Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Presseinformationen

    …Mainz Eine Reihe neuer Vorschriften sorgt derzeit für reichlich Bewegung im Umweltrecht. Insbesondere beim Gewässerschutz und im Bereich der… …Industrieemissionen müssen sich Anlagenbetreiber auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen und sich über das nun geltende Recht informieren. Auf der 14… …kritische Punkte diskutiert. Nach Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) sorgt vor allen Dingen die Anwendung der BVT-Dokumente bei vielen… …Betrieben für Fragezeichen. Prof. Siegfried Kalmbach (Beuth Hochschule für Technik Berlin, eh. Umweltbundesamt) erklärte auf der Fachtagung die wichtigsten… …Begrifflichkeiten und Neuerungen. Unter „BVT“verstehe man die „Besten verfügbaren Techniken“, welche bei der Planung, dem Bau, der Wartung, dem Betrieb und der… …. Dementsprechend dienten die BVT als Grundlage für die Emissionsgrenzwerte, so Kalmbach. Auf Basis des Informationsaustausches innerhalb der EU entstünden so… …genannte BVT-Merkblätter (auch BREFS genannt), in denen angewandte Techniken, die derzeitigen Emissions- und Verbrauchswerte sowie die für die Festlegung der… …im Genehmigungsverfahren festgesetzt, erklärte Kalmbach. Hinsichtlich der Neuerungen nach Umsetzung der IED bleibe bei den BVT-Merkblättern im Großen… …und Ganzen alles wie gehabt, doch habe es bei den BVT-Schlussfolgerungen Veränderungen gegeben, so der Experte weiter. Letztere seien nun… …rechtsverbindliche Dokumente, welche nach Annahme im förmlichen Ausschussverfahren und ihrer Übersetzung in alle 23 Amtssprachen der EU vollständig im Amtsblatt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Leserbriefe / Personalien

    …Leserbriefe/Personalien Leserbrief zum Beitrag Dr. Arnold Erle, Heft 2/2013, S. 70 ff. Zum Beitrag von Herrn Dr. Erle in der Ausgabe 2/13 erreichte… …uns folgender Lesebrief von Dipl.-Umweltwissenschaftler Frank M. Rauch: In dem Beitrag „Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein… …Ewers 65 Jahre Am 7. Mai 2013 vollendete Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ewers sein 65. Lebensjahr. Er ist Leiter der Abteilung für Toxikologie und… …1975 als Diplomchemiker zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie der Universität Köln… …wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Medizinische Institut für Umwelthygiene an der Universität Düsseldorf, als dieses noch von Prof. Dr… …. med. Hans-Werner Schlipköter geleitet wurde. 1989 habilitierte er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf mit dem Thema… …„Untersuchungen zur Cadmium-Belastung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland“; sechs Jahre später wurde er dort zum apl. Professor für Umwelthygiene… …ernannt. Zu dieser Zeit war er schon seit fünf Jahren Leiter der Abteilung für Toxikologie und Umweltmedizin am Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in… …Humanbiomonitoring-Untersuchung über die Dioxin-Belastung der Bevölkerung in Marsberg; hier gab es die berechtigte Befürchtung, dass Menschen, die in der Nähe einer extrem hohe… …Dioxingehalte aufweisenden Schlackenhalde wohnten, von hohen Dioxingehalten im Blut betroffen waren, was aber glücklicherweise nicht der Fall war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz?

    …–– EDITORIAL–– Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz? Im Editorial 3/2013 wurde über die Aufwertung des Umweltprogramms der… …Vereinten Nationen UNEP berichtet. Das Editorial endete mit dem Ausdruck der Hoffnung, dass der Umbenennung des UNEP-Verwaltungsrates in United Nations… …das Gefühl, es gehe tatsächlich vorwärts, wenn auch noch nicht unbedingt im Zusammenhang mit UNEP. Aber auf der EU-Ratstagung am 21. März 2013 gab es… …unter irischer Präsidentschaft drei Orientierungsdebatten hinsichtlich des Umweltschutzes. Eine betraf die Biokraftstoffe und eine die Änderung der… …Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung, die dritte die Nutzung genetischer Ressourcen. Bei der ersten ging es um die Änderung der… …eine Obergrenze für den Verwendungsanteil „konventioneller Biokraftstoffe“. Bei der UVP-Richtlinie geht es um deren Verschlankung, aber auch um die… …Verbesserung der Qualität, doch dabei erhoben sich Zweifel, ob die Vorschläge der EU-Kommission dazu geeignet sind. Immerhin: in die Debatte um die UVP scheint… …Cameron, Groß britanniens Premierminister. Hierbei stand bei den Umweltthemen der Klimawandel ganz oben auf, als, wie es die Regierungschefs durchaus sahen… …, eine der größten Herausforderungen für Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum. Die Regierungschefs sehen daher die dringende Erforderlichkeit, die… …abgeschlossen werden und bis 2020 in Kraft treten; dies soll im Kontext der Vereinten Nationen geschehen, aber auch in anderen Foren sollen Aktivitäten entfaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Universität Karlsruhe, Karlsruhe Prof. Dr. S. Specht, München 48 LUFTREINHALTUNG Prof. Dr. Peter Bruckmann CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der… …europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung ◆ Europäische Thematische Strategie zur Luftreinhaltung ◆ Revision der Thematischen Strategie ◆… …Wissenschaftliche Studien zur Revision ◆ Beteiligung der Öffentlichkeit ◆ Neubewertung der Wirkungen von Luftschadstoffen ◆ Szenarien zur Entwicklung der… …Luftbelastung Die im Jahr 2005 verabschiedete Thematische Strategie zur Luftreinhaltung der Europäischen Union wird im europäischen „Jahr der Luft 2013“ einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Das Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2012), 4. BImSchV, Anhang Nr. 1, Rn. 6; zu technischen Fragen siehe Gatz, Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis… …. einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Auf die Höhe der Windkraftanlagen kam es nicht an. Seit der am 1. 7. 2005 in Kraft getretenen Änderung der… …immissionsschutzrechtlich zu genehmigen 8 . Auf den Begriff der Windfarm kommt es somit nur noch für die Frage an, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen… …ist, nicht aber für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung 9 . Wegen der Konzentrationswirkung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (§ 13… …genehmigen. Zu beachten ist aber, dass Kleinwindkraftanlagen 11 bis zu einer Höhe von 10 m in einigen Landesbauordnungen 12 generell von der… …Umweltverträglichkeitsprüfung (§ 1 Abs. 2 Satz 1 der 9. BImSchV), Prüfung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (§ 17 Abs. 1 BNatSchG) oder FFH-Verträglichkeitsprüfung (§… …raumbedeutsamen Auswirkungen der Planung oder Maßnahme unter überörtlichen Gesichtspunkten zu prüfen (§ 15 Abs. 1 Satz 2 ROG). Ein Raumordnungsverfahren ist… …. Für Windkraftanlagen ist insofern § 1 Satz 2 Nr. 1 ROV einschlägig, der die Errichtung einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage im… …8 Zu den Hintergründen der Änderung siehe Scheidler, UPR 2008, 52 (53); siehe auch Weidemann/Krappel, DÖV 2011, 19. 9 VG Bremen, Beschl. v. 6.8.2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen?

    …–– EDITORIAL–– Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen? Weltklimagipfel in Kopenhagen 2009, dann der Klimagipfel… …in Cancún 2010, ein Jahr später die Weltklimakonferenz in Durban, und nun, 2012, der Klimagipfel in Doha im OPEC-Staat Katar – wir haben stets… …unterzeichnet (wenn auch alle EU-Mitgliedstaaten), und so gilt die Verlängerung, wenn man es genau nimmt, nur für rund 15 % aller CO 2-Emissionen. Der Präsident… …der Konferenz hatte, fast im Alleingang, am Schluss noch die wesentlichen Dokumente durchgezogen, und was dann das Licht der Öffentlichkeit erblickte… …, prunkte mit dem stolzen Titel „Doha Climate Gateway“. Neben der Verlängerung des Kyoto-Protokolls umfasst das Paket Entscheidungen zur internationalen… …Anstrengungen im Kampf für den Klimaschutz zu vermeiden. Der große Schwung und Auftrieb ist ausgeblieben und kann im Lichte der derzeitigen Verhandlungsstrategien… …die EU nicht in der erforderlichen Weise mitzieht. Die Finanzzusagen für Staaten, die vom Klimawandel besonders betroffen sind, blieben zu vage, und der… …Hintergrund, dass die USA bis dahin jedes Erfordernis einer internationalen Rechenschaft darüber zurückgewiesen hatten. Der nächste Klimagipfel sieht zu diesen… …Fragen einen Runden Tisch der Minister vor. Und die zu erwartenden oder schon eingetroffenen Klimaschäden in besonders in Mitleidenschaft gezogenen Ländern… …– wie den kleinen Inselstaaten oder den ärmsten Entwicklungsländern (LDCs) – führten in der letzten Konferenznacht dazu, dass es diesen Ländern gelang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Presseinformationen

    …beginnt am Boden. Dafür setzt der Flughafen München ab sofort 27 Busse mit dem Blauen Engel von MAN Truck & Bus ein. Die Parlamentarische Staatssekretärin… …Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen… …, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Bundesländer. Weitere Informationen: Projektbüro Blauer Engel c/o .lichtl Ethics & Brands GmbH Rheingaustraße 4 D-65719… …Stromerzeugung aus Kohle zu Lasten flexibler Gaskraftwerke. Das konterkariert die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele der Bundesregierung. Ein aktuelles „Renews… …Kompakt“ der Agentur für Erneuerbare Energien weist auf die Zusammenhänge zwischen hohen CO 2-Preisen und einer erfolgreichen Energiewende hin. Kohle ist… …derzeit der fossile Brennstoff, dessen Verbrauch weltweit am stärksten wächst. Auch in Deutschland, das sich eigentlich ehrgeizige Klimaziele gesetzt hat… …, steigt der Einsatz von Kohle. Nach Angaben der AG Energiebilanzen nahm der Primärenergieverbrauch an Steinkohle im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um… …3,1 % zu, der Verbrauch von Braunkohle sogar um 5,3 %. Während der Anteil der Stromerzeugung aus Braunkohle im Jahr 2010 noch bei 23 % lag, waren es… …2012 rund 26 %. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Erdgas abgenommen, der Anteil an der Bruttostromproduktion sank von 14 % im Jahr 2010 auf 11 % im Jahr… …wie die Verstromung von Erdgas. „Diese Substitution konterkariert die politischen Ziele der Bundesrepublik, einen klimaneutralen Energiesektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Dr.-Ing. Uta Sager, Tanja Leppik-Bork M. A., M. E. S. Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer… …sind weitere Anstrengungen zur Luftreinhaltung sowie Überlegungen und Planungen zur Entwicklung der Luftqualität in Europa notwendig, insbesondere im… …Hinblick auf die zukünftige Überarbeitung der Luftqualitäts-Richtlinie 2008/50/EG. In diesem Kontext wurde im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm das europäische… …Forschungsprojekt AirMonTech (12/2010–05/2013) gefördert. Darin wurde der aktuelle Stand der Technik bei automatisierten Messverfahren zur Immissionsüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veröffentlichungen

    …Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2013, 31. Auflage, 1184 S. Der „Hansmann“, das „rote Buch“ mit seiner ausführlichen… …. Das Bundes- Immissionsschutzgesetz ist in der neuesten Fassung vom 17. Mai 2013 enthalten; neu darin sind auch die 4. BImSchV vom 2. Mai 2013, die 41… …. BImSchV (Bekanntgabeverordnung) oder der Auszug aus dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Dieser „klassische“ Ratgeber mit seinen Anmerkungen… …auch im Zusammenhang mit der Energiewende – und dann ausführlich Umweltauswirkungen und -risiken, das Vorsorgeprinzip und rechtliche Aspekte. Im Ergebnis… …kommt der SRU hinsichtlich des Frackings zur Schiefergasförderung zu dem Schluss, dass Fracking energiepolitisch nicht notwendig sei und keinen… …Fracking erst auf der Basis positiver Erkenntnisse aus systematisch zu entwickelnden Pilotprojekten verantwortbar sei. Eine lohnenswerte, nachdenklich… …„Burnout“-Phänomen scheint in den letzten Jahren stark zugenommen zu haben. Vor diesem Hintergrund bietet der gut geschriebene Ratgeber Hilfe für Betroffene und… …. Ausgehend von der Frage: Wie bleibe ich trotz wachsendem Arbeitsstress gesund? analysiert das Buch im 1. Teil Belastungen und Ressourcen in der Arbeit, im 2… …Gesamtbilanz mit detaillierten Empfehlungen für Verbesserungen. Gesund bleiben kann der Einzelne nur im gesunden System. Das führt zu der Frage: Wie „gesund“ ist… …umgekehrt wird ein Überblick über die Vielfältigkeit menschlicher Kraftquellen, der sogenannten Gesundheitsressourcen, gegeben, die für die Bewältigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Internationale Umweltpolitik – erfolgreicher als erwartet?

    …Erfolg der internationalen Umweltpolitik. Wenn man sich rückblickend die Entwicklung ansieht, muss man ihm Recht geben. Es ist gerade mal 26 Jahre her –… …und anschließenden vollständigen Abschaffung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) zum Schutz der Ozonschicht verpflichteten; inzwischen sind 197… …Staaten beigetreten. Ohne diesen Vertrag wäre die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung der Ozonschicht sehr hoch gewesen. Erinnern wir uns: Ein Artikel… …britischer Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature“ 1985, in dem Messergebnisse veröffentlicht wurden, die aufzeigten, dass die Ozonkonzentration über… …der Antarktis stark geschrumpft war, löste eine ungewöhnliche Hektik der Staatengemeinschaft aus. Zwar hatte es vorher schon Hinweise gegeben, aber das… …hatte man nicht recht glauben wollen. Schon zwei Jahre später kam das Abkommen zustande, das heute als Meilenstein in der internationalen Umweltpolitik… …gilt. Seither erholt sich die Ozonschicht der Stratosphäre wieder; das „Ozonloch“ ist zwar mit rund 18 Millionen Quadratkilometer immer noch sehr groß… …klassifizierte die Ozonschicht sogar als „sicherheitsrelevant“. Wenn man auf der anderen Seite mit ansehen muss, wie zäh und langwierig sich das Ringen um ein… …haben es die Staaten geschafft, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP durch weitreichende Reformen aufzuwerten, und zwar nicht nur oberflächlich… …, „kosmetisch“ sozusagen, sondern deutlich. Ausgangspunkt dafür waren die Beschlüsse der UN-Nachhaltigkeitskonferenz (Rio+20) vom Juni 2012. Im Februar 2013 kamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück