Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    TA Luft fit für die Zukunft

    Katja Kraus, Dr. Hans-Joachim Hummel
    …EDITORIAL TA Luft fit für die Zukunft Katja Kraus Dr. Hans-Joachim Hummel Liebe Leserin, lieber Leser, nach vielen Jahren der Diskussion mit Experten… …bisherige TA Luft hat fast 20 Jahre ihren Dienst getan. Neue europäische Anforderungen durch die Industrieemissions-Richtlinie und der weiterentwickelte Stand… …der Technik in vielen Bereichen machten eine Aktualisierung (längst) erforderlich. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft ist das… …vielen Jahren war eine vollständige Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Technik notwendig geworden. Dabei wurden die verbindlichen Vorgaben aus… …den BVT-Merkblättern, die sogenannten Schlussfolgerungen, die seit der Neufassung der Industrieemissions-Richtlinie (EU/2010/57) veröffentlicht wurden… …Industrie, Glas- oder Zementwerke. Neben der Umsetzung von EU-Vorgaben wurden aber auch neue Aspekte berücksichtigt. Neu aufgenommen wurden Biogas-… …, Holzpellet- und Schredderanlagen. Für große An­lagen wurde der Grenzwerte für Staub auf 10 mg/m 3 halbiert und der Grenzwert für Quecksilber wurde auf 0,01 mg/m… …3 stark herabgesetzt. Aktualisiert wurden ebenfalls die Vorschriften zur Ermittlung der Mindesthöhen bei Schornsteinen – das Nomogramm wird durch ein… …Programm zur Berechnung ersetzt – und die Berechnung der Ausbreitung von Schadstoffen als Basis für Immissionsprognosen. Besonders gesundheitsschädliche… …im Januar 2016 veröffentlichte Vollzugsempfehlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) wurde ebenfalls aufgenommen. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04n21 FACHBEITRÄGE Methoden und Ergebnisse bisheriger Unter - suchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft 168 Katharina… …lichen und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation. NACHRICHTEN &… …Neue globale Luftgüteleitlinien der WHO sollen Millionen von Menschenleben vor Luftverschmutzung retten 4·2021 Immissionsschutz 167…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft Prof. Dr. Ursula ­Katharina Deister Professorin für Chemie und Abfallwirtschaft im Fachbereich… …Ingenieurwesen an der Hochschule RheinMain Volker Kummer (­Dipl.-Ing. FH), Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz im Hessischen Landesamt für… …Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden Die Untersuchung des Vorkommens von Mikroplastik in der Außenluft und dessen mögliche Rolle als Luftschadstoff… …Methoden angewandt, was einen Vergleich der Studien erschwert. Die Studien zeigen jedoch, dass Mikroplastik in der Außenluft vorgefunden wird. Die… …Identifizierung der Partikel erfolgte meist mit FTIR- oder Raman-Spektroskopie, wobei letztere die vielversprechendere Methode zu sein scheint, da damit die Analyse… …Quelle stammen, häufiger in der Grobfraktion zu finden sind und somit nicht weit mit der Luft transportiert werden. Bei einer Untersuchung in Wiesbaden und… …Umgebung konnte Mikroplastik in Staubniederschlagsproben nachgewiesen werden, wobei auch hier der größte Anteil dem Reifenabrieb zugeschrieben wurde. Die… …geringe Anzahl von Studien und die unterschiedlichen Ansätze lassen keine Aussagen über die Verteilung und das Verhalten von Mikroplastik in der Außenluft… …den Fokus. Hinsichtlich der steigenden Verwendung von Kunststoffen in fast allen Bereichen des täglichen Lebens und der damit einhergehenden jährlich… …wachsenden Menge an Kunststoffabfällen sind Untersuchungen der Auswirkungen notwendig. Vor allem in der terrestrischen und aquatischen Umwelt werden vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Ordnungswidrigkeiten im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht bei arbeitsteiligen Betriebsorganisationen

    Alfred Scheidler
    …sanktionieren. Im Immissionsschutzrecht ist § 62 BIm- SchG die Norm, aus der sich ergibt, welche Verstöße als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden… …können. Zur Umsetzung bedarf es der Heranziehung allgemeiner Regeln des Ordnungswidrigkeitenrechts, aus denen sich auch ergibt, wer bei arbeitsteiligen… …verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Die Mehrzahl der Ahndungstatbestände des Ordnungswidrigkeitenrechts findet sich außerhalb des OWiG in… …Umweltverstöße, insb. solche nach § 62 BImSchG zur Verantwortung gezogen werden kann. Dies steht in engem Zusammenhang mit der richtigen Delegation und der… …des § 62 BImSchG Zweck des § 62 BImSchG ist es, die ordnungsgemäße Erfüllung der Vorschriften des BImSchG und der darauf gestützten Verordnungen zu… …gewährleisten. Neben der zwangsweisen Durchsetzbarkeit der Vorschriften mittels Anordnungen und Verwaltungszwang steht der Behörde mit § 62 BImSchG ein Mittel zur… …nachträgliche Sanktionierung der Missachtung von Pflichten. Anders als im Strafrecht geht es aber nicht darum, begangenes Unrecht zu sühnen 3 , sondern darum… …, durch Sanktionierung von Verwaltungsungehorsam eine bestimmte verwaltungsrechtliche Ordnung aufrechtzuerhalten und durchzusetzen. In der Belegung mit… …Missbilligung der Betroffenen, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass die Ahndung grundsätzlich nur im Rahmen der verfahrensrechtlichen Garantien des Strafrechts… …und unter Beachtung der damit gewährleisteten rechtsstaatlichen Verbürgungen erlaubt ist 4 . Die Geldbuße soll dem Betroffenen die von ihm begangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Anlagen zum Bau von (Elektro-)Motoren für Kraftfahrzeuge

    Ist die rechtliche Einstufung unter das UVPG und als genehmigungsbedürftige Anlage angemessen und zulässig?
    Michael Mrowietz
    …zur Herstellung von Kraftfahrzeugmotoren“ bezeichnet. Formal umfasst der Begriff Kraftfahrzeugmotor sowohl Verbrennungsmotore als auch Elektromotore… …Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zu diesem Anlagentyp dargestellt und hinterfragt, ob diese heute noch angemes­sen sind. Die angewendeten… …Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge 1 Beschreibung der Herstellungsverfahren Moderne Verbrennungsmotore für Kraftfahrzeuge sind komplexe Systeme und bestehen aus ca… …. 1400 Einzelteilen [1]. Im Motorenwerk werden die angelieferten Rohgussteile der Hauptkomponenten Zylinderblock und Kurbelgehäuse sowie Zylinderkopf in… …mehreren Schritten weiterbearbeitet und mit zusätzlichen Bauteilen und Aggregaten zum fertigen Motor komplettiert. Die Fertigungstiefe, d. h. der Anteil der… …stellt aber eine typische Konstellation dar. Bei der Bearbeitung der Halbzeuge und Rohlinge in der Motorenfabrik kommen die üblichen Grundprozesse der… …fertigungsbezogener Umweltschutz/ Luftreinhaltung in einem Unternehmen der deutschen Automobilindustrie tätigt. Dabei beschäftigte er sich auch intensiv mit… …genehmigungsrechtlichen Fragestellungen bei der Planung und dem Betrieb von Anlagen. Abb. 1: Hauptbestandteile eines modernen Verbrennungsmotors 4·2021 Immissionsschutz 183… …Lager Kurbelwelle Ölwanne Zylinderkopf Haube Nockenwelle Ein- Auslassventile Ventilstößel Tab. 1: Wichtige Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung von… …K M KM M KM KM K M M KM KM Entfetten mit KW M K K M Härten M M M M KM K M M K M KM Zuordnung des Fertigungsverfahrens in der Lieferkette M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Mit Wassernebel Staub binden!

    Immissionsschutz für Mensch und Umwelt
    Uwe Hosse
    …ANZEIGE Mit Wassernebel Staub binden! Immissionsschutz für Mensch und Umwelt Docking-Station: Schnittstelle zur Versorgung der einzelnen… …Benebelungspunkte mit Luft und Wasser Bei der Verarbeitung, der Lagerung und dem Umschlag von Schüttgütern sowie beim Recyclen entsteht immer Staub. Dieser führt zu… …enormen Beeinträchtigungen beim Menschen und der Umwelt und zu erhöhtem Verschleiß von Maschinen und Arbeitsgeräten! Menschen, die in diesem staubigen… …Maßnahmen notwendig! Auf den Pflanzen lagert sich Feinstaub ab, so werden natürliche Funktionen der Pflanze eingeschränkt oder sogar verhindert… …feine Tröpfchen zerrissen. Aus Wassertropfen werden kleinste Nebelpartikel. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist mit einem sehr… …geringen Wasserverbrauch eine effektive Staubbindung erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich 1–5 Promille je nach verarbeitetem… …gewünschte Position leiten oder es bietet sich die Möglichkeit an, eine horizontale Nebelebene oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der… …Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Es gibt unterschiedliche Varianten den Aufbau der Nebelwand oder Nebelebene vor der Staubentstehung… …erstellt Protokolle mit folgenden Parametern: Funktionsüberprüfung der Nebelerzeugung am Sprühnebelkopf und Dichtigkeitsprüfung der Leitungen. Die Diagnose… …wird in Verbindung mit einer SPS Steuerung programmgesteuert selbständig durchgeführt. Die Abstände der Diagnose können frei gewählt und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Determination and modelling of NOX and particulate matter (PM) emissions from inland vessels at berth

    Results from the EU Life Project „Clean Inland Shipping“ (CLINSH)
    Dieter Busch
    …. verantwortlich für Konzeption und Koordination der Beiträge zum internationalen EU-Life-Projekt „Clean Inland Shipping (CLINSH)“. The emissions from loading and…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021 – Gesündere Luft für alle

    Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation.
    …und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation. Nach jahrelanger… …Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit dar. Die neuen Leitlinien empfehlen eine mittlere jährliche Feinstaub ⁠PM2,5⁠-Konzentration von höchstens 5… …µg/m³, eine mittlere jährliche Stichstoffdioxid (NO 2)-Konzentration von höchstens 10 µg/m³, und für Ozon (O 3) eine mittlere Konzentration während der… …sie die Luftreinhaltepolitik in Europa und in anderen Regionen der Welt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Die Aktualisierung der… …Luftqualitätsleitlinien war dringend notwendig, da im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine überwältigende Menge an neuen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen… …identifiziert werden konnten, unter denen Luftverschmutzung harmlos wäre (Brauer et al. 2019; Brunekreef et al. 2020; Dominici et al. 2019). Luftverschmutzung der… …Außenluft und in Innenräumen war 2019 für etwa 12 % aller globalen Todesfälle mit verantwortlich. Damit rangiert Luftverschmutzung auf Platz 4 der wichtigsten… …Risikofaktoren für Krankheiten und Sterblichkeit weltweit und ist somit der wichtigste Risikofaktor nach Bluthochdruck, Rauchen und schlechter Ernährung (Murray et… …(Weltbankgruppe 2016). Für die Europäische Region der WHO beliefen sich die jährlichen wirtschaftlichen Gesamtkosten durch Gesundheitsauswirkungen und erhöhte… …Luftqualitätsleitlinien der WHO kommen zur rechten Zeit: Die Europäische Union (EU) stellt derzeit ihre bisherige Luftreinhaltepolitik auf den Prüfstand und erarbeitet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Wie sinnvoll sind die Feinstaub-Grenzwerte?

    Studie zeigt: Luftverschmutzung auch unterhalb des Limits gefährlich
    …Zusammenhang haben Forschende im Rahmen des Projekts „Effects of Low-Level Air Pollution: A Study in Europe“ (ELAPSE) unter der Leitung der Universität Utrecht… …in Vorarlberg zur multizentrischen Studie beigetragen – unter anderem mit anonymisierten Daten von rund 170 000 Personen. Die Auswertung ist nun in der… …renommierten Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ) erschienen. Feinstaub in der Luft ist gefährlich und kann Atemwegs- sowie… …. Doch welche Auswirkungen haben Feinstaub-Konzentrationen unterhalb der festgelegten Grenzwerte auf die ­Gesundheit? Um diese Forschungsfrage zu… …leben, detaillierte Anga­ben zu ihrem Lebensstil. Forschende des In­stituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm unter der… …Prevention Programme“ beigetragen und die­se in Zusammenhang mit der Sterblichkeit ­gestellt. Seit langem kooperieren Professorin Gabriele Nagel und Dr. Gudrun… …der gültigen Grenzwerte mit erhöhter Mortalität einhergehen“, erklärt Dr. Gudrun Weinmayr, die zur Auswertung und Interpretation der internationalen… …Studie beigetragen hat. In der Studie interessierten sich die Forschenden vor allem für die Konzentrationen von kleinsten Partikeln in der Luft der… …Wohnorte der Probandinnen und Probanden. Sie untersuchten die Belastung mit Feinstaub (PM2.5), Stickstoffdioxid (NO 2), Ozon (O 3) und Rußpartikeln. Diese… …ermittelten Luftverschmutzungskonzentrationen basieren auf Messungen, Satellitenbeobachtungen und Da­ten zur Landnutzung wie beispielsweise der Verkehrsdichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Bundesregierung erleichtert die Ausrichtung von Fußballspielen am Abend

    …22 Uhr ausrichten, muss er die Besonderheit dieses Ereignisses künftig nicht mehr begründen. Das hat das Bundeskabinett mit einer Änderung der… …beispielsweise werktags bei vielen internationalen Begegnungen am Abend oder bei späten Bundesligaspielen am Wochenende der Fall. Es kommt es für eine Ausnahme… …& PRESSE Vereine und Fans etwas Normales geworden. Allerdings mussten bislang die Vereine immer die Besonderheit der einzelnen Spiele begründen. Die… …Bundesregierung schafft nun Klarheit: Sportvereine dürfen künftig an bis zu 18 Tagen eines Jahres eine Ausnahme von den Lärmvorgaben am Tag oder von der Nachtruhe… …machen, ohne die Besonderheit der Ereignisse darlegen zu müssen. Die Vereine erhalten die nötige Planungssicherheit. Anwohnerinnen und Anwohner können sich… …Tagwerten oder von der Nachtruhe für Sportveranstaltungen zulassen, sofern diese selten auftreten. Bislang wurde zum Teil bei der Beurteilung der Seltenheit… …eines Ereignisses auf dessen „Besonderheit“ abgestellt. Diese qualitative Bewertung der Ereignisse wurde von Vereinen, Klägern und Gerichten teils… …unterschiedlich ausgelegt. Daher hat die Bundesregierung nun das Merkmal der Seltenheit in der Sportanlagenlärmschutzverordnung klargestellt: Überschreitungen der… …Rahmen auch dann durchgeführt werden können, wenn sie lauter sind als vom Lärmschutz vorgesehen. Die Änderung unterstreicht den Grundtenor der geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück