Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Richtlinie VDI 3891 E – Feuerbestattungen ­sicher gestalten und Emissionen verringern Die Anzahl der Feuerbestattungen… …in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Waren es 2012 64 Prozent, so stieg der Anteil bis 2023 schon auf 80 Prozent. Derzeit gibt es in… …Deutschland knapp 200 Humankremationsanlagen, die sowohl auf kommunaler Ebene als auch privat betrieben werden. Der VDI-Fachbereich Umweltschutztechnik hat sich… …im Rahmen der Aktualisierung der VDI 3891 „Emissionsminderung – Anlagen zur Humankremation“ besonders mit den Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und… …der Technik von Kremationsanlagen. Dazu gehört auch der Umgang mit Emissionen und Umwelteinwirkungen. Die Richtlinie gibt Auskunft über die Ursachen… …, Emissionswerte genauer zu ermitteln. Sicherheitshinweise sowie ethische Grundsätze sind darüber hinaus ebenfalls Teil der Richtlinie. Daraus ergaben sich für die… …Fachleute bei der Überarbeitung der VDI-Richtlinie unter anderem folgende Schwerpunkte, die auch gleichzeitig die Veränderungen zur Vorgängerversion markieren… …, ungeachtet der Heizungsart (gasbefeuert oder elektrisch) Die VDI 3891 E „Emissionsminderung; Anlagen zur Humankremation“ ist im September 2024 als Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …FACHBEITRAG ROBERT WAGNER Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland Dr. rer. nat… …. Robert Wagner Senior Consultant bei AnyChar & Partner, von 2007 – 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der AG Geoökologie am FB… …Geowissenschaften der FU Berlin Tiefgreifende Senkungen der CO 2-Emissionen und weiterer Treibhausgase sollen den Anstieg der globalen Erwärmung verringern. Trotz der… …. Technische Senken sind beispielsweise die Abscheidung von CO 2 aus der Verbrennung (BECCS) oder die Herstellung von Pflanzenkohle (PyCCS). Wenn nachhaltig… …erzeugte Biomasse zur Verbrennung verwendet wird, können so Negativ-Emissionen erzeugt werden. Dabei soll der Fokus auf Abfall- und Reststoffen liegen. Bei… …der Bereitstellung von Energie und Pflanzenkohle durch BECCS und PyCCS kann ein aktiver Beitrag zur Entfernung von CO 2 aus der Atmosphäre von bis zu 40… …. Problematische Aspekte der BECCS-Technologien sind ihr hoher Energiebedarf, Restemissionen durch Leckage bei Transport und Speicherung von CO 2 sowie… …Flächenkonkurrenzen an Land durch die Nutzung von nicht Abfall- und Reststoffbiomassen. Im Vergleich zu BECCS besitzt PyCCS einen ökologischen Mehrwert bei der Nutzung… …des Pyrolyseproduktes Pflanzenkohle bei Anwendung z. B. in Landwirtschaft und urbanen Räumen. 1 Einleitung Die Kohlendioxidkonzentration in der… …Atmosphäre steigt weiterhin an und die Auswirkungen auf unser Klima sind global und regional unübersehbar. Die Eingrenzung der durch die Verbrennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Vollzugsfragen zur TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 61/2024 der Veröffentlichung des aktualisierten… …Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA Luft zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog (Fassung vom 31. 10. 2024) ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/aus legungsfragen-ta-luft-stand10-2024_1730723255.pdf Vollzugsfragen zur ABA-VwV Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 59/2024 der Veröffentlichung des… …aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog… …Auslegungsfrage zu § 26 Abs. 2 „Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe – Stand der Technik bei Nachrüstungen“ ergänzt, durch die UMK… …entsprechenden Leitfäden der Umweltministerien von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein greifen die vorliegenden LAI-Vollzugshinweise diese Neuregelungen auf… …einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff anstreben bzw. eine solche Anlage bereits betreiben. Der Vollzugsleitfaden (Fassung vom 31. 10. 2024) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Kommission beschließt, Polen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union aufgrund des mangelhaften Zugangs zu Gerichten in Umweltangelegenheiten zu

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission beschließt, Polen vor dem Gerichts­hof der Europäischen Union aufgrund des mangelhaften Zugangs zu Gerichten in… …Umwelt­angelegenheiten zu verklagen Die Europäische Kommission hat am 18. 06. 2025 beschlossen, Polen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das… …Land es versäumt hat, sicherzustellen, dass Mitglieder der betroffenen Öffentlichkeit, einschließlich Einzelpersonen und Umwelt-NRO, gerichtlich gegen… …das Fehlen oder die Unzulänglichkeit von Luftqualitätsplänen gemäß der Luftqualitätsrichtlinie (Richtlinie 2008/50/EG) vorgehen können. Die vollständige… …Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie ist eine entscheidende Voraussetzung für den wirksamen Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Werden die in… …den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Grenzwerte für die Luftverschmutzung überschritten, so müssen die Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie… …Umwelt-NRO gemäß dem Übereinkommen von Aarhus und den EU-Verträgen die Möglichkeit haben, die Entscheidungen der Behörden bzw. deren Fehlen anzufechten, wenn… …sie der Ansicht sind, dass die ergriffenen Maßnahmen unzureichend sind. Darüber hinaus erleichtert ein angemessener Zugang zur Justiz die ordnungsgemäße… …Anwendung der Luftqualitätsvorschriften und gewährleistet ein hohes Gesundheitsschutzniveau. 3·2025 Immissionsschutz 141 RECHT & NORMUNG Im Mai 2020… …übermittelte die Kommission Polen ein Aufforderungsschreiben, auf das im September 2022 eine mit Gründen versehene Stellungnahme folgte. Die Kommission ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein… …. Forschende der Universität Basel zeigen nun aber: Genau diese Komponenten verflüchtigen sich binnen Stunden, sodass bisherige Messungen ihre Menge völlig… …verursacht werden. Noch vielfältiger ist die chemische Zusammensetzung dieser winzigen Partikel in der Luft, die aus menschengemachten und natürlichen Quellen… …. „Weil diese Sauerstoffradikale so schnell mit anderen Molekülen reagieren, müsste man sie aber ohne Verzögerung messen“, erklärt der… …Atmosphärenwissenschaftler Prof. Dr. Markus Kalberer den Gedanken hinter der Studie, die er und sein Team soeben in „Science Advances“ veröffentlicht haben. Das Team vom… …Departement Umweltwissenschaften hat eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Die Partikel werden dabei direkt aus der Luft in… …quantifizierbare Fluoreszenzsignale. Die Messungen mit der neuen Methode zeigen: 60 bis 99 Prozent der Sauerstoffradikale verschwinden binnen Minuten oder Stunden… …. Die bisherigen Analysen von Feinstaub über die Filterablagerung hat somit ein verzerrtes Bild geliefert. „Weil der Messfehler bei der verzögerten… …Analyse aber nicht konstant ist, lässt er sich nicht so einfach herausrechnen“, so Kalberer. Der echte Anteil schädlicher Substanzen im Feinstaub liege… …deutlich höher als bisher angenommen. Die Herausforderung bei der neuen Methode bestand laut dem Atmosphärenforscher vor allem darin, ein Messgerät zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Jährlich 70.000 Todesfälle durch Feinstaub und mehr als 28.000 durch Stickstoffdioxid: Deutsche Umwelthilfe fordert Vorziehen der

    …der EU-Luftreinhalte-Grenzwerte um zwei Jahre auf 2028 in Deutschland • Neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur: 69.865 Todesfälle durch Feinstaub… …, 28.464 durch Stickstoffdioxid sowie 22.924 durch Ozonbelastung in Deutschland • Grenzwerte der ab 10. Dezember 2024 geltenden EU-Luftqualitätsrichtlinie… …nationales Recht umzusetzen • Eine neue Bundesregierung muss sich zur raschen Umsetzung der neuen Standards zum Schutz von Menschenleben bekennen und… …erforderliche Maßnahmen ergreifen Neue Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) belegen die gravierenden Folgen der unzureichenden Luftreinhaltung in… …Dieselabgasgifts Stickstoffdioxid (NO 2). Durch die Einhaltung der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation hätten davon 32.628 beziehungsweise 9.442 Todesfälle… …vermieden werden können. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die neue Bundesregierung deswegen auf, die empfohlenen Grenzwerte der WHO von 5 µg/m 3… …Vergiftung der Atemluft mit Feinstaub und dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid ist die drängendste Aufgabe, die eine neue Bundesregierung durch die konsequente… …Umsetzung mutiger Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ergreifen muss. Daher fordere ich die demokratischen Parteien auf, sich in ihrem Wahlkampf für… …den Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Menschen durch die Einhaltung der strengeren Grenzwerte festzulegen. Die Zahlen der Europäischen… …Umweltagentur sind ein dringender Auftrag an die neue Regierung, den Schutz der Gesundheit endlich umzusetzen. Wir fordern ein Vorziehen der neuen EU-Grenzwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Kabinettentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe

    …RECHT & NORMUNG Kabinettentwurf einer Verordnung zur ­Änderung der Verordnung über nationale ­Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter… …Luftschadstoffe Die 43. Bundesimmissionsschutzverordnung (43. BImSchV) dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen… …Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Mit der delegierten Richtlinie (EU) 2024/299 der Europäischen Kommission werden die Anhänge I und IV der Richtlinie (EU)… …2016/2284 hinsichtlich der Methode für die Berichterstattung der nationalen Emissionsprognosen geändert. Zweck der Änderung ist es, die methodischen… …Entwicklungen im Rahmen des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung der UNECE in der EU-Richtlinie zu berücksichtigen. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Referentenentwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über

    …RECHT & NORMUNG n Gesetze & Vorschriften Referentenentwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1785 zur… …Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen Das BMUV legt Referentenentwürfe für ein Mantelgesetz und eine Mantelverordnung zur Umsetzung der… …novellierten EU-Richtlinie über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (IED) vor. Die Entwürfe dienen dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor schädlichen… …, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung vereinbart wurden und schaffen geeignete Rahmenbedingungen für die Transformation der Industrie. Konkret werden… …2024/1785 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über… …Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und der Richtlinie 1999/31/EG des Rates über Abfalldeponien ist am 4. August 2024… …in Kraft getreten. Die Änderungs-­ Richtlinie zielt insbesondere auf eine Verbesserung der Umweltleistung und einen tiefgreifenden industriellen Wandel… …der erfassten Industrieanlagen ab. Dementsprechend enthält die Änderungs-Richtlinie die Grundpflicht für Anlagenbetreiber, ein Umweltmanagementsystem… …Anforderungen bei der Umsetzung von BVT (Beste Verfügbare Techniken)- Schlussfolgerun­gen vor. Schließlich wird der Zugang der Öffentlichkeit zu… …Umweltinformationen weiter gestärkt. Die Richtlinie ist bis zum 1. Juli 2026 umzusetzen. Der Gesetzentwurf setzt die Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2024/1785 um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote

    …RECHT & NORMUNG n Gesetze & Vorschriften Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote Als Teil des… …Fit-for-55-Pakets der Europäischen Kommission wurden die Vorgaben der RED II durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (sogenannte RED III) deutlich angehoben. Die… …3·2025 RECHT & NORMUNG Nachhaltige, erneuerbare Kraftstoffe sind zur Erreichung der Klimaschutzziele unablässig. Insbesondere der Luft- und Seeverkehr… …angewiesen sein. Für die Hersteller dieser Kraftstoffe ist langfristige Planungssicherheit über das Jahr 2030 hinaus erforderlich. Zur Umsetzung der RED III… …und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor wird die THG-Quote daher ambitioniert fortgeschrieben. Die verpflichtende prozentuale… …Minderung der Treibhausgasemission bei Kraft­stoffen wird bis ins Jahr 2040 festgelegt und steigt schrittweise auf 53 Prozent, was einem Anteil an… …erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch im Verkehr von über 77 Prozent gemäß Berechnungsmethode der RED III entspricht. Die Quote ist nunmehr von allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024 Liebe Leserin, lieber Leser, wie entwickelt sich der Zustand… …der Umwelt in Deutschland im Laufe der Jahre? Wie ist der Fortschritt bei umweltpolitischen Zielen zu bewerten? Zu diesen Fragen gibt das… …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …. Darüber hinaus bietet der Indikatorenbericht Daten zur Umwelt – Umweltmonitor einen guten Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der… …Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für Maßnahmen. Der aktuelle Umweltmonitor 2024 3 bildet zehn zentrale Themenfelder von Klima über Wasser und Luft bis hin zu… …politischen Zielen. Eine Farbskala (grün, gelb, orange, rot) veranschaulicht, wie erfolgreich der bisherige Kurs verläuft. Wie sieht die Bilanz für das… …Themenfeld „Luft“ aus? Die Bewertung des Indikators „Emission von Luftschadstoffen“ steht grundsätzlich auf Grün. Der gemittelte Index, der auf den fünf… …, ging zwischen 2005 und 2021 um 34,1 % zurück. Wobei der Erfolg bei den verschiedenen Schadstoffen durchaus sehr unterschiedlich ist: der Ausstoß von… …Schwefeldioxid ging dank dem Einsatz von Rauchgasentschwefelungsanlagen seit 1995 um 85 % zurück; dagegen sank der Ausstoß von Ammoniak im gleichen Zeitraum nur um… …17 %. Deutschland hält zudem seine internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Göteborg-Protokolls sowie der europäischen Luftreinhalterichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück