Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Umweltinformationen

    …Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des… …Umweltbundesamtes (UBA). An gut 57 Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Jahresmittel überschritten… …weiter die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werte deutlich überschritten; diese sind wesentlich strenger als die geltenden… …Dieselautos mit hohem Ausstoß aus den belasteten Innenstädten auszuschließen. Deutschland ist auch gegenüber der EU verpflichtet, für saubere Luft in den… …. Nur an der verkehrsnahen Messstation am Stuttgarter Neckartor wurde erneut der EU- Grenzwert überschritten (PM10-Tagesmittelwerte über 50 µg/m 3 an mehr… …als 35 Tagen im Jahr). Das UBA ist dennoch besorgt: Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Wert von 20 µg/m 3 im Jahresmittel wurde an… …privaten Holzfeuerungen zu reduzieren, aber auch die Freisetzung von gasförmigen Schadstoffen wie Ammoniak aus der Landwirtschaft, aus denen sich später… …Feinstaubpartikel bilden. Immissionsschutz 2 · 17 81 Umweltinformationen Ozon: Anders als der Hitzesommer 2015 war der Sommer 2016 eher wechselhaft und es traten… …Zielwert (der maximale Ozon-8-Stunden-Wert eines Tages darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr – gemittelt über 3 Jahre – den Wert von 120 µg/m 3… …, insbesondere in Süddeutschland, könnte der Anstieg sogar noch größer ausfallen. Das Problem kann allerdings begrenzt werden, wenn die Emissionen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Umweltinformationen

    …des Europäischen Emissionshandels Seit dem 5. Januar 2010 wurden an der EEX über 900 Millionen Emissionsberechtigungen im Auftrag der Bundesrepublik… …Deutschland versteigert. Dabei wurden inklusive der heutigen 500. Auktion Erlöse im Gesamtumfang von rund 6 Milliarden Euro erzielt. Diese Mittel wurden fast… …vollständig zur Finanzierung nationaler und internationaler Klimaschutzmaßnahmen verwendet. Die deutliche Ausweitung der Versteigerung von… …Emissionsberechtigungen anstelle der weitgehend kostenlosen Zuteilung ist einer der zentralen Fortschritte, die mit der laufenden dritten Handelsperiode Einzug in den… …für alle beteiligten Akteure verbunden“, sagt Dr. Michael Angrick, Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Das UBA… …ist in Deutschland die zuständige Behörde für die Umsetzung des EU-ETS und damit auch für die Steuerung der deutschen Auktionen verantwortlich. „Die… …Durchführung der Versteigerungen an transparenten börslichen Marktplätzen wie der EEX garantiert die Gleichbehandlung aller Teilnehmer. Heute werden nahezu 90… …Prozent des europaweiten Auktionsvolumens über die EEX abgewickelt. Ein wesentlicher Garant für die erfolgreiche Umsetzung der Versteigerungen ist dabei die… …professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene“, unterstreicht Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der… …sich bewährt, mit der Durchführung regelmäßiger Versteigerungen von Emissionsberechtigungen bereits in der zweiten Handelsperiode zu beginnen. Denn so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Veröffentlichungen

    …kann im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens Behörden und Bauherren vor Probleme stellen, die zwingend durch Bauleitplanung zu lösen sind. Der Autor… …widmet sich im ersten, knapp 130 Seiten umfassenden Teil, der Entwicklung des Planungserfordernisses und gibt einen Überblick über die Rechtsprechung und… …seit 2012 eine eigenständige Bedeutung im unbeplanten Innenbereich hat und wie die Trennung von Störfallbetrieben und geschützten Nutzungen in der Praxis… …vonstattengeht. Der dritte Teil befasst sich mit den Gesichtspunkten des Planungserfordernisses, die in den bisherigen höchstinstanzlichen Entscheidungen noch… …ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ständigen Änderungen unterworfen. Mit der Novelle 2014 wurde das EEG grundlegend umgestaltet. Dies macht die… …Anwendung der komplexen Regeln selbst für Experten zu einer Herausforderung. Zudem enthält auch das untergesetzliche Regelwerk wichtige Aussagen in Form… …zahlreicher Anlagen und Verordnungen – mit der EEG-Novelle 2014 ist dieses noch ausführlicher geworden. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt… …und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert und ergänzt. Der Berliner Kommentar EEG II führt fachkundig durch diese komplexe Materie… …Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Auch frühere Rechtsstände bleiben recherchierbar und können komfortabel mit aktuellen Fassungen verglichen werden… …. Popp, W. Bartolomaeus, F. Berka, J. Claussen-Seggelke, J. Gerlach, E. Heinrichs, D. Kupfer, J. Ortscheid, G. Rodehack Lärmschutz in der Verkehrs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Elektrostatische Aufladung und Ladungsmessung von Wassertropfen zur Abscheidung von Feinstäuben

    Marcel Zillgitt, Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt
    …Universität Wuppertal Institut für Partikeltechnologie Zusammenfassung Am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal wurden zur… …durch das Anbringen eines elektrischen Feldes in der Nähe einer Kapillare die Tropfengröße von sich ablösenden Tropfen um den Faktor 1,4 verringert… …und mechanischen Beanspruchungen zu Staubemissionen. Zur Reduzierung der Exposition gegenüber Feinstaub wurde mit der Richtlinie 2008/50/EG [1]… …Grenzwerte für Feinstaub der Konvention PM 2,5 im Umweltschutz festgelegt. Dieser stellt als Teil der alveolengängigen Fraktion des Staubes (A-Staub) ein… …erhebliches gesundheitliches Risiko dar [2, 3]. Im industriellen Einsatz werden deshalb besonders an Umschlageplätzen, Brechern und Sieben zur Minderung der… …Wassernebel erzeugen. Durch den Wassernebel wird die Masse der in der Luft befindlichen Partikeln durch Benetzung erhöht, wodurch diese schneller sedimentieren… …, Größe und Menge der Tropfen sowie auch der Partikeln [5]. Bisher konnte durch einen gesteigerten Wassereinsatz die Abscheidung von Feinstaub der… …Konvention PM 2,5 im Vergleich zu der üblicherweise eingesetzten Wassermenge bei der Bedüsung auf Schüttgüterumschlageplätzen nur bedingt erreicht werden… …Stromlinien mit den Wassertropfen zu kollidieren [6, 7]. Die Abscheidewirksamkeit eines Aerosols aus Sprühtropfen ist somit abhängig von der Partikelgröße und… …erreicht ihr Minimum im Bereich des sogenannten Greenfield Gaps bei Tropfenradien zwischen 0,1 µm und 1 µm [8]. Unterhalb dieses Bereichs steigt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Ausnahmen und Befreiungen vom Bebauungsplan für BImSchG-Anlagen

    Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler
    …Immissionsschutzbehörde, die im Zuge der Erteilung der BImSchG-Genehmigung auch mit über die Erteilung einer Ausnahme oder Befreiung mit entscheidet (vgl. § 13 BImSchG)… …, ansonsten die nach Landesrecht zuständige Baugenehmigungsbehörde. Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei… …der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Abstract Im Verfahren zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nehmen die… …restriktiver diese sind, desto mehr wird ein Anlagenbetreiber davon aber abweichen wollen. Die Möglichkeit hierzu eröffnet § 31 BauGB, der in Absatz 1 Ausnahmen… …und in Absatz 2 Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplans zulässt. I. Einleitung Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen steht den… …Gemeinden als den Trägern der kommunalen Planungshoheit – innerhalb der Grenzen des § 9 BauGB 1 – ein weiter Gestaltungsspielraum zu. So können vor allem… …Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) oder über die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren… …Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) getroffen werden. Wer eine immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlage… …wie der Träger eines immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Vorhabens. § 31 BImSchG eröffnet aber rechtliche Möglichkeiten, von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Reaktorsicherheit, Berlin Dr. Eckehard Koch, Herne 136 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Ralf Both, Uwe Strotkötter Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch… …Tierhaltungsanlagen Geruchsimmissions-Richtlinie GIRL Tierhaltungsanlagen Beurteilungsgebiet Immissionswert Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation… …verursacht durch Tierhaltungsanlagen wirft in Genehmigungs- und Überwachungsverfahren durch die Vielzahl der Fallkonstellationen immer wieder Fragen oder auch… …Probleme auf, deren Beantwortung oder Lösung oft nicht einfach ist. Zudem gibt es aus der Vielzahl der Einzelfälle in den Bundesländern immer wieder neue… …Erkenntnisse, die einer bundesweiten Vereinheitlichung der Vorgehensweise bedürfen. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei­tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Beeinflussung des Wassersprühnebels die Feinstaubexposition reduzieren kann, werden am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal… …stehen dabei Tropfenladung und Tropfengröße, welche neben der Einsatzmenge die zentralen Einflussgrößen bei der Partikelabscheidung durch… …Wasserdispergierung darstellen. 54 LÄRMSCHUTZ Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie… …EU-Umgebungslärmrichtlinie Umgebungslärm Lärmminderungsplanung Lärmaktionsplan Lärmkartierung Ruhige Gebiete Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fordert gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG auch die Beachtung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften als… …: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand ◆ Baunutzungsverordnung ◆ Lärmschutz ◆ Stadtplanung ◆ DIN 18005 Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) legt im Zusammenhang mit der… …Flächen unterschiedlicher Nutzung war auch Grundlage der Charta von Athen 1933. Seitens der Stadtentwicklung zeichnet sich in ganz Europa seit 1998 und… …verstärkt seit 2003 ein Trend ab, der unter der Überschrift „Bewegung und Mobilität“ formuliert wird. Um nun der Gefahr eines verminderten Lärmschutzes zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Risiken und Gefahren – zum Stellenwert von Luftverunreinigung und Klimawandel

    Dr. Eckehard Koch
    …–– EDITORIAL–– Risiken und Gefahren – zum Stellenwert von Luftverunreinigung und Klimawandel Wenn man den Schätzungen der EU glauben darf und will… …Einrichtung von Umweltzonen oder der Einbau von Rußfiltern, erscheinen, ihren Kritikern zum Trotz, als gerechtfertigt und notwendig. Risiken und Gefahren durch… …werden, auch wenn bei den Ursachen tödlicher Krebserkrankungen Ernährung, insbesondere Überernährung, mit 35 % und Rauchen mit 30 % an der Spitze stehen… …Höhe der Zahlen nehmen auch politische Grundeinstellung, Eigeninteresse und andere Faktoren Einfluss. Trägt man diesem Prinzip Rechnung, so könnte man… …vielleicht von etwa 5–10 % durch Umwelteinflüsse ausgelöste Krebserkrankungen ausgehen (Renn 2014). In der Bevölkerung wird dies häufig anders gesehen; hier… …bestimmen Sorgen und Ängste vor bestimmten Schadstoffen eher das Bild, da die Sensibilität der Menschen im Bereich Umwelt und Gesundheit besonders groß ist… …. Es ist ja auch schon lange bekannt, dass bei Risiken und Gefahren die Be­ fürchtungen der Bürgerinnen und Bürger nicht selten auf andere Bereiche… …gerichtet sind als die der Wissenschaft, dass sich, wie man oft hört, die Allgemeinheit „vor dem Falschen fürchtet“. Das trifft vor allem für die sogenannten… …„systemischen“ Risiken zu, die schleichend kommen und globale Auswirkungen haben können, die zunächst kaum wahrgenommen werden, bei denen also die Sensibilität der… …Bevölkerung geringer ist, als sie sein sollte. Hierzu zählt vor allem der Klimawandel – weitere Beispiele wären die Gefährdung der Trinkwasserversorgung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei­tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Dipl.-Met. Uwe Hartmann Auswirkungen der neuen TA Luft auf die Genehmigungspraxis TA Luft immissionsschutzrechtliche Genehmigung Immissionsmessung… …Immissonsprognose Im April 2017 wurde ein Entwurf zur Novellierung der TA Luft vorgelegt. Die Inhalte der TA Luft soll an die auf europäischer Ebene entwickelten… …Anforderungen an die Beste Verfügbare Technik angepasst werden. Gleichwohl gibt es weitreichende Veränderungen bei der Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen… …. Anhand der Änderungsgenehmigung einer industriellen Anlage werden diese Änderungen beispielhaft diskutiert. Es zeigt sich, dass sich der Aufwand zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück