Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Presseinformationen

    …der Umsetzung des Kyoto-Protokolls startete innerhalb der Europäischen Union am 1. Januar 2005 der Emissionshandel. Das Emissionshandelssystem schafft… …dem 1. Januar 2008 unterstützt die französische Regierung Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet mit einer Steuergutschrift für F&E-Ausgaben. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …den Notebook übertragen werden bzw. komfortabel per Funk Onlinemessungen vor Ort mit dem Notebook durchgeführt werden. testo AG, Testo-Str. 1, 79853… …dem Umbau ist die Schadstoffeinstufung die günstigste, die möglich ist. Die Motoren entsprechen der strengsten EU-Abgasnorm EEV Klasse 1. Auch die… …Wartung von Entstaubungsanlagen weiter aus. Weitere Informationen: Donaldson Filtration Deutschland GmbH Büssingstr. 1, 42781 Haan www.donaldson.com Siemens… …diesem Bereich liegt die Auflösung bei 1 Millikelvin (0,001K), im restlichen Temperaturbereich liegt die Genauigkeit bei ± 0,025 % vom Messwert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …für die vielfältigen denkbaren Lösungsstrategien. Quelle: TU Berlin, Pressestelle Björn S. Böker, 36, ist seit dem 1. 8. 2008 neuer Leiter des VDI-Büros…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Ausweis, Praxis Teil 1: Wärmeanwendung und Energieversorgung Teil 2: Raumluft- und Klimatechnik Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung Effizientes… …concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Naturschutz ◆ Holzfeuerungen ◆ 1. BImSchV ◆ Biogasanlagen Die Diskussion zum Ausbau von Biokraftstoffen hat verdeutlicht, dass bei der Nutzung von Biomasse eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …Sondergutachtens des SRU „Klimaschutz durch Biomasse“ Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt… …Klimaschutz auszurichten [1]. Die Nutzung von Biomasse kann eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, Biomasse ist jedoch keine… …notwendigen Flächen, ab. Die europäische Umweltagentur schätzt das durchschnittliche Flächenpotential für den Biomasseanbau in Deutschland auf 1 Mio. ha… …für nachwachsende Rohstoffe bis 2030 etwa 3 bis 4 Mio. ha Acker fläche deutschlandweit zur Verfügung stehen [1]. In Deutschland wurden im Jahr 2007 auf… …Stickstoffüberschuss abgabe ab einem Überschuss von > 40 kg N/ha/a DüngMG (insb. § 1 a), DüngeV ◆ Novelle DüngMG und DüngeV zum Zwecke der Einführung einer Abgabepflicht… …Konkretisierung des integrierten Pflanzenschutzes nach § 2 a Abs. 1 S. 3 PflSchG ◆ Pflicht zur Beratung der Landwirte Landnutzungsänderungen bzw. Umwandlung von… …Fruchtfolge; Entwicklung von Parametern zur Vermeidung der Dominanz einzelner Sorten Förderung besonders naturschutzverträglicher Anbauformen § 5 Abs. 4 1… …. Spiegelstrich BNatSchG, § 17 Abs. 2 Nr. 6 BBodSchG, Art. 5 Abs. 1 VO 1782/2003 i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr. 2 DirektZahlVerpflG und § 3 DirektZahlVerpflV ◆ (rechtlich… …, müssen bestehende Umweltauflagen für die Landwirtschaft konsequent umgesetzt und in Einzelpunkten weiterentwickelt werden (Tab. 1). Insbesondere der… …Rückgang der Stickstoffüberschüsse wieder umgekehrt wird (vgl. [1]). Weiterhin gewinnt die Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen an Bedeutung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der… …jeweils gleichzeitig bestimmten Hintergrundkonzentration vorgenommen werden kann (VDI 4251, Blatt 1, 2004). Mit den Verfahren der vorliegenden der… …Probenahmedauer eine bestimmbare KBE (Kolonie-bildende Einheit)-Konzentration von ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 bis 1 x 10 3 KBE/m 3 . 122 Immissionsschutz 3 · 08 2.3… …Natamycin-Zusatz bei 36 °C und 22 °C kultiviert. Dabei ergibt sich so bei 30-minütiger Probenahmedauer ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 . Messungen am 9. 11. 2005 Impinger… …Gesamt-Bakterien bei 36 °C KBE/m 3 (RSA %) Gesamt-Bakterien bei 22 °C KBE/m 3 (RSA %) Tabelle 1: Vergleich der Bestimmung der Gesamtbakterienkonzentration in der… …während der Messungen. RSA = relative Standardabweichung Probenzahl Temperatur °C 1. Messung 2 7 x 10 4 (18) 4 x 10 4 (3) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (11) 6 x… …Gelatinefilter 1. Messung 2 2 x 10 4 (25) 1 x 10 4 (31) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (8) 6 x 10 3 (59) 15 3. Messung 2 1 x 10 3 (20) 9 x 10 2 (23) 17 2.4… …bis 1 x 102 KBE/m 3 (ab 10 KBE/Platte). Die obere Bestimmungsgrenze ist durch die kurze Probenahmedauer gegeben, maximal können ca. 104 KBE/m 3… …nachgewiesen werden. 4. Messung 2 7 x 10 2 (2) 6 x 10 2 (29) 13 5. Messung 2 4 x 10 2 (39) 2 x 10 2 (18) 14 Abbildung 1: Vergleich der Bestimmung der… …. 2005). Oben Gesamtbakterien bei 36 °C, unten Gesamtbakterien bei 22 °C Bebrütungstemperatur (Linie markiert Bestimmungsgrenze 1 x 10 2 KBE/m 3 ) KBE/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Immissionsvorhersage Gerüche – Ersteinschätzung für Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg

    Vereinfachung und Beschleunigung
    Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki, Dr. Achim Lohmeyer, Dipl.-Ing. Matthias Rau
    …Validierung des Programms. Weiter werden die Einsatzmöglichkeiten außerhalb von BW beschrieben 1. Einleitung Die Geruchsemissionen gewerblicher oder… …relevanten Daten ab. Abb. 1 zeigt einen Teil der Abfragemaske am Beispiel einer Abfallkom postieranlage. GERDA errechnet dann die Quellstärken und jeweilige… …dieser Kompostieranlage. Dieses Modul von GERDA zur Emissionsbestimmung wurde bereits in [1] beschrieben. 4. Meteorologische Daten Auf Basis der… …genutzt: Ausschluss rechenzeitintensiver Abbildung 1: Typisches Menü Emissionsbestimmung. Beispiel für den Annahmebereich einer Abfallkompos tieranlage… …standardmäßig 6 auf 4 Klassen durch Addition der Häufigkeiten der Klasse V zu denen der Klasse IV und denen der Klasse III 2 zu Klasse III 1. Die Möglichkeit… …Differenz der Geruch stundenhäufigkeit beschleunigte Rechnung minus Standard in [%] Tabelle 1: Kleinster Wert der Differenzen der Geruchstundenhäufigkeit der… …auf. Ein Wert kleiner als – 2 % tritt nur ein Mal auf, siehe Tab. 1. c) Resultierender Sicherheitszuschlag Auf Basis der o. a. Erkenntnis wird bei der… …über das Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG. Literatur [1] Lohmeyer, A., Czarnecki, S., Homans, W. J., Barth, S., Flassak, Th., Frantz, H.: GERDA –… …Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki Umweltministerium Baden-Württemberg zur Zeit Bundeskanzleramt Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin stephan.czarnecki@bk.bund.de Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …toxikologischen Wissens basiert [1]. Die Berechnung des LaQx erfolgte auf der Grundlage vorhandener Messdaten der letzten 20 Jahre. Hierzu wurden konsistente… …heutiger Erkenntnisse und gesetzlicher Grenzwertregelungen noch ihre Gültigkeit besitzen. 1. Entwicklung des Luftreinhalterechts Erste Messverpflichtungen… …[6, 7]. Die darin enthaltenen Grenz- und Zielwerte traten überwiegend 2005 in Kraft bzw. werden ab 2010 gelten. (Siehe dazu auch Tab. 1.) Das Messnetz… …, die sich auf einer Notenskala zwischen 1 = sehr gut und 6 = sehr schlecht bewegt. Diese Noten gebung des LaQx basiert überwiegend auf den heute gültigen… …Langzeit-Luftqualitätsindex LaQx erfolgt in drei Schritten: 1. Indexprägende Substanz: Für jede berücksichtigte Komponente wurde anhand von Dosis-Wirkungs-Daten ein… …Bewertungsmaßstab entwickelt, der die gesundheitliche Wirkung mit Hilfe der Schul notenskala von 1 = sehr gut bis 6 = sehr schlecht charakterisiert. Damit wird für… …des 24-h-MW [µg/m³] SO 2 350 1) Richtlinie 85/203/EWG 98 %-Perzentil des 1-h-MW [µg/m³] Richtlinie 1999/30/EG 24-h-MW/JMW [µg/m³] Richtlinie 1999/30/EG… …Richtlinie 2002/3/EG 8-h-MW über drei Jahre [µg/m³] Richtlinie 2008/50/EG Gleitender JMW über 3 Jahre [µg/m³] ab 2010 ab 2010 ab 2010/2015 Tabelle 1… …getretenen EU-Richtlinie „saubere Luft für Europa“ [8] NO 2 200 2) 40 Benzol 5 Ozon 120 4) Schwebstaub (Gesamtstaub) 350 1) PM 10 50 3) /40 PM 2,5 25/20 1… …bestand, wurden mit Hilfe der aus der Regressionsberechnung ermittelten Korrelationskurve die Immissionen der fehlenden Jahre für Benzol errechnet. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Tschiersky-Schöneburg neuer Leiter des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebens - mittelsicherheit Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg wird zum 1. Juni 2008 neuer Leiter…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück