Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Internationale Entwicklungen – ein Blick über den Tellerrand

    Die Redaktion
    …–– EDITORIAL–– Internationale Entwicklungen – ein Blick über den Tellerrand Anliegen der Zeitschrift „Immissionsschutz“ ist es nicht nur, aktuelle… …hatte 2007 den G8-Vorsitz und damit die Chance, Themen, die der Bundesregierung besonders am Herzen liegen, zu fördern, nämlich den Klimaschutz, eine… …nachhaltige Energiepolitik und die Biodiversität, vor allem den Schutz der Wälder. Die EU- Ratstagung Umwelt vom 20. Februar in Brüssel hat den Klimaschutz… …der CO 2-Emissionen von Kraftfahrzeugen und der Bodenschutz auf der Tagesordnung. Die Umweltminister der G8+5 einigten sich auf ihrer Sitzung vom 15… …. bis 17. März 2007 in Potsdam auf die Potsdam-Initiative zur biologischen Vielfalt und fanden eine gemeinsame Basis im Klimaschutz. Und der G8-Gipfel vom… …. Schon Ende 2006 wurde ein Europäisches Forum für Umweltinnovationen ins Leben gerufen. Es sei auch daran erinnert, dass im Mittelpunkt der… …Ministerdiskussionen der Verwaltungsratssitzung des UN-Umweltprogramm UNEP und des Globalen Umweltministerforums (GMEF) im Februar 2007 in Nairobi die Themen… …Westbalkans und die östlichen Nachbarn der EU verstärkt von dem Instrument Gebrauch machen. Deutschland ist auf dem Umweltsektor mit inzwischen 70… …Twinning-Programm trägt sicherlich sehr dazu bei, die Anhebung der Umweltstandards in den Ländern Ost- und Mitteleuropas zu fördern und dadurch die Umwelt- und… …Lebensqualität für die Bevölkerung zu verbessern, von der Vermeidung von Marktverzerrungen innerhalb der EU gar nicht zu sprechen. Die Bundesrepublik hat darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Ammoniumsalze, welche verstoffwechselt und in Phytomasse verwandelt werden. Die Oberfläche der Moose ist mit einem Biofilm aus Bakterien bedeckt, welche… …ab und verringern dadurch die Akzeptanz von genehmigungsbedürftigen imitierenden Anlagen zum Beispiel in Kleinstädten, Dörfern, in der Nähe von… …Wohngebieten oder aber auch im Außenbereich. Vielfach wurde deswegen der Ruf nach entsprechenden Regelungen laut, die dies bereits im Voraus schützend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Feinstaubreduzierung durch Moose

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Marko Sabovljevic
    …. Jens-Peter Frahm Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen Universität Bonn Dr. Marko Sabovljevic Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen Universität… …aufnehmen. Damit wird der Luft durch elektrostatische Bindung diese Art von Schwebstaub entzogen, als Nährstoff aufgenommen und in Phytomasse verwandelt. Der… …Feinstaubreduzierung (Richtlinie 99/30/EG von 1999) sehen einen Grenzwert von 50 μg/m 3 für den 24 Stunden Mittelwert von PM10 vor, wobei der Grenzwert an 35 Tagen im… …Jahr überschritten werden darf. Messungen ergeben, dass die Grenzwerte vielerorts häufig überschritten werden, sodass die erlaubte Zahl der… …beeinflusst wird (Klingner et al. 2006). Als Maßnahme zur lokalen Reduzierung der Feinstäube wurden Methoden zur Auswaschung von Stäuben ausprobiert, welche… …biologischen Möglichkeiten der Feinstaubreduzierung gesucht. Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die von der Fa. Behrens Systementwicklung eingeführte Matte… …den USA diese Dachbegrünung schon weiter verbreitet ist (auch wegen der größeren Häufigkeit von Flachdächern) und durch eine „green roof initiative“… …Plastik-Schlingengewebe, welches mit widerstandsfähi gen polster- oder rasenförmig wachsenden Moosen bepflanzt ist. Die Verankerung der Moospflanzen in den Schlingen… …Feinstaubreduzierung 2.1 Physikalische Wirkung Moose ernähren sich im Gegensatz zu Blütenpflanzen, welche Wasser und Nährstoffe aus der Erde aufnehmen, aus der… …Atmosphäre. Sie nehmen atmosphärisches Wasser (Regen, Tau) sowie die darin gelösten Nährstoffe direkt über ihre Oberfläche auf. Eine weitere Quelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden?

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Berücksichtigung der „Unzuverlässigkeit“ von Betreibern? Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich… …Akzeptanz von genehmigungsbedürftigen emitierenden Anlagen zum Beispiel in Kleinstädten, Dörfern, in der Nähe von Wohngebieten oder aber auch im Außenbereich… …. Vielfach wurde deswegen der Ruf nach entsprechenden Regelungen laut, die dies bereits im Voraus schützend unterbinden sollen. Dass die Unzuverlässigkeit… …eines Betreibers im Rahmen der Genehmigungserteilung unberücksichtigt zu bleiben hat, war bislang jedenfalls weitgehend unbestritten. Im Jahre 2006… …beschäftigten sich sowohl das Verwaltungsgericht Freiburg 1 , als auch das Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen 2 in zwei Entscheidungen mit der… …Rolle der Unzuverlässigkeit eines Anlagenbetreibers im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung einer Anlagengenehmigung nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) 3 und der Geltendmachung derselben durch Nachbarn der immissionsschutzrechtlich relevanten Anlagen. Beide Gerichte kamen in ihrer… …Bewertung zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Dies gibt Anlass, sich genauer mit den beiden Lösungsansätzen der beiden Spruchkörper vor dem Hintergrund der… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigung selbst zu beschäftigen. Von Ass. jur. Michael Hofmeister, Wiesbaden A. Lösungsansätze der beiden Gerichte Ass. jur. Michael Hofmeister… …Hessischer Städtetag, Wiesbaden, Juristischer Referent Der Anlagenbegriff des § 3 Abs. 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) nimmt eine zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Wirkung einer ganztägigen Straßensperrung anlässlich der Tour de France auf die Konzentrationen von PM10, NO/NO2 und CO an der

    Dr. Werner Scholz, Dr. Jutta Holst
    …–– IMMISSIONSCHUTZ–– Konzentrationsänderungen aufgrund Straßensperrung Wirkung einer ganztägigen Straßensperrung anlässlich der Tour de France auf… …die Konzentrationen von PM 10, NO/NO 2 und CO an der Verkehrsmessstation Karlsruhe Dr. Werner Scholz, Dr. Jutta Holst Dr. Werner Scholz Landesanstalt… …Die 12-stündige vollständige Sperrung der Straße an der Verkehrsmess station Karlsruhe sowie weiterer Straßen im Innenstadtbereich anlässlich der Tour… …, NO2 und CO war der Minderungseffekt durch die Straßensperrung stärker ausgeprägt. Bei CO führte die Maßnahme zu einer Abnahme des Tagesmittelwertes um… …65 %, bei NO um 70 % und bei NO2 aufgrund der photochemisch bedingten höheren Hintergrundkonzentrationen um 45 %. Der Zusammenhang der gemessenen… …Minderungen mit den Hintergrundwerten und der Ausschöpfungsgrad der maximal möglichen Minderungsspanne werden diskutiert. 1. Einleitung Die Tour de France… …. Kaiserallee, Reinhold-Frank-Straße und Brauerstraße. Da sich die Verkehrsmessstation Karlsruhe in der von der Tour durchfahrenen Reinhold- Frank-Straße befindet… …(Bild 1), lässt sich über die Messwerte der Station die Auswirkung dieser praktisch vollständigen Straßensperrung untersuchen, die damit eine – allerdings… …nicht aus Gründen der Luftreinhaltung veranlasste – verkehrsmindernde Maßnahme darstellt. Die durchschnittliche Verkehrsbelastung (DTV) der… …Reinhold-Frank-Straße liegt in diesem Abschnitt bei 29.600 Kfz pro Tag, der Lkw-Anteil beträgt 2 %. Am Tag der Tour de France begann die Sperrung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …Programmbeschreibung die Berechnung des Abriebs ausführlich erläutert. Zu berücksichtigen ist, dass in der Praxis nur ein Teil der im Modell ermittelten Abriebmengen… …Berechnung erfolgt über eine Verknüpfung der Zugbewegungsdaten mit emissionsrelevanten Basisdaten innerhalb einer MS Access-Datenbank. Aufgrund der… …einen bestimmten Schadstoffparameter auszuwählen und anzeigen zu lassen. Dabei erfolgt die Veranschaulichung der unterschiedlichen Emissionsmengen durch… …angezeigt werden können (bspw. Rangierbahnhöfe). Diese universelle Erweiterung der Ansicht erleichtert bzw. ermöglicht eine tiefer gehende Bewertung der… …lokalen Emissionssituation unter Berücksichtigung spezieller örtlicher Gegebenheiten. Diese Analysen werden durch die differenzierte Darstellung der Er… …gebnisse nach Verkehrsarten (Personennah/fern- und Güterverkehr) unterstützt. Die Software kann zur Abschätzung von Umweltauswirkungen oder der Erarbeitung… …von Szenarien verwendet werden, wie das regelmäßig bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, Strategischen Umweltprüfun gen oder Screeningverfahren der Fall… …Zugfahrten Für jeden Streckenabschnitt werden die im Fahrplan hinterlegten Zugfahrten unter Berücksichtigung der Verkehrstage als Jahreszugfahrten ermittelt… …Tageszugfahrten). In der Datenbank existieren so viel Datensätze wie Zugfahrten sich in mindestens einem der genannten Kriterien unterscheiden, derzeit ca. 300.000… …. 2.2 Kraftstoffverbrauch Der Energieverbrauch der Zugfahrt wird mit Hilfe von masseabhängigen Formeln ermittelt. Dazu werden Immissionsschutz 4 · 07 169…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Personalienr Clean Air for Europe – CAFE Der CAFE-Prozess konzentriert sich künftig mehr auf einzelne Richtlinien, z… …. B. befasst sich die Steering Group nunmehr überwiegend mit der NEC-Richtlinie. Sowohl bezüglich der Aktualisierung der NEC-als auch der IVU-Richtlinie… …gibt es noch keinen mitteilbaren Sachstand der Diskussion in der EU-Kommission über geplante Änderungen, Entwicklungen und Ziele. Zur… …Luftqualitätsrichtlinie liegt der Gemeinsame Standpunkt seit Ende Juni 2007 vor. Im Herbst 2007 befasst sich das Europäische Parlament in 2. Lesung damit. Es bestehen noch… …etliche Meinungsverschiedenheiten zwischen Rat und Europäischem Parlament. Der EP-Umweltausschuss stimmte am 9. 10. 2007 über die Änderungsanträge zur… …unter bestimmten Umständen um weitere 2 Jahre zu verschieben, insgesamt also 3 + 2 Jahre. Der Rat möchte nur 3 Jahre und auch nur für PM 10, die… …. es müssen alle zumutbaren Maßnahmen getroffen sein; nur wenn dann die Einhaltung der Grenzwerte nicht möglich ist, kommt eine Fristverlängerung infrage… …Jahresmittelwertes für PM 10 von 40 (Rat) auf 33 μg/m 3 und für PM 2,5 der Ziel- (ab 2010) bzw. Grenzwert (ab 2015) von 25 (Rat) auf 20 μg/m 3 . Dies wäre, we nn es so… …kommt, problematisch. Der Rat sieht bislang für PM 2,5 keine Fristverlängerung vor; wenn der Wert gesenkt würde, wäre eine Fristverlängerung, wie vom… …EP-Umweltausschuss auch vorgesehen, auf jeden Fall erforderlich. Mit einer Verabschiedung und Veröffentlichung der Richtlinie ist voraussichtlich erst Anfang 2008 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden in Sachen Emissionshandel – Bundesverfassungsgericht bestätigt… …Position der Bundesregierung Beschlüsse vom 3. Mai 2007 – 1 BvR 1847/05 und 14. Mai 2007 – 1 BvR 2036/05 – Das Bundesverfassungsgericht hat am 1. Juni 2007… …drei Entscheidungen zum Emissionshandel veröffentlicht und darin die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Emissionshandels… …Kraft. Mit diesen Gesetzen wurde die von der Europäischen Gemeinschaft erlassene Emissionshandelsrichtlinie umgesetzt, deren Ziel es ist, durch eine… …bestimmter industrieller Anlagen für die Freisetzung von Treib hausgasen einer Genehmigung. Nach Maßgabe des Zuteilungsgesetzes 2007 werden dem Betreiber der… …Deutschland für die Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 fest. Durch eine wachsende Verknappung der Berechtigungen soll die Reduzierung der Treibhausgase erreicht… …werden. Die Verfassungsbeschwerde der in Deutschland tätigen Aluminiumproduzenten (1 BvR 1847/05), die sich gegen das Zuteilungsgesetz 2007 richtete, wurde… …die Verfassungsbeschwerde eines Unternehmens der Zementindustrie (1 BvR 2036/05) war erfolglos. Dieses hatte vor den Verwaltungsgerichten gegen seine… …Entscheidung) aufgestellten Voraussetzungen ein. Im Übrigen fehlt es an der Erfolgsaussicht der Sache. Die Zuständigkeitsvorschrift des § 20 TEHG ist… …verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Die darin geregelte Zuständigkeitsverteilung zwischen Landesbehörden und dem Umweltbundesamt entspricht trotz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: September 2007
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: September 2007 LKW und Busse sollen umweltfreundlicher werden Busse und LKW… …. Vor der Ausarbeitung des endgültigen Vorschlags für die so genannte Euro-VI- Norm fordert die Kommission alle Interessengruppen auf, sich zu den… …künftigen Grenzwerten zu äußern. Der für Unternehmens- und Industriepolitik zuständige Kommissionsvizepräsident Günter Verheugen wertete die Konsultation als… …„weiteres Beispiel für unseren zukunftsorientierten Ansatz, bei dem ein Ausgleich zwischen den Interessen der Automobilindustrie und den Belangen des… …Umweltschutzes angestrebt wird.“ Zwar hat sich die Luftqualität in den vergangenen zehn Jahren verbessert, doch gerade in dicht besiedelten Regionen der EU sind… …Kommission will eine neue Allianz zwischen der Europäischen Union und den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländern ins Leben rufen. Im… …, besser auf Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Außerdem will sie den Klimaschutz in die Entwicklungszusammenarbeit einbeziehen. Zur Finanzierung der… …appelliert daher an die EU-Mitgliedstaaten, einen Teil der bereits zugesagten Aufstockung ihrer Entwicklungshilfe für die Maßnahmen der Allianz bereitzustellen… …. Die erste Gelegenheit zur Erörterung der Globalen Allianz mit Vertretern der Entwicklungsländer bieten die Europäischen Entwicklungstage vom 7. bis 9… …. November 2007 in Lissabon. Dabei werden die Themen Klimawandel und Entwicklung im Mittelpunkt stehen. EPER-Entscheidung überholt Nach einer Mitteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Umwelt-Vorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umwelt-Vorschriften Europäische Union Entsch. 2007/606/EG, Euratom – Durchführungsvorschriften zu den Transportbestimmungen der… …Entscheidung 2007/ 162/EG, Euratom Stand: 8. August 2007 www.UMWELTdigital.de/293954 2007/530/Euratom – BESCHLUSS zur Einsetzung der Europäischen hochrangigen… …www.UMWELTdigital.de/271970 Bekm. der Neufassung eines Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) Stand: 19. Juli 2007 www.UMWELTdigital.de/284627…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück