Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Umweltinformationen / Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Umweltinformationen/UMK Umweltinformationen/... aus der UMK Bürger erhalten besseren Zugang zu Umweltinformationen Neues Umweltinformationsgesetz in… …Kraft getreten Für Bürger wird der Zugang zu Umweltinformationen deutlich verbessert. So werden künftig alle Stellen der öffentlichen Verwaltung des… …nicht nur wie bisher Organe der Verwaltung, sondern darüber hinaus auch Unternehmen, die im Rahmen der Daseinsvorsorge (Gas, Wasser, Elektrizität und… …Ähnliches) tätig werden, sowie andere Stellen, die im Einflussbereich der Gebietskörperschaften agieren. Die Einsichtnahme von Informationen am Ort der… …bei ihnen vorhandenen oder für sie bereitgehaltenen Umweltinformationen zur aktiven und systematischen Verbreitung in der Öffentlichkeit aufbereiten… …Umweltinformationsgesetz wird die neugefasste Umweltinformationsrichtlinie (RL 2003/4/EG) der EU umgesetzt. Die Auskunftspflichten der Landesverwaltung werden künftig in… …landesrechtlichen Vorschriften geregelt, bis dahin gilt für Behörden der Länder und Gemeinden die Umweltinformationsrichtlinie unmittelbar. Mit dem Gesetz werden… …zugleich die Verpflichtungen aus der Aarhus-Konvention erfüllt. Die im Rahmen der UN völkerrechtlich vereinbarte Aarhus-Konvention legt neben dem Zugang zu… …Umweltinformationen auch die Beteiligung der Öffentlichkeit an umweltbezogenen Informationen und den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu Gerichten in… …der Finanzierung gemeinsamer deutsch-polnischer Umweltschutzobjekte beteiligt. Nach gemeinsamer Abstimmung der inhaltlichen Ziele erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Berücksichtigung von Emissionszyklen in der Geruchsausbreitungsrechnung am Beispiel eines Masthähnchenstalls

    Roman Koch
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Geruchsausbreitungsrechnung Berücksichtigung von Emis sionszyklen in der Geruchsausbreitungs rechnung am Beispiel eines… …Masthähnchenstalles Roman Koch, Fürstenfeldbruck Dipl.-Ing. (FH) Roman Koch Ingenieurbüro Koch Abbildung 1: Entwicklung der Tiermasse in einem Mastdurchgang nach [1]… …Zeitreihe auch zeitabhängige Emissionsparameter, wie z. B. den Geruchsemissionsmassenstrom zu berücksichtigen. Im Bereich der Tierhaltung ist gerade in der… …Geruchsemissionsmassenströme, bezogen auf 500 kg Lebendtiermasse (= 1 Großvieheinheit, GV) verwendet. Anhand eines Beispiels sollen die Unterschiede zwischen der Verwendung… …eines zeitlich variierenden Geruchsemissionsmassenstromes und eines konstanten, mittleren Geruchsemissionsmassenstroms bezüglich der sich ergebenden… …Geruchsausbreitungsberechnung von den zuständigen Fachbehörden im Rahmen des TA-Luft-Vollzugs bestätigt wird. y = 0,0006x 2 + 0,0168x R 2 = 0,9996 Entwicklung der Tiermast je… …Stallanlagen ist unter anderem der Abstand zwischen dem zu genehmigenden Stall und dem oder den nächstgelegenen Wohnhaus/Wohnhäusern zum Schutz vor erheblichen… …Belästigungen durch Geruchsstoffe entscheidungsrelevant. Ist der nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft-TA Luft Abbildung 1 notwendige… …Mindestabstand, in Abhängigkeit vom Tierbesatz, unterschritten, so kann anhand einer Geruchsausbreitungsrechnung der Nachweis erbracht werden, dass trotz dieser… …Unterschreitung eine Genehmigung möglich ist. Grundlage der Eingangsdaten für die Geruchsausbreitungsberechnung zur Bestimmung des Geruchsemissionsmassenstromes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    PCDD/F-Emissionen der illegalen Abfallverbrennung: Einflussgrößen, Korrelationen und Konsequenzen für Holzfeuerungen

    PD Dr. Thomas Nussbaumer
    …---LUFTREINHALTUNG--- PCDD/F-Emissionen aus illegaler Abfallverbrennung PCDD/F-Emissionen der illegalen Abfallverbrennung: Einflussgrößen… …; 1989 Doktor sc. techn. ETH Zürich über Schadstoffbildung bei der Verbrennung von Holz; seit 89 Inhaber von Verenum, F & E-Firma für Energie aus Biomasse… …, Privatdozent an der ETH Zürich, Leiter des Holzenergie-Symposiums, Vize präsident von Holzenergie Schweiz, Delegierter der Schweiz in der Internationalen Energie… …Agentur IEA Bioenergy Task 32 Biomass Combustion and Cofiring, Member der Scientific Committees der zwei internationalen Konferenzen über Energie aus… …relevante Mengen an brennbaren Abfällen illegal in Holzfeuerungen, offenen Feuern und einfachen Einrichtungen wie leeren Fässern verbrannt. In der Schweiz… …mussten zum Beispiel bei Kontrollen von Aschen und Brennstoffen aus Holzfeuerungen mehr als 50 % der Anlagen beanstandet werden. Abgase und Aschen aus… …Dibenzofuranen (PCDD/F) aufweisen, weshalb sie eine erhebliche Gefährdung für Betreiber und Umwelt darstellen. Ziel der vorliegenden Arbeit, die im Auftrag des… …Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) durchgeführt wurde, ist eine Erhebung typischer Emissionswerte an PCDD/F und PAK aus der privaten… …entsprechende Korrelationen in der Literatur beschrieben werden, soll beurteilt werden, welche Aussagekraft für einzelne Schadstoffe oder Schadstoffgruppen zu… …, in Anlagekomponenten, oder Betriebsstoffen, die bei der Verbrennung freigesetzt und nicht vollständig zerstört werden. 2. Precursor im Brennstoff, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18. 11. 2004 – BVerwG 4 CN 11.03 im Anschluss an BVerwG, Urteil vom… …Luftreinhaltepläne und Aktionspläne sind ein wesentliches, aber nicht das einzige Instrument, um die Einhaltung der in der 22. BImSchV festgesetzten Immissionswerte… …sicherzustellen § 3 Abs. 4 der 22. BImSchV legt für die Zeit ab 1. Januar 2010 „zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ einen „Immissionsgrenzwert“ von 40 μg/m 3… …für Stickstoffdioxid fest. Der Verordnung liegt keine ausschließlich gebiets- oder ballungsraumbezogene Betrachtung zugrunde, bei der nicht darauf… …der 22. BImSchV „Gebiete“ bzw. „Ballungsräume“ festzulegen sind, in denen nach § 10 Abs. 2 der 22. BImSchV „zur Beurteilung der Konzentrationen der… …einzelnen Schadstoffe Messungen“ durchzuführen sind. Indes kommt es nicht darauf an, ob der maßgebliche Grenzwert an allen Messstellen in dem jeweiligen… …Gebiet oder Ballungsraum überschritten ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. Mai 2004 BVerwG 9 A 6.03 ). Der mit der Regelung verfolgte Schutzzweck ließe sich… …bei einer flächendeckenden Beurteilung nicht erreichen. Denn wie aus der Nr. I a) der Anlage 2 zur 22. BImSchV zu ersehen ist, sind die Messstellen… …denen Daten gewonnen werden können, „die für die Exposition der Bevölkerung im Allgemeinen repräsentativ sind“. Es kann auch nicht auf die… …Mittelwerts stellt die 22. BImSchV kein Verfahren zur Verfügung. Sie beschränkt sich, der Richtlinie 1999/30/EG folgend, in den Anlagen 4 und 5 auf Angaben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Feinstaub: Autogas sichert Mobilität Immer mehr deutsche Großstädte verletzen die von der EU in der… …Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie und deren Tochterrichtlinien vorgegebenen Grenzwerte für Feinstaub. Die Feinstaubkonzentration in der Atemluft darf danach lediglich an 35 Tagen im… …Jahr 50 μg/m 3 Luft überschreiten. Weitere Städte könnten in wenigen Tagen folgen. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter drohen. Eine der… …Hauptursachen für die hohe Belastung mit Feinstaub sind fehlende Rußfilter in Dieselfahrzeugen. Autogas ist eine kurzfristige und umweltschonende Alternative: Der… …Schadstoffausstoß bei der Verbrennung von Autogas ist sehr gering, da kaum Partikel und Stickstoff oxide entstehen. Zudem ist die Kraftstoffalternative weitaus… …preiswerter: Wer Autogas tankt (siehe Abbildung 1), fährt um die Hälfte günstiger und trotz der Umrüstungs kosten wirtschaftlich. Autogas (Propan oder Butan)… …vielen anderen Nachbarstaaten hat sich dieser besonders umweltfreundliche Kraftstoff seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt: Derzeit gibt es in Europa 3,2… …Internet unter http://www.rheingas.de Saubere Stahlproduktion – dank Braunkohle Aktivkoksfilter verringert die Emission von Dioxinen und Furanen bei der… …Elektrostahlproduktion Eines der gebräuchlichsten Verfahren in der Stahl erzeugenden Industrie ist das Einschmelzen von Eisen und Stahlschrotten, das rund 34 Prozent der… …Weltstahlproduktion ausmacht. Der größte Teil des Schrottaufkommens wird dabei im Elektrolichtbogenofen verarbeitet. Durch die thermische Behandlung des mit Farben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Die bundesweit erste Verhandlung in Sachen Feinstaub fand am 31. Mai 2005 in Stuttgart statt. Zwei Bürger… …hatten wegen der Überschreitung der EU-Grenzwerte für Feinstaub in der Stadt Klage eingereicht. Zuvor hatte das Verwaltungsgericht München den Antrag auf… …Regierungspräsidium Stuttgart – wurde dazu verurteilt, für das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart einen immissionsschutzrechtlichen Aktionsplan im Hinblick auf… …Überschreitungen der für Feinschwebestaub verordneten Immissionsgrenzwerte aufzustellen. Die Kläger machen die Gefahr von Schäden an ihrer Gesundheit als Folge des… …deshalb, einen immissionsschutzrechtlichen Aktionsplan aufzustellen, der inhaltlich festzulegen habe, welche geeigneten Maßnahmen im Stadtgebiet – von den… …örtlich zuständigen Behörden – kurzfristig zu ergreifen seien zum Schutze ihrer Gesundheit gegen die bereits verwirklichte Gefahr der lokalen Überschreitung… …des seit 01. 01. 2005 geltenden Tagesmittelwertes für Feinstaub (Partikel mit der Bezeichnung PM10) von 50 μm/m 3 unter Berücksichtigung von 35… …vordringen und sich dann über den Blutweg im Körper verteilen. Feinschwebestaub kann dazu führen, dass es zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Atemwege… …kommt, die in der Zunahme von Atemwegssymptomen, wie z. B. Husten und verschlechterten Lungen-Messwerten, liegen können, dass es ferner zu einem erhöhten… …Medikamentenbedarf bei Asthmatikern bis zu vermehrten Krankenhausaufenthalten sowie einer Zunahme der Sterblichkeit wegen Atemwegserkrankungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss Bayerischer Verwaltungsgerichtshof vom 30. 06. 2005 – 22 CE 05.1194 Feinstaubproblematik… …; Einstweilige Anordnung; Überschreitung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaubpartikel PM 10 des § 4 Abs. 2 der 22. BImSchV; Anspruch auf Aufstellung eines… …Aktionsplans; formelle und materielle Anforderungen an einen Aktionsplan; Unmöglichkeit der kurzfristigen Auf stellung bzw. Fertigstellung eines Aktionsplans… …Entscheidung des VG München vom 27. April 2005, Az.: M 1 E 05.1115 wurde zurückgewiesen. Aus den Gründen: Der Antragsteller wohnt in der Nähe der… …Antragstellers Streit mit der Landeshauptstadt München besteht. Nach den Messergebnissen dieser Station wurde der Grenzwert des § 4 Abs. 2 der 22. BImSchV für… …Überschreitungen vor. Der Antragsteller begehrte, 1. dem Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung aufzugeben, innerhalb von zwei Wochen einen Aktionsplan… …zur Luftreinhaltung aufzustellen, der kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen festlegt, die geeignet sind, den Zeitraum, während dessen die… …Immissionsgrenzwerte für Feinstaubpartikel PM 10 an der Landshuter Allee, 80637 München, überschritten sind, zu verkürzen, 2. hilfsweise dem Antragsgegner im Wege der… …einstweiligen Anordnung aufzugeben, den Antragsteller unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu Maßnahmen, die die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte… …für Feinstaubpartikel PM 10 an der Landshuter Allee, 80637 München, sicherstellen, zu bescheiden, 3. hilfsweise zu 2) im Wege der einstweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Kleine Ovalmembranpumpe mit hohem Flow Die Firma Rietschle Thomas hat eine kleine, schmale Pumpe mit… …in allen tragbaren Geräten im Analysenbereich. Bei der Ovalmembranpumpe sind die Ventile nicht wie üblich über, sondern vor dem Pumpenkörper angeordnet… …. Dadurch sparen die Rietschle-Thomas-Ingenieure Bauraum und nutzen den sonst freien Platz über dem DC-Motor. So erreichen sie die sehr niedrige Bauhöhe der… …leistungsstarken Pumpe. Auch der Pumpenraum selbst ist optimal ausgenutzt: Die oval geschnittene Rollmembran der 4002 verrichtet die Pumpenarbeit in einer schonenden… …Informationen finden Sie unter: www.rtpumps.com Monitoring-Leitlinien zum Emissionshandel Die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL… …veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) und der DEHST (Deutschen Emissionshandelsstelle im… …Umweltbundesamt) am 17. März 2005 ein Experten-Forum zu offenen Fragen bei der Umsetzung der Monitoring- Leitlinien im Emissionshandel. Auf dieser Veranstaltung… …präsentieren Vertreter der zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder, Rechtsexperten sowie Fachleute aus der Industrie die aktuellsten Erkenntnisse der… …Mal eine Überwachung der Treib hausgas-Emissionen und eine entsprechende Berichterstattung gemäß den Monitoring-Leitlinien der Europäischen Kommission… …Verkauf von 75 Prozent der Anteile des Fernwärmeversorgers GPEC in Gdansk (Danzig) an die Leipziger Stadtwerke genehmigt. Auch in Bulgarien, Litauen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge… …; Franzen-Reuter & Stapper 2003). Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Anzahl epiphytischer Flechten infolge gesunkener Schwefeldioxidimmissionen z. B. in den… …(überwiegend verschiedene Stickstoffoxide, „NOX“, aber auch Ammoniak; Cape et al. 2004) und der Landwirtschaft (überwiegend Ammoniak und verwandte Substanzen mit… …. 2000; Franzen 2001; Franzen-Reuter & Stapper 2003). Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde 2003 eine immissionsbezogene… …Flechtenarten nachgewiesen. Heute hebt sich das Stadtzentrum hinsichtlich der immissi onsökologischen Bewertung viel deutlicher als 1979 von den Vororten ab. Als… …Ursachen dafür werden sowohl die in der Innenstadt höhere Belastung mit Luftschadstoffen als auch die negativen Effekte des Stadtklimas angesehen (Stapper &… …Herk 1999). Neben den Veränderungen der Epiphytenvegetation und der Zunahme nitrophytischer Arten als Folge langfristiger Stickstoffeinträge gilt auch… …der Gesamtgehalt an Stickstoff (N) in pflanzlichem Gewebe als geeignetes Kriterium zur Bioindikation eutrophierender N-Belastungen. So wurden mit Hilfe… …, Søchting 1995, Hyvärinen & Crittenden 1998, Gombert et al. 2003) differenzierte räumliche Verteilungsmuster der N-Deposition nachgewiesen. Mit Blick auf die… …Bioindikation atmosphärischer Stickstoffeinträge innerhalb einer Großstadt wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob die Verkehrsbelastung am Baumstandort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück