Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown

    Lockdowns im Frühsommer 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an klima- und gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte
    …eine Trendwende geliefert hat.“ Aktuell arbeiten Pöhlker und das Team an einer neuen Studie und holen dazu auch Psychologinnen und Psychologen mit ins…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

    …und der Umwelt Die Kommission hat ihre dritte Überprü­fung der Umsetzung der Umweltpolitik (Environmental Implementation Review, EIR, im ­Folgenden die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Gesundheit im Fokus: Hin zu einer schadstofffreien Umwelt bedeutet gesünder leben in Europa

    …potenziellen Nutzen eine sauberere Umwelt hat. Wir können einige Krebserkrankungen verhindern und unsere Lebensqualität mit jeder Maßnahme verbessern, die wir in… …Gesellschaften zugleich eine schwere Belastung. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig wir sein können, wenn wir mit ­einer weitreichenden… …hat zahlreiche Bewertungen der Umweltverschmutzung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit veröffentlicht. Wie der jüngste Bericht über die… …hoch ist, auch erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit zu verzeichnen sind. Ähnlich hat sich in Gebieten, in denen die Umweltverschmutzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Klagen gegen eine Höchstspannungsleitung zwischen Frechen und Brühl erfolglos

    …Leipzig hat zwei Klagen gegen eine Höchstspannungsfreileitung südwestlich von Köln abgewiesen. Die Leitung, ein Vorhaben nach dem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …hätte. Seit Ende Februar 2022 läuft dieser Krieg, den Russland durch seinen Einmarsch in der Ukraine ausgelöst hat. Darüber kann auch ein Editorial der… …gebracht hat und immer noch bringt, sondern auch Folgen für die Umwelt hat. Diese lassen sich in ihrem ganzen Ausmaß noch nicht abschätzen – exakte Daten… …Initiative für die Aushandlung des Abkommens ergriffen. Der Ukraine-Krieg hat das Problem des Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Das mag man verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …Paris abgeschlossenen Klimaabkommens hat sich die Gemeinschaft der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so weit zu senken… …, die aufzeigen, dass die Wirtschaftstätigkeit keine Beeinträchtigung auf eines der anderen Umweltziele hat (s. Kapitel 2.3). Im dritten Schritt wird… …wahrscheinlich konfrontiert wird und welche negative Tragweite (Vulnerabilität) der Eintritt einer jeden Umweltveränderung auf die Wirtschaftstätigkeit hat… …(LkSG) über einen jährlichen Prüfungsprozess auseinandergesetzt. Der in der MVV-Gruppe bestellte Menschenrechtsbeauftragte hat die Aufgabe Compliance mit… …diese Prozesse sind prüfsicher zu dokumentieren und werden Teil der jährlichen Abschlussprüfung. 4. Fazit Mit der EU-Tax-VO hat sich die EU das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …Projektleiter Immissionsschutz/ Genehmigungsmanagement bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH und hat an der FH Münster zum Thema… …Ausgangssituation Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den vom Menschen gemachten Klimawandel einzudämmen… …zuzulassen sowie die Industrieemissionsrichtlinie zu beachten ist. Dies hat zur Folge, dass ein Genehmigungsverfahren nach Vollständigkeitserklärung bis zu 10… …eingestuft und hat erweiterte Verpflichtungen zu erfüllen. Insgesamt folgen aus der Einstufung in Nr. 4.1.12 im Wesentlichen die folgenden besonderen… …in ihren technischen Merkmalen wenige Übereinstimmungen mit der Elektrolyse hat. Damit ist die Beurteilung der Auswirkungen einer solchen Anlage, die… …zur Festlegung der erforderlichen Verfahren geführt hat, nicht auf Elektrolyseure übertragbar. Weiterhin ist die Skalierbarkeit von Elektrolyseuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …aufgrund der Abgabe von Wärmestrahlung auskühlt, während die Luft darüber noch wärmer ist (Stull, 1988). Dies hat unmittelbaren Einfluss auf physikalische… …indirekten und direkten NO 2 Rückführung ist vor Abschluss des Projekts MesSBAR geplant. Die PTB hat im Rahmen von MesSBAR einen metrologischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …krebserzeugende Wirkung, schließt diese aber für Konzentrationen − gemessen als „Elementarer Kohlenstoff (EC)“ – unterhalb von 50 µg/m 3 aus. Diesen Wert hat der… …jahrzehntelang gegenüber hohen DME-Konzentrationen exponiert. Die globale Ausweitung der Logistikbranche tat ein Übriges. Zwar hat die Partikelfilter-Technologie… …Rußkern adsorbiert sind und dessen Schadpotenzial verstärken (Heinrich et al. 1999; Schweres 2016, 2017). Der AGS hat sich nicht näher mit Emis­sionen aus… …Netherlands hat auf Grundlage dieser Daten 2019 eine Empfehlung ausgesprochen, nach der für DME ein Akzeptanzwert von 0,01 µg EC/m 3 und ein Toleranzwert von 1… …ebenfalls die Auto­industrie beteiligt ist, zu einer gegenteiligen Meinung kommt. Das HEI hat einen wissenschaftlich hochrangig besetzten „Diesel Epidemiology… …Wirkung oft erheblich, d. h. es kommen sowohl Über- wie Unterschätzungen vor. Darauf hat schon der Begründer der MAK-Kommission, Heinz Oettel, ausdrücklich… …„Berufskrankheiten“ beim BMAS hat das Thema „Lungenkrebs durch Dieselmotoremissionen“ auf seine Agenda gesetzt (BMAS 2020). Angesichts der im internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich Das Bundeskabinett hat Entwürfe des Gesetzes zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück