Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …einer Bundesstraße in Dresden aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 26. 05. 2004 mehrere Klagen gegen den Ausbau der… …Feinstaubpartikel PM10) nicht überschritten werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat klargestellt, dass die Aufgabe, die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen… …Anlass zu einer solchen Einschätzung gegeben hätten, bestanden im Streitfall nicht. Der richtungsweisenden Bedeutung der Grenzwerte hat das BVerwG überdies… …dadurch Rechnung getragen, dass es dem Vorhabenträger aufgegeben hat, einen die Wahrung der Grenzwerte gewähr leistenden Maßnahmenkatalog vorzu legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aus dem LAI

    …Chemikaliensicherheit (BLACad hoc AG) hat einen Bericht zum bundesweiten Untersuchungsprogramm auf Arzneimittel in der Umwelt herausgegeben. Der Bericht ist auf der 61… …Berlin hat auf ihrer Homepage eine Seite „Werkstatt Feinstaub“ eingerichtet, auf der u. a. Berichte und Untersuchungsergebnisse zu dieser Thematik… …Erfahrun gen, Erkenntnissen und Methoden zur Untersuchung der Ursachen und Quellen der Feinstaubbelastung. Folgende Berichte hat der LAI seit 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt!

    Prof. Dr.-Ing. M. Pütz, Dipl.-Ing. K.-H. Buchholz
    …Immissionsschutz begonnen, weil bis zu diesem Zeitpunkt der Immissionsschutz kein eigenes Sprachrohr in der Medienlandschaft besaß. Die Vergangenheit hat die… …hat darüber hinaus die Qualität bestätigt. Heute nun steht aus verschiedenen Gründen ein Wechsel in der Redaktion an. So wie wir versucht haben, die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Umweltinformationen

    …: Umweltschutz ist vorbeugender Gesund heitsschutz Eine vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie hat erstmals einen direkten… …Landesumweltamt sowie den Bürgerinitiativen der betroffenen Stadtteile. Für die Kinder und Mütter, die sich an der Studie beteiligt haben, hat das Umweltministerium… …Krankheitsrisiken, wenn die Kinder zusätzlich durch Passivrauchen oder Emissionen verkehrsreicher Straßen belastet sind. Das Umweltministerium hat die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …, weil die ihm nach dem Landesnaturschutzgesetz ... eingeräumten Beteiligungsrechte verletzt worden seien. Das zuständige OVG hat seine Klage mit der… …Nichtzulassung der Revision im Urteil des OVG ... bleibt ohne Erfolg. Wie der 7. Senat des BVerwG in seiner Entscheidung festgestellt hat, weist die Rechtssache… …Verfahrensmangel erkennbar. Wesentliche Entscheidungsgründe: Wie das Gericht in seiner Urteilsbegründung ausführt, hat das OVG die landesrechtlichen Vorschriften als… …für die Ableitung des Kühlwassers erforderlichen Gewässerausbaues gerügt hat, nicht berücksichtigt habe. Die Rüge ist nicht begründet, denn es gibt… …keine Anhaltspunkte dafür, dass das OVG ermessensfehlerhaft entschieden hat. Ein Schluss auf unterlassene Ermessensausübung käme nur in Betracht, wenn… …einem Sportverein zu Vereinsaktivitäten überlassen hat, findet einmal im Jahr ein Sommerfest und dabei in einem Festzelt Musikveranstaltungen statt… …Ereignis nicht vor. Wie der Senat des BGH feststellt, hat das Berufungsgericht aufgrund seiner Feststellungen rechtsfehlerhaft einen Unterlassungsanspruch… …verfahrensfehlerfrei getroffen und bei ihrer Würdigung die zutreffenden Gesichtspunkte zugrunde gelegt hat. Dieser Nachprüfung hält das Berufungsurteil nicht in jeder… …der objektiven Beeinträchtigung. Im Interesse der Harmonisierung zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Beurteilungsmaßstäbe hat der Senat eine… …der Bevölkerung, Volksfeste oder ähnliche Veranstaltungen zu besuchen. Der Gesetzgeber hat aber Ausnahmen für den Fall vorgesehen, dass ein Vorhaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …europa.eu.int/comm/environment/air/ cafe/index.htm Im Zusammenhang mit der Revision der Luftqualitätsrichtlinien hat die Kommission immer wieder betont, dass eine grundlegende Revision… …Kurzfristmaßnahmen zur Senkung hoher Ozon-Spitzenwerte und der Messung von Ozon-Vorläuferstoffen befasst. Ferner hat die Kommission Vorstellungen entwickelt, die… …vertreten sein wird. Schließlich hat die Kommission auch einen Leitfaden im Entwurf vorgelegt, wie die Äquivalenz von Messverfahren nachzuweisen ist… …Richtlinienvorschlag für anspruchsvolle Abgaswerte für Diesel-PKW vorzulegen. Eine Reihe von Mitgliedstaaten schlossen sich der Aufforderung an. Die Kommission hat vor… …im Februar das erste internetgesteuerte Register der Industrieemissionen in Luft und Wasser gestartet. In den ersten drei Monaten hat es schon 100 000… …zurückzuführenden Emissionen enthalten. „Ja“ zu Beitrittsverhandlungen mit der Türkei Die EU-Kommission hat sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Europäischen Kommission hervor. Die EU hat sich eine Verringerung um 35 % bis spätestens 2010 zum Ziel gesetzt. Europäische und japanische Automobilhersteller… …. Der ACEA hat bereits im Jahr 2000 das bis 2003 gesetzte Zwischenziel erreicht und befindet sich nun am untersten Ende dieses Zielbereichs. Der JAMA hat… …beiden Jahren aufgeholt hat, besteht die Gefahr, dass der KAMA im Jahr 2004 nicht sein Zwischenziel erreichen wird, da ihm nur zwei Jahre bleiben, um eine… …Lücke von 13 g/km zu schlie ßen. Die Kommission hat den KAMA wiederholt auf dieses Thema aufmerksam gemacht und dieser hat erneut bekräftigt, dass er sich… …verfügbar. Die Kommission hat kürzlich mit der Ausarbeitung neuer Emissionsgrenzwerte für Pkw (EURO 5) begonnen, die etwa ab 2010 gelten werden. Die… …Partikelemissionen von Dieselfahrzeugen sind eines der Kernthemen dieser Arbeit. Die Verpflichtungen der Automobilindustrie Im Rahmen der Vereinbarung hat sich der… …denen die Besteuerung von Personenkraftwagen, Zulassung und jährliche Kfz- Steuer, auf den CO 2-Emissionen basiert. Das Europäische Parlament hat diesen… …Vorschlag begrüßt. Der Rat hat im Mai 2003 die Gespräche aufgenommen, die jedoch noch nicht abgeschlossen sind. Die Kommission muss im Verlauf des Jahres 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Energieeinsparpotenzial Die Firma ultrafilter international AG hat eine neue Steuerungsgeneration für Adsorbtionstrockner entwickelt, die erhebliche… …oder importieren, den Stoff zeitgerecht in einer zentralen Datenbank registrieren lassen müssen. Für die Registrierung hat TechniData AG ein Lösungspaket…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …betroffenen Parteien ersichtlich ist. AFRISO hat Rauch gasanalysegeräte entwickelt, mit denen Messergebnisse in Verbindung mit einem PDA (Palmtop-… …Internet: http://www.pro-2.de Deutsche Autohersteller wollen Partikelfilter einbauen Nach einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder hat der deutsche… …Dieselbusflotte Für die Städte entlang der schwedischen Westküste hat der Autohersteller Volvo Bus AB dem größten schwedischen Busbetreiber Swebus eine Flotte von… …treten. Swebus hat seine eigenen Werke mit Tankanlagen ausgestattet, damit die Busse täglich mit Dieselkraftstoff mit sehr niedrigem Schwefelgehalt und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Messung von Gasen Die Leckageerkennung von gefährlichen Gasen in Luft, Abluft und Raumluft hat einen bedeutenden Stellenwert in der Messtechnik. Mit dem… …Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle Die ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft mbH in Iserlohn hat mit der Erweiterung eine der modernsten und… …. Allerdings stellen diese Anlagen hohe An forderungen an die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Abluftaufbereitung. Donaldson hat speziell für diese Aufgabe… …. Denn der Gesetzgeber hat strenge Grenzwerte für die Geruchs- und Staubemissionen erlassen, und für die Akzeptanz, die die mechanisch-biologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück