Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …. THALLER, M. RIGHI Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK Thilo… …Analysen werden im Rahmen des gemeinsamen DLR/Hereon-Projekts ELK (EmissionsLandKarte) durchgeführt. Für die Abbildung der Emissionen werden das… …des Verkehrs führen zu nachteiligen Auswirkungen auf die Luftqualität und tragen erheblich zum Klimawandel bei. Keines der derzeit verfügbaren… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Quantifizierung der Auswirkungen des Verkehrs auf globaler, nationaler und regionaler Ebene von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus sind für die Entwicklung… …künftiger Emissionsszenarien konsistente Emissionsinventare erforderlich, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …kollaborative und interdisziplinäre Ansatz umfasst beispielsweise Methoden der Transportnachfrage, Emissionsindizes, die Entwicklung von Modellen sowie dedizierte… …Methoden zur Datenvisualisierung und -verwaltung. Basierend auf bereits verfügbaren Beständen werden genaue Kriterien für die Gestaltung der… …andererseits verschiedene Modellansätze hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Grenzen der Anwendungsmöglichkeit für stadtklimatologische und lufthygienische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig – mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig

    …NACHRICHTEN & PRESSE Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig – mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie… …Umwelt nötig Die Luftqualität in Europa verbessert sich weiter, und die Zahl der Menschen, die aufgrund von Luftverschmutzung erkranken oder vorzeitig… …sterben, ist rückläufig. Aus der heute veröffentlichten Auswertung der Europäischen Umweltagentur (EUA) geht jedoch hervor, dass die Luftverschmutzung nach… …Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erfüllen. Die EUA hat ihre vollständige Analyse zur Luftqualität in Europa 2022 vorgelegt. Darin werden der… …Stand der Luftqualität in Europa ­beschrieben, die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit und Ökosysteme bewertet und die Emissionsquellen… …identifiziert. Laut der Beurteilung der EUA ist die Luftverschmutzung in Europa nach wie vor mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden und verursacht… …chronische Erkrankungen und vorzeitige Todesfälle. Im Jahr 2020 waren 96 % der städtischen Bevölkerung in der EU Feinstaubkonzentrationen (PM2.5) ausgesetzt… …, die den WHO-Richtwert von 5 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) Luft überschritten. Die Luftverschmutzung schadet zudem der Artenvielfalt, den… …, beeinträchtigt nach wie vor die Gesundheit der Menschen in Europa. Laut aktuellen Schätzungen der EUA verstarben im Jahr 2020 in der EU mindestens 238.000 Menschen… …chronischer obstruktiver Lungenerkrankung. Im Zeitraum von 2005 bis 2020 ging die Zahl der PM2.5-bedingten vorzeitigen Todesfälle in der EU um 45 % zurück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Der europäische Grüne Deal: Kommission schlägt Vorschriften für saubere Luft und sauberes Wasser vor

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der europäische Grüne Deal: Kommission schlägt Vorschriften für saubere Luft und ­sauberes Wasser vor Die Kommission legt… …Vorschläge für strengere Vorschriften über Schadstoffe in der Luft, in Oberflächengewässern und im Grundwasser sowie über die Behandlung von kommunalem… …Abwasser vor. Saubere Luft und sauberes Wasser sind für die Gesundheit von Mensch und Ökosystemen von entscheidender Bedeutung. Allein aufgrund der… …Luftverschmutzung sterben 300 000 Menschen in Europa jedes Jahr vorzeitig, und mit den vorgeschlagenen neuen Vorschriften wird die Zahl der Todesfälle infolge von… …Konzentrationen des am häufigsten vorkommenden Schadstoffs PM 2,5 die über den Werten in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation liegen, in zehn Jahren um… …mehr als 75 % gesenkt. Die neuen Vorschriften über Luft und Wasser bringen dank der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, die Lebensmittelproduktion… …die Schadstoffbekämpfungsziele in der Praxis häufiger erreicht werden. Die heutigen Vorschläge sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum… …Null-Schadstoff-Ziel des europäischen Grünen Deals, d. h. einer schadstofffreien Umwelt bis 2050. Sie entsprechen auch spezifischen Forderungen der Konferenz zur Zukunft… …Europas. Der für den europäischen Grünen Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans sagte: „Unsere Gesundheit hängt von einer gesunden Umwelt… …und noch mehr leiden an Herz- und Lungenerkrankungen oder an Krebserkrankungen, die durch Schadstoffe in der Umwelt verursacht werden. Je länger wir den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Emissionsminderung in der Asphaltproduktion

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionsminderung in der Asphaltproduktion Asphalt ist ein wichtiger Baustoff und wird unter anderem im… …Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik dieser Anlagen mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen. Die Produktion in Deutschland findet in über 500… …vorwiegend stationär betriebenen Asphaltmischanlagen statt. Seit einigen Jahren nimmt die Verwendung von Ausbauasphalt an der Asphaltmischgutproduktion… …werden. Der vermehr­te Einsatz von Ausbauasphalt bei der Asphaltmischgutproduktion bedingt jedoch eine geänderte Betriebsweise und Anlagentechnik. Die… …damit verbundenen höheren Anforderungen an die Emissionsminderungstechnik beschreibt die Neufassung der Richtlinie. Die Richtlinie VDI 2283 gilt für… …Neuanlagen sowie bei wesentlichen Änderungen für bestehende Anlagen. Sie umfasst alle Prozessstufen von der Lagerung der Einsatzstoffe, über das Aufbereiten… …Luftqualität zu minimieren. Dank der in der Richtlinie beschriebenen fortschrittlichen Emissionsmesstechnik werden die Asphaltmischanlagen genauestens überwacht… …und somit die Einhaltung der Emissionsanforderungen sichergestellt. Die VDI 2283 richtet sich an Anlagenbetreiber, Behörden, sowie Sachverständige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Treibhausgasen auf der Spur

    Das Integrierte Treibhausgas-Monitoringsystem (ITMS) erfasst, wo in Deutschland Treibhausgase freigesetzt und aufgenommen werden
    …NACHRICHTEN & PRESSE Treibhausgasen auf der Spur Das Integrierte Treibhausgas-Monitoringsystem (ITMS) erfasst, wo in Deutschland Treibhausgase… …Max-Planck-Institut (MPI-BGC) für Biogeochemie in Jena ­gestartet wurde. Das ITMS wird vom Bundesministerium für ­Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und soll der… …Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen. Neu daran ist, dass die… …Quellen (Freisetzung) und Senken (Aufnahme) von Treibhausgasen, nun auf Beobachtungen basierend, unabhängig ermittelt werden können: Auf der Grundlage der… …gemessenen Konzentrationen in der Atmosphäre und mittels aktueller Modellierung der Quellen- und Senkenprozesse sowie des meteorologischen Transports werden… …besseren Klimaschutz und können Klimaschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen.“ Quellen und Senken von Treibhausgasen sowie deren Herkunft an der… …Oberfläche unserer Erde können mit Hilfe der „inversen Modellierung“ ermittelt werden. Dieses Verfahren nutzt echte Beobachtungsdaten von atmosphärischen… …Treibhausgaskonzentrationen und unter Zuhilfenahme eines Modells lässt sich auf die räumliche Verteilung sowie die Stärke der Quellen und Senken rückschließen. „Die erste… …Projektphase wird es ermöglichen, existierende Beobachtungsdaten der atmosphärischen Treibhausgase vom Boden, aus der Luft sowie aus dem Weltraum mit der… …operationellen Wettervorhersage zusammenzubringen. In weiteren Projektphasen werden Änderungen der Treibhausgasemissionen verschiedener Sektoren, wie z. B. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Europäischer Grüner Deal: Einigung über neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für die

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Europäischer Grüner Deal: Einigung über neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die… …, mit der der Beitrag des Seeverkehrs zum EU-weiten Ziel, bis 2030 die Nettotreibhausgasemissionen um mindestens 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral… …zu werden, erhöht wird. Am 23. März 2023 einigten sich die gesetzgebenden Organe auf „FuelEU Maritime“ – eine neue EU-Verordnung, mit der… …sichergestellt wird, dass die Treibhausgasintensität der vom Schifffahrtssektor verwendeten Kraftstoffe im Laufe der Zeit schrittweise um 2 % im Jahr 2025 und um… …bis zu 80 % bis 2050 gesenkt wird. Sie wird die Nutzung umweltfreundlicherer Kraftstoffe und Energien fördern und so die Senkung der… …Einbeziehung der Schifffahrtsemissionen in das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS). Beide Initiativen sind entscheidender Teil der Bemühungen der EU um eine… …Senkung der Seeverkehrsemissionen. In der EU verursachte der Schiffsverkehr im Jahr 2021 3 bis 4 % der gesamten CO 2-Emissionen. Nach einem Rückgang im Jahr… …2020 aufgrund der Corona-Pandemie wird die Schifffahrt voraussichtlich, angekurbelt durch die steigende Nachfrage nach Primärressourcen und… …Treibhausgasintensität der von Schiffen verbrauchten Energie festgelegt werden. Die dabei verfolgten Ziele werden im Laufe der Zeit ehrgeiziger werden, um die erwarteten… …nicht nur auf die CO 2-Emissionen, sondern auch auf die Methan- und Distickstoffoxidemissionen während des gesamten Lebenszyklus der Kraftstoffe. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität

    Dr. Anja Baum
    …EDITORIAL πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität Liebe Leserin, lieber Leser, unser Bewusstsein für die Bedeutung von öffentlicher Gesundheit wurde durch… …Forderungen der Umweltmedizin nach schärferen Grenzwerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit laut. Auch aus diesem Grund findet die Diskussion über die… …Überarbeitung der europäischen Luftqualitätsrichtlinien ein größeres Interesse, als es noch bei der letzten Aktualisierung Mitte/Ende der 2000er Jahre der Fall… …Vorschlages der EU-Kommission für eine neue Richtlinie zur Luftreinhaltung. Diese orientiert sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und… …, Ultrafeinstaub, die chemische Zusammensetzung von PM2,5 und Ruß sowie das oxidative Potential von Feinstaub. Der Richtlinienvorschlag muss nun die weiteren… …Instanzen im Gesetzgebungsverfahren der EU durchlaufen. Neben der Aktualisierung der Luftqualitätsrichtlinien wurde im November 2022 auch ein Entwurf für eine… …auch Augenmerk auf die Haltbarkeit der in den Fahrzeugen eingebauten Batterien gelegt. Der Euro 7-Vorschlag möchte vereinfachen und ersetzt daher die… …einem Tunnelbezogenen Ansatz des photokatalytischen Abbaus von Stickoxiden. Alle Beiträge und die Diskussionen auf dem Kolloquium haben gezeigt, dass der… …Straßenverkehr weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu erfüllen. Unsere… …Herausforderung wird es dabei sein, eine intelligentere, effizientere und nachhaltigere Mobilität zu erreichen, die den Anforderungen der zukünftigen Generationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Keine Festlegung von Flugverboten auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes

    …RECHT & NORMUNG Keine Festlegung von Flugverboten auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes Eine Naturschutzbehörde darf nicht im Wege einer… …Verordnung über das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ im Bereich des Steinhuder Meeres. Das Naturschutzgebiet ist ca. 3 200 ha groß und umfasst Teile der… …Wasserfläche des Steinhuder Meeres und einen Landbereich östlich und nordöstlich des Sees. Ungefähr die Hälfte des von der Verordnung unter Schutz gestellten… …Gebiets ist zugleich ein Europäisches Schutzgebiet nach der Vogelschutzrichtlinie. Nach der Naturschutzgebietsverordnung ist es unter anderem verboten, im… …Naturschutzgebiet mit bemannten Luftfahrzeugen zu starten, eine Mindestflughöhe von 600 m zu unterschreiten oder zu landen. Auf den Normenkontrollantrag der… …Antragstellerinnen hat das Oberverwaltungsgericht die teilweise Unwirksamkeit der Naturschutzgebietsverordnung festgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts geändert und der Revision der Antragstellerinnen stattgegeben. Eine Naturschutzbehörde ist nicht befugt, eine… …, für das der Bund insoweit abschließend von seiner ausschließlichen Gesetzgebungszuständigkeit für das Luftverkehrsrecht Gebrauch gemacht hat. Hiernach… …können Beschränkungen der Nutzung des Luftraums nur durch das Bundesverkehrsministerium erfolgen. Dies gilt auch, wenn Europäisches Naturschutzrecht es… …verlangt, Gebiete mit Flugbeschränkungen zu belegen. Die gebotene Bestimmtheit der gesetzlichen Zuständigkeitsordnung schließt es aus, dass verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir? Liebe Leserin, lieber Leser, Es ist keine neue Einsicht und Erkenntnis, dass… …sich in der Geschichte der Luftreinhaltung unterschiedliche Beurteilungswert-Systeme für die Luftqualität entwickelt haben. Da gab es neben den TA… …Jahren der damalige Länderausschuss für Immissionsschutz, die spätere Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, mit seinem (Unter-)Ausschuss… …Länderausschuss eine eigene Arbeitsgruppe, die sich speziell mit krebserzeugenden Stoffen befasste und dafür Beurteilungswerte vorschlug. Die Kenner der Geschichte… …der Luftreinhaltung in Deutschland, oder diejenigen, die damals Beteiligte waren oder mitgewirkt haben, wissen das. Aber es gab zum einen die TA Luft… …mit ihren Werten und zum anderen die Vorschläge der verschiedenen Gremien für weitere TA Luft-Werte. So war die Lage eher übersichtlich. Und wie ist das… …andererseits auch die 39. BImSchV mit ihren Werten, die natürlich nicht als Vorschläge anzusehen sind; darüber hinaus haben wir den Entwurf der neuen… …Europäischen Luftqualitäts-Richtlinie, der über kurz oder lang so oder anders (eher so, wie er vorliegt) anzunehmen und irgendwann umzusetzen ist, und die… …WHO-Guidelines als weitergehende Grundlage. Und nun? Über die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung und der damit einhergehenden enormen finanziellen… …Belastung für die Gesellschaft braucht hier nicht referiert zu werden; sie dürften allseits bekannt und akzeptiert sein, wie auch in der ‚Immissionsschutz‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …­Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislaufwirtschaft… …, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaften, der… …der EU und internationale Übereinkommen. 2023, Loseblattwerk inkl. der 3. Ergänzungslieferung, 9.053 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 269,–; ISBN 978 3 503… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 3/23 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Änderung der… …EmissionshandelsV 2030 ➤ Neufassung der Kälte-Klima-Richtlinie ➤ Änderung des UVPG Vorschriften der Länder ➤ HH: Neufassung der FörderRL „Unternehmen für… …Ressourcenschutz“ ➤ NW: Änderung der FluglärmschutzV Paderborn/Lippstadt ➤ SH: Änderung der Landesumweltamt-ErrichtungsVO Vorschriften der EU ➤ Neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück