Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veröffentlichungen

    …schläge auf polymere Werkstoffe – Prüfverfahren VDI 4060 Blätter 1 und 2 (Entwürfe) Integrierte Managementsysteme (IMS); Handlungsempfehlung zur… …praxisorientierten Einführung Blatt 1: Allgemeine Aussagen Blatt 2: Beispiele aus der Praxis VDI 4203, Blatt 4 Entwurf (März 2004) Prüfpläne für automatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: ZEA Iserlohn Außenansicht mit Abwassernachbehandlung Warngerät für die kontinuierliche… …umweltfreundlichsten chemisch-physikalischen Anlagen Europas im Testbetrieb aufgenommen (Abb. 1). Bei flüssigen Industrie abfällen vorrangig aus Metall be- und… …Filtration Deutschland GmbH, Büssingstr. 1, 42781 Haan, Tel.: 02129/569-0 Fax -100, Internet: www.donaldson.com 130 Immissionsschutz 3 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veranstaltungskalender

    …28.–29. 09. 2004 / Freiburg 14. 10. 2004 / Freiburg 28. 10. 2004 / Freiburg Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. (02 01) 18 03-1, Fax (02… …nach EMAS II und ISO 14000 ff. 15.–19. 11. 2004 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. (02 31) 72 54 71-536, Fax (02 31) 72… …Immissionsschutz-/Störfallbeauftragte Qualifizierung zum Umweltbetriebsprüfer/-auditor Modul 1: Betriebliches Umweltmanagement Modul 2: Erfolgreiche Durchführung interner Umweltaudits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 11,– (D)/sfr. 19,– (Jahresabonnementpreis 1 44,– (D)/sfr. 76,–); Einzelbezug je Heft 1 12,60 (D)/sfr. 21,– jeweils… …1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst… …steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Strategie ein Richtlinienpaket, in dem die 1. Tochterrichtlinie (SO 2… …17. 12. 2002 – BVerwG 7 B 119.02 – wegen Erteilung eines Vorbescheides und einer 1. Teil genehmigung für ein Gas- und Dampfkraftwerk Urteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …. University of Monaco 1. Problemstellung Aus der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und… …die Kontrolle der Luftqualität) und deren Umsetzung in die 1. und 2. Tochterrichtlinie ergibt sich für die einzelnen Bundesländer die Notwendigkeit, die… …Pilotprojektes für die Stadt Hagen [1, 2] wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und… …werden. Zusammenfassend ergibt sich daraus folgender Rahmen für die in Hagen durchgeführte Pilotstudie: A. MOTIVATION 1. Aktionspläne nach Artikel 8 Abs. 3… …sind B. ZIELE 1. Einhalten der Grenzwerte an den hot-spots 2. Nachweis, dass durch Maßnahmen im gesamtstädtischen Verkehrsnetz keine… …Grenzwertüberschreitungen hervorgerufen werden 3. Gesamtstädtische Optimierung der Emissionen/ Immissionen C. ANFORDERUNGEN 1. Online-Beobachtung der Verkehrslage im gesamten… …Onlinefähige Prognosezeitraum Situationsdarstelung 60 Min., 2 Std., 1 Tag, 1 Woche 4. Funktionsweise des integrierten Verkehrsplanungsund Schadstoffmodells… …Maßnahmenbewertung hinzu. Das Ablaufschema ist in Abbildung 1 dargestellt. Für Hagen ist im Rahmen des Modellvorhabens das Verkehrsmodell Polydrom um die im Folgenden… …Kaltstartanteil Klimaprognose ➯ Windrichtung ➯ Windgeschwindigkeit ➯ Temperatur Emissionsprognose Abbildung 1: Ablaufschema 1 des integrierten Verkehrs- und… …Anteils an Kaltstartfahrzeugen im jeweiligen Kilometer von 1 bis 5 ◆ Visualisierung der prognostizierten Streckenbelastungen Luftschadstoffemissionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    PM10-Immissionsminderung durch die Ortsumfahrung einer Kleinstadt sowie durch Fahrbahnbelagsänderung in einer städtischen Straßenschlucht

    U. Friedrich, Dr. I. Düring
    …Landesumweltamt Brandenburg Dr. I. Düring Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul 1. Einleitung Das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raum… …landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Abb. 1 zeigt eine Darstellung der Ortslage einschließlich des betrachteten Hauptstraßennetzes. Zusätzlich eingezeichnet ist die… …Verkehrsimmissionsmesspunktes passierten täglich 18 000 Kfz, (davon 1200 schwere Lkw und Busse) (Abb. 1). Durch die Ortsumfahrung erfuhr die Berliner Straße eine Entlastung um… …Feinstaubminderung B 5 B 273 DTV August 2002 in Kfz/d verkehrsbezogener Immissionmesspunkt B 5/B 273 Abbildung 1: Verkehrsbelastung des Hauptstraßennetzes der Stadt… …Nauen im August 2002 (also vor Inbetriebnahme der Ortsumfahrung) 15 000 – 19 999 10 000 – 14 999 5 000 – 9 999 1 000 – 4 999 0 – 999 Abbildung 2… …dem in [1] vorgestellten Verfahren. Für den in Nauen am Stärksten belasteten Straßenabschnitt Berliner Straße zwischen Mittelstraße und Rathausplatz… …zusammensetzte (Abb. 4). Die Einträge aus städtischem Hausbrand und genehmigungsbedürftigen Anlagen waren sehr gering (kleiner 1 %). Nach Inbetriebnahme der… …Straße in Nauen – 562 – 60 verkehrsbezogener Immissionmesspunkt 6907 – 817 – 71 – 5634 – 6073 6826 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 Jahr vor OU/Messung 1 Jahr… …nach OU/Messung großräumige Vorbelastung regionale Zusatzbelastung Zusatzbelastung Verkehr 20 10 0 1 Jahr vor OU/Messung 1 Jahr nach OU/Messung… …Immissionsreduzierung für PM10 als durch die Verringerung der Verkehrsströme durch die Ortsumfahrung erreicht wurde. Literatur [1] Lohmeyer, A., Düring, I. (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Saubere Luft für Europa

    Eine thematische Strategie für die Luftqualität (CAFE – Clean Air For Europe)
    Dr. Eckehard Koch, Michael Theben
    …(CAFE) angenommen 1 und dem Rat sowie dem Europäischen Parlament zur Information und Kommentierung vorgelegt. Die Mitteilung erläutert die bisherigen… …Verbesserung der Überwachung der Luftqualität und Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit; 1. KOM (2001)845 2. 2378. Tagung des Rates – Umwelt –… …der Überlegungen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Strategie ein Richtlinienpaket, in dem die 1. Tochterrichtlinie (SO 2, NO x, Partikel und… …Matter (unter deutschem und englischem Vorsitz). In der Feinstaub-Arbeitsgruppe sollten zunächst eine Revision der 1. Tochterrichtlinie bei den Stufen I… …finden soll. Ziel der Implementierungs-Arbeitsgruppe ist es, eine möglichst einheitliche Implementierung der 1. Tochterrichtlinie sicherzustellen. Es… …Problemlösungsvorschlägen im Zusammenhang mit der Umsetzung der 1. Tochterrichtlinie; ◆ Unterstützung des BMU und des UBA bei der Vorbereitung eines internationalen Workshops… …bestehender Luftqualitätsrichtlinien; ◆ Vorbereitung der 4. Tochterrichtlinie und der Revision der 1. Tochterrichtlinie; ◆ Erarbeitung des 1. Zyklus’ der… …benutzt werden soll, um der Verpflichtung des Art. 11 Nr. 1 a) iii) der RL 96/62/EG (Luft quali tätsrah men- Richtlinie) – Übermittlung der Pläne oder… …der 1. Tochterrichtlinie keine spezifischen Regelungen getroffen wurden, alleine 4. Entscheidung der Kommission v. 20. 2. 04, ABl. L 68 vom 6. 3. 04, S… …beschäftigt sich ausschließlich mit Aktionsplänen im Zusammenhang mit Alarmschwellen für NO 2 und SO 2. Eine grundlegende Änderung der 1. Tochterricht linie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Energetische Verwertung von Tiermehl

    Genehmigung, Überwachung, EU-Recht, Nationale Regelungen
    Dipl.-Ing. Richard Bolwerk, Dipl.-Ing. Andreas Richter
    …. Richard Bolwerk , Dipl.-Ing. Andreas Richter Dipl.-Ing. Richard Bolwerk Bezirksregierung Münster Dipl.-Ing. Andreas Richter Bezirksregierung Münster 1… …Nutztiere. Das Europäische Parlament hatte sich in seiner Entschließung vom 16. 11. 2000 zu BSE und der Sicherheit von Futtermitteln 1 dafür ausgesprochen… …Verfütterungsverbot gilt seit dem 1. Januar 2001. Es war zunächst auf ein halbes Jahr befristet, ist dann aber auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Nun liegt die… …. 2.1 Nationales Tiermehlverfütterungsverbot 3 Durch das Verfütterungsverbotsgesetz ist in Deutschland seit dem 2. Dezember 2000 die Verfütterung von 1… …ähnliche Verbote und Beschränkungen als Dauerregelung übernommen. Seit dem 1. September 2003 ist es wieder zulässig, hydrolisiertes Protein sowie aus… …Tierkörperbeseitigungsgesetzes (TierKBG) vom 11. 04. 2001 i.V. mit § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten-Verordnung vom 01. 09. 1976 (BGBl. I S.2587) in der zur Zeit… …statt. Typischerweise erfolgt die Verarbeitung von Rohware zu Tiermehl nach folgendem Schema: 1. Selektion der Rohware nach Art und Gefährdungspotential… …körniger Form den größten Anteil hat. Blutmehl wird von § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten -Verordnung nicht erfasst, da Blutmehl entweder in… …. 733.000 t Tiermehl in Deutschland angefallen. Zusätzlich fielen ca. 370.000 t Tierfett an (siehe Tabelle 1). In der deutschen Zementindustrie sind im Jahr… …, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), Stand 23. 09. 2003. Tabelle 1: Schätzung des Tiermehl- und Tierfettanfalls in Deutschland 7 Immissionsschutz 2 · 04 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Vorbescheides und einer 1. Teil genehmigung für ein Gas- und Dampfkraftwerk Wesentlicher Sachverhalt: Ein anerkannter Naturschutzverband klagt gegen einen… …Vorbescheid nach § 9 BImschG sowie die 1. Teilgenehmigung für ein Gas- und Dampfkraftwerk. Er vertritt die Auffassung, die Bescheide seien deswegen rechtswidrig… …weder die geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO auf, noch ist der vom Kläger nach § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO gerügte… …13 BImSchG zutreffend ist. Er stellt damit eine Frage, die eine Rechtsvorschrift betrifft, auf deren Verletzung nach § 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO eine… …, anzuwenden. Weiterhin führt das BVerwG in seiner Urteilsbegründung aus, dass der Kläger zu Unrecht einen Normwiderspruch zwischen § 13 BImSchG und § 29 Abs. 1… …Satz 1 BNatSchG a.F. sieht. Der Umstand, dass § 29 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG a. F. nur einen Mindeststandard von Beteiligungsrechten gewährt, den die… …für Immissionsschutz (LAI) überschreiten, können „unwesentlich“ gemäß § 906 Abs. 1 Satz 1 BGB sein. Voraussetzung ist, dass es sich um eine… …ist die Beeinträchtigung der Kläger durch den vom Rockkonzert ausgehenden Lärm wesentlich im Sinne von § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB. Vor allem dann, wenn zur… …Hinsicht stand. Auch wenn die LAI-Hinweise nicht § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB unterfallen, so können sie den Gerichten gleichwohl als Entscheidungshilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Ergebnis in den Gemeinsamen Standpunkt des Rates und die 1. Lesung des Europaparlaments eingebracht. Das Rechtsetzungsverfahren ist damit abgeschlossen. Die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück