Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Mit dem Zeppelin die Luft über dem Rheinland untersuchen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Mit dem Zeppelin die Luft über dem Rheinland untersuchen Der Zeppelin NT ist wieder im Einsatz für die Jülicher… …verwenden die Daten zur Bestimmung der Luftqualität. Stationen und Flugziele des Zeppelins sind unter anderem Bonn, Köln und Mönchengladbach. Für die Kampagne… …„LoCoSens“ bauen Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zeppelin-Werft in Friedrichshafen eine Alubox unterhalb der Passagierkabine ein. Sie… …enthält neuartige, miniaturisierte Sensoren mit geringem Stromverbrauch, die während der Flüge Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide sowie Ozon messen. Dazu kommen… …zwei Partikelzähler, die den Feinstaubgehalt der Luft erfassen. „Ziel ist es zunächst diese neuen einfachen Low-Cost-Sensoren im Einsatz auf dem Zeppelin… …NT zu testen. Längerfristig soll das Instrumentenpaket wiederholt bei Zeppelinflügen im Rheinland eingesetzt werden und Veränderungen der Luftqualität… …während des bevorstehenden Strukturwandels in der gesamten Region erfassen“, sagt Prof. Astrid Kiendler-Scharr, Direktorin des Instituts für Energie- und… …Atmosphärenchemie und Klimawandel. Die Messkampagnen lieferten experimentelle Daten aus einer bis dahin nur sehr wenig untersuchten Schicht der Atmosphäre. Die… …besondere Flugeigenschaften des Zeppelin NT machen ihn auch 2019 zu einem idealen Transportmittel für die Messgeräte: Er kann langsam schweben, in der Luft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule tätig… …. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und zur Erleichterung der Überwachung gibt es in verschiedenen Rechtsgebieten das Instrument der… …Vorschriften entsprechen. Wird die Bauartzulassung, Typgenehmigung bzw. allgemeine Betriebserlaubnis erteilt, so bedarf es im Folgenden dann nicht mehr der… …seit langem eingeführtes Verfahren, mittels dessen – vor allem zur Erleichterung der Überwachung – bestimmte Anforderungen an Anlagen in formalisierter… …Rechtsverordnung Bauart­zulassungen zu normieren. Sinnvoll ist ein solches Verfahren der Bauartzulassung vor allem dort, wo umweltbelastende Produkte nicht einmalig… …durch eine Bauartzulassung die Einhaltung der Anforderungen „in einer ebenso für den Immissionsschutz wirksamen wie für die Betroffenen wirtschaftlichen… …Weise sichergestellt werden kann“ 6 . II. Verordnungsermächtigung für zwei Arten der Bauartzulassung § 33 BImSchG regelt die Bauartzulassung nicht selbst… …Regelungsmöglichkeiten des § 32 BImSchG, der eine Verordnungsermächtigung im Hinblick auf die Beschaffenheit von Anlagen enthält 8 , ergänzt 9 . 1 Hansmann/Röckinghausen… …Wohnbaulandgesetzes 1993 12 aufgrund der bis dahin enthaltenen Formulierung in § 33 Abs. 2 BImSchG, wonach die in § 32 BImSchG „vorgeschriebenen“ Anforderungen auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Claire Peitzmeier ist im Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt im Bereich Immissionsschutz tätig und hat an der FH Münster zum Thema… …„Tierwohl/Immissionsschutz“ ihre Masterarbeit verfasst. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der FH Münster für das Lehr- und… …Anforderungen des Immissionsschutzes? Mit dieser Frage setzt sich der vorliegende Beitrag auseinander. Es werden die Unterschiede der gängigen konventionellen… …Nutztierhaltung stehen der Branche große Veränderungen bevor: Vor allem durch die steigenden Anforderungen des Umweltschutzes, aber auch durch den gleichzeitigen… …Wunsch der Gesellschaft nach mehr Tierwohlmaßnahmen. Die allgemeinen Anforderungen an die Haltungsbedingungen für Nutztiere sind in der… …hinaus existieren Tierwohlprogramme (z. B. die „Initiative Tierwohl“ der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung 1 ) und… …www.bmel.de/DE/Tier/Tierwohl/tierwohl_node.html spielsweise dem Stallsystem, der Futterzusammensetzung, der Größe der verschmutzten Fläche, oder auch dem Luftvolumenstrom. Für die… …Genehmigungsfähigkeit ist insbesondere relevant, wieviel von den freigesetzten Stoffen immissionsseitig einwirken. Dies hängt u. a. von der Quellkonfiguration und der… …Austrittshöhe ab, somit sind bei der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen die Eingangsparameter von entscheidender Bedeutung. 2. Verschiedene… …und alternative Systeme, wie unter anderem Außenklimaställe. Unterschiede resultieren vor allem aus der Art der Lüftung, dem Entmistungsverfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mikroskopische Simulationsstudie zu Potenzialen von Elektrofahrzeugen

    zur Verringerung lokaler Stickstoffoxid-Emissionen des Straßenverkehrs
    Nihan Celikkaya, Fritz Busch
    …Verkehrsbelastung und dichter Bebauung. Die Förderung von emissionsarmen Elektro­fahrzeugen ist aufgrund der nicht vorhandenen Abgasemissionen eine der möglichen… …Interesse. Diese Aspekte wurden in der vorliegenden Studie mit einer mikroskopischen Simulation eines beispielhaften Straßennetzes unter Berücksichtigung der… …Einzelfahrzeugs dort am höchsten, wo pro Fahrzeug die meisten Emissionen produziert wurden. 1. Einleitung Der Straßenverkehr verursacht zahlreiche Emissionen… …. Während Treibhausgase zu starken Auswirkungen auf globaler Ebene führen, sind auf lokaler Ebene eines der größten Probleme die Schadstoffemissionen. Für die… …Verbesserung der Luftqualität existieren zahlreiche Maßnahmen. Dazu gehört auch die Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien, welche… …Alternativen bieten Elektrofahrzeuge, un­terstützt durch die aktuellen ehrgeizigen Förderungsziele, eine zusätzliche Chance zur Verringerung der Emissionen… …. Obwohl der Fokus der Elektromobilität stark auf der Verminderung von CO 2–Emissionen liegt, eröffnet sich aufgrund der nicht pro­duzierten Abgase auch die… …Möglichkeit zur Reduzierung der Luftschadstoffe. Demzufolge werden elektromobilitätsrelevante Maßnahmen immer häufiger in Luftreinhaltungsplänen aufgenommen… …, besonders mit dem Fokus auf Stickstoffoxid-Emissionen. Stickstoffoxide (NO X) sind einer der kritischen verkehrsrelevanten Schadstoffe in Deutschland, wobei… …die geltenden Immissionsgrenzwerte für NO 2 häufig überschritten werden [1]. Im Jahr 2016 beispielsweise trug der Straßenverkehr fast 35 Prozent der NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    UN-Klimakonferenz: EU spielte entscheidende Rolle bei Umsetzung des Pariser Abkommens

    …NACHRICHTEN & PRESSE UN-Klimakonferenz: EU spielte entscheidende Rolle bei Umsetzung des Pariser Abkommens Auf der UN-Klimakonferenz (COP24) in… …Regelwerk fertigzustellen war das oberste Ziel der EU bei dieser Klimakonferenz. Damit werden alle Vertragspartner ihre Beiträge im Kampf gegen den… …, zusammengearbeitet hat, um mit mehr Ehrgeiz und stärkeren globalen Anstrengungen den Klimawandel zu bekämpfen“, sagte der für Klimaschutz und Energie zuständige… …anregt, diesen notwendigen Übergang mitzutragen.“ Der von der EU im Rahmen des Pariser Abkommens auf nationaler Ebene festgelegte Beitrag besteht darin… …die EU-Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die, wenn sie vollständig umgesetzt würden, zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen in… …der EU um etwa 45 Prozent bis 2030 führen könnten. Dazu zählen ebenfalls die Modernisierung des EU-Emissionshandelssystems und 1·2019 Immissionsschutz… …reduzieren. Die Ambitionen der EU gehen über das Jahr 2030 hinaus. Auf Einladung der Staats- und Regierungschefs der EU legte die Kommission am 28. November…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Daten zur Luftqualität 2018: 57 Städte über dem NO2-Grenzwert

    Umweltbundesamt veröffentlicht Magazin „Gesunde Luft“
    …Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Die Luft in den Städten wird besser und der Trend geht in die richtige Richtung. Dennoch sieht man: Die… …bislang beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus, damit wirklich überall der EU- Grenzwert für NO 2 im Jahresmittel zum Schutz der Gesundheit eingehalten… …erste Anträge auch für Pkw gestellt. Nun kommt es darauf an, dass der Genehmigungsprozess rasch durchlaufen wird. Alle Automobilhersteller sind da­zu… …aufgerufen, die Nachrüstunternehmen technisch und die Kunden beim Kauf der Systeme finanziell zu unterstützen.“ Im Vergleich zum Vorjahr wurde in 13 Städten… …der Grenzwert nicht mehr überschritten. Gleichzeitig liegen fünf Städte wieder geringfügig über dem Wert: Leipzig, Ulm, Koblenz, Eschweiler und… …Sindelfingen. Insgesamt setzt sich der langsame Rückgang der NO 2-Belastung in den Städten fort. Im Mittel lagen die NO 2-Werte (Jahresmittelwert) an… …verkehrsnahen Messstationen rund 1,5 µg/m³ unter denen des Jahres 2017. Auch wenn im Jahr 2018 nur an einer industrienahen Messstation der Feinstaub (PM 10)-­… …Gesundheit. Deutlich wird dies, wenn die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – maximal drei Tage mit Werten oberhalb von 50 µg/m³ – zur Bewertung… …herangezogen wird. An 78 Prozent aller 374 Messstellen wurde dieser von der WHO empfohlene Wert überschritten. Nicht nur Ballungsräume und große Städte waren… …verringern. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Emissionen aus der Holzverbrennung in Privathaushalten und die nicht-verbrennungsbedingten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts

    …des Strahlenschutzrechts im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Mit der Verordnung, die eine Reihe von Einzelverordnungen enthält, wird das deutsche… …Strahlenschutzrecht fortentwickelt. Eine neue Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung) wird die mit dem… …Strahlenschutzgesetz begonnene Novellierung des deutschen Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung fortsetzen und den bestehenden hohen… …der Bevölkerung. In der Notfall-Dosiswerte-Verordnung werden Dosiswerte festgelegt, die bei einem radiologischen Notfall als Kriterien für die… …Angemessenheit der wichtigsten frühen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung (Aufenthalt in Gebäuden, Einnahme von Jodtabletten, Evakuierung) dienen. Weitere… …Elemente des bestehenden Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung werden auf Grundlage des Atomgesetzes durch eine Verordnung… …erforderliche fachliche Kenntnisse der Personen, die nichtionisierende Strahlungsquellen an Menschen einsetzen, geregelt (Verordnung zum Schutz vor schädlichen… …Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen – NiSV). Hierzu zählen Anwendungen von Lasern, intensivem Licht, Ultraschall und… …elektromagnetischen Feldern. Sie werden in der Kosmetik zum Beispiel zur dauerhaften Haarentfernung, Faltenglättung, Zerstörung von Fettgewebe oder zur Entfernung von… …2018 in Kraft. Die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen wird ganz überwiegend am 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Wie effizient arbeiten elektrostatische Abscheider für Biomassefeuerungen?

    …. knapp unter 30 Prozent. Durch Optimierungen konnte der Abscheidegrad in den diesen Bereichen verbessert werden; teils konnte sogar Abscheidegrade von über… …mit der OTH Amberg-Weiden und der Firma Schräder nun abgeschlossenen wurde. Im Projekt FRESBI „Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer… …Abscheidersysteme, insbesondere für Feinstaub der Partikelgrößen PM 2,5 und für Ultrafeinstaub mit Partikeln unter 0,1 µm? Und wie können die Abscheidegrade in den… …Biomassefeuerungen mit 40 kW, 100 kW und 440 kW. Im niedrigen Leistungsbereich (bis 40 kWth) kam der OekoTube-­ Inside der Firma Oekosolve, im mittleren (50 bis 150… …kWth) die Filterbox S und im großen (200 – 800 kWth) die Filterbox 2K der Firma Schräder zum Einsatz. Gemessen wurde die Partikelgrößenverteilung im Roh-… …Einsatz. Prof. Dr. Stefan Beer von der OTH Amberg-Weiden sagt zur Messtechnik: „Hochspannend war der Vergleich der Messverfahren bei den verschiedenen… …der Abscheidegrad zwischen 60 und 90 Prozent, zum Teil darüber. Die bestehenden Grenzwerte lassen sich damit in allen Leistungsbereichen zuverlässig… …. Ziel war es durch verschiedenen Maßnahmen wie beispielsweise Verbesserungen in der Steuerung oder einer Anpassung der Elektrodenformen die Abscheidung in… …dem kritischen Bereich zu optimieren“, sagt Martin Meiller, Leiter der Forschungsgruppe Energie aus Biomasse und Abfall von Fraunhofer UM- SICHT. Nach… …der Modifikation durch die Anlagenhersteller wurden erneute Messungen vorgenommen, mit dem Ergebnis, dass z. B. für die Filterbox S die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    92. Umweltministerkonferenz in Hamburg

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz 92. Umweltministerkonferenz in Hamburg Beschlüsse zu CO 2-Preis… …, Klimaneutralität, Pestiziden und Artenschutz und Green-IT bei der Umweltministerkonferenz Tagung in Hamburg endet mit Einigungen in wichtigen Punkten. Die… …Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer und die Bundesumweltministerin haben u. a. Beschlüsse zu den Themen Klima… …, Düngung und Green-IT gefällt. Hamburg hat in diesem Jahr den Vorsitz der UMK. Die Konferenz beschäftigte sich in 16 von 55 Tagesordnungspunkten mit dem… …Klimawandel. Unter anderem ging es um den Klimaplan des Bundes, die CO 2-Steuer und die Klimaanpassung. Auch der Umgang mit dem Wolf und die Themen… …Artenvielfalt, Insektenschutz und Düngemittel wurden beraten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze erläuterte die Beschlüsse der Konferenz gemeinsam mit dem… …Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz, Hamburgs Umweltsenator 3·2019 Immissionsschutz 141 NACHRICHTEN & PRESSE Jens Kerstan (Grüne), sowie mit Minister Olaf… …Umweltministerkonferenz betont, dass die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zum Klimaschutz keine ausreichende Lenkungswirkung besessen haben, um die nationalen und… …die von der EU vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, v. a. die Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft müssten ihren Beitrag leisten… …. Die Umweltministerkonferenz fordert die Bundesregierung auf, bereits innerhalb der jetzigen Legislaturperiode die Einführung eines CO2-Preises zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Weltklimakonferenz in Kattowitz beschließt weltweit gültige Regeln für den Klimaschutz

    …gemeinsame verbindliche Mindeststandards zur Berichterstattung der Staaten über ihre Treibhausgas-Emissionen oder andere Klimaschutzmaßnahmen geben. Bislang… …galten vergleichbare Standards nur für die dem Kyoto-Protokoll unterworfenen Industrieländer, die für weniger als 15 Prozent der Emissionen verantwortlich… …entscheidend, dass jeder sehen kann, was der andere tut. Von Kattowitz geht darüber hinaus das Signal aus, dass wir beim Klimaschutz nicht stehen bleiben dürfen… …vergleichbar zu machen. Auch der Erfolg der Klimaschutzmaßnahmen wird künftig nach einheitlichen Regeln gemessen und berichtet. Ab 2022 gelten die neuen… …erbringen können, soll bei der nächsten Weltklimakonferenz 2019 in Chile geklärt werden. Aus Sicht der Bundesregierung sind weitere Verhandlungen nötig, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück