Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. rer. nat. Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Qualitätssicherung Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der… …Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. rer. nat., Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke Nach den politischen Veränderungen in Europa Anfang der 90er Jahre ist ein ausdrückliches Ziel… …Gesundheit‘ einzubinden. Die Zusammenarbeit mit der WHO ist organisiert über sein Europazentrum für Umwelt und Gesundheit (englischer Titel: WHO European Center… …. Hintergrund der Zusammenarbeit mit der WHO Im Jahre 1986 ernannte das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kopenhagen das Institut für… …Wissenschaft auf dem Gebiet der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen zum WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution… …Control (WHO CC, zu deutsch: WHO-Zentrum zur Überwachung der Luftqualität und Bekämpfung der Luftverschmutzung). Die sich dynamisch entwickelnde… …Zusammenarbeit der ersten Jahre wurde auch nach der organisatorischen Überführung des WaBoLu in das Umweltbundesamt (UBA) 1994 fortgesetzt. Seit 1999 ist das… …WHO’CC organisatorisch in die UBA-Abteilung ‚Umwelthygiene‘ eingebunden. Das WHO’CC ist zuständig für die fachliche und wissenschaftliche Unterstützung der… …WHO bei der Bearbeitung von Fragen und Problemen zum Einfluss von Verunreinigungen der Außen- und Innenraumluft auf die Gesundheit des Menschen in der… …WHO-Region Europa. Dabei ist das WHO’CC Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Fachgremien und Institutionen der 53 europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen Seit der Novellierung der TA Luft 2002 soll bei Vorliegen hinreichender… …. Es wird allerdings kein Verfahren vorgegeben, wie dies zu erfolgen hat. Das Fehlen einheitlicher Konventionen, sowohl zur Ermittlung der Belastung… …Genehmigungsbehörden geführt. Um zu einer einheitlichen Vorgehensweise für die Ermittlung und Bewertung der Stickstoff-Deposition im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu… …, Genehmigungspraxis, Ausbreitungsrechnung) der Länder und des Bundes angehörten. Ziel des Arbeitskreises war, ein TA Luft-konformes, praxistaugliches Verfahren sowohl… …zur Ermittlung der Belastung (Vor- und Zusatzbelastung) als auch zur Definition der Begriffe „empfindliches Ökosystem“ und „erheblicher Nachteil“, zu… …entwickeln. In der darauf folgenden Diskussion in der LAI hielt die ganz überwiegende Anzahl der Länder einen Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung der… …erleichtern und beschleunigen kann. Der im Herbst 2006 vorgelegte überarbeitete Entwurf einer Verwaltungsempfehlung verfolgt einen pragmatischen Ansatz. In… …Genehmigungsverfahren ist der Leitfaden eine einfache Methode zum Nachweis der Genehmigungsfähigkeit unter Verzicht auf umfangreiche Gutachten beim Vorliegen von… …Anhaltspunkten für schädliche Umwelteinwirkungen durch Stickstoff-Depositionen. Die LAI hatte daher vorgeschlagen, dass sie eine zweijährige Phase der Erprobung… …der Verwaltungsempfehlung in den Ländern unter Beteiligung der Agrarverwaltung begleitet und über das Ergebnis berichtet. Nachdem die Umweltminister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung, Aus der ACK/UMK

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30. November 2006 – OVG 12 B 13.06 – Emissionshandel… …Der Emissionshandel ist in der Europäischen Union zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll eingeführt worden; er soll zu einer… …Verminderung der klimaschädlichen Treibhausgase beitragen. Auf der Grundlage nationaler Gesetze sind auch die deutschen Energie- und Industrieunternehmen zur… …Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet. Sie haben für die erste Handelsperiode der Jahre 2005 bis 2007 von der Deutschen Emissionshandelsstelle eine… …Bestimmung des deutschen Zuteilungsgesetzes, wonach bei der Überschreitung des gesetzlich festgelegten Gesamtbudgets die Zuteilung von Berechtigungen an ältere… …Verwaltungsgerichts im Grundsatz bestätigt, aber für bestimmte Anlagen eine anteilige Kürzung für rechtswidrig erklärt. Der Emissionshandel und die damit einhergehende… …Verpflichtung der Industrie zur Minderung des klimaschädlichen Kohlendioxids verstoße grundsätzlich nicht gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht… …, insbesondere nicht gegen die Grundrechte der Anlagenbetreiber auf Berufsfreiheit und Schutz des Eigentums. Es sei auch rechtmäßig, zur Einhaltung des nationalen… …bei bestimmten Altanlagen vor, die eine Ausstattung mit Berechtigungen nach dem Bedarf in der Vergangenheit erhalten. Das Gesetz ermögliche den… …Altanlagen auch die Wahl einer Zuteilung wie für Neuanlagen am strengeren Maßstab der besten verfügbaren Technik. Wenn sich eine Altanlage dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2007 REACH ist auf dem Weg – Endlich startet die Fahndung nach… …gefährlichen Chemikalien Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit chemischen Substanzen möglichst sicher zu gestalten. Mit der formellen Zustimmung der… …unzureichende Informationen vor. REACH verbessert den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern am Arbeitsplatz. REACH steht für die Anfangsbuchstaben der… …Chemikalienrecht in einer einzigen Verordnung zusammen. Das für die Industriepolitik zuständige Kommissionsmitglied Günter Verheugen sieht in der nach langjährigen… …. REACH trage ebenso zum Bürokratieabbau bei wie auch zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und der Innovationsförderung. Ein Kernelement von… …REACH ist die Registrierung chemischer Stoffe in einer zentralen Datenbank, die in der neu gegründeten „Europäischen Agentur für chemische Stoffe“ (ECHA)… …in Helsinki eingerichtet wird. Von bestimmten Ausnahmen abgesehen, betrifft dies alle Stoffe, die in einer Menge von einer Tonne pro Jahr in der EU… …die Registrierungspflicht. Die Industrie wird in Nachweispflicht genommen Die Zahl der heute in Gebrauch befindlichen und noch nicht registrierten… …Chemikalien wird auf rund 30.000 geschätzt. In den kommenden elf Jahren soll deren Erfassung abgeschlossen sein. Nach Ablauf der Frist dürfen unregistrierte… …Stoffe nicht mehr gehandelt werden („no data, no market“). Erstmals in der EU werden mit REACH auch solche Chemikalien erfasst, die vor 1981 noch ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie TÜV bestätigt PM 2,5/10 für die Feinstaubmessung Das VEREWA Feinstaub-Messgerät F-701- 20 wurde vom… …TÜV-Süd entsprechend der Norm zur Messung der PM 10-Fraktion in Schwebstaub der Umgebungsluft (EN 12341) geprüft. Der positive Prüfbericht wurde in der… …August-Sitzung des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) ohne Einschränkungen akzeptiert. Somit wird das F-701-20 in der nächsten Ausgabe des… …Bundesanzeigers als geeignet für die Immissionsmessung der PM 10-Fraktion im Schwebstaub bekannt gegeben. Damit ist die Palette der zugelassenen Geräte um ein… …Touchscreen (Anzeige mit Tastatur) auf. Die Bedienung wird durch grafische Symbole erleichtert. Die Bestimmung der Staubmasse erfolgt durch die Abschwächung der… …gegenüber anderen Geräten durch die Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung vermieden werden, wie sie beim Transport / Betreiben zweier oder mehrerer Geräte… …durch Überschreiten der Intensitätsgrenze (Meldepflicht!) auftreten können. Das F-701-20 speichert 1023 Messwerte, die über ein Windows Programm auf einem… …entschieden. Donaldson bewertet den Nutzen dieser patentierten Technologie so hoch, dass ab sofort alle Entstaubungsanlagen der Marke Torit DCE mit Ultra-Web… …der Filteroberfläche zurückgehalten werden und sich nicht erst in der Tiefe des Filtermediums absetzen. Die Konsequenz: Die Partikel lassen sich… …leichter, mit geringem Druck, abreinigen. Das erhöht die Standzeit der Filter. Zugleich steigt der Differenzdruck des Nanofilters deutlich langsamer als der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien

    Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling
    …---LUFTREINHALTUNG--- Nanotechnologien und Risiken Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien Vorstellung eines… …konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Universität Halle/S Zusammenfassung Auch bei… …einer noch unsicheren Erkenntnis- bzw. Datenlage im Fall der noch jungen Nanotechnologie reicht ein allein fachlicher Diskurs zur Einschätzung möglicher… …Risiken nicht aus. Aufbauend auf den Arbeiten der Risikokommission, welche die Fragen bereits weit gehend strukturiert hat, wie Risiken einzuschätzen sind… …verantwortungsvollen Umgang mit möglichen Risiken der Nanotechnologie vorgestellt. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist zum einen, dass industriell verwendete… …, dass der Nanoanteil jeweils nicht ausreichend auf seine Sicherheit getestet wurde. Toxikologische Tests sind nicht vorgeschrieben, da die zu Grunde… …Masse die Oberfläche stärker wächst und diese plötzlich deutlich reaktiver wird. Neben einer oralen oder dermalen Exposition wird der Weg über die Lunge… …Dringlichkeit zur Beantwortung von Fragen sowohl des Arbeitsschutzes bei der Herstellung als auch des Gebrauchs und der Entsorgung aufzeigen. Ein anderer… …Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in der jüngeren Vergangenheit zwar vielfältige Workshops und Diskurse durchgeführt wurden, um auch die Risiken der… …verantwortungsvollen Umgang mit der Nanotechnologie entwickelt wurde. Vorbemerkung, Einleitung Eine Auseinandersetzung über Risiken – also die Suche nach Einschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Der Begriff des Umgebungslärms im neuen Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Dr. Alfred Scheidler
    …---LÄRMSCHUTZ--- Umgebungslärm Der Begriff des Umgebungslärms im neuen Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Oberregierungsrat Dr. Alfred… …Scheidler*, Tirschenreuth Dr. Alfred Scheidler Landratsamt Neustadt an der Waldnaab I. Einleitung Mit Gesetz vom 24. 6. 2005 1 wurden die §§ 47a bis 47f… …dienen der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie 2 . Ziel dieser Richtlinie ist es, ein gemeinsames Konzept festzulegen, um vorzugsweise schädliche… …Auswirkungen – einschließlich Belästigung – durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern (Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie). Im… …bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte bestimmte Rechtsfolgen nach sich ziehen würde. Vielmehr geht es um einen strategischen Ansatz, der sich auch… …als Management-Ansatz bezeichnen lässt und der final auf eine Verbesserung der gesamten Belastungssituation – auch durch Belästigungen – gerichtet ist 3… …. Zentraler Anknüpfungspunkt für die Richtlinie und damit auch für den sie umsetzenden Sechsten Teil des Bundes- Immissionsschutzgesetzes ist der Begriff des… …Umgebungslärms, für den § 47b Nr. 1 BImSchG eine Legaldefinition enthält. Da der Begriff dem deutschen Immissionsschutzrecht bislang fremd war, soll nachfolgend… …der Versuch einer Präzisierung und Abgrenzung vorgenommen werden. * Der Autor ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für… …Umweltrecht zuständig. 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. 6. 2005, BGBl. I 2005, S. 1794. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 38. ACK / 67. UMK vom 25. bis 27. Oktober 2006 in Berlin fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …sozialen Interessen abgewogen werden. Nur so könne die Akzeptanz der Bevölkerung als eine notwendige Voraussetzung für den dauerhaften Schutz unserer Umwelt… …und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Die Umweltminister der Länder haben sich im Gegensatz zum Bund für die Revision der… …Luftqualitätsrichtlinie eingesetzt, vor allem müsse hierbei der Fokus auf die Quellen der Emissionen gerichtet werden. Auch wurde beschlossen, die Instrumente zur Nutzung… …der erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu verstärken. Im Wärmemarkt werden enorme Potentiale durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesehen: Die… …solare Wärme könnte knapp 30% und die Biomasse rund 20 % des aktuellen Wärmebedarfs abdecken. Dennoch gibt es bei der Umsetzung – insbesondere bei der… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder erklären, dass die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zur Förderung von Nachrüstsystemen bei… …Diesel-Pkw dringend erforderlich ist. Dies ist sowohl aus umweltpolitischen Gesichtspunkten sowie aus Gründen der Investitionssicherheit, insbesondere für… …kleine -und mittelständische Unternehmen (KMU) notwendig. Bund und Länder müssen sich hierzu jetzt einigen. Sie bitten daher die Bundesregierung, auf der… …Grundlage des Länderkonzepts unter Aufnahme der vom Bund vorgeschlagenen rückwirkenden Förderung ab dem 1. 1. 2005 und der Aufnahme einer Überprüfungsklausel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 7. 12. 2006, Az. 11 CS 06.2450 Aufschiebende Wirkung der Klagen… …gegen Nachtfahrverbot auf der B 25 angeordnet Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat die aufschiebende Wirkung mehrerer Klagen gegen die… …verkehrsrechtliche Anordnung eines Nachtfahrverbotes auf der Bundesstraße 25 (B 25) angeordnet. Insgesamt 13 Speditionsunternehmen (Antragstellerinnen) aus dem Raum… …Augsburg und Donau-Ries wandten sich im Eilverfahren gegen die sofort vollziehbaren Verfügungen des Landratsamts Ansbach und der Stadt Dinkelsbühl, mit der… …die B 25 im Bereich der Städte Feuchtwangen und Dinkelsbühl zwischen 22 und 6 Uhr für den Schwerlastverkehr (über 12 t) für eine Erprobungsphase von… …sechs Monaten gesperrt wurde. Der BayVGH änderte damit auf Beschwerde der Firmen hin den vorangegangenen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts… …Ansbach vom 18. August 2006 ab. Zur Begründung führt der BayVGH aus, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für verkehrsrechtlichen Anordnungen zur… …Verhinderung des Mautausweichverkehrs nicht vorlägen. Denn nach den Berechnungen der Behörden betrage der Lärmpegelzuwachs lediglich 1,1 dB(A) und liege damit… …unterhalb der Relevanzschwelle von 3 dB(A). Auch wenn der vom Verkehr auf der B 25 ausgehende Lärmpegel während der Nachtzeit bereits im Jahr 2000 über dem… …Grenzwert von 60 dB(A) gelegen habe, so sei daraus nur zu folgern, dass der Grenzwert nicht erstmals durch die ggf. auf den Mautausweichverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Informationen aus der EU – zur Deutschen Präsidentschaft Das politische System der EU: Mehr als nur eine… …, allerdings kein einheitlicher Bundesstaat. Seit den 1950er Jahren haben sich die Organe des „Europäischen Hauses“ kontinuierlich auf der Basis der Verträge von… …Dreieck der Euro päischen Union besteht aus ◆ dem Rat der Europäischen Union (Vertretung der einzelnen staatlichen Regierungen) ◆ dem Europäischen Parlament… …(Vertretung der europäischen Bürger) und ◆ der Europäischen Kommission (politisches unabhängiges Organ mit gemeinsamen europäischen Interessen). Im Detail… …arbeiten die Organe der Europäischen Union wie folgt: Rat der Europäischen Union Der Rat der Europäischen Union – auch Ministerrat genannt – ist das… …wichtigste gesetzgebende Organ und Entscheidungsgremium der EU. Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament steuert er alle wesentlichen Tätigkeiten der… …Europäischen Gemeinschaft. In ihm treten die Außenminister oder die jeweils zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten als weisungsgebundene Vertreter der… …nationalen Regierungen zur Beratung und Beschlussfassung zusammen. Die Entscheidungen des Rates werden im Ausschuss der Ständigen Vertreter vorbereitet… …. Ständige Vertreter sind Beamte der Mitgliedstaaten im Rang eines Botschafters mit Sitz in Brüssel. In diesem Ausschuss wird versucht, Gegensätze in den… …Meinungen der Einzelstaaten so weit wie möglich auszuräumen. Im Rat der Europäischen Union können Entscheidungen nur mit qualifizierter Mehrheit erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück