Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Belastung durch Ultrafeinstaub in deutschen Wohnungen hängt vor allem von den Menschen selber ab

    Erste Langzeitstudie über Feinstaub von 10 Nano- bis 10 Mikrometern Größe in Wohnungen in Leipzig und Berlin
    …, welchen feinen und ultrafeinen Aerosolpartikeln Menschen in ihren eigenen Wohnungen ausgesetzt sind, hat TROPOS zwischen 2016 und 2019 im Auftrag des… …typische Zeiten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen sind“, erklärt Jiangyue Zhao vom TROPOS, die die Daten im Rahmen ihrer Doktorarbeit ausgewertet hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Zementindustrie stellt sich umwelt- und ­klimapolitischen Herausforderungen Mehr als eine halbe Milliarde Euro hat die… …weiteren deutlichen Reduktion der Stickstoffoxidsowie der Gesamtkohlenstoffemissionen geführt hat. Die größte Herausforderung für die weltweite…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich

    …. Denn gerade der Verkehrssektor hat seit 1990 wenig zum Klimaschutz beigetragen. Hier muss jede Möglichkeit genutzt werden, erst recht, wenn diese nahezu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Luftverschmutzung ist eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken

    Forscher berechnen, dass Luftverschmutzung das Leben der Menschen weltweit um durchschnittlich fast drei Jahre verkürzt
    …, gefolgt von Afrika (11 Prozent), Europa (9 Prozent), Nord- und Südamerika (6 Prozent). Australien hat mit 1,5 Prozent die niedrigste Sterblichkeitsrate –…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt

    …Zeitraum noch zu kurz. Eine Reduzierung von Emissionen (durch weniger Verkehr und weniger Industrieprozesse) hat grundsätzlich immer einen positiven Effekt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …UBA-Forschungsvorhabens als geeignet gezeigt hat [12], könnte die VDI-Richtlinie zukünftig als Basis für das Bewertungsverfahren bei Einwirken mehrerer Quellen dienen… …Herzerkrankungen, manifestieren [23]. Da Schlaf einen hohen Stellenwert für die körperliche und psychische Erholung hat, stellt vor allem der nächtliche Verkehrslärm… …eine besondere Gesundheitsgefährdung dar [24]. Die WHO hat den Forschungsstand zu diesen und weiteren potenziellen Mechanismen im Rahmen der Leitlinien… …Lärmaktionspläne aufgestellt werden müssen. Auch in Deutschland ist diesbezüglich kein einheitliches Vorgehen vorgeschrieben. So hat zum Beispiel jedes Bundesland… …der wesentliche Grund, warum die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnet hat [30]. Zudem wurden bisher in… …ungleichmäßige Verteilung der Umweltbelastungen zu verringern [26]. 5 Empfehlungen Zur Reduzierung der Belastung durch Verkehrslärm hat der SRU in seinem… …damit auch am Verkehrslärm hat. Der SRU schließt sich dieser Argumentation an und empfiehlt, dass der Bund und zusätzlich die Länder die Kommunen über ein… …Kerosin (s. ausführlich [40], Tz. 327). Des Weiteren besteht Bedarf, das Fluglärmschutzgesetz (FluLärmG) fortzuentwickeln. Dazu hat die Bundesregierung… …entscheidet darüber, wie viele Menschen in welcher Intensität von Fluglärm betroffen werden. Bereits im Jahr 2014 hat der SRU [8] Vorschläge zur besseren… …sollten im Ein­vernehmen mit dem Umweltbundesamt festgelegt werden. Im Jahr 2017 hat das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur [43] ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …Klimawandelfolgen, stellen sie diese dem Vorhabenträger zur Verfügung. 8 Nach Maßgabe der Festlegungen im Rahmen des Scopings hat der Vorhabenträger die… …UVPG. Abb. 1: Ursachen und Auswirkungen auf die Schutzgüter 4·2020 Immissionsschutz 167 FACHBEITRAG Schließlich hat die Zulassungsbehörde zu entscheiden… …Umweltauswirkungen in der UVP richten sich nach wie vor nach dem Fachrecht 12 und nicht nach dem UVP- Recht. Die UVP hat nach wie vor rein verfahrensrechtlichen… …des Fachrechts entscheidungsrelevant waren. Somit hat die ausdrückliche Aufnahme der Anfälligkeit des Vorhabens gegenüber den Folgen des Klimawandels in… …das UVP-Recht lediglich klarstellenden Charakter. Sie hat eine Erinnerungsfunktion für Vorhabenträger und zuständige Behörde, die Anfälligkeit des… …des Klimawandels bereits festgestellt hat. Grundlage für die Festlegung von Schutzzielen sind mindestens 100-jährliche Ereignisse. Nach Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …sich zwischenzeitlich keinerlei Änderung in den Betriebsabläufen ergeben hat. 9 Da sich die Verpflichtung auf eine Zusammenfassung der Ergebnisse bezieht… …ermöglichen. 11 In einem solchen Fall hat die zuständige Behörde die Ergebnisse der Emissionsüberwachung nach § 52 Abs. 1a zu bewerten 12 sowie zu prüfen, ob… …. 3.1.3 Selbstanzeige von Verstößen (Abs. 3) Nach § 31 Abs. 3 hat der Betreiber einer IE-Anlage von sich aus unverzüglich der zuständigen Behörde alle… …dem Wortlaut des § 31 Abs. 3 jeglicher Verstoß gegen die Anforderungen aus § 6 Abs. 1 Nr. 1 unter die Mitteilungspflicht fällt, hat aus Gründen der… …begrifflich eine gesicherte Erkenntnis voraus, 29 sodass bloße Vermutun­gen über einen etwaigen Verstoß die Anzeigepflicht nicht auslösen. 30 Die Mitteilung hat… …zuständige Behörde auch vorschreiben, dass der Anlagenbetreiber die Messstelle zu beauftragen hat, die Messergebnisse der Überwachungsbehörde oder einer mit… …bußgeldbewehrt. Sofern die Behörde Ermittlungen nach § 26, 28 oder 29 angeordnet hat, kann bei einer Abweichung der in diesem Zusammenhang vorgeschriebenen Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?!

    Dr. Eckehard Koch
    …18. Shell-Jugendstudie erarbeitet. Shell-Studien gibt es schon seit 1953. Für die neueste, die im Oktober 2019 vorgestellt wurde, hat das Münchner… …den Klimaschutz einsetzen, hat eine repräsentativ befragte Jugend mehr Sorge um Umweltschutz allgemein oder Angst vor Terror. Bei der letzten Studie sah…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus

    Reform des Europäischen Emissionshandels wirkt
    …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels zeigt Wirkung. Der stark gestiegene Preis für CO 2-Zertifikate hat zu…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück