergieverbrauch liegen sie mit 4,6… …. „Energieverbrauchsanstieg und Wirtschaftswachstum sind in Deutschland weitgehend entkoppelt“, heißt es im Bericht. Die Bundesregierung bekennt sich zum Ausbau der… …erneuerbaren Energien, wie aus der nahezu Verdopplung der Fördergelder für erneuerbare Energien hervorgeht – auf 83 Mio. Euro für das Jahr 2007. Um die… …. Jeder, der ein Haus energetisch saniert, wird vom Staat unterstützt. Das hilft dem Klima, spart Energiekosten, schafft Arbeitsplätze beim Bau und sorgt… …25.000 Arbeitsplätze im Bauhandwerk und Baugewerken“, so der Bericht. Deutlich steigen soll der Anteil nachwachsender Rohstoffe bei der Energieerzeugung… …und bei den Kraftstoffen. Noch keine Trendwende gab es in den vergangenen vier Jahren im Naturschutz: Sowohl die Vielfalt der Arten und Lebensräume als… …auch die genetische Vielfalt innerhalb der einzelnen Tier- und Pflanzenarten nimmt in Deutschland und weltweit kontinuierlich ab. In Deutschland sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Presseinformationen

    …EU-Parlament über die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie beraten und abgestimmt. Die BDSV stellt besorgt fest, dass die Abfallwirtschaft nach Verabschiedung… …dieser Fassung unter einem noch größeren bürokratischen Druck leiden würde und gleichzeitig etablierte Kreisläufe in Gefahr wären. Der vom Umweltausschuss… …angenommene Bericht der britischen Abgeordneten Caroline Jackson (Europäische Volkspartei und europäische Demokraten, EVP/ED) spricht sich dafür aus, dass in… …der EU-Abfallrichtlinie eine Zielhierarchie verankert wird, die folgendermaßen aussieht: ◆ Vermeidung und Verringerung der Erzeugung von Abfallen, ◆… …Deponierung. Die so beschlossene 5-stufige Abfallhierarchie würde nach Ansicht der BDSV zu unnötigem Verwaltungs- und Monitoringaufwand führen. Nach dem… …Wortlaut der Richtlinie seien Lebenszyklus- oder Kosten-Nutzen-Anlaysen notwendig, um gegen die festgelegte Priorität „verstoßen“ zu können. Dies würde nicht… …Abfall nur energetisch verwertbar seien. Die Konsequenzen der Altfahrzeug- und Elektro- und Elektronikschrottrichtlinie zeigen heute, dass insbesondere die… …immer deutlicher, dass es hierfür noch keinen Markt gebe. Jedoch würde zukünftig – schon aus Gründen der Rohstoffverknappung – ausreichend Forschung… …betrieben, um auch solche Fraktionen einer stofflichen Verwertung zuführen zu können, jedoch auch dann würde ein gemischter Kunststoff nur verwertet, wenn der… …solchen Situationen nach wirtschaftlichen und/oder technischen Gesichtspunkten zu entscheiden? Der Wirtschaftskreis Altfahrzeuge, der die BDSV angehört, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion?

    …---EDITORIAL--- Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion? Der Begriff Gender Mainstreaming ist noch nicht sehr alt, gerade mal… …etwa 20 Jahre – er wurde auf der Weltfrauenkonferenz in Nairobi 1985 zum ersten Mal verwendet. Er bedeutet, dass es Kernprinzip oder Hauptaufgabe… …(mainstreaming) in einer Institution sein sollte, die besondere Lage und Sicht beider Geschlechter (gender) umfassend zu berücksichtigen. Mittlerweile ist der… …Gender Mainstreaming seit 2000 in der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien verankert: Alle Bundesministerien hatten und haben demgemäß den… …Gender-Aspekt in ihren Ressorts zu implementieren. Fünf Jahre später wurde Gender Mainstreaming z. B. auch Bestandteil der Gemeinsamen Geschäftsordnung der… …Verbindung mit den Risiken von Industrieanlagen „Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung“ wurde u. a. untersucht, ob es… …Betrachtung von Beschwerden aufgrund der Außenluftbelastung durch Bioaerosole in einem Wohngebiet (z. B. Kopf-, Bauch- bzw. Magenschmerzen) – ein Follow-up… …der Beschwerdehäufigkeit als bei Männern zu verzeichnen war. Im Umweltministerium (MUNLV) NRW werden die Aspekte des Gender Mainstreaming in die… …tägliche Arbeit einbezogen. Zwischenzeitlich wurden diverse Erfahrungen gesammelt und in einer Broschüre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht… …„Genderaspekte im Bereich Immissionsschutz: Luftverschmutzung und Lärmbelastungen“ hat Kathrin Buchholz von der Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Woche der Umwelt 2007 In einem schriftlichen Bewerbungsverfahren haben rund 170 Aussteller aus über 400 Bewerbern von Firmen… …, Hochschulen, Vereine und Verbände ihre innovativen Entwicklungen, Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt. Angesichts der begrenzten… …Berücksichtigung der damit verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und Chancen zur Lösung globaler Umweltfragen verstärkt und öffentlichkeitswirksam zu… …präsentieren. Die Projektpräsentationen im Park von Schloss Bellevue sollten einen Überblick über die Breite und Vielfalt der Arbeiten aus Umwelttechnik… …inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung lagen daher auf: ◆ innovativer Umwelttechnik, ◆ Klimaschutz, Energie und Mobilität, ◆ Naturschutz, Gewässer- und… …für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten gemeinsam mit Kollegen des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische… …führen kann. Nachdem die Forscher in der Vergangenheit die Effekte der Feinstaubbelastung bei Erwachsenen und Kindern untersucht hatten, konzentrieren sie… …sich mit dieser neuen Untersuchung nun erstmals auf die Risiken für das ungeborene Leben. Die GSF setzt damit ihre erfolgreiche Kooperation mit der… …international renommierten französischen Forschungseinrichtung fort, in dem gemeinsamen Ziel, den Ursachen umweltbedingter Störungen der Gesundheit weiter auf die… …Spur zu kommen. Für die nun veröffentlichte Studie wurden Daten aus der Kohortenstudie LISA verwendet, in der der Einfluss von Lebensbedingungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück