Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (604)

… nach Jahr

  • 2025 (31)
  • 2024 (42)
  • 2023 (31)
  • 2022 (41)
  • 2021 (25)
  • 2020 (33)
  • 2019 (38)
  • 2018 (27)
  • 2017 (26)
  • 2016 (30)
  • 2015 (27)
  • 2014 (23)
  • 2013 (25)
  • 2012 (24)
  • 2011 (24)
  • 2010 (25)
  • 2009 (25)
  • 2008 (28)
  • 2007 (21)
  • 2006 (21)
  • 2005 (19)
  • 2004 (19)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 4 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Vollzugsfragen zur TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 61/2024 der Veröffentlichung des aktualisierten… …Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA Luft zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog (Fassung vom 31. 10. 2024) ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/aus legungsfragen-ta-luft-stand10-2024_1730723255.pdf Vollzugsfragen zur ABA-VwV Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 59/2024 der Veröffentlichung des… …aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog… …Auslegungsfrage zu § 26 Abs. 2 „Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe – Stand der Technik bei Nachrüstungen“ ergänzt, durch die UMK… …entsprechenden Leitfäden der Umweltministerien von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein greifen die vorliegenden LAI-Vollzugshinweise diese Neuregelungen auf… …einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff anstreben bzw. eine solche Anlage bereits betreiben. Der Vollzugsleitfaden (Fassung vom 31. 10. 2024) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024 Dr. Alfred Scheidler ist Leitender… …Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er Mitautor des Werks Feldhaus… …unter anderem – in seinem Art. 1 – Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und – in seinem Art. 4 – Änderungen der 9. BImSchV, die sich maßgeblich… …Erreichung der Klimaziele, die sich aus der Umsetzung des immissionsschutzrechtlichen Instrumentariums und aus den dynamisch angelegten Betreiberpflichten… …ergeben, effektiver zu nutzen. Im Wesentlichen geht es um eine Beschleunigung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 1 . Wesentliche… …Änderungen erfuhren daher insb. die Vorschriften zum Genehmigungsverfahren in den §§ 10, 19 BImSchG und in der 9. BImSchV 2 . Die Novelle wird zum Anlass… …BImSchG) durchgeführt. Die Zuordnung zur richtigen Verfahrensart regelt § 2 der 4. BImSchV 3 in Verbindung mit deren Anhang 1. Einzelheiten zum… …Genehmigungsverfahren normiert die auf der Grundlage des § 10 Abs. 10 BImSchG erlassene 9. BImSchV. Diese enthält auch Vorschriften für das Verfahren bei UVP-pflichtigen… …Vorhaben (insb. § 1a, § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4e der 9. BImSchV); diese sind gegenüber dem UVPG vorrangig (vgl. § 1 Abs. 4 UVPG). Welche Vorhaben UVP-pflichtig… …Satz 1 der 4. BImSchV genannten Anlagen zur Anwendung. Es sind dies Anlagen, die – im Vergleich zu den im vereinfachten Verfahren (§ 19 BImSchG) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …FACHBEITRAG PETER KERSANDT, ANIL ABAY Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – Richtungsentscheidung auf… …dem Weg zur Klimaneutralität? Am 29. 05. 2024 hat das Bundeskabinett unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)… …einen Gesetzentwurf zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) beschlossen, der Ende September erstmals im Deutschen Bundestag beraten wurde… …. Die Novelle sieht umfassende Änderungen der bestehenden Gesetzeslage zur CO 2-Abscheidung und -Speicherung vor. Der folgende Beitrag untersucht das… …aktuelle und zukünftige Regelungsregime für CO 2-­ Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung und bewertet den Beitrag der Technologie zur Erreichung der… …Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 1 sind seit dem 31. 12. 2016 überholt, da für die Zulassung von CO 2-Speichern bis zu diesem Zeitpunkt ein vollständiger Antrag bei der… …zuständigen Behörde gestellt worden sein musste. Lange Zeit scheute die Politik vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion über Chancen und Risiken… …der CO 2-Abscheidung und -Speicherung 2 davor zurück, eine Novellierung des KSpG anzugehen. Angesichts der Folgen der anthropogen verursachten… …Klimaänderung und mit Blick auf die Verpflichtung, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, hat jedoch ein Umdenken in der politischen Diskussion… …stattgefunden. Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 3 und der Veröffentlichung von Eckpunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen Johannes Rößler (M.Sc.) ist seit 2022 Referent im Fachbereich… …„Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Dipl.-Agr.Biol. Yvonne Buchleither war bis 2023 Referentin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei… …der LUBW. Dipl.-Ing. (FH) Sigrun Stoll ist seit 2009 Sachbearbeiterin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Die TA Luft 2021… …fordert die Berücksichtigung von nasser Deposition in Ausbreitungsrechnungen unter anderem für Ammoniak (NH 3 ). Im Auftrag der LUBW Landesanstalt für… …Umwelt Baden-Württemberg hat die Lohmeyer GmbH anhand verschiedener Vergleichsrechnungen den Beitrag der nassen Stickstoffdeposition und anderer… …Einflussgrößen untersucht. Ziel der Untersuchung war, zu prüfen ob ein vereinfachtes Vorgehen gefunden werden kann, das die Ergebnisse einer TA Luft-konformen… …Ausbreitungsrechnung hinreichend konservativ annähert. Die Ergebnisse zeigen in Hauptwindrichtung eine bis zu drei Kilometer weite Ausdehnung für das in der TA Luft… …Anhang 8 geforderte Abschneidekriterium von 0,3 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr. Die Berücksichtigung der nassen Deposition führt auch im… …Fernbereich zu einer erhöhten Stickstoffdeposition. Bei Ausbreitungsrechnungen, die nur die trockene Deposition berücksichtigen, kann der Beitrag der nassen… …Deposition an der Stickstoffdeposition in der Regel durch eine Erhöhung der Emissionen um 20 % abgeschätzt werden. 1 Einleitung Mit der Novellierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …FACHBEITRAG ABDUL SAMAD, STEFAN SCHÜRMANN, ULRICH VOGT Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in ­Innenräumen Dr.-Ing… …. Abdul Samad ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der… …Universität Stuttgart. Stefan Schürmann, Ehemal. Student Umweltschutztechnik Maschinenbauingenieur an der ILF Consulting Engineers Austria GmbH. In der… …stand der Nachlegeprozess im Fokus und wurde zwischen normalem und schnellem Kamintüröffnen sowie dem Nachlegen zu großer Holzmengen unterschieden… …Messungen fanden vor allem in einem Modellraum im Technikum des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) an der Universität Stuttgart statt, um… …dermaßen überlagerten, dass eine definierte Bestimmung der Emissionen aus den Kaminöfen unmöglich war, konnte in dem Modellraum nachgewiesen werden, dass… …der WHO, in Form von Leit- und Richtwerten, jedoch um moderate Beiträge. Davon ausgenommen sind Ultrafeinstäube, die in großer Zahl aus dem Kaminofen… …, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, auch wenn heute vermehrt kritische Stimmen hierzu zu vernehmen sind [1]. Leider… …, Ultrafeinstaub (UFP), Black Carbon/Ruß (BC), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden (NO x: NO + NO 2). Diese Schadstoffe können, in Abhängigkeit von der… …an dem das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) beteiligt war, konnte nachgewiesen werden, dass trotz der Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

    Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet
    …NACHRICHTEN & PRESSE EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große… …EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA)… …ableiten. Zur Präzision des neue Klimasatelliten trägt auch eine groß angelegte Messkampagne bei, an der sich rund 50 Bodenstationen des europäischen… …Sonnenenergie zurück ins All reflektieren und wie sie die von der Erde emittierte Wärmestrahlung einfangen. Diese Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie… …sich der Klimawandel auf die Energiebilanz der Erde auswirkt und um vorherzusagen, wie schnell Wolken und Aerosole ihre zurzeit kühlende Wirkung in… …Zukunft verlieren könnten. EarthCARE wurde am 29. Mai 2024 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Nur einen Monat später lieferte der Satellit die ersten… …Atmosphären-Lidars. Dieses hochmoderne Instrument nimmt detaillierte vertikale Profile von Aerosolen und Wolken in der Atmosphäre in verschiedenen Regionen der Erde… …Industrieemissionen oder Holzverbrennungen. Lidar steht für Licht-­ Radar: Der Laser sendet kurze Impulse von UV- Licht aus, die wie bei einem Radar von Objekten… …durch die Polarisation kann die Art der Aerosole bestimmt werden. So wird es möglich, die Verteilung und Eigenschaften von Aerosolen und Wolken zu messen… …entscheidend, um die Rolle von Aerosolen und Wolken im Energiehaushalt der Erde zu verstehen. Damit diese Berechnungen über die verschiedenen Geräte hinweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

    Eine Bilanz der Klimaeffekte von Stickstoffemissionen aus Dünger und fossilen Brennstoffen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung Eine Bilanz der Klimaeffekte von Stickstoffemissionen aus Dünger… …Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena in einer umfassenden Analyse. Darin ziehen die Forschenden eine Bilanz der verschiedenen… …Boden, Wasser und Luft vorkommt, so vielfältig sind auch seine Auswirkungen auf das Klima. Elementarer Stickstoff, aus der unsere Luft zu etwa 78 Prozent… …besteht, ist zwar klimaneutral, aber alle Verbindungen des Elements, in der Wissenschaft reaktiver Stickstoff genannt, wirken sich in verschiedener Weise… …, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, bilden sich dagegen Aerosolteilchen, feine Schwebpartikel in der Atmosphäre. Sie… …, dass Einträge von Stickstoff Pflanzen generell üppiger wachsen lassen. Diese nehmen dabei CO 2 aus der Atmosphäre auf, was ebenfalls kühlend wirkt… …wiederum wärmend wirkt. Das internationale Team, das Sönke Zaehle und Cheng Gong vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie leiteten, hat nun eine Bilanz der… …diversen Effekte gezogen, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Das Resultat unterm Strich: Stickstoff, der durch menschliche Aktivitäten ins… …Erdsystem gelangt, kühlt das Klima, und zwar um einen Betrag von -0,34 Watt pro Quadratmeter – in der Klimaforschung wird das als negativer Strahlungsantrieb… …bezeichnet. Zum Vergleich: Bei der menschengemachten Erderwärmung wird die Atmosphäre vor allem durch Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen mit zusätzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe

    …RECHT & NORMUNG ■ Gesetze & Vorschriften Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion… …der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (43. BImSchV) Die 43. Bundesimmissionsschutzverordnung (43. BImSchV) dient der Umsetzung der Richtlinie (EU)… …2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Mit der delegierten Richtlinie (EU) 2024/299 der Europäischen Kommission… …werden die Anhänge I und IV der Richtlinie (EU) 2016/2284 hinsichtlich der Methode für die Berichterstattung der nationalen Emissionsprognosen geändert… …. Zweck der Änderung ist es, die methodischen Entwicklungen im Rahmen des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung der UNECE… …in der EU-Richtlinie zu berücksichtigen. Der vorliegende noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmte Referentenentwurf einer Änderung der 43… …. BImSchV dient der Umsetzung der delegierten Richtlinie (EU) 2024/299. ■ Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ ■ Aus der Industrie Müller-BBM Industry Solutions mit neuer Struktur Unternehmen stellt die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den… …Fokus Zum 1. Juli 2024 wurde die Umstrukturierung der Müller-BBM Industry Solutions GmbH ­erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den… …(Bildmitte), der neu in die Geschäftsführung berufen wurde, das Tätigkeitsfeld „Optimieren und Entwickeln“ verantwortet. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Carl… …Vertragsangelegenheiten im Bereich „Messen und Prüfen“ und bleibt Prokurist. Ein zentrales, neu geschaffenes Element der Unternehmensstruktur ist der Lenkungskreis… …, bestehend aus acht Führungskräften sowie der Geschäftsführung. In diesem Gremium werden zukünftig alle strategisch relevanten Entscheidungen des Unternehmens… …koordiniert. Mit dieser Neustrukturierung trägt das Unternehmen seiner wachsenden Größe Rechnung und stellt die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den Fokus… …der strategischen Ausrichtung. ■ 4·2024 Immissionsschutz 177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine Learning

    Mira Céline Klein, Henrik Tilkorn, Andreas Kerschbaumer, Milan Flach
    …FACHBEITRAG MIRA CÉLINE KLEIN, HENRIK TILKORN, ANDREAS KERSCHBAUMER, MILAN FLACH Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine… …und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde und erfreuen sich seit einigen Jahren in der Forschung auch für die Vorhersagen von Luftschadstoffen… …entwickelt. Die Ergebnisse und der seit Ende 2022 laufende Betrieb zeigen, dass mit XGBoost äußerst zuverlässige und genaue Vorhersagen stündlicher… …Luftschadstoffbelastungen für die nächsten Tage erstellt werden. Der Algorithmus nutzt Wettervorhersagen, Verkehrsdaten und Informationen über die Stadtstruktur, um die… …des Algorithmus hervorzuheben. Durch eine automatische monatliche Neukalibrierung verbessert sich der Algorithmus mit der Zeit kontinuierlich selbst… …2-Belastung, werden dadurch automatisch und zügig in das Modell integriert. Insgesamt zeigt sich, dass der für Berlin gewählte Gradient-Boosting-Ansatz eine… …qualitativ hochwertige Prognose der Luftschadstoffbelastung liefert, die für ein umweltsenstitives Verkehrsmanagement genutzt werden kann. Einleitung Mithilfe… …von Fragestellung mit Chemietransportmodellen (CTM) behandelt. Dabei wird die Ausbreitung der Emissionen aus unterschiedlichen Quellgruppen in der… …Beschreibung der Emissionsquellstärken sowie der chemischen und physikalischen Umwandlungsprozesse der Schadstoffe in der Atmosphäre. Dies bedeutet, dass neben… …der Ausbreitungsmodellierung auch die Emissionsmodellierung und die Modellierung der chemischen und physikalischen Prozesse das Gesamtsystem CTM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück