Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …im Übergangsbereich zwischen den naturräumlichen Großeinhei- Abbildung 1: Parmelia sulcata auf dem Stamm eines Spitzahorns Die blaugraue Blattflechte… …Rasterquadrat (vergl. Abb. 2 und Tab. 1). Die beiden Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 (Abkürzung ST1 und ST2 in Abb. 2) mit maximal 40 m voneinander entfernt… …Arten Acer platanoides (Spitzahorn) und Acer pseudoplatanus (Bergahorn) mit unverletzten, senkrechten Stämmen (± 5 Grad) von mindestens 70 cm Umfang in 1… …mindestens 20 Flechtenthalli von mehreren benachbarten Baumstämmen gesammelt. Dabei wurde eine Mindesthöhe von 1 m über dem Boden eingehalten, um Einflüsse… …Tabelle 1 und der Ergebnisse der immissionsbezogenen Epiphytenkartierung von Düsseldorf (Stapper & Kricke 2004a), die nach Mittlere Anzahl Flechtenarten pro… …Immissionsschutz 3 · 05 85 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Messpunkt Stadion 1 Stadion 2 Verkehrsbelastung Messegelände Mörsenbroich Corneliusstr./… …. Bebauung City, geschloss. Bebauung (1) City, Randlage Süd City, Randlage Süd Vorort, lockere Bebauung Vorort, lockere Bebauung Parkplatz auf Rasen Parkplatz… …. breit gering-mäßig 70 000 (4) (1) kleine Grünanlage (1.1 ha) mit altem Baumbestand inmitten geschlossener, mindestens viergeschossiger Bebauung… …parietina, Xanthoria Stickstoffmonoxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Stickstoffdioxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Kohlenmonoxid [mg/m 3 ] Tabelle 1… …Messpunkte (Tab. 3). Die Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 liegen maximal 40 m auseinander und in einem von der Geländestruktur und Verkehrsaufkommen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …: Postbank Berlin, Konto-Nr. 37 30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1… …64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird… …jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier –… …Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

    Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
    …Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster 1. Einleitung und Problembeschreibung Der ökonomische und ökologische… …auch als Mehrproduktanlagen (MPA) 1 bezeichnet werden (siehe Abbildung 1). Der Anteil der in Mehrproduktanlagen gegenwärtig hergestellten… …Herstellung von Wirkstoffen oder Zwischenprodukten), aber Abbildung 1: Feinchemieanlagen 40 % 26 % 1. MPA – s. auch § 2 Nr. 19 der 31. BImSchV – Verordnung zur… …. 2. § 2 Abs. 2 – Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in der Fassung vom 6. 1. 2004 (BGBl. I S. 19). Mono-Anlagen Biotechnische… …Genehmigung auf Antrag auf die unterschiedlichen Betriebsweisen und Stoffe zu erstrecken, wenn die Voraussetzungen nach § 6 (1) BImSchG für alle erfassten… …die Erfüllung der Anforderungen des § 3 VAwS beigefügt wird, ist eine Eignungsfeststellung nicht erforderlich (§ 8 Abs. 1 VAwS). Verfahren A Verfahren B… …Rahmengenehmigung hat der Gesetzgeber die notwendigen Anpassungen in der Verordnung über das Genehmigungsverfahren vorgenommen. Im § 4 a Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV… …und Zubereitungen (auch der Zwischen- und Nebenprodukte) dargestellt sind. Ihre unterschiedlichen Wirkungen auf die Schutzgüter im § 1 BImSchG müssen… …Planning Guidelines). 9. § 3 Abs. 1 – 12. BImSchV. 10. § 3 Abs. 3 - 12. BImSchV. 11. a) Vertiefend s. auch „Arbeitshilfe zum Überwachungssystem nach § 16 der… …Störfall-Verordnung – Stand 30. 1. 2004; erstellt von dem Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Inhalt / Impressum

    …: Postbank Berlin, Konto-Nr. 37 30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1… …64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird… …jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Veröffentlichungen

    …Untersuchungsgebiet Mittelruhrgebiet (Gel- Immissionsschutz 1 · 05 27 Veröffentlichungen senkirchen, Marl, Herten und nördliche Stadtteile von Essen) sowie für die… …Klima und Lufthygiene in räumlichen Planungen VDI 3790 Blatt 1 (Januar 2005) Umweltmeteorologie – Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen… …Emittentenbezogener Einsatz pflanzlicher Bioindikatoren 28 Immissionsschutz 1 · 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Umweltinformationen aus der Industrie / Personalien

    …Umweltinformationen aus der Industrie Abbildung 1: Anzahl EPER- Betriebe nach IVU- Quellenkategorien (Quelle: Umweltbundesamt/www.eper. de, 20. Mai… …22 2 2 9 0 313 59 26 1 1.1 Verbrennungsanlagen 1.2 Mineral- und Ölraff. 1.3 Kokereien 2.1 ff Metallindustrie, Röst. 3.1 ff Herst. v. Zementklinker… …Umweltinformationsgesetz werden zugleich die Verpflichtungen über den Zugang zu Umweltinformationen aus der Aarhus Konvention 1 der UN ECE umgesetzt. Bereits heute gibt es… …(UBA) gemeinsam erstellt (s. Abb. 1). Im Auftrag des UBA leitet und begleitet die LfU das F/E Folgevorhaben „Erste Durchführung der Berichterstattung für… …die- 1 Die Aarhus-Konvention ist das Übereinkommen der UN-Wirtschaftskommission für Europa UNECE über den Zugang zu Informationen, die… …Tonne pro Jahr gehandhabten Stoffe Basisinformationen vorliegen. Tabelle 1: Reduktion der Emissionen in die Luft und das Wasser (Basisjahr 2002) sen… …(www.basf. com) sehen, welche globalen Ziele bis 2012 im Bereich Responsible Care zu erfüllen sind (s. Tab. 1). 2 Diese Pflichten werden im Rahmen des… …Transport: (1) Entladestellen, Aufgabe- oder Aufnahmebunker oder andere Einrichtungen für Anlieferung, Transport und Lagerung der Einsatzstoffe sind in… …Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat am 1. Juli 2005 Herrn Leitenden Ministerialrat a. D. Dr. Klaus Hansmann die Honorarprofessur verliehen. Prof. Hansmann hat seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion

    …abzusenken, noch weiterhin begleiten ... Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 05 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Umweltinformationen

    …und Gesundheit, die im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit NRW entstanden sind, stehen 26 Immissionsschutz 1 · 05 im Internet zur… …der EU informiert das Umweltministerium NRW unter www.munlv.nrw.de. Immissionsschutz 1 · 05 27…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Nachrichten / Personalien

    …Informationen: Deutsche Montan Technologie GmbH, Am Technologiepark 1, 45307 Essen, Öffentlichkeitsarbeit Reinhard Paß, Tel.: 02 01/172-13 32 Fax: 02 01/172-17 00… …niedergelegt. Er gehörte dem Aufsichtsrat der Pfleiderer AG seit 1997 an. Zum 1. Januar 2005 wurde Herr Wolfgang Haupt (62) als Ersatzmitglied für Herrn Gerlach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …06. 02. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück