Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Krisen- und Notfallmanagement

    Ein Thema für jedes Unternehmen!
    Hans-Jürgen Müggenborg, Peter C. Zimmermann
    …Pflichtverletzung zu entgehen? Die Rechtsprechung hat dazu über Jahrzehnte Mindestanforderungen entwickelt, die das Ziel verfolgen, Schaden an Rechtsgütern wie Leben… …europäisch harmonisierten Bereich. Für alle Pflichten muss im Unternehmen festgelegt werden, wer die jeweilige Pflicht zu erfüllen hat und wer die… …Gefahrenquellen sige Technik, bei der etwa auch das Kriterium der Cyberabwehr zu beachten ist. 1.4 Handlungskompetenz Bei der Delegation von Pflichten hat die… …Aufgaben konkret zu erfüllen hat. Empfehlenswert ist zudem ein Eskalationsmechanismus, der eingreift, wenn bestimmte Rechtspflichten nicht oder nicht… …vermittelt dient wer (Funktion) welche Aufgaben und Befugnisse hat wer wann was tut – orientiert an Art und Ausmaß des Ereignisses die Organisation transparent… …muss ein Informationssystem installiert sein, das zahlreiche Voraussetzung zu erfüllen hat. Benachrichtigungen müssen innerhalb kürzester Zeit parallel… …hat, besitzt die Basis zur Ermittlung und Realisierung krisenspezifischer Präventionsmaßnahmen. Art und Ausmaß möglicher Gefahren bestimmen entscheidend… …klassischen Medien. In der Vergangenheit hat schon so manch missglückter Auftritt in den Medien zu einem erheblichen Imageverlust für das Unternehmen geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

    …Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist… …. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für Mensch und Umwelt schädlich. Zugleich hat sich damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel… …Treffen der beiden europäischen Forschungsprojekte CON­- STRAIN und FORCES initiiert wurde. Mit dem Rückgang der Aerosolbelastung hat sich auch ihre… …kühlende Wirkung verringert. Im Vergleich zum Jahr 2000 hat dies zu einer Zunahme des Erwärmungseffekts geführt: Die Erwärmung aufgrund niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Deutsche Umwelthilfe begrüßt vorgesehene drastische Verschärfung der Grenzwerte für Feinstaub und das Dieselabgasgift NO2 in der EU-Luftqualitätsrichtlinie

    …Grenzwerte schnellstmöglich erfolgen muss. Um dies zu erreichen hat die DUH am 5. Oktober 2022 im Rahmen eines internationalen Symposiums ihre bisher größte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Schadstofffreiheit: Ziele für 2030 erreichbar, aber nur mit entschlosseneren Maßnahmen

    …weniger Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden aufgezeigt werden. Laut den Berichten hat die Politik der EU dazu beigetragen, die Luftverschmutzung und die… …vorzeitigen Todesfälle bei 5–6 %, in Süd- und Osteuropa bei 12–14 %. Die Kommission hat inzwischen alle 33 im Null-Schadstoff-Aktionsplan von 2021 angekündigten… …fünf größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Im Rahmen des Null-Schadstoff-Aktionsplans hat die Kommission neun Leitinitiativen und 33 gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Der europäische Grüne Deal: Kommission schlägt Vorschriften für saubere Luft und sauberes Wasser vor

    …ab. Krankt die Umwelt, hat dies unmittelbar kostspielige Folgen für unsere Gesundheit. Jedes Jahr sterben Hunderttausende Menschen in Europa vorzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) verpflichtet Behörde zum Einschreiten gegen den Halter eines Hahns wegen anhaltender Störung der Nachtruhe der Nachbarn durch nächtliches Krähen

    …anhaltender Störung der Nachtruhe der Nachbarn durch nächtliches Krähen Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) hat mit Beschluss vom 5. Oktober…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Klagen gegen Höchstspannungsfreileitung im Bereich Metelen und Wettringen erfolglos

    …RECHT & NORMUNG Klagen gegen Höchstspannungsfreileitung im Bereich Metelen und Wettringen erfolglos Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat… …Bereich Metelen nicht durchdringen. Der Planfeststellungsbeschluss hat sich frei von beachtlichen Abwägungsfehlern gegen eine großräumigere östliche…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Revisionen gegen Urteile des OVG Münster zum Bebauungsplan für das Kraftwerk Datteln 4 zugelassen

    …Leipzig hat mit Beschlüssen vom 12. Oktober 2022 auf die Beschwerden der Stadt Datteln und der Betreiberin des Kraftwerks die Revisionen gegen die Urteile…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Haltung von Hängebauchschweinen im Wohngebiet bleibt untersagt

    …Wohngrundstücks in Recklinghausen gehalten werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht entschieden und damit einen Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen… …Grundstück sei. Zur Begründung hat es ausgeführt: Das Grundstück der Antragstellerin liegt in einem Wohngebiet, in dem nur eine Kleintierhaltung als Annex zum… …Antragstellerin bleibt ohne Erfolg. Zur Begründung hat der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts ausgeführt: Der Einwand der Antragstellerin, die zwingend zu… …prüfenden Belange des Wohls der beiden Tiere seien nicht hinreichend berücksichtigt worden, ist unzutreffend. Die Antragstellerin hat keine Gesichtspunkte… …ist und seitdem damit rechnen musste, die Schweine nicht länger in ihrem Garten halten zu können. Der Senat hat keine Zweifel daran, dass es möglich war… …Antragstellerin erns­thaft um eine anderweitige Unterbringung der Tiere bemüht hat und bemüht. Denn sie hält die Schweine trotz der angeordneten und vollziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    LAI

    …die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 51/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Hinweise und Definitionen der LAI zum „angemessenen… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 49/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs zur 42. BImSchV der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück